![]() |
Mini-Kat für (fast) alle Xedos-Modelle: günstiger zu EURO2 kommen ohne Kaltlaufregler
Hallo zusammen,
unser Kaltlaufregler hat jetzt endgültig äußerst preisgünstige Konkurrenz bekommen. Für fast alle Xedos-Modelle, außer den ganz alten Xedos 6 und Xedos 9 (83 kW, 106 kW) gibt es einen Mini-Kat. Sogar die Vierzylinder-Xedos6 und der Miller sind nun versorgt! Grob für alle, die nicht wissen, was ein Mini-Kat ist: das ist ein kleiner, zusätzlicher Katalysator, der vor den Mittelschalldämpfer in die Auspuffanlage eingebaut wird. Dazu wird vor dem MSD ein Stück Rohr herausgeschnitten und der Mini-Kat an dieser Stelle eingesetzt. Danach folgt dann die gleiche Prozedur wie beim Kaltlaufregler: nochmal eine AU machen, Stempel von der Werkstatt und dann mit dem Steueränderungsantrag zur Zulassungsstelle, welche die Papiere von E2 bzw. EURO1 auf EURO2 ändert. Wenige Wochen später kommt dann ein Scheck vom Finanzamt. Wer jetzt nicht auf EURO2 umstellt, dem ist nicht mehr zu helfen. Kleines Rechenexempel: die Kosten für den Mini-Kat hat man durch die Halbierung der KFZ-Steuer z.B. beim Zweiliter-V6 binnen eines halben Jahres wieder reingeholt. Wo komme ich nun gerade darauf? Nun, ich bin beim Stöbern in eBay gerade über sehr günstige Angebote für die Mini-Kats gestolpert:
Gruß, Christian |
Hallo Christian,
Hier nochmal ein ähnlicher Thread dazu. http://xedos-community.de/showthread...hlight=minikat Es wäre interessant zu wissen ob es wirklich noch Serie2 Xedos mit Euro1 gibt und ob diese nur durch eine Bescheinigung Euro2 erlangen können (also den Minikat überhaupt nicht brauchen) Serie 1 bleibt also wie gehabt. Naja ich hab ja den KLR mit Euro2 (Automatik) Gruß |
Alle Serie 2 Xedos 6 mit Automatikgetriebe könnte so ein Ding gebrauchen, da die nachträgliche Euro2-Homologation (Herstellerbescheinigung) nur für die Modelle mit Schaltgetriebe gilt.
Gruß, Christian |
Ich hatte mich damit auch schon mal etwas beschäftigt und überlegt ihn mit im Shop aufzunehmen. ABER es gibt einige Vor- und Nachteile der beiden Systeme.
Wenn der Motor, der Katalysator und die Lambda-Sonde noch nicht ihre Betriebstemperatrur erreicht haben, ist das Abgas noch nicht vollständig oxidiert, es enthält wesentlich mehr Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (CxHx) als für den Dauerbetrieb spezifiziert ist. Beide Systeme bewirken ja das der Kat schneller warm wird und dadurch die Schadstoffe besser reinigt. Was ich so gelesen habe schluckt der Minikat Leistung da er ja direkt zwischen die Abgasanlage kommt. Und da er fest eingebaut ist schluckt er auch die Leistung wenn der Kat schon längst warm ist - Uneffizient. Der KLR schaltet sich nach ein par Minuten wenn der Kat warm ist automatisch ab. Der KLR wird im Motorinnenraum verbaut und führt dem Motor im kalten Zustand mehr Luft zu was das Benzingemisch mager macht. Der Minikat wird vor dem Kat angeschweißt bzw. angeschraubt. Ich weiß nicht aus welchem Material der Minikat ist aber früher oder später wird es wahrscheinlich durch Kontaktkorrision wegrosten. Beim Kaltlaufregler gibt es mechanisch und elektronisch geregeltes System. Die für den Xedos angebotenen KLR sind elektronisch geregelte Systeme die mittels des EGS-Steuergeräts eine schnelle Signalauswertung und Regelung erfolgt. Durch die Auswertung des Lambdasondensignals wird dem Motor in Verbindung mit dem GAT-Luftsteuerventil gezielt Zusatzluft in den Ansaugkrümmer zugeführt. Somit werden gleich bleibende Laufeigenschaften im Kaltzustand (Startphase) sowie im warmen Zustand (Fahrbetrieb) sichergestellt. Es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit, einen Austauschkat. Ich weiß aber nicht obs das auch für den Xedos gibt und das lohne sich auch nur wenn der alte kaputt ist da die Austauschkats im Vergleich relativ teuer sind. Gruß Peter |
Zitat:
|
Zitat:
|
also ich werde das so machen bei meinem 1.6er:
billieg mds bei obay kaufen, mini-kat einbauen, abnehmen lassen, später msd samt kat wieder raus und normalen mds wieder einbauen;) mfg klose |
Gibt es denn was mit EURO 3 für den X6?
|
Der Xedos 6 *KANN* Euro3 nicht erfüllen. Das hat nicht unbedingt etwas mit den Abgasen zu tun, sondern auch mit den für Euro3 gesetzlich vorgeschriebenen technischen Ausrüstungen.
Davon abgesehen: was würde Euro3 bringen, außer einer Ersparnis bei der KFZ-Steuer von sensationellen 12 Euro jährlich? Gruß, Christian |
Momentan, stimmt das, aber unsere Regierung wird Autos unter EURO 3 wahrscheinlich sehr bald verteuern. Der Abstand wächst also.
|
Hallo;
ich fahre schon seid über einem Jahr mit den oben beschriebenen Walker Minikat. Bin irgendwie durch Zufall damals auf den Minikat gestoßen, da ich nach etwas suchte meinen X schadstoffärmer zu bekommen damit die besteuerung nicht so hoch ist und ich auf E2 kommen kann. Hatte mich über den KLR informiert, das war mir aber reichlich teuer. Dann habe ich gelesen, daß es den Probe 2,5 mit einem Nachrüst mini Kat gibt, und er damit in einer günstigen Steuerklasse kommt. Habe dann durch viel telefoniererei herausbekommen, daß der besagte Kat von der Firma Tenneco hergestellt wird, und es keinen Minikat für meinen X gibt. Ich rief bei Tenneco an und fragte nach. Die antworteten mir, daß eine gewisse Anzahl von Fahrzeuganfragen da sein müssen, damit dieser für die Fahrzeugserie hergestellt wird. Beim Xedos sähe es da eher schlecht aus. Soviel zum 1. Telefonat. Ich erkundigte mich weiter und stellte fest, daß die Minikats sich nur im durchmesser des an der Stelle befindlichen Auspuffrohres unterscheiden, wo er am Fahrzeug eingebaut wird. Mit dem neuen Wissen rief ich dann ca. eine Woche später bei Tenneco in Edenkoben an und fragte nach. Dort sagte man mir, daß das überhaupt kein Problem sei und wenn ich denen den Durchmesser meines Auspuffrohres mitteile, dann können sie mir eine Vorab Betriebserlaubnis per Fax schicken. Es geht also doch und ich machte mich auf den Weg zum Boschdienst um den Durchmesser zu ermitteln. Danach rief ich wieder in der Pfalz an und sie schickten mir die besagte Voraberlaubnis. Den Minikat besorgte ich mir dann eine Woche später bei Wessels in Münster. Ließ dann das Ding bei Bosch einbauen, AU machen und fertig. Ein paar Tage darauf kam dann die orig. Betriebserlaubnis für meinen Xedos und ab zum Umschlüsseln. So, und damit bin ich der erste der seinen X9 2,5 mit dem Minikat hat *stolz* Gruß René |
Mini-Kat bei Xedos 6 144PS
Hallo!
Muß da mal blöd fragen wieso es für den Xedos 6 2,0L V6 Motor-Code KF mit 106kw kein Mini-Kat gibt aber für den Mazda 323 2,0L V6 Motor-Code KF mit 106kw gibt es den doch? Gruß Henry |
Zitat:
und wenn die Antworten vom Herrn Tüv oder Herrn Finanzamt mich nicht befriedigen dann werd ich mir den Mini Kat für den 323 besorgen, scanne die Abe ... alles ein und schreib den Xedos mit 106kw dazu und dann mal schaun ob ich das eingetragen bekomme Wenn nicht müssen alle Xedosfahrer 106kw, so ne Art Unterschriftensammlung machenund dann was weiß ich, zum obersten Gerichtshof gehen ... Hoffe echt das es nicht so weit kommen muss :x |
beim 106 kw passt es nicht weil der abgsstrang völlig anders ist du müsstest den msd und den kat komplett versetzten.
Vom normalen "kat" bis zum msd sinds bei serie 1 nur 16cm ( bis der topfd anfängt nicht das rohr) serie 2 hat da über 40 cm platz. |
Ich habe hier im Forum schon mehrfach diesen vermeintlichen "Irrsinn" erläutert. Dass für ein Auto ein Minikat zugelassen ist und für ein anderes Auto mit identischem Motor nicht, ist kein Irrsinn, sondern logisch und reine betriebswirtschaftliche Kalkulation.
Für jede Kombination Motor - Fahrzeug muss im Zuge des Zulassungsverfahrens je ein Testexemplar zur Prüfstandsmessung zur Verfügung stehen. Jede einzelne Prüfstandsmessung kostet richtig viel Geld und von der Zulassung durch das KBA reden wir erst gar nicht. Für jedes einzelne Modell, das in der ABE aufgelistet wird, muss der Hersteller richtig Geld hinblättern. War der Hersteller nicht der Ansicht, dass sich die Investition für den X6 lohnt oder schlicht kein Testexemplar zur Verfügung stand, dann steht das Auto halt nicht in der ABE drin. Punkt, aus. So einfach ist das. Da kannst Du Dich bei noch so vielen Behörden beschweren und noch so viele Unterschriften sammeln, dadurch kommt Dein X6 nicht auf die ABE. Das geht nur, wenn Du den Mini-Kat einbaust und das Prüfungs- und Zulassungsverfahren durchlaufen lässt. Wenn es Dir wirklich einen höheren, vierstelligen Betrag wert ist, um den Mini-Kat ins Auto zu kriegen, statt einfach 100 Euro mehr in den Kaltlaufregler zu investieren, kannst Du das ja gerne tun. Aber... Zitat:
Auf das Eine steht eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine hohe Geldstrafe und beim Anderen ist es mit einer Geldstrafe im vierstelligen Bereich getan.... Gruß, Christian |
Hallo sorry wollte hier nicht ausfallend werden, dachte nur es ist eine weitere Verarsche von unserem Staat,
KLR recht schön und gut, hatte auch einen in meinem Golf2 GTI und der machte nur probleme ... bis ich ihn abgezwickt hatte und die schläuche im Rahmen verschwinden lies. Deswegen wollte ich unbedingt nen MiniKat weil KLR kostet z.Bsp. bei ebay 220€ dann einbauen nur von ner Werkstatt kostet was und AU machen und eintragen beim TüV, beim Mini Kat wäre es viel billiger kostet um die 60€, einbauen darf ich ihn selbst dann AU und eintragen das Geld das ich mir da spare wären wieder 2 Tankfüllungen voll :) aber was wäre wenn ich die abgasanlage von Serie 2 einbaue dann hätte der Mini Kat doch platz ??? so schnell geb ich nicht auf :) mfg Chris |
Wenn man sich erst mal den bösen bösen Staat als Übeltäter ausgesucht hat, scheint es wirklich schwer zu sein, anders lautende Fakten in den Schädel zu kriegen.... :roll:
Den Mini-Kat kriegst Du auch bei Serie 1 irgendwie irgendwo in die Auspuffanlage eingebaut, z.B. ins Rohr des Mittelschalldämpfers. Nur ändert das schlicht nichts daran, dass Du das Ding legal nicht zugelassen kriegst und wenn Du Dich eben nicht höchst illegaler Methoden bedienst, Du niemals eine Änderung der KFZ-Steuer hinkriegst. Von Deinen KLR-Problemen mit Deinem uralten Golf auf den wahrscheinlich wesentlich moderneren, elektronisch geregelten KLR der neuesten Generation für den Mazda-V6 zu schließen, ist schon ziemlich.... abenteuerlich. Ich habe den KLR seit Oktober 2005 bei mir verbaut und er hat nie Probleme gemacht. Ebensowenig wie bei wahrscheinlich allen Xedos- und 323F-Fahrern, die das Teil damals im Zuge der KLR-Aktion verbindlich bestellt hatten. Zumal sich der KLR ab 50° Wassertemperatur komplett deaktiviert und aus dem Geschehen heraushält, während der Minikat selbst dann noch permanent als potenzielle, zusätzliche "Behinderung" im Auspuff verbleibt, wenn der Haupt-Kat auf Betriebstemperatur ist und der Minikat gar nicht mehr benötigt wird. In der Zeit, die Du mit nicht zielführenden Überlegungen verschwendest, hättest Du den KLR längst einbauen können und hättest längst einen Scheck vom Finanzamt auf dem Tisch... ;) Gruß, Christian |
Hallo,
macht es irgendeinen Unterschied, von welchem Hersteller man einen Minikat kauft (Bei mir wäre es für einen 1996er B6)?? Das der Minikat Leistung vernichtet, hab ich schon gelesen. Erhöht er auch den Benzinverbrauch? Es wäre auch schön, wenn er lange hält und man ihn selber einbauen dürfte... Gruß kleinschreiber |
Was ist eigentlich mit dem Rohrdurchmesser, welchen benötigen wir da?
Hat einer den Durchmesser für den 2,5er X9 im Kopf? 8) greetZ Gkiokan |
Benzinverbrauch bei mir gleich geblieben.
leistungsverlust nicht spürbar |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.