![]() |
V6 2,5 oder 2,3-Miller mit Kompressor
Hallöchen, liebe Community. Ich bin hier völlig neu - habe mich zur Sekunde angemeldet - weil ich mich entschlossen habe, mir einen Xedos 9 zuzulegen. Das steht fest. Ich kann mich allerdings nicht zwischen dem 2,5 V6 und dem 2,3V6-Millermotor mit Kompressor entscheiden.
Hättet Ihr da denn für einen Xedos-Neuling ein paar Ratschläge, welches die bessere Wahl darstellt. Wobei es mir in erster Linie um die Haltbarkeit geht. Es sei denn, der Miller-Motor schluckt fünf Liter mehr als der andere. Die 211 PS klingen natürlich leckerer, aber auch die 167-PS-Version (die ich schon probegefahren bin) ist ja nicht gerade schlapp und ein toller Cruiser. Wäre schön, wenn Ihr da ein paar Tipps für mich hättet. Herzlichen Dank im Voraus DonParrot |
der 2,5 er ist es!?!
Hallo und Wilkommen,
ich selbst fahre einen 2,5 er und der ist ein tolles Auto. Ich hab schon viel über den Miller gelesen. Meißt leider nur von Problemen. Aber es werden sich sicher noch einige Melden die das bestätigen. Ich fahre meine X9 fast 2 Jahre ohne die geringste Reparatur. der Karle_Moik |
Hi Karl,
danke für die prompte Antwort. Das ist ja schon mal 'ne wichtige Info. Hast Du auch mit dem Automatik-Getriebe keine Probleme? Da hab' ich hier gerade so einiges gelesen. |
Die überall gelobte Zuverlässigkeit des X9 ist auch einer der Gründe, warum ich mir den kaufen will. Hatte bis vor zwei Jahren einen Nissan Maxima V6, da war außer einem Auspuffkrümmer und den Bremsbelägen über 150.000 Kilometer nichts. Gar nichts. Baujahr 92, 99 mit 40.000 km gekauft, und bis zum Schluss die erste Kupplung, der erste Auspuff und auch sonst alles pikobello.
Dann hab' ich mir einen Traum erfüllt und mir den Renault Avantime Bj. 2002 gekauft, doch nach zwei Radlagern, einem komplett neuen Auspuff, einem Ausfall der Sitzheizung und diversen anderen Kleinigkeiten (bei 38.000 Kilometern Gesamtlaufleistung) reicht es mir nun. Und der Xedos sieht ja - im Gegensatz zum Maxima - auch noch richtig gut aus. |
Hi DonParrot
Erst mal ein Wilkommen. Zitat:
merlin.r (hab schon ein ATX aus Unkenntnis "zerschaltet" :() |
Getriebe
Hallo,
der hatte beim Kauf 130000 Km drauf. Jetzt inzwischen knapp 150000 und das Getriebe Schaltet "Seidenweich". Ich glaube die Probleme beim Automatikgetriebe kommen eher beim X6 vor! der Karle Moik |
Hi Merlin, Danke für die Info.
Das werde ich mir natürlich merken. Wir sind übrigens fast 'Nachbarn', ich komme aus Hildesheim. @Karl: Danke, das beruhigt mich doch schon mal ungemein. |
Hi!
Also als X6-Fahrer kann ich natürlich nicht aus Erfahrung sprechen, aber ich würde bei der Wahl zwischen dem 2,5er und dem Miller folgenden Gedankengang verfolgen: Der X9 ist noch exotischer als der X6, dieser hat ja wenigstens noch die gleiche Plattform wie der MX-6 und der damalige 626. Der 2,5er aus 9er ist ja allerdings auch verschiedenen Modellen verbaut worden (MX-6, 626, Ford Probe). Also wird es wenigstens der Fall sein, dass im Falle einer eventuell notwendigen Reparatur sich ein Mechaniker findet, der den Motor wenigstens schon mal gesehen hat oder sich sogar ein bisschen damit auskennt ;-) Als ich damals auf der Suche nach einer Werkstatt war, bekam ich doch tatsächlich folgendes zu hören, als man meinen 6er sah: "Ach, sie fahren gar keinen Mazda... Ist das dein US-Import?" Der Miller ist ja sehr selten und zu dem hört man allerdings wirklich öfter von Problemen. Der 2,5er ist ja eher ein Dauerrenner und für seine Haltbarkeit bekannt. Ich würde den 2,5er nehmen! Gruß, Olli |
Hi Olli,
schönen Dank für Deine Antwort. Schon wieder ein wirklich überzeugendes Argument. Da kristallisiert sich ja doch langsam heraus, dass ich mich von den Gedanken an den Miller verabschieden sollte. Ist zwar schade, weil ich exotische Technik eigentlich mag und bei Mobile ein paar recht günstige zu haben sind, aber nach dem Theater mit dem Avantime - der ja weltweit nur 4.500 Mal verkauft wurde und deshalb selbst den meisten Renault-Fachändlern ein Buch mit sieben Siegeln ist - will ich jetzt wieder ein zuverlässiges Auto, das auch der freie Schrauber meines Vertrauens im Fall des Falles reparieren kann. Also wird es wohl der 2,5 Liter werden. Nochmals Danke. |
Zitat:
ich selbst fahre den 2.5er, und genieße ihn eher als cruiser. |
Hi Probmaker auch Dir schönen Dank für den Input. Wäre Dir aber dankbar, wenn Du das noch ein bisserl näher erläutern könntest.
Habe zwar noch einen MX5 in der Garage, aber wenn der Miller regelmäßig teure Reparaturen benötigt, ist er trotzdem nicht das Richtige für mich. Bin leider selbst kein Schrauber und hatte mit meinem letzten Kosten (Renault Avantime, siehe oben) genug Trouble. damit hatte ich zwar irgendwie gerechnet, aber die Kosten waren doch ziemlich derbe. Drum würde ich jetzt schon gern was Zuverlässiges fahren. Andererseits ist mir Fahrspaß natürlich auch wichtig. Mit was für Problemen müsste ich beim Miller denn so rechnen? |
was ich damit sagen wollte war folgendes:
beim miller können wesentlich mehr defekte auftreten als beim 2.5er - und die sind dann meistens auch wesentlich teurer. deswegen ist es für mich persönlich eher ein zweitwagen, weil ich dann ja noch immer auf mein "richtiges" auto umsteigen könnte. ich selbst habe wie gesagt einen Xedos9 2.5i V6 in vollausstattung. Ich genieße ihn eher als cruiser, weil ich finde dass die leistung in keiner relation zum verbrauch steht wenn man ihn tritt. Mit meinen dienstwägen hab ich wesentlich mehr spaß, und da steigt der verbrauch (prozentuell gesehen) nicht so an wie beim Xedos9 2.5i V6 (also wenn ich jetzt cruisen mit vollgas vergleiche). bsp: wenn ich ihn normal und ruhig fahre dann sinds etwa 10,5L auf der AB, und etwa 13L im stadtverkehr (bei mir gibts keine mischung. entweder oder.). wenn ich ihn jedoch trete (also wirklich trete), dann gehn sich mit einem tank knappe 300KM aus. und das wären dann etwa 20L/100km. mfg Probmaker |
Hallo!
@ Probmaker: Das is aber extrem viel Sprit was bei dir durch geht. Wenn ich meinen X9 (Manuell) normal gefahren hab hab ich zwischen 8,5 und 9,5 Liter auf 100km gebraucht. 60% AB, 20% Landstraße, 20 % Stadt. Und der Xedos hat immerhin schon 270000 km auf dem Buckel. Wenn ich ihn richtig getreten hab warens so um die 13 Liter. Evtl ist bei dir eine Lamdasonde defekt...? Gruß Peter |
Schönen Dank, Probmaker. Das war doch erhellend.
Was die Verbräuche betrifft, habe ich aber auch bisher eher von denen gehört, die der Peter so beschreibt. |
Moin,
eine Anregung noch: Außer der Höchstgeschwindigkeit ist der KL (2,5 L) schneller als der KJ (2,3L). Geschuldet sicherlich dem Automatikgetriebe. Die Verbräuche beim Miller sind doch auch erheblich höher?! Gruß Christian |
ich hab keine ahnung was genau ihr macht damit die verbräuche so runter gehn. ich hab meinen xedos von unserem geschäftsführer gekauft (wir ham ne mazda werkstatt), und der hat ihn komplett "renoviert".
unser chef mechaniker hat mir auch versichert dass da nix falsch ist - und ich hab ihn auch schon einmal durch checken lassen. mein onkel (der chef der werkstatt) hat mir auch gesagt dass die verbräuche komplett normal sind und, dass er solche auch schon hatte wie das auto noch neu war (war damals der vorführer). es wird vermutlich einfach an meinem fahrstil liegen -> wenn ich den neuen mazda2 (die 1.5i GT ausstatung) trete dann krieg ich auch gut 14L raus (stadt). genau so wie ich beim Mazda MPV (CD136 TE Navi -> ein 2.0l R4 Turbo-Diesel) mit gut 10L im "normalbetrieb" brauche. mfg Probmaker |
*lol*
Du scheinst ja wirklich immer heftig reinzutreten. Gut, dann musst man natürlich D-Zug-Zuschlag zahlen. Aber ich bin selbst mit meinem Zweitonner Avantime seltenst über 13 Liter gekommen. Von daher muss ich mir da wohl keine großen Sorgen machen. Zum Heizen hab' ich ja dem MX5 1,9. Mit dem habe ich allerdings auch noch nie den Sollwert von acht Litern erreicht sondern liege immer so knapp unter zehn. |
Zitat:
welche drogen reiten jemanden wenn man sich einen avantime kauft?!^^ |
*rofl*
Ich mich in den verliebt, als er 1999 vorgestellt wurde - Da musste ich halt irgendwann zuschlagen. Sieht - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - einfach fantastisch aus und fährt auch großartig. Auch die Dreiviertel-Cabrio-Funktion ist toll. Dass der Zahnriemenwechsel bei Renault 3.000 Euro (weil der Motor raus muss) kostet, dass wusste ich auch schon vorher. Aber das vor 40.000 Kilometer zwei Radlager schlapp machen (gibt's nur mit Nabe und kosten dementsprechend). dass der Auspuff nach nicht mal fünf Jahren hin ist und auch nur komplett für für 900 Euro zu haben ist, das hat meine Liebe doch deutlich abkühlen lassen. Eigentlich dachte ich ja auch, der ist bei weltweit nur 4.500 verkauften 'ne Kapitalanlage (zumal die Mehrzahl Schaltwagen waren, meiner aber die Automatik hat), doch wenn ich da jährlich ein paar Tausender reinpulvern muss, dann nützt die beste Kapitalanlage nix. Also werde ich mich jetzt schweren Herzens von ihm trennen. :( |
verstehe.
was kostet sowas denn in der anscahffung? war der neu? ich schätze mal 20.000 wirst du schon hinlegen müssen - wenn du eh über ausreichend geld für ein auto verfügst, warum nimmst du dir dann nichts was der zeit entspricht? |
Nee - neu war der nicht. Hätte ich mir auch nicht leisten können. Mit der Top-Ausstattung die der hat, hätte der ca. 47.000 Euro gekostet. Ich hab gerade Mal die Hälfte gezahlt. Mit 12.800 Kilometern auf der Uhr.
Der Vorteil ist natürlich, dass ich ihn jetzt in etwa für das gleiche Geld wieder verkaufen kann. Und was meinst Du mit der Zeit entsprechend. Der sieht doch absolut spacig aus. Was könnte denn der Zeit mehr entsprechen? Und dabei noch so schön exotisch sein. Müsste nur etwas robuster sein, dann würde ich den nie wieder hergeben. |
So, und jetzt muss ich erstmal weg - hab' 'nen Termin. Schau hier aber heute Abend nochmal rein.
Aloha Der Don |
Zitat:
...wieso denkst du da nicht an ein neueres auto? |
Ach so.
Irgendwie sind die mir alle überelektronisiert. Und vom Design spricht mich da auch kaum einer an. Der Xedos ist schon genau mein Fall. Ein bisschen exotisch, keiner kennt ihn, komfortabel und zuverlässig. So soll er sein. Genau mein Ding. Und da gibt's ja so einige, die erst zwischen 27.000 und 45.000 gelaufen haben, also gerade erst eingefahren sind. Außerdem war ich zwar bereit, für den Avantime so viel Geld auszugeben, weil es mein Traumauto war. Aber warum sollte ich das wieder machen, wenn ich auch für die Hälfte ein gutes Auto bekomme, das mir wirklich gefällt. Den Sechser wollte ich mir schon vor Jahren kaufen, weil ich den von Anfang an richtig klasse fand, aber das ist damals nix geworden. Und jetzt möchte ich's halt doch lieber ein bisserl größer. |
Also wenn du bei dem Renault mit +-0 raus gehst (wenn man vermutlich mal von den Reparaturen absieht), hast du 23.500 Euro in der Hand. Damit kannst du dir ja allerneuste, also den letzten Xedos 9 kaufen, und da gibt es wirklich welche mit wenig Kilometern. Dafür zahlst du jetzt vielleicht 11.000 Euro, würde ich schätzen.
Also wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich dann noch eine Gasanlage einbauen und den Rest des Geldes zurücklegen, falls mal was dran ist. Ja, ich glaube, ich würde genau diese Entscheidung treffen :-) Gruß, Olli |
Hi Olli,
genau so hab' ich mir das auch vorgestellt. Wobei ich mit dem Gas immer so meine Zweifel habe. Habe im Netz jetzt doch schon so zwei, drei Mal von Motorschäden wegen der heißeren Verbrennung gelesen. Andererseits ist die Kostenersparnis - wenn alles funktioniert - langfristig natürlich enorm. Naja, mal schauen, was passiert. Auf jeden Fall wird's wohl der 2,5er - für den Miller scheint ja eher wenig zu sprechen. |
Zitat:
...das 2000er FL gibts sowieso nur mit dem 2.5i V6 (und leider nur mit automatik). also in deutschland und österreich halt... in den USA gabs soweit ich weiß das 2000er FL auch (oder nur?) mit dem 2.3i Miller V6... |
Ach naja - das Alter ist mir weniger wichtig als eine relativ geringe Laufleistung. Zumal ja - wenn ich das richtig gelesen habe - selbst die 2002er nur die EU-2-Norm erfüllen. Allerdings hätte ich eigentlich auch lieber einen mit Handschaltung gehabt da ich verschiedentlich gelesen habe, dass der 2,5er mit Automatik am Berg etwas müde sein soll. Wenn genug Leistung da ist, finde ich eine Automatik hingegen durchaus angenehm in einer großen Limousine.
|
Hi DonParrot
Zitat:
2. Das ATX ist eigentlich ganz gut gestuft, man muss sich bloß trauen den "Pinsel" dann mal ganz durch zu treten und den Motor auch mal mit 5500+ zu betreiben. Na gut dem FL2000 fehlen wegen EURO3 2kW hat aber immer noch 120 davon. Gruß Ralf alias merlin.r |
Hi Ralf, das beruhigt mich ja dann doch wieder.
Dachte schon, ich werde in den Kassler-Bergen zum Hindernis für die LKWs. ;) Und was hatte Dein Xedos, wenn ich mal fragen darf. |
Nochmal Klartext: die letzten Xedos9-Baujahre MUSSTEN Euro3 haben, da ab 1. Januar 2000 nur noch für Fahrzeuge die Typgenehmigung erteilt wurde, die Euro3 erfüllten und ab 1. Januar 2001 die Erstzulassung eines Fahrzeugs nur mit Euro3-Norm möglich war.
Gruß, Christian |
Dank Dir Christian, damit ist das ja auch geklärt.
|
Hi Don
Zitat:
zur Krankheit meines X9: durch eine zu Mager eingestellte Gasanlage mussten alle 12 Auslassventile überarbeitet werden (teuer, teuer, teuer ... aber ich hab Hoffnung das ich die Rechnung weiterleiten kann) Dadurch das mein X9 jetzt wieder volle Leistung hat erhoffe ich mir einen niedrigeren Verbrauch. Wegen mangelnder Leistung wurde ein Kompressionstest durch geführt: Ergebnis: max Kompression ob warm oder kalt, mit oder ohne Öl 7,3 bar ~6,5bar Verschleißgrenze 9,8bar, normal 11-14bar. Endoskopie erbrachte Außlassventile überhitzt / verbrannt. CU Ralf |
Aua Aua - das ist aber schmerzhaft.
Na, dann drück ich mal die Daumen. Aber das ist genau eins von den Problemen, von denen ich im Zusammenhang mit Gas schon gehört hatte. da löst sich die schöne Ersparnis dann schnell in Luft auf, oder? Ich fahr' jetzt nach Braunschweig wg. Probefahrt. Schönen Samstag noch. |
Zitat:
CU Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.