![]() |
Blaue Wolke aus dem Auspuff
Hi!
Bin grad etwas durcheinander und verwirrt. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Habe ja einen MX-3 mit dem B6 DOHC-Motor. Also der selbe, der auch im Xedos ist. Und zwar eine kurze Vorgeschichte: In letzter Zeit hatte ich etwas Ölverbrauch. So ca. 1 Liter auf 3000km. Dann hat er gequalmt beim Kaltstart. Da habe ich die Ventildeckeldichtung getauscht und dann war das Problem weg. Komplett. Ich habe 5W-40 Öl eingefüllt. Das ist allerdings auch weiterhin mit etwa 0,3 Liter pro 500 km verbrannt bei schneller Fahrweise. Okay, habe ich immer nachgefüllt mit dem Rest 5W-40 was ich noch da hatte. Nun war ich ja im Urlaub. 4000km gefahren. Da hat er insgesamt 1,2 Liter verbraucht. Habe da jetzt mit 10W-40 nachgefüllt. Also etwas dicker. Im Urlaub bin ich gemächlich gefahren. Immer so ca. 140-150 auf der Autobahn und wenig Volllast. Wie gesagt, da hat er sich 1,2 Liter auf ~4000km gegönnt. Heute fahr ich nach hause, meine Freundin hinter mir. Und da meint sie, dass immer, wenn ich Volllast beschleunige und ihn hochdrehe, dass dann eine blaue Wolke hinten rauskommt, die so hoch ist, wie mein Auto. Also richtig auffällig. Das müsste ja verbranntes Öl sein. Also, Zusammenfassung: - gemächliche Fahrweise: 1,2 Liter / 4000km --> 0,3 Liter / 1000km - schroffe Fahrweise: ca. 0,6 Liter / 1000km evtl. etwas mehr und blaue Wolken beim Ausdrehen unter Volllast Was kann denn das sein? Leistungsverlust ist keiner Bemerkbar. Gestern fuhr er auf gerader Strecke bei 30°C voll urlaubsbeladen locker 210 km/h lt. Tacho. Aber das macht mir jetzt schon Sorgen. Kann mir jemand helfen? Danke! :) |
Hi !
Hört sich nach Ventilschaftdichtungen bzw. nach verschlissenen Kolbenringen an. Laß mal die Kompression prüfen . |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
... zwei Ursachen fallen mir da ein, Ventilschaftdichtungen und PVC-Ventil. Hatte ich bei meinem 323 fbg auch gehabt (Kaltstartphase) Das mit dem Überdruckventil (PVC) habe ich folgendermaßen gelöst (siehe Foto, beachte die Trinkflasche ;-) ) ein sogenannter Oilcatch-Tank, damit ist gewährleistet das die Öldämpfe dort aufgefangen werden und nicht in den Ansaugtrakt gelangen und somit in die Verbrennung gelangen, und das funzt!!! mache mal nen Foto vom aufgefangenen Öl. |
Zitat:
und auch immer das selbe Öl nachfüllen sprich nicht erst 5W40 dann wieder 10W40 da sich die Ölsorten wohl nicht vermischen (hat mir ein Kumpel und Kfz-Mechaniker gesagt) könnte aber darauf hindeuten das sich irgendwann deine Schaftdichtungen verachschieden werden oder auch Kolbenringe was ja bei mir der Fall war allerdings lag der Ölverbrauch bei 1L/ca100 KM Achja und Leistungsverlust war bei mir auch nicht Spürbar |
ich habe einen guten freund bei mazda und der sachte mri damals, dass ich kein 5w40 nehmen soll! hab den grund vergessen, aber aber er mient für die motoren ist 10w40 optimal!
mfg klose |
Erstmal danke für eure Antworten.
Das PCV-Ventil schließe ich mal aus. Das habe ich letztens erst gereinigt und der Schlauch in den Ansaugtrakt war auch ganz sauber. Kompression ist gut. Habe ich heute messen lassen. War bei einem Motorinstandsetzer, der meinte, dass da wohl die Kolbenringe verschlissen sind. Das kommt bei diesen Motoren mit 150.000km Laufleistung wohl recht regelmäßig vor. Werde den Ölverbrauch mal beobachten. Nur gestern habe ich es vollgefüllt bis auf dreiviertel voll am Messstab (mehr hattte ich nicht da). Heute war er nur noch bei halbvoll am Stab. Also 0,2 Liter auf 100km. :( Bei Landstraßenfahrt und Stadt. Komisch eben, dass er bei konstant 130-140 km/h auf der Bahn fast nix verbraucht hat. Oh Mann, so ein Mist jetzt. @Fuchs: Bei welcher Laufleistung traten bei dir dann die Defekte auf? |
Verschlissene Kolbenringe und gute Kompression :?: widerspricht sich doch.
Außerdem ist es mir neu das dieser Motor bei 150000 km solche Probleme macht! Da sollte er erst mal eingefahren sein ;-) |
unwissend
hallo Tom,
Also hatte auch mal so ein Problem (nicht mit dem X), der meschaniker meinte das könnte was ganz banales sein. Er sagte wenn die Zünding zu Spät eingestellt ist, kann das auch gut sein das Blauer rauch aus dem Auspuf kommt. Ob das jetzt stimmt kann ich nicht sagen, da das auto so viele macken hatte, und ich irgendwann mal so ein "du wolle Auto kaufen" Zettel dran habe und der hat nen guten preiß für den sch.....önen Meganè bezahlt :D |
Zitat:
also über einen kompressionstest kann man nicht wirklich testen ob die kolbenringe noch ok sind jedenfalls wurde das hier schon öfter geschrieben und wurde mir auch von einem mazda meister bestätigt @ tom: bei km stand von ca 195 tkm war jetzt der übermäßig hohe Ölverbrauch aufgetreten davor ca 2 Jahre lang immer wie schon geschrieben um die 0,5l auf 1000 km würde mal eine laufleistung von ca 40 - 50 tkm in der zeit rechnen |
Aber an dem 5W-40 Öl kann der Ölverbrauch nicht wirklich liegen, oder? Wenn blaue Wolken hinten raus kommen... :(
Kennt einer von euch zufällig eine Bezugsquelle für einen gute B6 mit geringer Laufleistung? Das hat der Motorinstandsetzer mir auch gesagt. Er hat die Kompression gemessen, die war ja gut, aber er meinte auch, dass man darüber keine Rückschlüsse auf defekte Teile schließen kann. Er meinte, er könne ihn nur aufmachen und nachschauen. Aber ich denke 1500 EUR für eine Überholung lohnen sich nicht, denn ein gebrauchter Ersatzmotor kommt sicher günstiger. |
Zitat:
also mir wurde jedenfalls empfohlen nur 10W40 zu nehmen oder besser wäre noch 10W60 (aber über die Ölsorte gibt es ja viele Meinungen drum möchte ich da gar nicht drüber diskutieren... ;)) ich geb nur mal zu edenken das du bei einem Ersatzmotor ja auch nicht weißt was du da genau bekommst und es könnte ja durchaus wieder das selbe Problem geben später... |
Ja, das ist es eben, bei nem Ersatzmotor weiß man nie, was mit dem ist.
Am Ende hat der mehr Kilometer runter, da am Spenderauto am Tacho gedreht wurde. Weiß ja keiner. Wenn ich meinen überholen lassen würde, hätte ich ja im Prinzip einen neuen Motor. Wäre evtl. doch besser, oder? Wisst ihr in etwa, was so eine Überholung kostet? Nur damit ich in etwa vergleichen kann mit dem Angebot meines Motorinstandsetzers hier im Ort. |
Moin,
die blaue Wolke habe ich auch. Wenn ich viel "bummele" und zeitig schalte, viel Schubbetrieb, Kurzstrecke usw., wenn ich "ihn" dann mal wieder drehen lasse sieht das aus wie bei einem Trabbi. Das ist nicht weiter bedenklich, solange es dann irgendwann wieder aufhört. Irgendwo sammelt sich da was im Gehäuse oder im Vris-System. Im Schubbetrieb ist der Druck im Ölsystem auch so hoch das sich das Öl an den Kolbenringen leichter durchdrückt, oder wars der Unterdruck? Egal. Also beobachten, meiner hat hat jetzt 221 000 km runter und macht keine Probleme. Ich habe letztes Jahr meine Drosselklappe reinigen lassen, ich kann mich irren aber es ist weniger. Ergo, nicht nervös werden, beobachten. LittelSix |
Hmm...aber normal kann das doch nicht sein.
Wieviel Öl verbraucht deiner denn, wenn er auch so qualmt? |
Moin,
je nach Fahrweise 1-1,5l auf 10.000km. Ist ein bischen weniger als deiner. Ölsorten habe ich schon einig durch 0W-30, 10W-40, 5W-40. Kaum Unterschiede. Schau ob der Rauch sich verzieht, wenn nicht dann kommt wohl doch irgendwo zuviel Öl durch. LittelSix |
Wie meinst du das: "wenn der Rauch sich verzieht"?
Naja, 1-1,5 Liter auf 10.000km ist doch ein ganzes Stück weniger als bei mir. :( |
Moin,
"Wie meinst du das: "wenn der Rauch sich verzieht"?" Damit meinte ich ob der Rauch weiterhin hinter deinem Xedos aufsteigt oder ob es nur temporär war. Sehen kannst du das nicht im Rückspiegel. Deine Freundin wird wohl öfter mal "hinten" nachsehen müssen. LittelSix |
Also ich ihn heute angelassen habe, hat es hinten am Auspuff nur komisch gestunken, es kam aber keine blaue Wolke hinten raus, sondern eine weißlich-transparente. War eher wie Kondeswasser. Aber das kam noch nach 10km Fahrt.
Aber heute ist keiner hinter mir gefahren. Der blaue Rauch kam ja nur bei Volllast. Ich werd bei der nächsten Gelegenheit meine Freundin nochmal nachschauen lassen, denn durch den Rückspiegel sieht man ja leider nix. |
Habe grad nochmal mit einem Kumpel telefoniert.
Er meinte, dass diese blaue Wolke auch dadurch entstehen kann, dass ich ja die Düsen vom 1.8 GT verbaut habe und jetzt eine lange Strecke (3700km in einer Woche) gefahren bin. Das sich da Ablagerungen gebildet haben. Werde jetzt wohl am WE mal auf die Seriendüsen zurückrüsten und schauen, was passiert. Ob das Öl verbrennt, weil ich das 5W-40 verwende? Aber letztes Jahr bin ich 10W-40 gefahren. Da musste ich auch ab und an mal nachschütten. Zwar nicht so viel wie jetzt, aber ab und an auch. |
also genau das selbe problem hab ich auch.meiner hat 145000 runter und schluckt knapp übern liter 10w40 auf 1000km.hab auch immer ne wolke hinter mir..aber nicht dauerhaft sondern nur mal ab und zu kurz...meißt wenn ich voll vom gas gehe und dann ruckartig voll beschleunige oder wenn ich ausm stand zügig anfahre..zumindest sehe ich die wolke dann im rückspiegel...kompressionstest hat ich auch gemacht sieht noch gut aus...ich weiß nun auch nicht was ich da noch machen soll...will demnächst so n zeugs mit reinfüllen beim ölwechsel..das soll sich an den stellen ablagern wo was undicht ist und die dicht machen...der "ölverdicker" kostet 30€ und ich lass das bei meinem kumpel in der renaultbude machen...mal gucken ob das was bringt :|
|
Zitat:
da ist sind die schaftdichtingen hin! vermutlich der hinteren zyl.bank, ich würd am besten alle auswechseln! mfg klose |
Er schreibt, dass es bei ihm auch qualmt, wenn er anfährt.
Also so wie bei mir. Können das auch bei mir die Schaftdichtungen sein? Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass direkt nach den Schaftdichtungen auch die Kolbenringe kaputt gehen? Oder halten die im allgemeinen länger als die Schaftdichtungen? @Smash: Du siehst die Wolke richtig im Rückspiegel? Oder sieht man das nur, wenn man hinter dir herfährt? |
mir sagte man, wenn man gas gibt und das gas wieder loslässt, und wenn es beim loslassen quallmt, dann sind die schaftdichtungen hin!
mfg klose |
@ MX-3Tom
solange Du nicht mehr als einen Liter auf 1000 km brauchst, würde ich mir keinen Kopf machen. Auf 1000 km wirst Du brauchen ca. 100 Liter Sprit. Der Liter Öl entspricht dann einem Moped-Zweitaktgemisch von 1:100. Zwei Liter Öl auf 1000 km wären dann ein Gemisch von 1:50. Ein altes Moped braucht 1:25. das wären dann entsprechend 4L auf 1000km. Die Raucherei, die Dich nervt, kommt sicher aus dem Dunstkreis Motorentlüftung/PCV-Ventil. Ich habe auch einige Zeit in der Frühe nach dem Kaltstart blaue Wolken hinter mir gelassen und bergab im Schiebebetrieb schlimmes im Rückspiegel gesehen. Die Ursache war der Olabscheider im Zylinderkopfdeckel vor dem PCV-Ventil. Der Schaumgummi war mit der Zeit einfach zerfällen. Reiß doch einfach einmal das PCV-Ventil (ich habe 6-Zylinder,Du nur 4, weiß nicht, wie das bei Dir ausschaut) aus seiner Verankerung. Laß es frei im Motorraum hängen (es zischt dann vernehmlich im Leerlauf) und schau, ob sich Deine Symptome ändern. Wenn ja, weißt Du, wo Du den Hebel ansetzen mußt. Highscore |
also wenn man gas loslässt und der motor im schubbetrieb abtourt, dann ist durch die geschlossene drosselklappe der unterdruck im ansaugschacht größer, womit ich schaftdichtungen bemerkbar machen.
allerdings kann es immer auch abfälschen, wenn das ventil der kurbelgehäuseentlüftung einen weghat. gibts beim gasgeben blauen qualm sind eigentlich die kolbenringe eher verschlissen. dann müsste aber die kompressionsmessung aussagefähig sein. |
Danke für eure weiteren Antworten! :)
Ich werde wohl heute oder morgen (mal schauen, wie es klappt), nochmal meine Freundin hinter mir herfahren lassen und verschiedene Sachen probieren. Auch den Test für die Ventilschaftdichtungen. Denn wie gesagt, sieht nur der hinterherfahrende etwas. Das PCV-Ventil habe ich vor kurzem erst mit Bremsenreiniger sauber gemacht und mit Silikonöl eingefettet. So einen Schaumstoff konnte ich da nicht erkennen. Wo genau soll der denn sein? Bei mir war das PCV-Ventil in ein Loch am Ventildeckel gesteckt, das mit einer Gummimuffe abgedichtet wird. |
ja aber hast mich vil falsch verstanden..es ist wenn ich vom gas gehe z.B.bergab und die motorbremsewirken lasse.und dann plötzlich stark beschleunige...da ist es extrem und dann meißt beim anfahren vorallem wenn ich vorher bergab gefahren bin z.B.an ne kreuzung ran.So hab ich zumindest den eindruck...werde aber auch mal hinter mir jemand herfahren lassen ;-) aso und zylinderkopfdichtung soll laut den verkäufer...(weil hab den ja erst n halbes jahr) auch erneuert wurden sein...trotzdem ist der motor leicht undicht aber nicht groß bemerkbar...und auch keine pfützen unterm auto...aber das auto riecht halt nach öl.zumindest war das das erste was die in der werkstatt gesagt hatten...
|
Hallo Tom,
...Schaumstoff wirst Du da nicht finden, mir ist nicht bekannt das bei den anderen Motoren sowas eingesetzt wurde. Zumindest nicht bei den von mir gefahrenen Modellen (626, 323, X6 V6) deshalb auch der Oil-Catchtank. Da ich vor kurzem die Ansaugbrücke runter hatte (VDD-Tausch) sah ich das ganze Elend, total versiffte Drosselklappe und schwarz-ölig Spuren bis zu den Einlassventilen! Aber wie die anderen schon schrieben, bei den Symtomen würde ich auch auf die Ventilschaftdichtungen tippen... Bye McFive (Uwe) |
Hallo,
so es gibt Neuigkeiten: Am Freitag habe ich erst einmal frisches Öl eingefüllt. Also das alte 5W-40 raus und frisches 10W-40 rein. Habe auch mal die Sorte gewechselt. Ist jetzt Shell Helix drin. Nun zu den Erkenntenissen, die ich heute sammeln konnte. Denn heute ist wieder meine Freundin hinter mir gefahren und ich habe ein paar Fahrschemen gefahren. Es hat nach wie vor blau gequalmt. Und zwar in folgenden Situationen: - dahincruisen (2000 U/min), dann runterschalten in den zweiten Gang, gleich 4000 U/min und Vollgas, da hat es gequalmt - von 6000 U/min auf 2000 U/min abtouren lassen bei Schubabschaltung im zweiten Gang, dann Vollgas geben - Anfahren an der Ampel, wenn vorher ca. 20-30 Sek. Rotphase im Standgas In allen Fällen hat es immer so ca. 3 Sekunden gequalmt, dann hörte der Qualm wieder auf. Das deckt sich auch mit meiner Urlaubsfahrt, wo ich folgende Erkenntnisse machen konnte: - dahincruisen auf der Autobahn bei 140 km/h: fast kein Ölverbrauch - zügiges Landstraßenfahren mit vielen Lastwechseln (Schubabschaltung, Vollgas): hoher Ölverbrauch Insgesamt deutet das doch auf verschlissene Ventilschaftdichtungen hin, oder? Wenn es wirklich die Ventilschaftdichtungen sind, kann man die selber wechseln? Hab da nur mal gelesen, dass man da wohl einen Pressluftanschluss benötigt. Aber erstmal wäre ich euch dankbar, wenn ihr auf Grund meiner Beschreibungen sagen oder vermuten könntet, was Defekt sein könnte. :) Danke! :) Tom @mcfive: Ja, also bei mir ist da auch kein Schaumstoff. Auch keine Reste. Wahrscheinlich gabs das bei den 4-Zylindern echt nicht. |
moin
würde schon sagen das alles in Richtung Ventilschaftdichtungen deutet hatte bei mir von der Sache her genau das gleiche beobachten können allerdings hörte es nicht unbedingt so schnell auf zu qualmen aber wie gesagt erstmal den Verbrauch im Auge behalten und in der zwischenzeit sich Gedanken machen was man mit dem Motor macht.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.