Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Klopfsensor - ja wo isser denn? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39393)

wirthensohn 05.11.2007 07:49

Klopfsensor - ja wo isser denn?
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand spontan sagen, wo beim V6 der Klopfsensor zu finden ist?

Mein Steuergerät beschwert sich seit geraumer Zeit über den Klopfsensor, welcher entweder defekt oder nicht mehr ansprechbar ist. Laut Ford-Probe-Forum ist somit die Zündung um 6° verstellt - suboptimal.

Weiß vielleicht sogar noch jemand, was das Teil kostet? Für 'nen 323 soll es 85 Euro kosten, für den Corolla 100 Euro, also für den Xedos würde ich auf rund 250 tippen.... *seufz*

Gruß,
Christian

merlin.r 05.11.2007 09:49

Hallo Christian

Ich hab hier eine technische Beschreibung des Motors "Mazda New Lightweight and Compact V6 Engines" auf meinem Rechner herumliegen.
Nach den Schemata müsste der Sensor (nur einer) auf der LiMa-Seite über Kurbelwelle knapp unter der Spitze des V's der Köpfe sein.

Wenn du mir schreibst wie ich einen Up-load hin bekomme stelle ich dieses Skript dir zu Verfügung.( knapp 370kB html incl. gif's) evtl. kann man es ja im Wiki veröffentlichen. Ich habe aber die Rechte nicht geprüft.


viele Grüße
Ralf

wirthensohn 05.11.2007 10:07

Danke, das gibt es schon, zu finden unter "Downloads". Ich wäre nie drauf gekommen, dass es dort zu finden wäre...

Gruß,
Christian

merlin.r 05.11.2007 10:11

Hallo Christian

Habe gerade gesehen, das das Dokument schon vorhanden ist.
Schau hier;)

MfG
Ralf

Ups zu langsam

Peter Willer 05.11.2007 13:19

Die Teilenummer ist die KL01-18-921B falls du die nicht schon hast :)

Gruß Peter

wirthensohn 05.11.2007 13:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, die Teilenummer hatte ich schon, nur den Preis kenne ich noch nicht.

Inzwischen weiß ich aber auch, wo sich das Teil versteckt und das gefällt mir ganz und gar nicht. Weil ich irgendwie die Befürchtung habe, dass man da nur ran kommt, wenn man die Ansaugbrücke runter nimmt... :(

Gruß,
Christian

Toby 05.11.2007 14:36

Hallo Christian!!!

Nee so teuer is der nicht! Ich habe im Frühjar beim meinem X9 das gleiche Problem gehabt! Ging ständing auf Störung (MIL-Lampe leuchtete erst, dann blinkte sie warnend!)
Habe es dann auf Garantie (gottseindank) machen lassen! Komplett hats 680€ gekostet, soweit ich mich erinnere!!! Der Klopfsensor allein hat aber "nur" um die 90€ gekostet!!!!!
Das Problem an der sache war, hat mir der Mechaniker erklärt, dass sie fast den ganzen Motor ausbauen mussten! ;-)

MfG Toby

wirthensohn 05.11.2007 15:52

Ich war gerade nochmal bei meiner Werkstatt und wir hatten nochmal nachgesehen. Um den Klopfsensor zu wechseln muss definitiv die Ansaugbrücke runter. Oh welch Katastrophe: das wird nicht billig und auf der Ansaugbrücke liegt der ganze Kram der Gasanlage oben drauf - von den ganzen Gasschläuchen, die in der Ansaugbrücke enden, mal abgesehen *heul*

Gruß,
Christian

Hatschi 05.11.2007 23:43

Halli Hallo

Jaja, und Bezinleitungen uner der Ansaugbrücke dürfen auch noch weg. ;-)

Hatschi

Peter Willer 06.11.2007 00:15

Was passiert eigentlich wenn du den Klopfsensor nicht wechselst? Er hat dadurch doch nur etwas weniger Leistung oder? Weil bei der zweiten Serie gibt es diesen Sensor glaub ich nicht mehr.
Hast du schon gecheckt ob die Kabel und Steckverbindungen ok sind?

Gruß Peter

wirthensohn 06.11.2007 06:49

Wenn der Klopfsensor nicht funktioniert, nimmt der Motor die Zündung um 6° zurück. Optimal ist das nicht.

Gruß,
Christian

Larsi 07.11.2007 15:53

Tut mir leid für Dich Christian ich hoffe es wird nicht so teuer für Dich:|.


Gruß Larsi

Xedos9 24.07.2010 22:12

Hallo,

da ich im Leerlauf minimale Vibrationen spüre, war ich heute beim ÖAMTC Fehlerspeicher auslesen. Folgende Fehler waren gespeichert:

o Klopfsensor 1
o Lambdasonde

Bisher leuchtete die Motorkontrolllampe noch nie. Lambda-Fehler ist, denke ich, nicht gegeben, da die Abgaswerte i.O. sind.

Wir löschten die Fehler. Innerhalb einer kurzen weiteren Betriebsdauer wurden keine Fehler hinterlegt.

Kann das nicht auch ein Fehler der Zündkerzenkabel sein? Wenn ein Zylinder manchmal "spinnt" dann kann Klopfsensor und Lambdaregelung nicht ausregeln. Der Xedos erkennt - glaube ich - nicht den zylinderspezifischen Ausfall der Zündung. Ist das korrekt?

VG, Klaus

GIFT2 24.07.2010 22:27

Also wenn ein defekter Klopfsensor die Zündung um 6 Grad entschärft, würdest du das garantiert ab 5500rpm merken. Denn wenn der da auf OT zündet geht ziemlich nix mehr.

An der Lambdasonde wird es sicher auch nicht liegen, denn bei meinem 18 Jahre alten Modell arbeiten die Teile noch wie am ersten Tag.

Tja, Luft - Strom - Kraftstoff ist schon eine nervende Kombination ;)

LG
Gift

merlin.r 25.07.2010 06:50

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 101260)
.... Der Xedos erkennt - glaube ich - nicht den zylinderspezifischen Ausfall der Zündung. Ist das korrekt?...

Öhm meiner hatte letztens, nach einer Unterbodenwäsche, deutlich gemuckt und gepatscht und siehe da, mich grinste die "MIL" an. Das Auslesen erbrachte "Missfire Zyl. 2" (den P-Code weiß ich nicht mehr). Die Kontrolle ergab: Zündkabel naß.
Lange Rede, kurzer Sinn: der X9 2,5l Euro3 ist in der Lage Zylinderselektive Fehlercodes zu generieren.

CU:winke:
merlin.r

Xedos9 25.07.2010 17:21

@merlin:
Aha, danke. Die MIL war bei mir noch nicht an. Die Fehler sind gelöscht. Werde im Laufe der Woche noch mal auslesen lassen und schaun ob wieder was im Speicher steht. Zusätzlich könnten die ja mit dem Stroboskop blitzen. Dann würde wir ja den aktuellen Zündzeitpunkt ersehen können.

Mich stören halt die ganz leichten Vibrationen im Leerlauf. Das war bei meinem X6 nicht so.

VG, Klaus

merlin.r 25.07.2010 20:25

Hallo Klaus
Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 101292)
...
Mich stören halt die ganz leichten Vibrationen im Leerlauf. Das war bei meinem X6 nicht so...

Das mit den ganz leichten Vibrationen im Leerlauf kann vielfältige Ursachen haben. Mir fällt da spontan ein:

Einpritzdüse - eine etwas zugesetzt, ungleiche Einspritzbilder
Ventile - Unterschiedliches Öffungsverhalten durch Abweichungen in den Hydrostößeln oder durch unterschiedliche An-/Ablagerungen
Zündkabel, -kerzen
Zylinder & Kolben - Kompression

Wobei das mit der Zündung und der Einspritzung am häufigsten auftritt. Verfeuer doch mal, gemäß Anweisung, ne Dose TuneUp Einspritzdüsenreiniger (die Version als Kraftstoffadditiv).
Schau mal hier

CU:winke:
Ralf
Alias merlin.r


PS: Das ist und soll keine Werbung sein! Das hat bloß bis jetzt bei den Fahrzeugen in unserer Familie am besten gewirkt.
LM, Castol, Sonax und einige andere "Systemreiniger" haben wie auch getestet.

Xedos9 28.09.2010 20:14

Hallo Leute,

habe mich zu diesem Thema schon länger nicht mehr gemeldet. War heute wieder beim ÖAMTC Fehler auslesen. Und der Klopfsensor hat sich in der Zwischenzeit (etwa 7500km gefahren) wieder 2 mal hinterlegt. Die Meldung lautete, glaube ich, Klopfsensor - Signal nicht eindeutig...

Da der Sensor nicht einfach zu tauschen ist und die MIL nicht aufleuchtet werde ich nichts machen. Was meint ihr? Mit den leichten Vibrationen lebe ich halt einfach weiterhin oder versuche dieses Tune-up (Empfehlung v. merlin)

VG, Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.