![]() |
Stimmt das oder nicht? Luftzufuhr....
Hi Leute,
letztens habe ich gehört, dass man nen "besseren" Sound bekommt, wenn man: - Das gekrümte Ansaugrohr, welches die Frischluft zum Luftfilterkaste führt. - Und irgendson kleines "Verbindungsrohr" was links vom Luftfilterkasten ist. entfernt! Man hätte dann jedoch einige PS weniger, da irgendwie kältere Luft angesaugt wird oder so. Also ich weiß, ich habe das blöd beschrieben, aber vlt. weiß jemand von euch was ich meine! Ich halte zwar nichts von solchen "Tuning" Maßnahmen, mich intressiert jedoch, ob das wahr ist oder nicht???? Mfg Eugen |
Ja das stimmt schon. Das Ansauggeräusch wird etwas lauter. Aber die Leistung schrumpft nicht wegen Kaltluft sondern wegen der wärmeren Luft die der Lufti dann direkt im Motorraum ansaugt!
|
Achsou, hat das jemand von euch schon mla rausgemacht? Ist das irgendwie schädigend fürn Motor?
Mfg Eugen |
Wenn der Motor ständig warme Luft ansaugt, die Verbrennung ineffizienter und schlechter ist, dadurch das Abgas giftiger und Schadstoffhaltiger ist, Du unweigerlich die Minderleistung durch stärkeres Gas geben ausgleichst, der Motor das Gemisch anfettet und mehr Benzin rein jagt und evtl. die Verbrennungstemperatur steigt..... ja, dann könnte man behaupten, das ist nicht unbedingt vorteilhaft für den Motor ;)
Wenn Du besseren Sound willst, dann kauf Dir lieber einen gut klingenden Sport-Endschalldämpfer und quälte nicht den Motor. Gruß, Christian |
Okay danke, vlt. werd ich ja mal wenn ich zeit un lust habe das ganze kurz mal abbauen um zu schauen, wie das sich anhört!
Aber kkurz mal zum Sportluftfilter "K&N 57i Performance Kit". Den haben besitmmt einige von euch drin. Lohnt es sich sowas anzuschaffen. Ich meine, der Sound is nur minimal sportlicher un leistung wird davon niet groß steigen, oder? Ich habe hier irgendwo shco mal gelesen, das man beim X6 allgemein keinen SPortluftfilter einbauen "sollte" da der originale besser oder sowas ist?? Mfg Eugen |
also , von dem K&N würde ich dir abratten , ich habs mir geholt und bin voll enttöscht .
Gruß Alex |
Oder du kaufst ein Cold Air Intake wie ich es in meiner Sammelbestellung anbiete. Das bringt Hammer Sound und dem Motor schön kühle Luft.
http://www.xedos-community.de/showth...5389#post55389 |
Das das K&N Luftfilterkit net so toll is, wundert mich. Hätt ich net gedacht! aber danke.
Un was genau is dieses cold air intake teil, wie schaut das aus, was kostet es in euro un bringt das wirklich "hammer sound"??? Mfg Eugen |
Der offene Lufi-Pilz von K&N *KANN* nicht besonders toll sein, weil auch dieser mitten im Motorraum die warme Luft ansaugt. Reine Physik: für eine effiziente Verbrennung mit möglichst guter Leistungsausbeute braucht man möglichst kalte und möglichst sauerstoffreiche Luft. Der K&N saugt aber nun mal warme Luft aus dem Motorraum an, wo nicht mal ein ausreichender Luftaustausch stattfindet (= zu wenig Frischluft). Effekt wie schon beschrieben: schlechte Verbrennung, schlechtere Abgaswerte, Leistungsverlust, Mehrverbrauch.
So ein CAI ist eigentlich auch ein offener Luftfilter wie der K&N, jedoch wird dieser nicht im Motorraum montiert, sondern über ein längeres Rohrsystem unten direkt hinter dem Stoßfänger untergebracht, wo er direkt die kalte Luft vor Motor und Kühler ansaugen kann. Im Grunde die einzig sinnvolle Alternative zum originalen Luftansaugsystem. Einziger Haken: kein Teilegutachten, keine Zulassung, folglich nicht legal. Allerdings: ein demontiertes originales Ansaugsystem ist auch nicht zulässig und gibt bei einer Verkehrskontrolle mächtig Ärger. Gruß, Christian |
Ja der Sound is Hammer.
Kostet je nach Motorisierung zwischen 60 und 74€ ohne Versand. Bringt aber was und ist für ein solches hochwertiges CAI relativ günstig. |
Zitat:
Der K&N hat aber auch einen längeren Schlauch und saugt nicht gleich die heiße Luft neben dem Motor an. Ich hab ihn selber auch noch nicht getestet und weiß nicht wo genau man ihn hinverlegen kann... |
Aber dennoch nich erlaubt und unser admin hat recht mit dem was er sagt warum ein gut funkionierendes gesamtkonzept zerstören wenn man schon variable ansaugwege hat.. sowas gibts sonst nur bei motorrädern...
|
Der offene K&N-Pilz sitzt ziemlich genau dort, wo im Originalzustand der Luftfilterkasten sitzt. Direkt rechts die Batterie, links der warme Zündverteiler mit dem heißen Motor darunter und dahinter und davor direkt der heiße Kühler. Das Ganze in einem eng verbauten Motorraum ohne nennenswerte Möglichkeit einer Luftzufuhr oder Luftzirkulation. Optimale Voraussetzungen für den Motor, an die nötige Luft samt möglichst viel Sauerstoff zu kommen.
Den gleichen Effekt erreicht man übrigens auch, wenn man das originale Ansaugsystem inklusive Luftfilterkasten beibehält und alles vor dem Luftfilterkasten entfernt. Nur mal so als keinen Wink mit dem Zaunpfahl an den Threadersteller ;) Gruß, Christian |
Dankescho mal für alle antworten;)
Aber nochmal zum CAI: Was kostet dieser denn ungefähr komplett. Ich meine Listenpreis+Versand+Teilegutachten beim TÜV?? Oda wird das CAI nicht eingetragen? Wenn das Ding legal wäre, würd ich s mir glei holen. Aber einen Haken gibt es leider immer...:( Un zum provesorischem Tunen: Das intressiert mich jetzt volle, ich geh jetzt sofort zum Auto un bau das Ansaugrohr mal weg um zu schaun, wie es sich anhört:D MFG Eugen |
sagte ich schon du wirst das ding hier nich eingetragen bekommen weil es kein bestehendes gutachten für den xedos gibt das hier bei uns gültig wäre selbst wenn er eins aus den staaten mitbringt oder so dann dürftest du das auch nich verwenden weil es nicht von einem deutschen tüv abgenommen wurde.
|
CAI würde komplett ca. 110-130€ kosten. Je nachdem wieviele Leute sich finden die mitbestellen.
Eintragung wird schwierig. Aber machbar ist alles ;) . |
Eintragung ist machbar, wenn man einen Prüfer kennt, der Gefälligkeitsgutachten erstellen. Dann sollte man aber bei jeder Polizeikontrolle beten, dass der Beamte die Rechtmäßigkeit der Eintragung nicht anzweifelt....
Gruß, Christian |
Hab das das Ansaugrohr gerade eben mal kurz ausgebaut. Also man hört die Veränderung schon. Is jedoch minimal, also lohnt sich auf keinen Fall, meiner Meinung nach.
Schade eigentlich, dass man das CAI net eingetragen bekommt. Ich kenne keinen vom TÜV un somit unmöglich.:( Deshalb werde ich mir auch keine weiteren Gedanken machen, das CAI einzubauen:( Mfg Eugen |
Moin,
den besten Effekt erhält man, wenn der kleine Luftvorratsbehälter unterhalb des Ansaugschlauchs (in dem Bogen vor der Ansaugbrücke) entfernt und das Loch verschliesst. Ich habe einen passenden Deckel von einer Ölflasche genommen. Irgendwo hatte ich hier auch schon mal ein Bild davon reingestellt. |
Ob ein langes und mächtiges CAI-Ansaugrohr, wie es z.B. der Sascha bevorzugt, das Gelbe vom Ei ist, halte ich wenigstens für fraglich.
Im Downloadbereich hier gibt es einen aussagekräftigen Link zu diesem Thema: http://autospeed.com/A_107749/cms/article.html Der Motor ist zwar ein komplett anderer als unser V6, aber am Prinzip ändert sich nichts. Meine persönliche Lösung für mehr Luft sollte bekannt sein: http://img176.imageshack.us/img176/7...18kleinuz9.jpg Sieht dezent und serienmäßig aus, und holt sich kühle Luft neben dem Kühler. War gut für prüfstands-verifizierte 8 PS Mehrleistung. @ Wirthenson Ich kann dieses Loblied auf das VRIS-System nicht mehr hören. Je länger ich über dieses System nachdenke, umso für einen größeren Müll halte ich es. Die Beschreibung seiner Wirkungsweise im SAE-Papier klingt ja super. Leider hat aber das Gebilde, das ich unter meiner Motorhaube finde, mit der Geschichte nichts zu tun. Ich finde da ein Gebilde von mit zwei Rohren, von denen eines jeweils drei Zylinder einer Bank beaufschlagt. Und diese zwei Rohre vorn und hinten werden nun wahlweise über die zwei Vris-Klappen über einen dünnen langen oder einen kurzen dicken Kanal miteinander verbunden. Ganz egal, ob VRIS-Klappe 1 oder schaltet, ich sehe keine Änderung der Länge des Ansaugpfades für irgendeinen Zylinder des Motors. Was passiert, je nachdem, wie geschaltet wird, ist, daß die Klappen, das Ansaugvolumen für die einzelnen Zylinder sukzesive ändern und damit die Eigenfregquenz des Plenums, das die einzelnen Zylinder miteinander verbindet und akustisch ankoppelt. Das macht auch einen Effekt, der aber Größenordnungen inferiorer ist als der eines echten Schaltsaugrohres a´la Audi oder Porsche, das tatsächlich die wirksame Ansauglänge eines Ansaugkanales ändert. Damit unser VRIS funktioniert, müssen beide Zylinderbänke voneinander entkoppelt sein. Diese Aufgabe übernimmt diese unselig verschlungene Luftführung über zwei schmale Luftschächte nach der Drosselklappe. Wären diese Kanäle anders, d.h. günstig geformt, gäbe es einen akustischen und Strömungs-Kurzschluß zwischen beiden Zylinderbanken und jede Schaltaktion der VRIS-Klappen wäre sinnlos. Drum ist damit meiner Ansicht nach die Drosselung des Luftstroms Prinzip und Grundlage der ach so tollen VRIS-Partie. Das muß weg!!!! Ich denke, ich werde eine zweite Drosselklappe in das System integrieren, die bei WOT für zusätzliche Belüftung sorgt. Highscore |
ist das Rohr vorne trichterförmig? Ich kann mir auch vorstellen, dass er so besser Luft abbekommt als über 2 Ecken (Knicke) wie im alten orig. Ansaugrohr.
|
Das Rohr, das ich als Zusatzluftführung in die Airbox hineinführe, hat aus Platzgründen keinen Trichter vorne, sondern ist schräg abgeschnitten. Ist nicht perfekt, geht aber nicht anders.
Was dieses Zusatzrohr bewirkt, ist eine Vergrößerung der Ansaugquerschnittes für den Lufteintritt in die Airbox. Nicht vergessen, ich habe einen 9er. Keine Ahnung wie die Verhältnisse beim 6er sind. Beim 9er hat auf jeden Fall das Rohr, das vor dem Luftfilter positioniert ist und die Airbox mit Luft versorgt, einen Querschnitt, der kleiner ist als der der Drosselklappe. Das ist nichts, das ist eine Drossel, die den Motor würgt. Diese Drossel habe ich mit meinem "auxilary air duct" ausgebaut. Die Anregung dazu habe ich auch der australischen Autospeed-Site gefunden: http://autospeed.com/cms/article.html?&A=0009 Wirkt schlicht, aber es funktioniert. Highscore |
A´propos Drossel: Bei der Belüftung des Ansaugsystem gilt das Flaschenhals-Prinzip: Solange nicht die größte und argste Restriktion eleminiert ist, macht es wenig Sinn, an den anderen Widerständen herumzubasteln.
Darum, fürchte ich, ist eine 65mm-Drosselklappe allein für A & F. Die ärgste Restriktion bei Euch armen 6er-Piloten - aber da sitzt ihr mit der Probe-Partie in einem Boot - sehe ich in diesem Schnüffelstück von Luftmassenmesser, das bei Euch Serie ist. Für ernsthafte Leistungssuche muß das weg. Highscore |
Zitat:
wozu ist dieser Luftvorratsbehälter eigentlich da? Nen Grund muss der doch haben un wenn ichz ihn rausmache muss das doch negative Folgen haben, oder? Mfg Eugen |
Dadurch wird das Ansauggeräusch unterdrückt, wirkt in etwa wie ein Schalldämpfer. Technisch werden die Amplituden der Luftwellen dadurch etwas geglättet.
Im gesamten Ansaugtrakt gibt es, glaube ich, drei solcher Luftvorratsbehälter. (Bei mir sind alle raus, und das schon ~65.000km ) Gruß |
Achso, 3 solcher teile gibt es also. Wo sind dann die anderen zwei Luftvorratsbehälter? Und wie hast du(sascha hehn) die Löcher gestopft?
HAst du irgendeine Veränderung gemerkt, außer Sound? Speziell bezüglich Leistung und Laufruhe? Mfg Eugen |
Hy Leute,
kann mir denn niemand antworten? Möchte die Luftvorratsbehälter au mal ausbauen, brauche aba noch n paar infos von euch! Also büde ma antworten... Mfg Eugen |
Also die drei Luftvorratsbehälter sind unter dem Ansaugrohr, am Luftfilterkasten und unter dem Ansaugschlauch (in dem Bogen vor der Ansaugbrücke).
Gruß Peter |
Danke;) Hab ez mal die drei Luftvorratsbehälter ausgebaut. Den unter dem ansuagschlauch habe ich wie sasche mit nem Ölflaschdeckel verschlossen, der hat perfekt draufgepasst. Die anderen zwei mit gewebetape. Also die Veränderung is wirklich minimal. Man hört, wenn man die Gänge ausfährt bissl mehr ansaugsound. Un Leistungsmäßig is mir eigentlich nichts aufgefallen. Muss noch n paar mal rumfahrn um daas ergebnis genauer zu wissen!
Mfg Eugen |
Leistungsmäßig wird sich da sicher nicht wirklich was ändern. Wenn man das Ansaugrohr ganz vorne rausbaut hört man schon deutlich mehr Sound. Aber dann hat man wieder das Problem der warmen Luft...
|
Zitat:
schräg nach vorne versetzt dazu in der Motorhaube eine kleine Hutze? dürfte dann doch genug frischluft geben. Dann noch die Vorratsbehälter zu machen und ich denke das gibt schon genug sound. Klärt mich auf wenn es da Probleme gäbe. Abgesehen von dem Einschweißen der Hutze und dem lackieren. 8) |
Eine Hutze auf einem Xedos? Meinst Du nicht ernst, oder? Dazu muss man schon sehr skrupellos und schmerzfrei sein. Das mag vielleicht bei irgendwelchen Polos und Gölfen ganz "cool" kommen, die mit Gewalt auf dicke Hose machen müssen, aber doch nicht bei einem Xedos... :roll:
Gruß, Christian |
Zitat:
Sowelche Sachen gleich auf die Golfliga zu schieben finde ich voreilig, wenn man das schon bei mehreren Xedos'sen gesehen hätte und es von der optik her einfach nicht passt dann okay. Natürlich würde ich nicht an meiner original Haube herumbasteln sondern mir für den Zweck eine farblich passende beim Schrotti oder bei eBay besorgen. |
Du könntest es auch mit Luftschlitzen versuchen. Oder so etwas ähnliches wie die Kiemen beim M3 im Kotflügel. Hab ich schonmal bei einem Auto gesehen. Schaut nicht schlecht aus und is halbwegs dezent.
|
aber ich denke nich beim xedos wenn man genau hinschaut kann man in der motorhauben dämmmatte auch ne aussparung sehn die zu ner lufthutze gehört. da ist was vorgestanzt. das einfachste wäre dan knick vorn ändern so das es gerade zum lufi rein geht dann hätte man nur noch einen bogen.
|
Zitat:
also das mit dem Knick verstehe ich nicht ganz. Wie meinste das genau? Mfg Eugen |
Naja je mehr Bögen oder Knicke in einem Ansaugtrackt sind destoschwerer strömt die luft hindurch. sprich wenn du den vorderen Teil begradigst der bis zum Luftfilterkasten geht würde sich das dann schon bemerkbar machen weil die luft dann ja gerade reinkommt und nicht gebremst wird durch eben diese 2 bögen ,wenn du weniger bögen drin hast kann er auch freier atmen was zugleich nen sound un leistungsvorteil bringt
|
Achso, ja klar das stimmt scho. Aber dieses rumgebastel ist eher nichts für mich und für den tüv glaub au net:D
|
Stimmt und was noch viel wichtiger ist, ist das für solche bastelleien eigentlich kein platz unter der Haube ist.
|
Zitat:
das was ich vor einigen Tagen mal geschrieben habe stimmt so nicht ganz. Und zwar habe ich damals dieses "ansaugrohr" ausgebaut und den Motor im Leerlauf laufen lassen.> natürlich hört man da net viel veränderung. So heute habe ich das ganze nomal probiert. Dieses ansaugrohr rausgebaut und dann auch so rumgefahren. > Leck mich am Ar... Is dat nen hammer Sound. So viel Wirkung nur durch Entfernen dieses rohrs. Doch leider gibt es wie scho erwähnt eher nachteile! Werde demnächst alles wieder dranmontieren, also ansaugrohr und die drei Luftvorratsbehälter, da Februar TÜV :D :D Mfg Eugen |
Maaaaaaan ich heul gleich. Ich hab mich in diesen "OhneAnsaugrohrluftansaugsound" verliebt. Will dieses Rohr nie wieder mehr drin haben*heul*
Aber leider, fühlt sich das für mein Xedi gar nicht gut an. Also weniger Leistung un schlecht fürn Motor. Un das ist ganz klar, dass dieses teil wieder drankommen wird. Aber eins find ich immernoch komisch: Da wo das Orginale Ansaugrohr die Frischluft ansaugt, kommt doch irgendwie gar kei richtig luft hin oder? soll die durch das schlitzchen zwischen stoßfänger un haube kommen? wenn ja, dazwischen sin ja auch dichtungen, also ich weiß echt net...Un außerdem wärm der Kühlergrill oda was das auch immer ist, also das unter diesem Ansaugrohr auch gut mit? Mfg eugen |
Scheinbar reicht es, um genug Luft zu kriegen. Sieht recht knapp aus, die Stelle, wo die Luft angesaugt wird. Wäre aber nicht so konstruiert, würde es nicht genügen.
Bedenke: auf gleiche Weise und an gleicher Stelle holt der Mazda3 MPS die Luft für den Ladeluftkühler. Und würde das nicht reichen, um einen kochend heiß werdenden LLK zu kühlen, hätte Mazda sicher ein großes Loch in die Motorhaube machen müssen. Haben sie aber nicht. Gruß, Christian |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.