Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Autogasanlage selber einbauen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39054)

milfhunta 08.08.2007 22:04

Autogasanlage selber einbauen
 
Hey leute...
Bei ebay gibts ja ab ung zu entweder gebrauchte oder auch neue Autogasanlagen mit Anleitung.
Hat schon jemand mal selber eine eingebaut und abnehmen lassen?
Ist das kompliziert, wenn man schon handwerklich geschickt ist?
Wieviel Ersparnis wäre drin?

Christian Lenz 09.08.2007 07:10

Hallo!

Ich wage mal zu bezweifeln, dass man das selber (zumindest als Hobby-Bastler) machen kann. Wenn ich so in den Gasforen lese, woran schon die Gasprofis mitunter verzweifeln.

Ausserdem brauchst Du dafür sicherlich Zugriff auf eine gut ausgerüstete Werkstatt, den Du vielleicht sogar auch hast.

Aber wenn ich an die Feinheiten und Tricks denke. Da werden die Gaseinbauer ja auch ziemlich viel geschult, zumindest die guten. Das Verfahren ist vom Grundsatz ja noch relativ verständlich, aber wenn es dann an die praktische Umsetzung geht, würde mir anders werden.

Mein Gaseinbauer hat jedenfalls ziemlich geflucht, allerdings mehr wegen des Platzes vorne beim Motor.

Schau doch einfach mal bei einem guten Umrüster rein und denen über die Schulter. Dann siehst Du ja, was die so machen.

Moin Moin

Christian

wirthensohn 09.08.2007 07:40

Wenn ich bedenke, dass es häufig extreme Probleme mit Gasanlagen gibt, weil sich der (zumeiste jahrelang tätige) Umrüster nicht exakt an die Herstellervorgaben gehalten hat und nicht mit der nötigen Sorgfalt und Kompetenz an die Sache herangegangen ist......

Nein, ganz davon abgesehen, dass Du sie gar nicht einbauen darfst bzw. niemals abgenommen bekommen wirst, weil Du die nötige Zertifizierung nicht hast, wird das auch nichts werden.

Der Einbau einer Gasanlage ist nicht vergleichbar mit einem Keilriemenwechsel oder dem Einbau eines Rückfahrwarners. Hier ist echte Erfahrung, Kompetenz und präzise Arbeit erforderlich, sonst wird die Anlage niemals einwandfrei laufen. Da hilft die beste handwerklich Geschicklichkeit nichts, wenn die Erfahrung fehlt.

Gruß,
Christian

Webmasterxp 09.08.2007 10:33

Ich habe sie selber eingebaut,wobei ich sagen muss,das ich auch vom Fach bin.

Als Laie vergiss es !!!

Und ich habe sie auch nur eingetragen bekommen weil ich einen Freundschaftsdeal mit meinem Umrüster ausgehandelt habe.

Mfg

xedi6 10.08.2007 12:10

Hi,

also ich habe mittlerweile 9 Gasanlagen mit meinem Schwiegervater eingebaut, der das beruflich macht. Die letzte Anlage habe ich zum ersten mal alleine ohne Hilfe eingebaut und kann nur sagen, dass man es als Laie ohne Erfahrung vergessen kann. Einfach weil man viele Dinge nicht beachtet weil man sie nicht kennt. Z.B. Der Verdampfer darf nicht höher als der Ausgleichsbehälter sein, die Schläuche von der Ansaugbrücke zu den Düsen sollten nicht länger als 15 cm sein, dass die Leitungen mehr als 10cm vom Auspuff enternt sein müssen, dass Leitungen die in den Innenraum eindringen extra ummantelt werden (Anschluss in der Tankklappe z.B. wegen dem doppelwandigem Blech), Grad des Multivalve Ventils usw.

Wie du siehst, sind es Kleinigkeit und davon gibt es viele. Also der Selbsteinbau wird nicht klappen und die Abnahme wird dir nur schwer gelingen, wenn du niemanden kennst. Du brauchst ein Abgasgutachten, eine Errichterbescheinigung und ne Dichtheitsprüfung und dann kann man das Ding abnehmen lassen.

Wenn du weitere Fragen und Tips brauchst melde dich bei mir.

Gruss

milfhunta 10.08.2007 12:34

Wenn ich mich richtig informiert habe, kommt ja beim x9 nur ne sequentielle Anlage in Frage...

was wäre da denn ein guter Preis, den man auch irgendwo bekommen könnte?

Nachdem ich mich umgeschaut habe, liegen die Kosten ja ca. bei 2500 € für den v6...

Gibt es da noch Werkstätten, die das günstiger machen?(in Deutschland)

xedi6 10.08.2007 14:18

Eine vollsequente Anlage ist die beste Wahl. Auch eine Venturi würde gehen, jedoch besteht da die Problematik der Abnahme (Abgasgutachten) und der Verbrauch und die Leistung sind schlechter als bei der sequentiellen.

Bei der Wahl des Umrüsters und damit auch der Anlage ist das wichtigste, dass sich derjenige mit der Anlage gut auskennt. Beim Preis würde ich sagen, dass eine vollsequente 6 Zylinder Anlage in Deutschland inkl Einbau um die 2300 Euro zu bekommen ist. Vergesse nicht beim Einbau nachzufragen wo der Anschluss hinkommt. Ich würde es hinter der Tankklappe bevorzügen.

Gruss

wirthensohn 10.08.2007 16:17

Nein! Auf gar keinen Fall!

Eine Venturi-Anlage ist beim V6 völlig unmöglich und kann tödlich enden. Das hat mir sogar *DER* anerkannte Venturi-Profi schlechthin, Norbert Ceslik alias Gascharly, selbst am Telefon bestätigt.

Venturi-Anlagen lassen sich NICHT verwenden bei Motoren mit

- Kunststoff-Ansaugrohr,
- zylinderselektiver Einspritzanlage oder
- variablem Luftansaugsystem, gleich welcher Art.

Und alle drei genannten Eigenschaften treffen auf unsere V6 zu. Das wurde mir ebenfalls noch von mehreren anderen Umrüstern bestätigt. Unsere V6 brauchen zwingend eine vollsequenzielle Gasanlage.

Gruß,
Christian

xedi6 11.08.2007 12:45

Hi Christian,

auch wenn ich der Meinung deines Venturi Spezialisten schätze, so ist seine Aussage nicht richtig. Wenn die von dir gennanten Eigenschaften zutreffen so ist eine sequentielle Anlage vorzuziehen. Wenn es eine monovalente Einspritzung ist, so kann man NUR eine Venturi nehmen. Zum vorbeugen von Backfire, nimmt man eine Backfireklappe und löst damit das Problem.

Ich habe schon einige Xedosse mit ner Venturi Anlage gesehen, und hatte selber einen MAzda Mx-5 mit eben den von dir genannten Eigenschaften mit einer Venturi umgerüstet und auch problemlos gefahren.

Ich stimme jedoch zu, man sollte auf jeden Fall die vollsequente vorziehen. Aber laufen würde der Wagen auch mit ner Venturi ohne Probleme.

Gruss

milfhunta 11.08.2007 14:48

Hab folgendes Angebot bekommen:


sequentielle Anlage mit Flash Lube.
Kosten: KME 1900,--EUR
Prins 2500,--EUR

jeweils komplett mit Montage, Abgasgutachten und TÜV-Abnahme.


KME und Prins sind doch die Hersteller oder?
Was ist der untterschied?

wirthensohn 11.08.2007 18:02

@xedi6: wovon redest Du bitte? Von einem 1.6er oder von einem V6?

Es ist sicher so, dass der B6 (wie auch im MX-5 verbaut) noch eine zentrale Einspritzung hat und hier eine Venturi-Anlage möglich ist. Es ist aber nicht richtig, dass bei einem solchen Motor *NUR* eine Venturi möglich sei. Ich kenne mehrere 323-Fahrer mit diesem B6-Motor, die eine vollsequenzielle Anlage drin haben.

Da die K-Serie V6-Motoren aber definitiv zylindersequenzielle Einspritzung haben, muss eine vollsequenzielle Anlage her. Ich frage mich ersthaft, wie man einen Motor, der schon im Originalzustand einzeln gesteuert in die Brennräume einspritzt, halbwegs funktionierend zentral mit Gas versorgen will?!

Wenn ich nur an Venturi in einem V6 denke, kriege ich Panik. Wehe es gibt wirklich mal 'nen Backfire - mit oder ohne irgendeiner Klappe - dann zerlegt es Dir zumindest das komplette VRIS, wenn nicht gleich noch der Luftmengenmesser dabei drauf geht. Und ich wüsste nicht, wie Du mit irgendeiner Klappe das VRIS-System schützen willst. Das mach einmal Bumm und dann kannst Du zur Bank gehen und eine Kredit aufnehmen.... *Panik*

Gruß,
Christian

wirthensohn 11.08.2007 18:16

Zitat:

Zitat von milfhunta (Beitrag 50698)
sequentielle Anlage mit Flash Lube.
Kosten: KME 1900,--EUR
Prins 2500,--EUR

jeweils komplett mit Montage, Abgasgutachten und TÜV-Abnahme.

Flashlube ist beim Xedos unnötig, wir haben noch richtige, gehärtete Ventile bzw. Ventilsitze. Von den hier bekannten gasenden Xedos' hat meiner Kenntnis nach nicht einer ein Flashlube drin.

Die Preise sind soweit OK. Aber ich sage es nochmal: welche Gasanlage Du nimmst, ist relativ egal. Die Unterschiede sind ziemlich gering. Wichtig - und wirklich wichtig (!) - ist alleine die Wahl eines kompetenten, erfahrenen Umrüsters.

Ich kann Dir wirklich nur den Rat geben, Dich bei den Umrüster-Bewertungen unter gas-tankstellen.de und in den einschlägig bekannten Foren über wirklich gute Umrüster mit möglichst vielen zufriedenen Kunden zu informieren und nicht gleich den nächstbesten oder den günstigsten Umrüster zu nehmen und ganz sicher nicht einen, der Dir möglichst toll erzählt, wieviele Autos er angeblich schon umgerüstet hat. Das geht mächtig in die Hose, frag H@ns.

Gruß,
Christian

xedi6 11.08.2007 19:36

Hi,

es ist richtig, dass KME und Prins die Hersteller sind. Prins genießt einen sehr guten Ruf und das nicht zu unrecht. Jedoch ist KME auch nicht schlecht und für die Umrüster günstiger in der Anschaffung da die Abgasgutachten hier immer mitgeliefert werden. Bei Prins muss man diese extra anfordern und dies kostet Geld. Hierbei ist aber meiner Ansicht nach die Wahl des umrüsters viel viel wichtiger als die Wahl der Anlage. Weil wenn der Umrüster mit seiner Anlage nicht klar kommt, dann nutzt auch die beste Anlage nichts.
Was Flashlube anbetrifft so ist dies bei unseren Xedossen nicht erforderlich, wird jedoch wegen der Gewährleistung von den Umrüstern gerne eingebaut (Streitthema-ich halte nicht viel von Flashlube).

@ Christian

Ich rede von V6 Motoren. Du hast völlig recht, das bei einer zentralen Einspritzung (in Reihe getaktet) der Einbau einer sequentiellen Anlage möglich ist, nicht jedoch bei einer Monovalten Einspritzung. Damit meine ich Einspritzungen wie bei Golf3 üblich. Also wo man schon bei Benzin das Venturiprinzip verwendet und nicht einzelne Düsen. Da ist nur eine Venturi Anlage die Möglichkeit.

Mein damaliger Mx-5 mit 1.9er Maschine lief auf Venturi problemlos und es ist einfach so ein Motor zum laufen zu bringen. In meinen Augen ist ne Venturi einfacher zum laufen zu bringen als ne sequentielle. Du hast nämlich 2 Einstellmöglichkeiten. Einmal Leerlauf und als zweites Schrittmotorintervall im Fahrmodus. Das war es. Den Rest macht die Lambda Sonde. Und wenn man es richtig macht, dann knallt auch nichts. Hört sich paradox an, aber es geht. Ich füge mal nen Bild von meinem damaligen Mx-5 ein mit Venturianlage ein.

http://foto.arcor-online.net/palb/al...3664353839.jpg

Also einig sind wir uns auf jeden Fall, die sequentielle ist die bessere und komfortablere Wahl, aber ne Venturi ist ne ganz brauchbare Alternative in meinen Augen.

Gruss

wirthensohn 11.08.2007 19:51

Ich verfolge die Thematik in den einschlägig bekannten Autogas-Foren nun schon seit gut zweieinhalb Jahren, wo ja auch viele professionelle Umrüster - und besonders die "Prominenz" unter dem Umrüstern - vertreten ist. Und immer wieder wird ganz unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass gerade Venturi-Anlagen alles andere als einfach zu handhaben seien.

Erstaunlich viele Umrüstern beißen sich daran die Zähne aus und sagen, dass sie lieber die Finger davon lassen. Und immer wieder taucht der Name des besagten Gascharly, alias Norbert Ceslik, in den Beiträgen auf; immer wieder wird auf ihn verwiesen, wenn z.B. ein altes Auto mit einer Venturi ausgerüstet werden soll. Er gilt als ausgewiesener Venturi-Profi und selbst die erfahrensten Umrüster schicken scheinbar potenzielle Kunden zu ihm.

Ich kenne mich mit Venturi nicht aus. Aber alles, was ich in den Foren nachlesen kann, lässt mich doch wirklich ernsthaft an der "Pflegeleichtigkeit" von Venturi-Anlage zweifeln.

Und wenn mir eben dieser anerkannte Venturi-Profi bestätigt, dass der V6 nicht mit Venturi ausgerüstet werden kann und darf, dann gehe ich doch davon aus, dass da etwas dran ist.

Aber irgendwas war auch mit Leistungsverlust und deutlich höherem Mehrverbrauch bei Venturi-Anlagen, richtig?

Gruß,
Christian

milfhunta 11.08.2007 22:21

Kurzum ich nehm einfach ne vollsequentielle Anlage...
Wenns bei der Venturi so viele Meinungen gibt, unter anderem auch in Punkto Sparsamkeit...
Mit ner Gasanlage möchte man ja hauptsächlich Spritkosten einsparen, warum dann eine nehmen, die mehr Frist, als heutzutage Stand der Technik ist...

xedi6 11.08.2007 23:07

Hi,

also ich würde auf jeden Fall ne sequentielle Anlage nehmen, da diese zeitgemäß und auch wegen den neuen Abgasgutachten ab Euro 2 Fahrzeugen die einzige Wahl sind. Mein Schwiegervater gilt auch als einer der Veteranen was die Venturi Anlagen anbetrifft. Er arbeitet bei der Firma Jäger in Dahlwitz Hoppegarten seit Jahren. Sicherlich ist von den zu hören in den einschlägigen Foren. Deswegen habe ich mich mit der Thematik auseinander gesetzt.

Christian, ich will keinem deiner Punkte wiedersprechen. Die Venturianlagen verbrauchen mehr, sie haben die Gefahr des Backfires, es ist ein Leistungsminus zu spüren und nicht mehr zeitgemäß.
Es gibt jedoch Venturianlagen der zweiten Generation, bei denen die Einstellmöglichkeiten den der sequenten ähneln wenn die zwei einfachen von mir genannten Möglichkeiten nicht ausreichen. Der Mx-5 ließ sich sehr einfach einstellen und fuhr problemlos. Die Fahrzeuge meines Schwiegervaters laufen auch mit Venturianlagen alle problemlos.

Dass der Xedos NICHT MEHR mit den Anlagen ausgerüstet werden kann bzw. darf liegt daran, dass keine Abgasgutachten für die Venturianlagen für Fahrzeuge ab Euro2 ausgestellt werden.

Also ich habe bei meinem Fahrzeug eine sequente Anlage wegen dem Verbrauch, der Leistung und dem Abgasgutachten eingebaut und es stellt seit neustem auch die einzige Alternative dar. Der Mx-5 war BJ 99 und mit Euro2 und einer Venturi unterwegs.

Ich denke wir sind alle der Meinung, dass für nen Xedos die sequntielle Anlage die einzige und auch die beste Wahl darstellt. Ich wollte weniger ne Diskussion auslösen als nur erwähnen dass man die Venturi einbauen kann und ich schon einen Xedos V6 damit gesehen habe.

Gruss

milfhunta 12.08.2007 09:17

Also mein X9 hat Euro 2, ich weiß zwar nicht warum, aber da stehts drin, obwohl Baujahr 1993

wirthensohn 12.08.2007 09:32

Bist Du sicher, dass in den Papieren nicht doch eher "E2" steht? Wenn ein '93er Xedos schon Euro2 hat (nicht zu verwechseln mit E2 = Euro1), dann wurde er sicherlich schon per Kaltlaufregler umgerüstet.

Gruß,
Christian

milfhunta 12.08.2007 11:00

Also in Punkt 14 Fahrzeugschein steht:"Schadstoffarm Euro 2"
Von einer Nachrüstung sollte doch eigentlich auch ein Nachtrag drinstehen oder?
Bei mir steht auf jeden Fall nix drin...

milfhunta 12.08.2007 11:02

Jetzt hab ichs gesehen:
Im alten Fahrzeugbrief wurde E2 durchgestrichen und Euro 2 eingetragen...
Also wahrscheinlich ist er nachgerüstet...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.