![]() |
Drehzahl fast auf Null
Mal ne Frage wißt ihr was das sein könnte?
Also jedesmal sinkt die Drehzahl fast bis auf Null ab wenn ich auskupple und dann an Ampel ran rolle.Ist bein einparken das gleiche stabilisiert sich aber gleich wieder und leuft ruhig im Stand.Beim einparken ist halt blöd wenn der Motor fast am absterben ist wegen kurz zu geringer Drehzahl das merkt man dann auch gleich in der Servolenkung die dadurch kurzweilig schwergängig ist. Gruß Larsi |
Such mal hier im Forum nach 'Ansaugschlauch'. Du wirst auf Unmengen entsprechender Problembeschreibungen stoßen...
Gruß, Christian |
der ist bei larsi neu,aber nur mal so nebenbei war mal deine Batterie leer oder wurde sie mal vor kurzen abgeklemmt?<Vielleicht bei der AU ???
|
weis nicht hab aber das Problem seither.warum?
Gruß Larsi |
weil dies ein tüpisches syntom dafür ist.ich würd sagen versuche mal etwas längere fahrten zumachen und wenn sich das ganze in den nächsten 500 Km nicht regelt sollte man mal deine Motor einstellung über prüfen
|
Hallo
Also es lag an der Motoreinstellung (Drehzahl) die war total verstellt.Was ich bloß blöde finde das er jetzt im Leerlauf im warmen zustand bei 1200 dreht.Ist das nicht ein bißchen viel? Unter anderen wurde festgestellt das die Drosselklappe kein guten Wert hatte sie wurde dann noch gereinigt. Gruß Larsi |
Das mit der Drehzahl ist nicht in Ordnung.
Vermutlich haben die dir die einfach so hoch gedreht, dass es nicht so stark absinkt. Mir wurde in der Werkstatt mal gesagt, dass die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor nicht über 800 rpm liegen sollte. Ich hatte eine Zeit lang das gleiche Problem, dass nach einer Grundeinstellung bei Mazda die Drehzahl immer über 1000 rpm lag. Als ich dann die Werkstatt gewechselt habe, haben die mir dann gesagt, dass da was nicht stimmt... Als die das ganze wieder eingestellt haben, war die Drehzahl erst okay, so etwa bei 700-800 rpm. Aber schon nach kurzer Zeit ist die Drehzahl bei mir so, wie sie will. Mal sackt sie oft ab, dann ist sie wieder über 1000, dann mal normal. Die in der Werkstatt sind ratlos. Aber er fährt sonst problemlos, deshalb lebe ich erst mal damit. Gruß, Olli |
hey ich habe das gleiche Problem dass die drehzahl sinkt und die servolenkung schwergängig geht. allerdings is es nur im gasbetrieb so. im benzinbetrieb ist alles normal. ich werde zunächst mal meine gasanlage neu kallibrieren vielleicht hab ich somit das Problem behoben.
eintrag darüber folgt! Gruß FLO3rp |
Hallo Olli
So wie Du es schreibst ist es jetzt bei mir auch.Mal über 1000 mal 700-800 wie er Lust hat.Stört aber nicht ist halt nur ungewöhnlich.Vielleicht stellt er sich ja mit der Zeit von selber richtig ein.Aufjedenfall stottert er nicht und ich kann wieder wunderbar einparken:). Gruß Larsi |
habe heute meine gasanlage neu kallibriert, muss sagen hab zwar noch net viel eingeparkt heute aber so wies ausieht bleibt die drehzahl jetzt konstant.hoffentlich bleibt es auch so in der nächsten zeit ;)
Gruß FLO3rp |
Hat schon mal jemand an den LMM gedacht?
Wenn der 'ne Macke hat, hüpft die Leerlaufdrehzahl auch so rum. Meistens ist auch ein Leistungsabfall (Loch) im mittleren Drehzahlbereich spürbar. Den LMM kann man ja relativ einfach auf Funktion überprüfen, eine Fehlermeldung im Steuergerät ist bei Fehlfunktion nicht immer gegeben. so long, John |
Hey danke John das kann es wohl sein mit dem LMM. Der motor geht zwar jetzt nicht mehr aus seitdem ich die gasanlage neu kallibriert habe aber das mit dem leistungsloch im mittleren drehzahlbereich habe ich auch noch. aber wenn der LMM defekt wäre würde der xedos dann noch 220 Km/h rennen?
Gruß FLO3rp |
@John: Wie genau kann man den LMM den prüfen? Weil im Fehlerspeicher habe ich nichts entsprechendes drin.
Gruß, Olli |
Zitat:
Zitat:
Pinbelegung (in Betätigungsrichtung des Staukörpers): THA / E2 / E2 / Vc / Vs Werte: E2 / Vs 200 - 1000 Ohm (geschl.; 20°C) 20 - 800 Ohm (offen; 20°C) E2 / Vc 200 - 400 Ohm (geschl. -> offen; 20°C) Ansauglufttemperatursensor: E2 / THA -20°C 10k - 20k 0°C 4000 - 7000 20°C 2000 - 3000 40°C 900 - 1300 60°C 400 - 700 Gehäuse des LMM auf Risse, etc prüfen. Läßt sich der Staukörper einwandfrei (ohne Klemmeffekte & gleichmäßig) verschieben? Es ist übrigens ein Luftmengenmesser, KEIN Luftmassenmesser! so long, John |
Hi,
...mit einem Multimeter kann man Funktionsfähigkeit nur bedingt messen, das Problem bei Potis ist, das die gerne mal verschmutzen (hat fast jeder schon mal gehört bei alten Radios, Lautstärkeregelung -> kratzen oder andere Geräusche im Lautsprecher) ...und nun versucht mal, Euch vorzustellen was das Steuergerät daraus machen soll :-( (ähnliche Probleme kann auch auch das Drosselklappenpoti verursachen) Bye McFive |
Zitat:
Wichtig ist, wenn ma's laaangsam durchdreht (Staukörper bewegt), sollte der Zeiger im Multimeter schön gleichmäßig laufen (natürlich im kleinstmöglichen Messbereich!). Da ich aber davon ausgehe, daß da kein Billig-Poti für 10 Cent drin ist und das Gehäuse (wenn in einwandfreiem Zustand!) mindestens IP68 oder besser geschützt ist, kein Staub eindringen können sollte. Wenn also mit 'nem Multimeter was zu sehen ist, ist das Teil definitiv hin! Das ECU muß dabei noch nicht unbedingt einen Fehler anzeigen, wenn die Endlagen noch im Toleranzbereich liegen. Das gilt auch, wenn das Gehäuse Risse o.ä. hat. Aber dann wär's wohl auch wetterabhängig (Feuchtigkeit). Reinigen etc. wird nicht möglich sein, da es gekapselt & wohl nicht zu öffnen ist. Beim Drosselklappenpoti kann man diese Methode natürlich auch anwenden. so long, John |
@JWBehrendt: dat mit dem analog habe ich wohl überlesen :wall:
...ich hoffe das da etwas besseres verbaut wurde, hatte nur einmal einen auf (vom 626 GD) und der sah echt gut aus, nur wenn ich sehe was manche Firmen in ihren sauteuren Geräten verbauen (z.B. Harman/Kardon -> Laustärkereglung ;-)) da wird mir übel und das alles nur wegen nirgendwelcher Sparzwänge... Bye Mcfive |
Zitat:
Mit meinem GD hab' ich GsD keine Probleme, klar, er fängt langsam an Teile zu brauchen, aber bei über 325tkm ist das ok. H/K ist halt Consumer Electronic, die sind auch nicht mehr so gut wie vor 30 Jahren. Mir ist's lieber, es hakt mal jemand nach, wenn ich was von mir gebe als wenn ich überhaupt keine response kriege! Hauptsache, es hilft (hoffentlich) den Members mit den Fragen weiter. so long, John |
Hallo olli
Mein Xedos geht morgen doch nochmal in die Werkstatt.Das mit der Drehzahl im Leerlauf 1200 ist zu viel.Zumal wenn ich an die Ampel ranfahre und den Gang noch drinne habe und die drehzahl auf 1000-900 zwinge lauft er dann korekt auf 700.Ansonsten wenn ich vorher auskupple lauft er auf 1200 Umdrehungen.Also irgendwie will ich so nicht weiterfahren manchmal ruckt er auch ein kleines bißchen wenn ich vom Gas gehe beim fahren.Mal sehn was raus kommt sag Dir dann bescheid. Doce sorry deine Werkstatt ist mir zu weit zumal meine Frau das sowieso nicht findet:). Gruß Larsi |
Hallo da bin ich wieder.
Also es wurden Fehler 15,16 und 17 festgestellt.16 und 17 waren 2 Steckverbindung die korision hatten und verdreckt waren.Die wurden behoben.Fehler 15 da stimmt entweder im Regelkreislauf der lamdasonde was nicht oder die Lamdasonde selber ist kaputt es ist die rechte bei mir.Momentan fährt er merklich besser.Da man jetzt momentan nicht so schnell ein Termin in der Werkstatt bekommt fahre ich erst mal so weiter.Es würde mich schon ein bißchen ärgern wenn die Lamdasonde kaputt ist weil die ist gerade mal 2 Jahre alt. Ist eigentlich schlimm wenn man mit einer kaputten Lamdasonde rumfährt? Ich denk mal höherer Spritverbrauch oder? Gruß Larsi PS. welche Fehler waren den bei Dir im Fehlerspeicher Olli? |
Hm, also bei bei waren drin:
15: Lambdasonde (Li) Ausfall 17: Regelkreis Störung (Li) Gemischaufber 02: Kein NE-Drehzahlsignal (Verteiler/KW) Die Entsprechende Lambdasonde wurde vor etwa 13tkm erneuert, also liegt es bei mir wohl auch an den Kontakte. Sorge machen mir aber 2 und 17... Kann da einer was mir anfangen? Gruß, Olli |
Hallo
Das mit der erhöhten Drehzahl die manchmal aufgetreten ist hat natürlich der deutschland beste Xedos Mechaniker rausgefunden.Ein kleines Ventil an der Servopumpe war kaputt. Gruß Larsi |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.