Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Hydrostössel Additive und Co !? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=38653)

Xs!le 26.05.2007 07:26

Hydrostössel Additive und Co !?
 
Hy,
Mal ne frage wie bei vielen von uns klackert bei mir auch ein hydrostösseel in der hinteren bank. Habe gesehen das es sogenantes Hydrostössel Additiv gib, z.B. von Liqui Molli kostet dann 10€ aber bringt das überhaupt was ???
Hatte vorher 5W30 von Mazda drin, jetzt ist es Mobil S 10W40, dannach war 2 tage ruhe aber jetzt rasselt er wieder.

Ja meine wenn er warm ist .

Hat wer mit dem Additiv mal erfahrungen gemacht oder kennt eine andere lössung das der Motor nicht mehr so "rauh" klingt ?

Dietmar 26.05.2007 11:20

Probiere es mal
 
mit 20w 50. so habe ich es beim mx5 wegbekommen.
Zum Winter kannst du ja wieder auf 10er wechseln.
Ich würde aber beim 20er bleiben, genügt auch.

Gruß
Dietmar

Xs!le 26.05.2007 12:56

ufff
 
hy danke erst einmal,

ist das nicht etwas zu dick ??? Da ich jetzt Umgezogen bin habe ich nur noch 8 Km zur Arbeit bis ich da bin ist das Öl ja gerade mal flüssig geworden !?
Habe da bedenken das dies dem Motor nicht so gut bekommt.
oder ???

xedos9er 26.05.2007 14:22

Hallo,

beim Hydrostößel Additiv von LM handelt es sich hauptsächlich um 2 Additive:

1. waschaktiven Substanzen (= Detergentien), damit verdreckte Hydros (die Öffnung zum Befüllen) wieder etwas gereinigt werden. Das Verdrecken passiert durch nicht allzu hochwertige Öle und durch zu lange Intervalle, so dass die Reinigungsadditive im Öl aufgebraucht sind und so sich der Dreck im Motor absetzen kann.

2. Viskositätsindexverbesserer (kurz:VI): Das sind die Additive, die z.B. aus einen 10W Einbereichsöl erst ein 10W-40 Mehrbereichsöl machen (so wie es hier viele fahren!). Im Gegensatz zum vollsynth. Öl, dass fast ohne diese Additive auskommt, weil das Grundöl (0W-30, 5W-40) schon ein Mehrbereichsöl ist und auch bleibt!!!! Aus dem 10W-40 wird aber mit der Zeit (viele km) wieder das Einbereichsöl.....
Die Extraportion VI-Verbesserer von LM dickt also das Öl zusätzlich bei hohen Öltemp. an, so dass ein Ausdünnen verhindert werden soll--> eventuell weniger Klappern der Hydros.


Ich persönlich halte von solchen Sachen gar nichts! Ausnahme: Motorspülung (vor dem Ölwechsel) und Dichtungspflegemittel (z.B. Wynn`s oder Bar`s), die lassen die alten und etwas spröde gewordenen Dichtungen (Simmerringe usw.) aufquellen und imprägnieren sie noch etwas. Hat keinen Einfluss auf das Öl. Das gilt aber NICHT für die LM-Version: "Ölverlust Stop"

Aber am allerbesten ist es gleich von vorneherein ein Topp-Öl zu verwenden, das den Motor nicht nur sauber hält, sondern auch gleich die Dichtungen lange intakt hält.

Ich hatte auch schon mal von klappern meiner Hydros berichtet. Resultat nach 2 Motorspülungen und jetzt etwa 13Tkm mit Super Öl (erst Meguin 5W-40 vollsynth. und aktuell das gute Mobil1 0W-40).......Das Klappern ist vollständig weg + weniger Spritverbrauch!!!!


Aber bei Dir hört es sich so an, als wenn Deine Hydros jahrelang durch falsches Öl mechanisch defekt sind bzw. das Öl nicht mehr halten. Mein Rat, falls Du die nicht tauschen möchtest: Motorspülung (nach Anleitung auf der Packung) + Mobil1 5W-50 oder ein 10W-60 (z.B. Castrol TWS).

Viel Glück!

Gruß


PS: Das Mazda Dexelia 5W-30 Öl, welches Du vorher drin hattest, ist das schlimmste, was man einem Motor antun kann. Norm ACEA A5/B5.....selbst VW hat sich davon mittlerweile(größtenteils) distanziert und ist mit dem LL III 5W-30 auf die ACEA A3/B4 zurückgegangen...

Xs!le 26.05.2007 18:38

hey danke
 
Großen Dank an Dich,

Hab den X jetzt erst ein jahr und bei nem Mazdahaus gekauft. Ob der immer diese Öl bekommen hat weiß ich nicht aber ich nehme es an.

2 Kleine Fragen:

1: Motorspüllen meinst du mit einem Spezial mittel, oder mit günstigem Diesel Motoröl !??
2: Dachte die erste Zahl ist die Viscosität bei warmen Motor und die zweite bei kaltem.
Die Öle die du geschrieben hast sind aber doch auch nicht Dickflüssig wenn sie Warm sind (5W50 und 10W60).Wie sieht es den dann mit nem 15W50 oder so aus ? Glaube das 20W50 was Dietmar erwähnt hat ist etwas doll "hart". Mann bedenkte bitte er hat jetzt von mir das erste mal 10W40 bekommen, denke das er sonst immer das 5W30 von Mazda hatte.

mal so ein zwichengedanke "Was kostet das die Hydros zu tauschen" !?

klose 26.05.2007 18:42

ein hydro kostet ca. 40€ das alles mal 24!

alleine die hydros kosten 960€, und ich bin ncih sicher ob es origibnal hydros sind

mfg klose

Dietmar 28.05.2007 13:08

doll hart?
 
Du benötigst 0, 5, 10er Öle im Winter. Die bleiben dünn, auch wenn es kalt ist.
Momentan ist es aber nicht kalt, sondern warm. Das Öl ist daher unnötig.

Beim MX5 hat es genutzt. Im Winter war es mit dem 5er oder 10er? Öl gut,
aber im Frühling ging es los mit dem Nageln. Das ist ein alter Motor
mit alten Hydrostößeln. Das bisschen dickere Öl hat es gebracht.

Zur Info: Das klappern kommt daher, das das Öl aus den Stößeln abläuft.
Beim Start ist es zu wenig, und es klappert, bis genügend Öl nachgepumpt
ist. Das 20er Öl scheint nicht abzulaufen, es klappert nicht.

Probier es einfach, das ist günstiger und schneller als Spülen und Additive und was weiß ich alles.

Gruß
Dietmar

xedos9er 29.05.2007 09:19

@Xs!le

Hallo,

zu 1.
Das Mittel, welches ich z.B. zuletzt benutzt habe, heißt LM MotorClean und kostet ca. 15-17€. Es gibt aber auch andere Hersteller von Motospülungen, so wie z.B. Tunap....
Diese Produkte sind genau für den Reinigungseinsatz gedacht. Sie lösen den Schmutz und halten ihn in Schwebe, so dass sie aus dem Kreislauf beim Ölwechsel entfernt werden können. Und nicht mehr- soll ja auch gar nicht!

zu 2.
Es ist genau umgekehrt! Lies Dir mal bitte meinen Beitrag durch! Ab dem Absatz "Dynamische Viskosität":

http://www.xedos-community.de/showth...5536#post45536

Noch Fragen?


Gruß

Highscore 29.05.2007 20:10

Hi there!

Es geht halt nichts über rituelle Spülungen.

Neben diesen sündteuren Zubehörsäften gibt es z.B. bei Probetalk (dort gibt es jede Menge Threads zum Thema Hydros) den Tip, für diesen Job Kerosin oder ATF zu nehmen.

Ich gebe nur folgendes zu bedenken: Öl-Erstbefullung beim Madza-K-Motor: 4,9L, Ölwechsel mit Filter bekanntlich 4L.
Das heißt also, daß ein knapper Liter Öl bei jedem Wechse im Motor bleibt und nicht getauscht wird. Mithin bleibt auch immer ein Rest -es sei denn, man macht wenigstens 2-3 Ölwechsel unmittelbar hintereinander - von dem Wunder-Putzmittel im Motor zurück und versifft die neue Füllung.

Wer ein wirklich hochwertiges Öl verwendet, kann sich diese Aktion sparen.

Eine Alternative wäre, wenn der Schlamm schon am Olstab hängt, wäre, ein ausgesprochenes Dieselöl einzufüllen und dieses nach 1000 Kilometern zu wechseln. Diese Öle haben mehr Reinigungs-Additive. Und viele dieser Öle haben auch eine Freigabe für Benziner.

Highscore

xedos9er 30.05.2007 09:29

Zitat:

Zitat von Highscore (Beitrag 47058)
Eine Alternative wäre, wenn der Schlamm schon am Olstab hängt, wäre, ein ausgesprochenes Dieselöl einzufüllen und dieses nach 1000 Kilometern zu wechseln. Diese Öle haben mehr Reinigungs-Additive. Und viele dieser Öle haben auch eine Freigabe für Benziner.
Highscore

Doch leider ist es so, dass die meisten Dieselöle das gleiche beinhalten, wie die Benzineröle! Es ist einfach nur eine Veralberung des Kunden durch den Hersteller/Abfüller, um eventuell mehr Gewinn zu machen, in dem ein Dieselöl im Laden mehr kostet...

Schließlich gibt es nach der ACEA keine Unterteilung mehr in reine Diesel- oder Benzinerschmierstoffe.
Die Kombinormen lauten: A1/B1; A3/B3; A3/B4; A5/B5

Gruß

karl_moik 30.05.2007 15:29

Öl Öl Öl
 
Hallo Ölfachleute,

ich hab mit Interesse Mitgelesen. War echt Spannend!

Aber nun frage ich mich?

Ich hab in meinem Leben schon ca. 30 Autos (oder ein paar mehr) in 30 Jahren und 1.000.000 Km gefahren.

Mercedes BMW Audi VW Opel Ford Nissan und Mazda (sogar ein Alfetta) Die meisten Autos waren alt und Billig (mit wenigen Ausnahmen)

Ich hatte noch !NIE! einen Motorschaden!

Ich hab immer Baumarktöl gefahren (5 Ltr. ca. Euro 9,90)

Erst als ich mein Xedos bekam bin ich auf Mobil Öl umgestigen ...wegen dem Tip von Christian!

Ich hab allerdings schon immer spätestens alle 7.500 km (manchmal früher) Ölwechsel mit! Filter gemacht.

Aber ich Lese Eure Einträge trotzdem ...man lernt ja nie AUS!!

Viel Spaß noch

Euer Karle_Moik

Xs!le 30.05.2007 17:03

Hy,
ich war mal in meinem lieblingsladen um die ecke ATU (ja ist scherzhaft gemeint). Und habe mal geguck was das so kostet. Also 10W60 von Castrol kosten 5 Liter 67€ und 5W50 von Mobil 1 4 Liter kosten 39€ Motorspülung habe ich nur 2 gefunden. eins was man vor dem Ölwechsel 3 Mituten im Motor laufen lässt und eins von Liqui Molly was man 200 km fährt.
Ist jetzt nur die frage was davon besser ist.... denke das von Liqui Molly weil ich nicht glaube das der Motor innerhalb 3 minuten gewaschen ist (meine Klammotten verbringen ja auch nicht umsonst 90 min. in der Waschmachiene).

Und Öl werde ich mir warscheinlich das von Mobil hollen, der Preiß ist zwar hart an der grenze aber annehmbar. (habe 5W30 von Casatrol gesehen da kosten 5 Liter 109€, geht`s noch ???)

Was haltet ihr davon ?? meint ihr dann sind meine Hydros endlich mal im Warmen Betrieb ruhig ???

Highscore 30.05.2007 20:44

Hydrostößel leben vom Öldruck. Wenn einige bei warmen Motor beharrlich klappern, würde ich als erstes den Öldruck checken.

Ein Öl, von dem man hoffen darf, daß es auch noch bei 100° C nicht dünn wird wie Wasser, hilft, den Öldruck zu stabilisieren.

Probier doch mal ein Motorradöl (scherstabil, schäumt wenig, muß ja dort das Getriebe und die Kupplung mitschmieren), bei dem hinten eine "50" steht Schon gesehen bei Hein Gericke für deutlich unter 10 € der Liter.

Beim obligatorischen Filterwechsel unbedingt einen Markenfilter nehmen.

Und dann gibt es noch einen Trick, mit dem sich die Hydrostößel beruhigen lassen: der Stößel ist, was seine Ölzufuhr angeht, eine Einbahnstraße. Das Kontrollventil (eine kleine Kügelchen) läßt nur Öl hinein, aber keines mehr heraus. Na ja, ganz dicht ist es nie, darum klappern auch die Stößel nach längerer Standzeit immer eine kurze Zeit.
Mit satt Öldruck pumpen sollten sich die Teile aber stets zügig aufpumpen und das Ventilspiel egalisieren.

Wenn sie das nicht tun, hängt halt dieses Kügelchen im Kontrollventil irgendwie fest.

Was kann man da machen?
Das ganze System ordentlich durchschütteln.
Wie geht das? Drehzahlen am/über den roten Bereich.

Mal ordentlich Gasgeben, bis der Motor abriegelt. Der K-Motor kann das schon ab, wenn es kein Dauerzustand wird und er mechanisch i.o. ist.

Habe diesen Trick von Probetalk und ich finde, er funktioniert.

Highscore

xedos9er 30.05.2007 21:02

@ Xs!le

Das "Richtige" LM Produkt ist das hier: Liqui Moly MotorClean....wie ich bereits geschrieben habe. Ist in einer silbernen Verpackung...500ml
http://www.liquimoly.de/web/lmhomede...index_produkte

auf der linken Seite->Katalog->Additive->Öl Additive->Auto->das 8.Produkt!

Die Spülung 15min machen. Mehr bringt erstmal nichts. Und fahren würde ich schon gar nicht damit. Deswegen immer weg von Produkten, wo etwas von 200km fahren steht.....halte ich für sehr kritisch:x

Das Mobil 1 5W-50 halte ich auch für das bessere Produkt, welches auch länger im Motor bleiben kann im Vgl. zum Castrol, welches oft für schnell nachlassende "Disperants" bekannt ist (hab ich gehört:?: aber nie getestet)

Das Gute am M1 ist, dass es den Motor noch ordentlich reinigt. Denn die Hydros haben auch bei mir etwas länger gebraucht, bis auch jetzt der Kaltstart wie bei einem "Neuwagen" klingt. Ich freu mich zumindestens, dass alles bei mir so toll geklappt hat.

Ich drück Dir die Daumen!

Gruß

PS: @ Highscore:
Ich dachte, dass bei unseren V6 sich die Hydros von allein "vollsaugen", da ein e kleine Feder das Element auseinanderdrückt. Und damit das klappt, muss doch nur genug Öl in der Nähe sein, oder nicht?

Highscore 30.05.2007 21:29

Die Feder im Hydrostößel braucht es, damit er immer schön am Grundkreis der Nockenwelle anliegt. Damit der Stößel aber richtig hart wird, um die nötigen Kräfte übertagen zu können (Gasdruck im Zylinder und Massenträgheit des Ventiltriebs sind nicht ohne), gibt es das Kontrollventil an der Stößelseite, das sicherstellt, daß der Stößel mit immer Öl gefüllt ist und nicht unter Druck nachgibt.

Diese Öl-Einbahnstraße über die Kugel des Kontrollventil (Öl nur in den Stößel - (idealerweise) nix mehr heraus) bringt es aber mit sich, daß unvermeidbar eine kleine Luftblase im Stößel zurückbleibt.
Das ist zwar theoretisch schlecht, weil Flüssigkeiten wie Öl sind (so gut wie) nicht kompressibel, Luft aber schon. Diese Luftblase wird jedoch im normalen Betrieb im Stößel soweit zusammengedrückt, daß es keine Rolle mehr spielt.

Blöd ist halt nur, wenn die Ölzufuhr in den Stößel über das Rückschlagventil nicht mehr funktionert, weil die Kugel hängt. Dann wird aus dem Hydro ein Luftsack.

Darum ist die Idee mit dem Hochdrehzahlbetrieb wirklich gar nicht so blöd: Ordentlich Resonanzen über das Ventilgeschepper auf den Stößel, plus satt Öldruck unter High-RpM - und mit ein bißchen Glück (und dem richtigen Öl) wird das Kontrollventil wieder gängig.

xedos9er 30.05.2007 21:43

Danke für die Erklärung! :D

Xs!le 31.05.2007 01:02

Armer Xedos !
 
hmmmm,

ich sag jetzt mal "Armer Xedos" ich hoffe das der mein vorhaben überlebt, getreu dem Motto was einen nicht umbringt macht einen nur härter !!!
Das mit dem hochdrehen mach ich aber lieber erst wenn das neue Öl drinn ist (dauert noch ca. 2000 Km, sprich ca. 1 1/2 Monate). wenn der motor dann mal warm ist lass ich auf der A3 zwichen Koblenz und Limburg (ca. 50 Km) mal die Sau raus. Drehe den sonst nämlich wirklich nur sehr selten hoch (auser im 5ten auf der Autobahn) sonst bekommt er meist nur 2500 rpm zu sehen.

Auf denn......... Sind sie zu Hart bist du zu schwach !


ohhh Auto was mußt du nur mit mir mitmachen !!!! :(
Ps: für den fall das ... habe gesehen Mariuszki hat momentan nen tollen x zu verkaufen, hoffe er hat den dann noch ... :p


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.