![]() |
Pannenhilfe
Hallo,
mein Xedos kommt nun auch so langsam in die Jahre (Bj. 96) Da ich zeitweise länger nicht zu Hause bin, unternimmt meine Frau mit ihm "Bewegungsfahrten". Irgendwie kam dann die Frage auf, wer ihr eigentlich im Falle einer Panne hilft. Ich bin nicht da, und sie braucht aber Hilfe. Nicht das ich irgendein großes Problem mit meinem Xedos hätte, aber man weis ja nie. Und so wurde die Idee vom ADAC geboren. Bevor ich jetzt eine Mitgliedschaft beantrage, hätte ich gern Eure Meinung zum Thema gewußt. Es geht nur um die Pannenhilfe, nicht um eine Rechtsschutzversicherung. Auch das Thema Leihwagen ist nicht so wichtig, da meine Frau noch einen eigenen Wagen hat. Welche Pannenhilfsorganisation wäre also für meinen Xedos angebracht? Besten Dank. Henry |
also ADAC find ich unnötig.
fast jede versicherung bietet zur Haftpflich auch nen schutzbrief mit an der den ADAC abdeckt und die gelben Engel , aber auch nur die kommen sogar gratis und helfen. mann muss nur das material zahlen und gut. |
Hy
Hy,
also ich bin im ADAC und habe eine Partnerkarte für meine freundin. Die Karte ist nicht auf das Auto zugelassen sondern auf mich.Sprich die hollen mich mit jedem Auto was ich fahre ab. Habe sie schon 2 mal benötigt. einmal mit dem Firmenwagen (Motorschaden). Und meinen Ersten X den ich bei nem Türischen Autohändler gekauft habe (Motorschaden). Das mit dem Motorschaden hoffe ich das es nicht an meinem Fahrstiel liegt :p Achso da Azubi zahlen wir nicht ganz 70€ im Jahr Und es gibt auch immer so ne tolle Zeitung, bei Abschluss habe ich nen Atlas bekommen. Muß jeder selbst wissen ! |
Ich bin seit 15 Jahren im ADAC und werde das auch bleiben. Und ich bin zufrieden damit.
Wie Xs!le schon erwähnte, hat die Mitgliedschaft im ADAC den Vorteil, dass man selbst als Mitglied die Leistungen des ADAC in Anspruch nehmen kann, unabhängig davon, mit welchem/wessen Auto man unterwegs ist. Schutzbriefe der Versicherungen, ebenso wie Mobilitätsgarantien der Verkäufer bzw. Hersteller beziehen sich aber in der Regel auf das jeweilige Auto. Wenn ich also ein Problem habe, hilft mir der ADAC, egal ob ich gerade den Xedos oder den 626 benutze. Und dafür brauche ich nicht für beide Versicherungen jeweils noch einen Schutzbrief. Und der ADAC hilft auch, wenn ich ein fremdes Auto nutze. Obendrein, soweit ich informiert bin, schließen die meisten Schutzbriefe der Versicherungen nicht die eigene Schusseligkeit mit ein. Wenn ich mir versehentlich die Batterie leer sauge (2 x passiert) oder den Tank leer fahre, hilft mir der ADAC selbstverständlich ohne weitere Frage und ohne weitere Kosten. Gruß, Christian |
Hallo!
ich bin seit 1987 im ADAC, meine Frau über Partner-Vertrag, und es hat sich auch schon gelohnt. Seit Juli diesen Jahres habe obendrein noch die PLUS-Mitgliedschaft. Und es hat sich sofort in der Schweiz gelohnt. Leihwagen, Ersatzteilbeschaffung und Telefonate. Ich halte es für wirklich sinnvoll. Moin Moin Christian |
Vielen Dank an Euch alle.
Dann wird der ADAC demnächst also ein Mitglied mehr haben;-) Grüße Henry |
Aber denke daran, du brauchst eine Partnermitgliedschaft, oder deine Frau tritt dort ein. Denn wenn nur DU dort eine Karte hast nützt es deiner Frau herzlich wenig. "Versichert" ist dort immer die Person, nicht das Auto selbst!
|
ADAC da trennen sich die Meinungen. Da ich für eine Versicherung arbeite, kann ich nur bestätigen das 70 Euro im Jahr einfach zuviel sind. Bei uns kostet der kleine Schutzbrief 10,28 Euro im Jahr. Das reicht vollkommen und wenn Du mal liegen bleibst kommt auch der ADAC oder AVD. Wer näher dran ist an der Unfallstelle bzw. Pannenstelle. 70 Euro nur für ein Heftchen im Monat...
Ach so und wir versichern das Auto, nicht die Person.. |
Hi Alex,
Zitat:
Gern auch per PN, falls Werbung im Board nicht erwünscht ist. Zitat:
Danke und Gruß Henry P.S wo ist der Hacken an der Sache? |
Da gibt es keinen Hacken! Ich schreib Dich mal per pn an..
|
Zitat:
Außerdem erledigt der ADAC die Reparaturen meist vor Ort und bei einem Schutzbrief eines Versicherers wirst Du häufig nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt. Dort mußt Du dann die meist auch sehr teure Reparatur vollständig selbst bezahlen. Der ADAC hingegen hilft Dir völlig kostenlos, nur die eventuell benötigten Ersatzteile mußt Du selbst bezahlen. |
kleiner trick !
hy
mir ist da gerade was eingefallen was mir mal mein Fahrlehrer gesagt hat. Er meine wenn du kein ADAC mitglied bist kannst du sie bei einer Panne trotzdem Anrufen und kannst "VOR ORT" Mitglied werden. Dann ist auch alles kostenlos. Dann kannst du dir die Gebür (hoffe das es noch Jahre dauert das du mit dem X mal liegen bliebst) sparen. Ob das jetzt wirklich rentabel ist.... sei mal dahingestellt. achja, wollte mal ein Nachteil vom ADAC sagen. Da das wirklich hart arbeitende Menschen sind, viel im Einsatz, muß man mit Großen wartezeiten rechnen. Bei meinen 2 malen habe ich einmal 2 std. und einmal 4std. gewartet bis sie kammen. Und bei nem kumpel hat er nach 3 std. angerufen das keiner mehr kommen brauch weil alles wieder OK ist (Motor ging nicht an) da meinte die frau nicht so schlimm ist noch keiner auf`n weg !!! |
Hmm ich weiß nicht genau ob Ihr eigentlich wisst wie das mit dem ADAC läuft.
Erstmal die Notrufsäulen gehören dem Verband der Deutschen Versicherer und nicht dem ADAC. Der ADAC hat auch nicht so viele Fahrzeuge wie es scheint, sondern es gibt Abschleb Unternehmen die für den ADAC fahren. Die kleben sich dann einen Aufkleber drauf und das ist dann der ADAC. Wie es oben schon genannt ist musst Du häufig lange warten. Da entweder der ADAC persönlich vorbei kommt oder ein Vertragsunternehmen. 4std auf der Autobahn.. Nein danke! Es kann bei einem Schutzbrief auch vorkommen dass der ADAC Dich abschleppt, ist keine Seltenheit. Sowie jedes andere Unternehmen! Und das die KFZ Versicherung auch bei dem Unternehmen sein sollte ist ja auch klar. Sicher ist es schön jeden Monat ein Heft des ADAC zu bekommen und die vielen Vorteile! Aber wie oft kommt es wirklich vor das Du abgeschleppt werden musst. Nadja bei dem einem mehr bei dem anderen weniger. Deshalb halte ich die Differenz von fast 60 Euro einfach zu hoch! Im endefekt muss es jeder selbst wissen wie und was er macht und vor allem ob man das auch alles braucht! Die Induvialität bei der Beratung welche Dinge zu einem passen sollte in jeder Hinsicht gegeben sein. Es auf den Fall der Fälle ankommen zulassen, beim liegen bleiben sich dem ADAC zu verpflichten oder bei zutreten! Davon würde ich tunlichst abraten! |
hin oder her
Zitat:
Gut es wirklich vorteile, wenn man das öfters nutz kommt wieder etwas geld rein. z.B. manche Freizeit Parks haben vergünstigungen, in manchen geschäften gibt es rabatte. etc. aber um die 70€wieder reinzubekommen muß man schon kaufsüchtig sein. Wer mehr wissen will hier Naja bin da, und bleibe jetzt da, ein Apschlepper kostet "Normalerweiße" ca. 300€ macht bei mir 600€ das sind also schon 7 Jahre guthaben ! alles ansichtssache ! |
Einer Versicherung vertraue ich ganz sicher nicht mehr, die Zeiten sind vorbei. Und einem solchen Schutzbrief schon mal gleich gar nicht. Ich möchte nicht wissen, wieviele Haken und Hintertürchen es dabei wirklich gibt. Und ich möchte die Erfahrung auch erst gar nicht machen. Mit Versicherern habe ich inzwischen genug leidvolle Erfahrungen machen dürfen.
Da vertraue ich doch lieber dem ADAC, wo es definitiv keine Hintertürchen und Haken gibt. Der ADAC hilft mir auf jeden Fall. Egal was, egal wann. Und ohne Fragen und Diskussionen. Wären nur wenige Autofahrer "so blöd", für eine solche Sicherheit unnötig Geld zum Fenster raus zu werfen, statt sich einen Schutzbrief ihrer Versicherung zu nehmen, würde ich mir ja so meine Gedanken machen. Aber bei über 15 Millionen Mitgliedern im ADAC denke ich doch, dass es dafür Gründe gibt. @Alex: das gewichtige Argument, dass ein Schutzbrief der Versicherung an ein Fahrzeug gekoppelt ist und nicht an das Mitglied bzw. den Kunden, hast Du bisher noch nicht entkräftet. Oder habe ich das übersehen? Ich würde jedenfalls nicht für den Xedos *UND* für den 626 einen Schutzbrief abschließen wollen, um dann später mit dem Firmen-Schrott (sorry, VW) liegen zu bleiben und dann einsam und verlassen dumm da zu stehen. Zur Beitragshöhe: Ihr ignoriert beharrlich, was in dem ADAC-Mitgliedbeitrag so alles enthalten ist. Und da geht es nicht nur um Pannenhilfe. Was ist mit den ganzen Rettungshubschraubern, den Flugzeugen, den vielen vielen Ärzten, die für den ADAC arbeiten? Der ADAC ist mit eines der wichtigsten und tragendsten Elemente des deutschen Rettungssystems. Dafür fließen nur wenig staatliche Subventionen, dort fließt nichts aus dem deutschen Sozialsystem hinein. Alles rein aus Mitgliederbeiträgen finanziert. Und ich denke, jeder ist froh, wenn er nach einem Unfall schnell und sicher ins Krankenhaus geflogen wird und ihm dabei das Leben gerettet wird. Ich finde das mehr als unterstützenswürdig. Und wenn das "nur" ein paar Euro mehr im Jahr kostet, dann gerne. Das zahle ich doch viel lieber als jeden Solidaritätszuschlag oder die Kirchensteuer. Übrigens, noch was zu den Autos: der ADAC hat viele Autos. Sehr viele Autos. Das sind überwiegend allerdings die Pannenhelfer selbst, zumeist in Opel Zafira, VW Sharan oder auch kleineren Kombis. Zu erkennen am Münchner Kennzeichen. Für Abschleppfahrten macht sich der ADAC allerdings tatsächlich fast ausschließlich die Dienste der lokal ansässigen Abschleppunternehmen und Autohändler zunutze, die ja fast alle eigene Abschlepp-LKWs haben. Es wäre albern und unwirtschaftlich, wenn sich der ADAC in allen Regionen nochmal zusätzlich eigene LKWs hinstellen würde. Also nimmt man solche Firmen unter Vertrag. Und da diese LKWs zumeist ohnehin gelb lackiert sind, haben die Vertragsunternehmen dann natürlich das Recht, als Aufschrift "im Auftrag des ADAC" drauf zu schreiben. Auf das meist klein geschriebene "im Auftrag des" kommt es dabei an. Diese Fahrzeuge haben dann aber auch regional lokale Kennzeichen, da sie ja lokalen Unternehmen gehören. Gruß, Christian |
Ich bin vor vielen Jahren aus dem ADAC ausgetreten und bin seitdem beim ARCD und bin damit sehr,sehr zufrieden! Es gibt durchaus Alternativen zum ADAC auch was die Leistungen betrifft.
Mein Hauptgrund warum ich aus dem ADAC damals ausgetreten bin er hat bei den Autotests die deutschen Autos IMMER gut abschneiden lassen und die Japaner total abgewertet das hat mich so genervt dass ich für mich meine Konseqenzen gezogen habe. |
Komisches Argument, wegen Pro-Deutscher Autotests in der völlig uninteressanten Mitgliederzeitschrift dem ADAC den Rücken zu kehren. Dann hätte ich ja schon vor Jahren austreten müssen, nur weil der ADAC Erdgas propagiert und Autogas immer schlecht redet oder einfach nur ignoriert.... :roll:
Gruß, Christian |
Zitat:
|
Männer laßt uns beruhigen und ein Bier trinken.:saufen:
Ich hätte nicht gedacht, das ich mit so einer einfachen Anfrage eine Grundsatzdiskussion auslöse. Jetzt werde ich mal in Ruhe das Für und Wieder vom ADAC/ARCD/Schutzbrief etc. mir durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht kommt etwas vernünftiges dabei raus ;) Gruß Henry P.S. Prost |
Hallo Leut'
hab' bei meiner Versicherung automatisch einen Schutzbrief (HDI, gehört zur Haftpflicht). Trotzdem habe ich meine Tochter erfolgreich ermuntert, mit dem Erwerb der FE auch (Plus) Mitglied im ADAC zu werden. Gründe: Mitgliedschaft ist fahrerbezogen, Rabatt auf Fahrerlehrgänge (Verkürzung der Probezeit auf 1 Jahr). Somit ist es egal, mit welchem Auto Sie gerade wo auch immer unterwegs ist. Alleine 1 Sicherheitstraining, welches ich gerade für Fahranfänger für wichtig halte, bringt den Beitrag auf Jahre wieder ein. Dazu kommt der Young-Driver Rabatt, Rücktransporte aus dem Ausland, etc. etc. Wie Wirthensohn schon schrieb, Versicherungen wechselt man (fast) jedes Jahr und zahlen wollen sie im Schadensfall alle nicht! Das ist halt der Unterschied zwischen einer (kommerziellen) Versicherung und dem (e.V.) ADAC. Der handelt seine Leistungen, die er bei Versicherungen einkauft, selbst aus und hat gegenüber den Versicherungen ein ganz anderes Gewicht als ein einzelner Autofahrer. so long, John |
Hallo,
also mein letztes Erlebnis in der Schweiz, siehe http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39049 , hat mich davon überzeugt, dass es gut war, sei 20 Jahren im ADAC zu sein. Allein schon der kostenlose Leihwagen hat den Urlaub gerettet, auch wenn es (nur) ein Fiat Panda (genannt Floh) war. War aber auch mal nett, die Ultrakleinklasse zufahren. Und die Ersatzteillieferung war auch schon gut. In diesem Urlaub alleine haben sich ja fast schon die ganzen Beiträge bezahlt gemacht. Und das ist nicht das erste Mal gewesen. Auch was Christian schreibt, sehe ich als wichtig an: ADAC ist wesentlicher Teil unseres Rettungssystems. Vor meinem Bürofenster (Uni-Klinikum) landen 5 bis 10 mal pro Woche die Hubschauber, je nach Wetterlage oft. Davon sind aber 3/4 von ADAC. Ansonsten die anderen wie SAR oder auch mal ganz selten Bundeswehr. Der Rekord waren übrigens bislang 6 Landungen an einem Tag. Aber letztendlich muss es ja jeder selber entscheiden. Moin Moin Christian |
Servus, da möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden.
Bevor es Auto-Schutzbriefe überhaupt bei denn Versichern gab, verteilte der ADAC schon lange seine Mietgliedschaftsarmbändchen. Daher kannte viele in Sachen Pannenhilfe nur den ADAC! Macht bitte was Ihr wollt! Geht zum ADAC oder macht keinen Pannenschutz oder zum nächsten Versicherungsagenten macht es dort vielleicht besser gleich online! Es gibt viele Wege nach Rom und die Leistungen übertreffen sich hier und dort auf verschiedene Arten. Der eine bietet dies und der andere kommt sonntags auf ein Bier vorbei. Schade ist es nur das einige hier, so fest gefahren sind, dass auch die wohl überdachtest Antwort keinen Sinn macht. Weiter möchte ich das nicht ausführen, sondern meine das es wirklich egal ist ob auf dem Abschleppwagen ADAC, AVD oder sonst etwas steht. Des Weiteren tangiert es mich auch nicht bei einem Unfall, ob nun ein Hubschrauber kommt der eine gelbe Beklebung hat oder gar keine. Viel Show zum hohen Preis, diese Leistungen werden nicht nur dort geboten sondern auch woanders. Es ist immer rentabel sich richtig und vor allem individuell beraten zu lassen! Wenn man einen Anzug kauft muss er auch passen! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.