Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Klimaflüssigkeit bzw. Wartung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39122)

fk1 24.08.2007 17:04

Klimaflüssigkeit bzw. Wartung
 
Hallo,

Meine Klima beginnt zu schwächeln... früher war die Luft viel kühler, auf einmal bekomme ich nur noch "normale" kalte luft...

ich habe bisher noch keine wartung durchgeführt. einerseits wollte ich es schon noch machen lassen, andererseits meinte mein onkel mal zu mir das die "eh nur bisschen filter ausklopfen".

mal so gefragt: kannn ich eine klima selber warten ohne großen aufwand? wo wird kühlmittel nachgefüllt??

falls es n beitrag dazu gibt bitte gebt mir einen link, habe gesucht aber zur wartung speziell nichts gefunden

gruß,
fk1

Sepp 24.08.2007 17:52

Kältemittel kannst Du nicht selbst auffüllen.
Dazu wird in der Werkstatt die Anlage restlos leergesaugt und im Klimasystem ein Vacuum erzeugt, und anschließend wieder neu befüllt.
Eine "Klimawartung" kostet je nach Händlern und Region zwischen 50 und 100,-.

wirthensohn 24.08.2007 18:36

In der Klimaanlage ist übrigens ein Kältemittel (R134a) enthalten. Das System steht unter hohem Überdruck. Im Gegensatz zum Kühlsystem des Motors, in welchem Kühlmittel (Wasser mit Frostschutzmittel) enthalten ist und das kaum Druck hat und daher selbst aufgefüllt werden kann.

Gruß,
Christian

JWBehrendt 27.08.2007 11:17

Nach 5 - 7 Jahren kannst Du auch gleich die Schläuche auswechseln, sonst brauchst Du Dich über Druckverlust nicht zu wundern.
so long,
John

Xedos_6_Fan 27.08.2007 16:43

Ich kann Dir nur raten Dich schnell drum zu kümmern. R134a wird unter Einfluss von Wasser/Luftfeuchtigkeit zu einer aggressiven Säure, die die Teile der Klimaanlage bis hin zum Kompressor angreifen kann. Der eingebaute Trockner verhindert dies bis zu einem gewissen Maße. Falls das Schwächeln von einem Leck kommt sollte man also nicht so lange warten.

Die Anlage ist bei ausgeschalteten Kompressor und Normaltemperatur im Prinzip drucklos. Bei der Wartung wird mittels Vakuum das restliche Kühlmittel abgesaugt, aufgefangen, gewogen, abgefüllt oder auch gleich wieder aufgearbeitet. Danach wird eine gewisse Zeit Vakuum weiterhin gezogen um die Luftfeuchtigkeit aus dem System zu bekommen, sprich das System vakuumzutrocknen. Je länger dies erfolgt um so besser, je nach Trocknertyp kann dieser sogar teilweise regeneriert werden. Bei großen Lecks/Beschädigungen sollte der Trockner mit getauscht werden. Heutzutage erfolgt die Trocknung meist nur 15-30 min, man sollte aufpassen, dass dies in jedem Fall eingehalten wird. Wenn man jemanden in der Werkstatt gut kennt, sollte man über die Trocknung z. B. über Nacht mehrere Stunden laufen lassen.

Zum Schluss wird die Vakuumpumpe abgeschaltet und die eingestellte Füllmenge durch das Vakuum selber in die Anlage hineingezogen.

Selbstauffüllen ist also nur mit entsprechender Vakuumpumpe möglich und das Altkältemittel muss aufgefangen und entsorgt werden, da es sich sonst verflüchtigt.

GIFT2 15.06.2008 14:51

Zitat:

Zitat von JWBehrendt (Beitrag 51225)
Nach 5 - 7 Jahren kannst Du auch gleich die Schläuche auswechseln, sonst brauchst Du Dich über Druckverlust nicht zu wundern.
so long,
John

Jetzt würd mich wirklich interessieren, welche Schläuche da gemeint sind.
Bei meinem 16 Jahre altem Gesellen entweicht ja (wie ich schon mehrfach schrieb) so innerhalb eines Jahres die 700ml R134.

Hat jemand wirklich Tips, was da den Geist aufgibt ?
Man müßte halt neu befüllen (inkl. Kontrastmittel) und dann nach einiger Fahrzeit mal wirklich einen Profi mit dieser ollen Brille ranlassen.

Aber wenn es der Kühler (Wärmetauscher) ist, kriegt man da irgendwo was günstig und wenn ja - kann man den mit handwerklichen Geschick selbst wechseln ?
Wenn man das in der Werkstatt machen läßt, wird man wohl nicht glücklich, zumal man davon ausgehen kann, dass der betreffende Schlosser das auch noch nie zuvor gemacht hat. ;)

Achja, die Trocknerpatrone hatte ich vor so 2 Jahren tauschen lassen, da waren einige Dichtungen nicht mehr OK - hat aber das Problem nur geringfügig verbessert. Der Zeitraum bis zum völligen entweichen des Kältemittels ist nur etwas länger geworden.

JWBehrendt 20.06.2008 22:13

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 62057)
Jetzt würd mich wirklich interessieren, welche Schläuche da gemeint sind.
Bei meinem 16 Jahre altem Gesellen entweicht ja (wie ich schon mehrfach schrieb) so innerhalb eines Jahres die 700ml R134.

Gemeint sind die beiden Schläuche am Kompressor!

100%ig dicht ist keine A/C & da die Schläuche nachlassen, ist die A/C nach spätestens 8 Jahren halt leer.

Mazda will für die Schläuche in meinem GD übrigens ca. 450 EUR haben, also witschaftlicher Totalschaden.

so long,
John

milfhunta 20.06.2008 22:57

gibts die nur original?

JWBehrendt 22.06.2008 12:09

Zitat:

Zitat von milfhunta (Beitrag 62242)
gibts die nur original?

Hab' im Zubehörhandel noch gar nicht gesucht, wär' ne Möglichkeit! Notfalls kann man sich die auch anfertigen lassen, kann eigentlich nur billiger werden.
Das Doofe ist nur, der GD hat noch R12 (drin?) und die Füllanschlüsse wurden bei R134a geändert.
Zudem hat R134a wohl synthetisches Öl zugemischt, während R12 mineralisches Öl hat.Man könnte also R134a mit mineralischem Öl einfüllen & die verminderte Kühlleistung in Kauf nehmen.
In Polen usw. sollte es noch R12 geben, ist nur so weit weg & was sagt mein Kompressor nach gut 5 Jahren ohne R12?

so long,
John

milfhunta 22.06.2008 18:44

ja einfach die anschlüsse vom alten schlauch nehmen und nur das gummi ersetzen oder so...

fk1 06.08.2008 15:45

Hallo,

the story continues... im frühjahr 08 habe ich den wagen zur inspektion gegeben und auf die nicht kühlende klima hingewiesen. als ich den wagen abgeholt hatte meinte der meister kühlflüssigkeit war komplett leer. er hat nachgefüllt und ein mittel dazugegeben das undichte stellen dichtet, falls etwas undicht ist.

4 wochen hielt die klima nun und jetzt kommt wieder nur warme luft raus. konnte ich bis jetzt nicht abgeben, war aber heute bei einem gas umrüster und sprach nebenbei das klimaproblem an. merkwürdigerweise meinte der andere meister nun zu 80% liegt das problem an den kühlrippen im vorderen motorbereich! er meinte wenn da mal n steinchen reinkommt geht der kompressor(?) schnell drauf. bei mir ist vorne auch kein renngitter oder so vorhanden was schützen könnte. klang also erstmal ganz plausibel, wollte aber auf jeden fall mal hier hören ob der gute mann n guten riecher hat oder eher gute geschichten erzählt um mir teure reparaturen aufzudrücken

GIFT2 06.08.2008 18:50

Also nochmal, ich hatte ja letztens bei ATU die Klima wieder befüllen und Kontrastmittel spritzen lassen.
Die funktionierte wie neu, aber nur 2 Tage.
Dann hatte ich zufällig meinen 200TKM Zahnriehmenwechsel und bat die Kollegen mal kostenlos nach dem Leck zu schauen.
Das haben sie auch getan und es ist der Kondensator (sitzt vor dem Wasserkühler)
Die Reparatur würde insgesamt 400 Euro kosten und das ist es mir wirklich nicht wert. Entweder mach ich es irgendwann selber, oder ich laß es sein.
Für 400 Euro tanke ich lieber und fahr mal eine große Runde.
Scheiß auf die Klima, ich bin kein Rentner der bei 40 Grad einen Herzkasper kriegt. ;)

Außerdem ist dieser Kondensator bei mir völlig ungeschützt von Steinschlag, also Russisch-Roulett.

fk1 06.08.2008 19:12

find ich sehr schwach... das heisst ja alle werks-xedos ohne schutz zerstören durch normale nutzung ihre klima

GIFT2 06.08.2008 19:21

Ja, das find ich auch sehr übel.
Aber ich kann nicht belegen, ob sich das Teil durch einen Steinschlag verabschiedet hat oder einfach nur nach 10 Jahren vergammelt ist :?:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.