Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Xedos 9, Probleme mit Automatikgetriebe (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39783)

chillah 15.02.2008 15:22

Xedos 9, Probleme mit Automatikgetriebe
 
hallo leute, ich hatte wiedereinmal ein problem mit meinem automatikgetriebe. die firma helo, hat es zum ek erneut überholt. habe dieses mal den ein- und ausbau bei mazda machen lassen. die meinten nun zu mir, dass das getriebe sich immer noch nicht normal anhört. das geräusch das mazda meinte, ist eine art "schreien, kreischen" bis zum ersten schalten. das geschieht dann erst bei ca. 3000 umdrehungen und auch nur ruckartig. die weiteren schaltvorgänge sind ganz normal.

wenn man nun aber die hold taste betätigt, ist alles so wie es sein sollte. kein lautes geräusch (schreien) mehr bis zum schalten. nun habe ich mit der firma helo gesprochen und die hatten mal das gleiche problem bei einem audi. keiner wusste was der fehler war, bis man das drosselklappenpotentiometer ersetzt hat. es hängt wohl am vergaser und reagiert auf die betätigung des gaspedals... ich selbst habe davon keinen plan.

der audi hatte die gleichen symptome... und das problem konnte damit behoben werden. mazda meint dazu nicht wirklich sehr viel kann sich nicht vorstellen, dass das miteinander zusammenhängt.

was meint ihr dazu? ich selbst bin laie und habe überhaupt keinen plan. aber die getriebefirma helo hat mir eigentlich gute hoffnungen gemacht und es hörte sich auch alles plausibel an...

ich danke für jede meinung...

chillah 17.02.2008 11:06

hat denn keiner einen rat? :(

Highscore 17.02.2008 13:06

Hi there!

Das Steuergerät der Automatik beim Xedos 9 bekommt auch sein Lastsignal vom Drosselklappen-Poti. Das sitzt nicht am Vergaser - den gibt es nicht - , sondern auf der linken Seite des Drosselklappenkörpers. Das ist das Teil am rechten Ende des Ansaugkrümmers, an dem der Gaszug hängt.

Das Poti ist über einen vierpoligen Stecker mit dem Kabelbaum verbunden. Die Sensorleitung für Last = Gaspedalstellung = Drosselklappenöffnung ist die grau/rote Leitung.

Du kannst bei eingeschalteter Zündung die Spannung, die dort anliegt, mit einem Voltmeter messen, aber der Sensor muß angeschlossen sein.
Sie sollte bei "Gas-zu = Leerlauf" ca. 0,5V betragen und kontinuierlich, d.h. ohne Sprünge, je mehr Du Gas gibst, bei "Vollgas = Drosselklappe auf Anschlag offen" auf ca. 3,8-4V ansteigen.

Highscore

P.S.

Habe ich nicht diese Geschichte hier in einem anderen Thread schon einmal erzählt?

chillah 17.02.2008 16:46

heißt also, ich messe die anliegend spannung und wenn diese nicht übereinstimmt mit deinen werten, ist das drosselklappenpotentiometer defekt?

Highscore 18.02.2008 09:42

Volkommen richtig.

Allerdings weißt Du dann nur, daß das Poti funktioniert, aber noch nicht, ob die sensorspannung auf dem Weg zum Automatik-Steuergerät nicht noch irgendwo hängen bleibt und verloren geht.

Highscore

chillah 18.02.2008 12:19

und was soll ich dann machen, wenn sich herausstellt, dass das potentiometer in ordnung ist?

Highscore 18.02.2008 15:44

Hi Cillah,

Wenn es nicht das Poti ist, liegt der Fehler woanders.

Wo? Das ist die Frage.

Darum heißt es ja auch Fehler-SUCHE.

Klingt blöd, ist aber so.

Wenn das Poti funktioniert, suche mal nach dem Automatik-Steuergerät. Das sitzt bei einem alten Automatik Xedos 9 der 1. Serie ungefähr da, wo das Kupplungspedal ist.

Das Steuergerät is in Summe sogar über drei Kabel mit dem Drosselklappen-Poti verbunden:

1. grau/rot: 5V-Sensor-Versorgungsspannung (Sorry, Fehl-Info im letzten Post, habe ich verwechselt.
2. gelb/rot: Sensor-Ausgangsspannung (so ist es richtig)
3. braun: Leerlaufschalter
Auf diesem Kabel liegen die 5V Sensorspannung an. Diese unterbricht besagter Schalter, sobald das Gas, die Drosselklappe sich mehr als 0,5mm vom Anschlag bewegt. So weiß die Elektronik exakt, wann Leerlauf angesagt ist.

Alle diese Kabel (-Farben) finden sich am Automatik-Getriebesteuergerät und es solllte Durchgang bestehen bis hin zum Drosselkallpensensor.

Mit einem Voltmeter und gegebenfalls einem Assistenten zum Strippenziehen eigentlich kein Problem, das heraus zu messen, oder?

Highscore

chillah 18.02.2008 17:13

juti, ich danke soweit... werde das am mittwoch bei mazda mal vornehmen lassen. dann hoffe ich mal, das der fehler gefunden wird...

chillah 25.02.2008 20:38

also, heute wurde bei mazda das ponti gecheckt und es wurde kein fehler gefunden... das steuergerät für die automatik ist auch i.o. ... und nun?

Highscore 25.02.2008 21:28

Hi there!

Na jetzt weißt Du, daß Deine Getriebe-Reparatur-Firma Dir eine Geschichte erzählt hat.

Das ist nun die nächste Tür, bei der Du anklopfen mußt

Highscore

JWBehrendt 26.02.2008 07:02

Haben die auch mal den Fehlerspeicher des ATX- & Motorsteuergerätes ausgelesen (die Beiden arbeiten recht eng zusammen)? Wenn da nix gespeichert war/ist, führt Dein Weg wieder zum ATX-Reparateur!
so long,
John

chillah 16.02.2009 20:29

hey leute, nun ist genau ein jahr rum und mein x9 scheint wieder probleme zu machen. der rückwärtsgang ging neulich nicht rein. nun geht wieder alles. mazda meinte, dass wohl die bremsbänder (hoffe habe es mir richtig gemerkt) vom getriebe verschlissen sein. aus diesem grund die hohen drehzahlen beim kickdown und das "aufschreien" des getriebes...

es soll wohl ein generelles problem sein, dass das getriebeöl zu heiss wird und dadurch die bänder verschleißen... was meint ihr dazu? die getriebefirma meinte, dass man einfach einen größeren getriebeölkühler einbauen sollte. geht das so einfach und wie kann man sich das vorstellen?

wie hört sich denn euer x9 automatik an? wie gesagt geht bei mir die drehzahl bis zum ersten schalten ordentlich hoch. der erste schaltvorgang ist leicht ruckartig. die anderen schaltvorgänge sind weicher... ich habe keinen vergleich. aber seitdem ich das auto mein eigen nenne, kenne ich es nur so...

danke euch

Webmasterxp 16.02.2009 23:58

Also,

vom 1 ind den 2 Gang ruckt es bei mir auch ganz leicht.Das hatte ich aber auch schon bei meinem X6. ( gerade wenn das Auto kalt ist )
Einen größeren Ölkühler einzubauen,ist nicht das Thema,das einzige was passen muss,sind die Anschlüsse!

Die Ölkühler sind 4-6-8-10 oder 12 reiig!

Aber wechsle doch einfach mal das Öl incl. Siebreinigung,diese Prozedur hat bei meinem X6 Wunder bewirkt!

Die Schaltvorgänge waren danach sanfter und irgendwie auch wieder zum richtigen Zeitpunkt!

Nipponcruiser 17.02.2009 18:29

Hey,

also ich fahre auch einen 2.5 mit Automatik, und naja, hatte am Anfang auch Probleme.
Bei mir gabs ein rattern im 4ten Gang bei niedrigen Drehzahlen. Das wurde aber durch 2fachen Ölwechsel mit Filter und Siebtausch behoben.
Allerdings nicht bei Mazda. Nun habe ich gute 6000tkm gefahren, und bis dato alles ok. Denke, dass Öl sollte man lieber öfters tauschen, und gerade wegen dem Hitzeproblem eher das US-Cruising bevorzugen.

Mein Getriebe "jault" ... solange man es so nennen kann beim Anfahren im ersten Gang. Jedoch finde ich dieses Geräusch nicht übermässig laut, so dass es auf einen langsamen Defekt hindeuten würde.
Schalten etz läuft eigentlich ganz gut, ausser dass ich manchmal den eindruck habe, dass das Getriebe oft nicht so recht weiss, wann es in den nächsten Gang schalten soll.
Vorallem bei Teillast.
Ob das normal ist, oder nicht, dazu fehlt mir leider auch der vergleich.


Gruß, Thomas

P.S Wieviel Km haste seit der Überholung runter ?

chillah 17.02.2009 19:13

seit der letzten überholung sind nicht mal 10T km gefahren...

zu welchem öl würdet ihr mir denn raten? us cruising...? wo bekommt man einen größeren ölkühler her?

ich habe schon mal beim peter im shop geschaut, aber nichts gefunden... wie bekomme ich die reihigkeit meines ölkühlers raus...

Nipponcruiser 17.02.2009 19:33

Hmmm, dass ist natürlich nicht viel.
Haste mal den Ölstab raus, und das Öl angegugt ? Es sollte ja recht sauber sein, und rötlich. ( Falls es so eingefärbt ist ) Verbrannt sollte es auch nicht riechen.
Also, ich würde auf jedefall Dexron 3 nehmen, nicht das alte Dexron 2. Ist bei mir auch drinne.

Mit US cruisen meinte ich nur lockeres fahren, und keine Vollgasorgien, oder Ampelsprints. Denke, dass ist Gift fürs Getriebe...

Von Getriebeölkühlern habe ich nun leider nicht so viel Ahnung, weiss nur, dass die Fa. Mocal welche herstellt.
Glaube aber sogar gelesen zu haben, dass bei US Ford Probe das gleiche Autom.getriebe drinnen ist, aber ein größerer Kühler.
Vieleicht irre ich hier, dann verbessert mich...



Gruß

Royal Sunbiker 18.02.2009 18:28

Hi Chilla,

es scheint tatsächlich der Drosselklappen Sensor oder die Drosselklappe selbst zu sein.Beim Einbau meiner LPG Gasanlage hatte ich genau die gleichen Probleme, er schaltete erst sehr spät bei relativ hohen Drezahlen aus dem ersten in den zweiten Gang u. manchmal auch gar nicht, es sei denn, man lupfte leicht den Gasfuß dann schaltete er früher. Die Klappe wurde unwissentlich von den Gasfritzen verstellt.

Erst als ich ihn zu Mazda brachte u. die die richtige Drosselklappeneistellung wieder herstellten schaltete er sofort wieder weich u. das auch in den unteren Gängenbei relativ niedrigen Drehzahlen.

Fahr einfach zu Mazda u. sag ihnen sie sollen die Drosselklappe überprüfen, wirst sehen dann klappt`s

Gruß Karl8)

Nipponcruiser 18.02.2009 18:41

@ Royal Sunbiker

sagmal, als deine Drosselklappe verstellt war, wirkte sich das auch auf den Leerlauf aus ?

Gruß, Thomas

Royal Sunbiker 18.02.2009 20:01

Hi Thomas,

ja, der lief im Leerlauf wie ein Sack Muscheln. Zumal der Miller sowieso etwas rauher läuft als der 2.0 oder 2.5er. Er sprang dadurch auch sehr schlecht an, jedoch von dem Moment an wo die Drosselklappe wieder richtig eingestellt war lief er wie gewohnt wieder seidenweich.


Gruß Karl

Nipponcruiser 19.02.2009 17:19

Weiste, mit dem Leerlauf habe ich auch meine Problemchen, jedoch umgedreht.

Bei mir ist er - bei warmen Motor zu hoch. Aber nur, wenns so drausen unter 2° C ist.
Nach auslesen des Fehlerspeichers, Abgastest, Falschlufttest, ersetzten des Wassertemp. und Ansauglufttemp. - Sensors stellte sich auch keine Besserung ein.
Habe da zwar selber versucht einzustellen, aber bis dato ohne größeren Erfolg.


Gruß, Thomas

chillah 20.02.2009 13:12

also die von mazda haben das mit der drosselklappe überprüft und es scheint alles in ordnung... drosselklappenpotentiometer hieß das glaube ich...

die frage ist nur, ob es mal vorkommen kann das der rückwärtsgang nicht funktioniert oder ob das schon starke anzeichen eines schadens sind? er fährt weiterhin ohne probleme... die hohe drehzahl und das "schreien" beim kickdown hat er schon immer gehabt. auch als ich das getriebe habe überholen lassen.

wo kann man das dexron öl beziehen?

Nipponcruiser 20.02.2009 18:03

also, wie war das den mit dem Rückwärtsgang ?

Lies sich nur der Hebel von P auf R nicht schalten, oder war er im R und wollte nicht rückwerts fahren... ?
Das erste wäre weniger tragisch, da diese Parkkralle, die das Auto gegen das wegrollen zusetzlich sichern soll schonmal bissl hacken kann.
Das zweite wäre dann eher ein Defekt. Würde das dann aber mal beobachten, obs öfters passiert und auch den Betrieb ansprechen, der das Getriebe überholt hat.
Den ein überholtes Getriebe sollte ja schon min. seine 60tkm laufen....

Zum schreien und hohen Drehzahlen; Also, wenn Du Kick Down gibst, und das Getriebe weiss, dass es auch noch 2 Gänge zurückschalten kann, weils noch nicht in den roten Bereich kommt, dann macht es das auch. Auch wenns wirklich knapp vor der roten Skala ist.

Öl; Also dieses Öl bekommste in jedem Autozubehörshop, jedoch musste den Ölfilter und ev die Siebe wohl bei Mazda bestellen.
Ich würde dir raten mal das Öl zu wechseln. Habe auch auf einer Homepage von einem Getriebeinstandsetzer gelesen, der nach der Überholung grundsetzlich das Öl nach den ersten 3000tkm wechselt.

Ich habe es nicht selber gemacht. War mir zu kalt in der Garage :|

Frage doch mal bei deinem Mazdahändler, oder mal bei einer vertrauensvollen Werkstatt.
Öl unten ablassen, Wanne runter, Siebe raus, saubermachen, oder ersetzen, neuen Filter rein, restliches Öl von oben absaugen, und dann befüllen.
Ps: es geht nicht alles raus. Somit würde ich dann gute 1000tkm fahren, und dann nochmal ablassen, und die gleiche Menge auffüllen.

Ich zahlte dafür ( mit Motorölwechsel ) 215Eur das ist ok.


Gruß

chillah 22.02.2009 17:22

also der schalthebel war auf r und der wagen fuhr nicht rückwärts. ich bin dann gleich zu mazda gefahren und da war wieder alles normal... die meinten schon damals als es überholt wurde, dass das getriebe sich nicht so anhört beim kickdown wie normal.

ich habe keine ahnung wie oft die einen xedos zu gesicht bekommen um das beurteilen zu können.

die leute von der getriebewerkstatt konnten schon damals keinen fehler im getriebe entdecken, der dieses aufheulen erklärt. mit hold taste macht das getriebe diese geräusche im übrigen nicht...

Nipponcruiser 23.02.2009 11:22

ja, der Xedos wurde verhältnismässig selten verkauft.
Hatte bei meinem Mazdahändler auch den Eindruck, wie wenn er sich da erstmal selber in die Materie reindenken muss.

Mit der Holdtaste jault es nicht, da es ja z.b in der Fahrstufe D im 2ten Gang anfährt, und nur bis zum 3ten schaltet.

Nicht das Wir an einander vorbeireden; Das jaulen, tritt es nur im ersten gang auf, oder auch beim Kickdown, und zb 3ten oder 2ten Gang ?

Hast den von der Getriebefirma keine Garantie auf die Reperatur bekommen ?

Und, wie ist es eigentlich, wenn das Auto kalt ist ? Z.B. morgens oder so die ersten paar km ?

chillah 23.02.2009 18:49

hi, das jaulen kommt beim anfahren bis zum ersten schaltvorgang und beim kickdown ist es auch...

die getriebefirma hatte mir ein jahr garantie gegeben... es hat "leider" etwas länger gehalten. die haben mir dann schon einen kulanzpreis gemacht.

Nipponcruiser 24.02.2009 09:41

tja, dann liegt die Entscheidung jetzt bei dir was du machst.
Weiterfahren, oder Reperatur.
Jedoch würde ich - im Falle einer Reperatur dann mal mit dem Getriebeinstandsetzer ein ernstes Wörtchen reden, damit das Ding auch etwas länger wie 12 Monate hält, bzw nicht nach 10001km wieder spinnt.


Gruß, Thomas

Energietechniker 04.03.2009 21:08

Hallo Chillah!

Habe leider ein sehr ähnliches Problem bei meinem X9 Facelift - bei ca. 45.000 km begann mein Getriebe zu spinnen, was sich durch ruckartiges schalten von 1 auf den 2 Gang bemerkbar machte. Unzählige Besuche in unterschiedlichen Werkstätten führten zu keinem Ergebnis, lt. Mazda Werkstatt ist alles ok.
Habe jetzt 95.000 km drauf - Getriebe wurde mittlerweile schon mal general überholt (€ 2200,-) und einmal Lagertausch bei Differenzialgetriebe (€ 1800,-)!!!!
Das Getriebe ist nun wieder repariert und voll intakt - der Schaltruck zwischen 1. und 2. Gang ist allerdings immer noch da. Und lt. Werkstatt kein Fehler Feststellbar.... Bin schon sehr genervt - vor allem da mir bei meinem Problem niemand helfen kann....
Fühle mich ehrlich gesagt von Mazda und deren Werkstätten ziemlich verarscht - wie kann es möglich sein das ein Auto im Alter von 4 Jahren und 45.000 km mit solchen Problemen anfängt, obwohl es immer als Mazda Flaggschiff bezeichnet wurde und auch dementsprechend teuer war (Neu)....
Sowas sollte und darf einfach nicht passieren und es ist nicht mal jemand fähig den Fehler zu finden.... Teile auf Verdacht tauschen kann jeder... :x

Hatte vorher auch einen Xedos (6) war auch nicht immer fehlerfrei, aber ich musste nicht soviel hineinstecken damit er überhaupt läuft.....
Ich war eigentlich immer ein Mazda Fan - auch vom neuen 6er - ich bin mir allerdings sicher das der X 9 mein letzter Mazda war - so leid mir das tut..... :?


Hoffe Du hast bei Deiner Fehlersuche mehr Erfolg, falls sich der Fehler nach knapp 4 Jahren doch noch lokalisieren lässt -> lasse ich es Dich wissen.....

lg ein X 9 Automatikgetriebe Opfer.....

chillah 07.03.2009 13:30

"schön" das ich einen weitern leidgeplagten gefunden habe. in das getrieb flossen bisher auch über 3000,- € ... es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass ich das getrieb ausbauen lasse und erneut einschicke... die sollen sich das anschauen. dann wird entschieden was gemacht wird... das nächste auto wird definitiv keins mit automatikgetriebe...

und dein x9 ist erst 4 jahre alt? bis wann wurde der denn gebaut... dachte immer so bis 2001...?

gruß

Nipponcruiser 07.03.2009 20:43

hey @ all,

also, ich selber habe meinen X9 ja noch nicht allzulange, und mit derzeit 86000km ist die Laufleistung nicht sehr hoch.
Was das Automatikgetriebe angeht habe ich seit dem Ölwechsel keine Probleme, jedoch bin ich damit auch nicht so ganz zufrieden.
Die Schaltarbeit gefällt mir einfach nicht.
Ich fuhr schon einige Automatikautos von Audi, über Daihatsu bis VW.
Naja.... ;) jedenfalls waren die besser.

Ich arraangiere mich eben damit, den der Rest des Autos ist ja spitze.

Aber in einem sollchen Falle würde ich jedenfalls mal Fragen, was da überhaupt repariert, oder überholt wird, bzw mal rumfragen, was es für Möglichkeiten gibt, dass eventuel ein anderes Bauteil das Getriebe störrt...
Drosselklappenpotti, oder sonst was, was irgendwie auch mit der Schaltarbeit des Getriebes zu tun hat.

Mazda wird sich da sicher schwertun, wenn die nix im Fehlerspeicher finden.
Aber das heist noch lange nicht, dass trotzdem alles funktioniert.
Mal als Beispiel; Eine Lamdasonde kann auch träge werden, was nicht unbedingt im Fehlerspeicher drinn ist, oder den benzinverbrauch drastisch erhöht, wenn sie noch im Rahmen regelt.
So kanns auch mit anderen Bauteilen sein...

Mal ne Frage an euch beide:
Was wurde bei der überholung alles gemacht? Auch Wandler, und Steuergerät getauscht ?

Gruß, und Kopf hoch

JWBehrendt 08.03.2009 15:45

Das Rucken beim Hochschalten vom 1. in den 2. macht mein X6 nur beim ersten Hochschalten, wenn's kalt ist (unter 0°C). Danach ist alles ok.
Ursache dürften wohl die entsprechenden Hydraulikventile sein, die bei steifem Öl irgendwie aus dem Tritt kommen. D.h. die Hydraulikeinheit hat eine Reinigung/Überholung nötig.
Was macht Euer X9 denn, wenn er kalt ist? Die ATX in X6 & X9 sind ja (fast) identisch?

so long,
John

JWBehrendt 08.03.2009 15:52

Zitat:

Zitat von chillah (Beitrag 71006)
also der schalthebel war auf r und der wagen fuhr nicht rückwärts. ich bin dann gleich zu mazda gefahren und da war wieder alles normal... die meinten schon damals als es überholt wurde, dass das getriebe sich nicht so anhört beim kickdown wie normal.

ich habe keine ahnung wie oft die einen xedos zu gesicht bekommen um das beurteilen zu können.

die leute von der getriebewerkstatt konnten schon damals keinen fehler im getriebe entdecken, der dieses aufheulen erklärt. mit hold taste macht das getriebe diese geräusche im übrigen nicht...

War die Anzeige in der Armaturentafel denn auf auch "R"?
Wenn nicht, liegt's wahrscheinlich an der Einstellung des Seilzuges.
Wenn ja, hast Du wahrscheinlich ein Problem mit der Betätigungswelle unter dem Anlass-Sperrschalter in der Hydraulikbox bzw. mit deren Einstellung.

so long,
John

Nipponcruiser 08.03.2009 21:25

Zitat:

Zitat von JWBehrendt (Beitrag 71733)
Das Rucken beim Hochschalten vom 1. in den 2. macht mein X6 nur beim ersten Hochschalten, wenn's kalt ist (unter 0°C). Danach ist alles ok.
Ursache dürften wohl die entsprechenden Hydraulikventile sein, die bei steifem Öl irgendwie aus dem Tritt kommen. D.h. die Hydraulikeinheit hat eine Reinigung/Überholung nötig.
Was macht Euer X9 denn, wenn er kalt ist? Die ATX in X6 & X9 sind ja (fast) identisch?

so long,
John

Also bei mir ist das Verhalten so; Kalter Zustand : Das Getriebe schaltet allgemein später in den nächst höheren Gang, vorallem bemerkbar macht es sich bei 50km/h also 3 Gang. Beim Anfahren und schalten vom 1 in den 2 Gang ist ein leichter Ruck spürrbar.
Jedoch ist das so gering, dass es nicht auf Verschleiss, oder einen Defekt hindeutet. Kenne es von dem 1994er Daihatsu Charade meiner Mum , den ich mit 18 auch öfters mal fuhr auch nicht anders...

Warmer Zustand: Das Getriebe schaltet allgemein schneller in den nächst höheren Gang wenn man mit wenig Last fährt. Die Gangwechsel sind alle sehr weich ohne Ruck, selbst 1 auf 2 ist kaum was spürbar.

Was mich aber stört ist folgendes; Fahre ich an einer Kreuzung an, wo es unmittelbar dannach Berg ab geht, und somit dann eigentlich mit wenig Last angefahren wird, dann schaltet das Getriebe bisschen zu hektisch in den nächsthöheren Gang. Zumindest kommt es mir so vor, vorallem vom 3ten in den 4ten Gang. Bemerkbar machts sichs so; 3 in den 4ten, Drehzahl geht dabei von z.b 2300 auf 1500U/min runter, dann kurz auf 2300 wieder hoch, und dann wieder auf 1500U/min.
Warum das so ist, kein Plan ... :?:
Jedenfalls tritt das wie gesagt nur auf, wenn man berg runter losfährt, und mit relativ wenig gas.

JWBehrendt 11.03.2009 12:18

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71749)
Also bei mir ist das Verhalten so; Kalter Zustand : Das Getriebe schaltet allgemein später in den nächst höheren Gang, vorallem bemerkbar macht es sich bei 50km/h also 3 Gang. Beim Anfahren und schalten vom 1 in den 2 Gang ist ein leichter Ruck spürrbar.
Jedoch ist das so gering, dass es nicht auf Verschleiss, oder einen Defekt hindeutet. Kenne es von dem 1994er Daihatsu Charade meiner Mum , den ich mit 18 auch öfters mal fuhr auch nicht anders...

Das ist normal & hängt mit der Temperatur zusammen.

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71749)
Warmer Zustand: Das Getriebe schaltet allgemein schneller in den nächst höheren Gang wenn man mit wenig Last fährt. Die Gangwechsel sind alle sehr weich ohne Ruck, selbst 1 auf 2 ist kaum was spürbar.

Auch das ist normal, siehe oben

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71749)
Was mich aber stört ist folgendes; Fahre ich an einer Kreuzung an, wo es unmittelbar dannach Berg ab geht, und somit dann eigentlich mit wenig Last angefahren wird, dann schaltet das Getriebe bisschen zu hektisch in den nächsthöheren Gang. Zumindest kommt es mir so vor, vorallem vom 3ten in den 4ten Gang. Bemerkbar machts sichs so; 3 in den 4ten, Drehzahl geht dabei von z.b 2300 auf 1500U/min runter, dann kurz auf 2300 wieder hoch, und dann wieder auf 1500U/min.
Warum das so ist, kein Plan ... :?:
Jedenfalls tritt das wie gesagt nur auf, wenn man berg runter losfährt, und mit relativ wenig gas.

Würd' ich nicht überbewerten, macht meiner zwar nicht so, aber da bist Du irgendwo bei 50km/h+. Schaltet er wirklich, oder meinst Du es nur?
Das ist der Bereich, in dem die Wandlerüberbrückung langsam zum Tragen kommt. Diese senkt die Drehzahl auch nochmal etwas ab, jedoch nur ein paar 100UpM.
Kannst Du ausprobieren indem Du bei ca. 100km/h ganz langsam Gas gibst. Irgendwann macht die Drehzahl einen kleinen Sprung hoch (Wandlerüberbrückung raus) & kurz darauf kommt der Kickdown (Drehzahl steigt deutlich).
Der "5te-Gang" hat mich auch schon im Stadtverkehr irritiert, man gibt leicht Gas - um eine kleine Steigung zu kompensieren - und die Drehzahl geht kurz etwas hoch, um im nächsten Moment wieder auf den alten Wert zu fallen.
so long,
John

chillah 11.03.2009 17:09

also als der rückwärtsgang nicht ging ,war er auf R, also in der rückwärtstellung. dann bin ich direkt zu mazda gefahren. dort angekommen war alles in bester ordnung...

die haben ca. 1l zu viel öl festgestellt... seit dem ist alles in ordnung... problem ist, das mazda nicht spezialisiert ist, dass getriebe zu reparieren...

das heisst bei mazda ein- und ausbau und dann wird das getriebe eingeschickt... die vom getriebe werden mit dann wieder sagen ,dass alles in ordnung ist. und die von mazda haben kein durchblick und sagen mir, dass das getriebe bald den bach runtergeht...

+ 400,- € weg wegen dem ein- und ausbau + versand + was die von der getriebefirma haben wollen...

@JWBehrendt

auf was stützt du deine informationen... ? >>War die Anzeige in der maturentafel denn auf auch "R"?Wenn nicht, liegt's wahrscheinlich an der Einstellung des Seilzuges. Wenn ja, hast Du wahrscheinlich ein Problem mit der Betätigungswelle unter dem Anlass-Sperrschalter in der Hydraulikbox bzw. mit deren Einstellung.<<

Nipponcruiser 11.03.2009 20:04

@ JWBehrendt

also, dieser Drehzahlunterschied beträgt so an die 200 - 400 U/min. Es tritt auch erst oberhalb von 50km/h auf, und wie gesagt eigetlich nur, wenn man mit wenig Last Berg runter anfährt.
Finde das halt etwas komisch, aber denke das es kein Defekt ist.
Das mit der Wandlerüberbrückung kenne ich. Kommt auch bei 50km/h, wenn er am leichten Berg von 1400 auf 2000U/min hochgeht, aber dennoch im 4ten Gang ist.

Wie wird das eigentlich mit dem kalten und warmen zustand geregelt ?
Gehen die Signale von den Temp Fühlern ans ATX Steuergerät ???
:x hatte bis dato nicht sonderlich zeit mich mal damit zu befassen...


@all
Nun, nachdem ja recht viele über ihr ATX maulen, sollte man doch tatsächlich ein Treffen veranstalten und "vergleichsfahrten" machen...
so könnte man mal vergleichen

Gruß, Thomas

JWBehrendt 12.03.2009 08:41

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71924)
@ JWBehrendt
also, dieser Drehzahlunterschied beträgt so an die 200 - 400 U/min. Es tritt auch erst oberhalb von 50km/h auf, und wie gesagt eigetlich nur, wenn man mit wenig Last Berg runter anfährt.
Finde das halt etwas komisch, aber denke das es kein Defekt ist.
Das mit der Wandlerüberbrückung kenne ich. Kommt auch bei 50km/h, wenn er am leichten Berg von 1400 auf 2000U/min hochgeht, aber dennoch im 4ten Gang ist.

Genau, die Wandlerüberbrückung scheint recht schnell zu reagieren; besonders im unteren Drehzahlbereich. Denke mal, dass das der Effekt ist, den Du meinst.

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71924)
Wie wird das eigentlich mit dem kalten und warmen zustand geregelt ?
Gehen die Signale von den Temp Fühlern ans ATX Steuergerät ???
:x hatte bis dato nicht sonderlich zeit mich mal damit zu befassen...

Das ATX hat einen eigenen Temperaturfühler, damit das Steuergerät die hydraulischen Effekte (halbwegs) kompensieren kann. Hab' noch keine Hydraulik gesehen, die im kalten Zustand ordentlich (sanft) arbeitet. Bei einigen Anwendungen wird deshalb das Öl, falls erforderlich, beheizt.

Zitat:

Zitat von Nipponcruiser (Beitrag 71924)
@all
Nun, nachdem ja recht viele über ihr ATX maulen, sollte man doch tatsächlich ein Treffen veranstalten und "vergleichsfahrten" machen...
so könnte man mal vergleichen
Gruß, Thomas

Bis jetzt bin ich zuversichtlich, dass ich's zum diesjährigen Treffen schaff'!

so long,
John

JWBehrendt 12.03.2009 09:00

Zitat:

Zitat von chillah (Beitrag 71913)
@JWBehrendt
auf was stützt du deine informationen... ? >>War die Anzeige in der maturentafel denn auf auch "R"?Wenn nicht, liegt's wahrscheinlich an der Einstellung des Seilzuges. Wenn ja, hast Du wahrscheinlich ein Problem mit der Betätigungswelle unter dem Anlass-Sperrschalter in der Hydraulikbox bzw. mit deren Einstellung.<<

X6S1 hat in der Armaturentafel eine Fahrstufenanzeige, die vom AnlassSperrSchalter gesteuert ist.
Ist ganz praktisch, um den Seilzug einzustellen. 1-2mm am Seilzug und der ASS stimmt nicht mehr mit der Schalthebelstellung überein!
Das kann schon Verschleiss an der Seilzugaufnahme am ASS sein, oder die gebrochene Plastikhülse darin!
Glaube, dass die Anzeige imX6S2 eingespart wurde, wie's im X9 aussieht weiss ich nicht. Eine kleine Kontrollanzeige mit ein paar LED's kann man sich ja schnell mal machen.

Auf den Ölstand im ATX sollte man wirklich achten! Das neigt grundsätzlich zum Spinnen, wenn das Öl nicht zwischen min & max ist.

so long,
John

Nipponcruiser 12.03.2009 11:38

@ JWBehrendt; Ja das stimmt. Manchmal wohl auch etwas zu schnell. Jedoch fuhr ich auch schon moderne 6 Gang Automaten, die wiederum recht "hippelig" sind.

@chillah; kann nur mit dem Öl zustimmen. Füllstand und Zustand sind sehr wichtig.
Bei mir bewirkte ein 2 facher Wechsel samt Filter + Sieb viel.
Habe auch bei einem Getriebeinstandsetzer gelelesen, der nach einer Überholung nach den ersten 2000km schon einen Wechsel vorschreibt. Dannach alle 30000 - 60000km.

@all; Ihr habt doch sicher von dem Automatikölwechselsystem gelesen, wo das Getriebe samt Wandler durchgespüllt wird.
Es wäre doch interessant ob es da auch anschlüsse für das Xedos Getriebe gibt.
Diese Methode hat schon wahre Wunder vollbracht, da man auch vor dem Wechsel auch gut reinigen kann...

Gruß, Thomas

MillyMan 18.04.2012 19:27

Hi Leute,
Weil es ein Sehr Interresantes Thema ist. Muß ich auch mein Senf dazu abgeben.

Meine Automatik wurde auch 2 mal durchgespült und Öl Erneuert Dextron 3.

Seitdem läut alles seidenweich. Der Leerlauf hat mich aber schon viele Nerven gekostet. Nur wenn es Draußen Warm ist! Geht er in den Keller.

Falschluft Probleme Behoben. Gummischlauch gewechselt. REsetet. Am Anfang alles gut. Doch nach paar ca. 50 km. Wieder das gleiche.

Wie gesagt aber das ist das Problem. Was mir nur Nerven kostet...

Die Automatik macht mir Sorgen. Vom Gang 2 in 3 tritt dieses Symthom auf.

Die Schaltzeit ist länger. Und die Drehzahl geht bischen hoch. Dann wieder bischen runter. Und erst danach Schaltet er. So schaltet er nur von 2 in 3!!!

HAT ER FRÜHER NIE Gemacht.


Ölstand ist I.O.

Werde demnächst mal die Drosseklappe reinigen.

Ich denke die Schaltungen hängen mit dem Leerlaufproblem zusammen...

Bin Sehr Dankbar an euere Tips!

Was mir noch einfällt. Bremsbänder...

Ole 18.04.2012 20:28

...
 
@Millyman

Passiert das nur wenn er Kalt ist und du die ersten 5 km mit D fährst ?
Wenn ja, fahr im kalten Zustand die ersten paar Kilometer(am besten bis das Wasser auf warm steht) auf S...dann dreht er nicht hoch...

grüsse, Rolf !

MillyMan 18.04.2012 21:37

Genau, umgek
ehrt. Nur wenn er warm ist. Im kaltem Zustand eher normal.

Ole 19.04.2012 07:16

...
 
;) das natürlich komisch ...

JWBehrendt 19.04.2012 07:55

Sieht nach Bremsband oder Steuerventil aus.

so long,
John

MillyMan 19.04.2012 18:47

Danke.

Heute die Drosselklappe gereinigt. Und was da sich ansammelt ist ja nicht von Schlechten Eltern. Danach Probefahrt gemacht. Ersten km waren Ruckelig.

Jetzt geht aber die Drehzahl nicht in den Keller Bier Holen :)
Hoffe es bleibt so. Die Schaltzeiten haben sich Verkürzt !!! Sehr gute Nachricht für mich.

Ich habe gleich die Ganzen Stecker um die Drosselklappe auch gereinigt.

Batterie war abgeklemmt :)

Und glaube 1 Stecker kam von der Automatik da hoch zu der DK.
Aber was ich glaube ist eher mit Vorsicht zu genießen....

Was aber eher verschlimmbesserung war. Die Dichtung zwischen DK und ASB hat einige defekte erlitten.

Bye. Und nochmals danke. Hoffenltich ist es doch nicht AT Getriebe.

MillyMan 30.10.2012 14:24

Es ist wieder da. Automatik 2 auf 3 Gang.
 
Das Schaltproblem ist wieder da ;( ;( ;(

Gang 2 in 3.

Zu dem Schaltproblem noch ein Phänomen;

Wenn ich einfach Kruuse. Minimal gas drücke. Geht die Drehzahl so ca. 500 U/Min höher und gleich danach wieder runter. Dabei ist zu beachten das es nicht Synchron mit Gasgeben passiert. Ist schwer zu beschreiben. Aber automatik Fahrer wissen bestimmt was ich meine :) Er schaltet ja nicht hoch. Sondern diesee Drehzahlschwankung deutet auf komischen Öldruck Problem hin etc. Ich weiß es nicht genau.

Beim Kickdown haut er mir nur in diesem Gang bei hoher Drehzahl brutal rein. Dabei ist zu beachten das er da auch nicht sofort greift sondern, nach durchrutschender Kupplung es sich anfült.

Noch waß. Wenn ich nach starker Beschleunigung Bremse schaltet er Hart die Gänge bzw. Gang runter. bis 60 Km H.

Paar mal ist mir sogar passiert das er den Gang nicht mal eingelegt hat. Sondern nur die Drehzahlorgel da war. Habe dann Gaspedal bischen losgelassen und bam Haut er mir den Gang rein. Seit dem Vermeide ich Kickdown wo ich nur kann. (Ist aber schwer beim 2.5 Liter :( er braucht hallt beim Autobahn Beschleunigungstreifen Drehzahlen...

Wie gesagt alle anderen Gänge bzw. Das Schalten bzw. Umschalten D.S.L. bei Leerlauf ist Perfect! Auch Kickdown über 100 Km H.

Von 40 Km H Kickdown ist es einfach Grauenvoll. Bei Gelber Ampel z.b...

Hilft da ein Ölwechsel mit Filter oder ist es eher was Technisches ?
Bremsband nachstellen ? Geht es überhaupt ?

Danke für euere Hilfe und Mühe in Voraus!

Ole 30.10.2012 15:45

Zitat:

Zitat von MillyMan (Beitrag 129075)

Wenn ich einfach Kruuse. Minimal gas drücke. Geht die Drehzahl so ca. 500 U/Min höher und gleich danach wieder runter. Dabei ist zu beachten das es nicht Synchron mit Gasgeben passiert. Ist schwer zu beschreiben. Aber automatik Fahrer wissen bestimmt was ich meine :) Er schaltet ja nicht hoch. Sondern diesee Drehzahlschwankung deutet auf komischen Öldruck Problem hin etc. Ich weiß es nicht genau.

Das doch ganz normal...ist das nicht der Drehmomentwandler der da greift ?
Also nur im 4. Gang, sonst dürfte das nicht sein !

Ich bin zwar kein übler Technik Begabter was AT betrifft, und mach auch nur waage Vermutungen, aber das sind gewiss die Bremsbänder...

Das hab ich wenn ich kurz bevor ich zum stehen komme, und er vom 2 Gang in den 1. Schaltet Minimal !

Zudem ist es bei mir auch so...das er genau zwischen 30-40 Kmh beginnt zu vibrieren,Minimal aber spürbar.Hab ich seit dem ich die H&R Federn drin hab.

Alles Kurios hier :-)

MillyMan 02.11.2012 10:00

Alles klar. Dann bin ich beruhigt. :)
Bei Xedos ist vieles kurios :D
Einmal schaltet er so. Bei nächsten Fahrt anders.

Soweit ich weiß hat der Miller zum Glück ein anderes AT Getriebe. Mazda eigenkonstruktion, wenn es mich nicht täuscht. Jedoch die brauchen genau so oft Ölspülungen wie all die anderen...

Ich fuhr Miller 2 Jahre ca. Bis der Ölvebrauch imens Stieg. Blaue Wolcken und Kompressor nagelte...

Da ist die Automatik ein Traum, im vergleich zu der von 2.5 Liter. Die ist total Nervös und noch von Ford. Von der Marke halte ich z.b nix. Und Raubt dem Motor viel Temprament.

Danke dir. Werde jetzt versuchen wieder ein Ölwechsel mit Spülung plus gleich Bremsband nachstellung. Es ist ja eine Schraube die da nachgestellt werden muß. Weil beim Zurückschalten er hallt spürbar ruckelt. War früher nicht so.

Habe ich so eine Böse vorahnung. Das sich im Schlimmstenfall das Bremsband verschoben hat. Outch!

Ich habe mich mit der Automatik bischen mehr aussenandergesetzt. Ist es da nicht so das die Bremsbänder nur beim Umschalten eine Rolle spielen. z.b von D auf R. oder D.S.L. Wenn erstmal Gang eingelegt ist. Spielen die keine Rolle.

Ich kann mich auch Irren :)

JWBehrendt 05.11.2012 10:38

@Ole
Du meinst die Wandler-Überbrückung; wenn er beschleunigen soll, nimmt er die erst mal raus.

@MillyMan
Die Bremsbänder braucht er in jedem Gang, damit werden die Gänge definiert. Ich tipp' mal, dass da schon ein gewisser Verschleiss vorliegt.

so long,
John

mazdacustoms 17.02.2013 07:41

Morgen beisammen!
Ich grab den Thread mal wieder aus, hoffe das passt so...

Hab noch etwas eingelesen und beschlossen vorbeugend zu machen was geht, da das Automatik Getriebe eh grad ausgebaut is...

Also Öl, Filter und Dichtringe auf jeden Fall, da das Getriebe schon 240t km runter hat!

Fällt euch noch was ein?

Und meine mal hier gelesen zu haben das jemand die Schieber gereinigt hat!?

Kann man sich da rantraun oder lieber lassen?

MillyMan 26.04.2013 00:29

Danke!
Ich tippe auch auf Verschleiß. Schade :( Es ist nur von Gang 2 auf 3 da. Sonst schaltet er Super Sauber!
Ich Vermeide Kickdown etc.

Glaube auch das der 2 auf 3 Gang sehr gefordert wird. Stadtfahrten z.b. Gelbe Ampeln etc. Dazu der schwache Serien Ölkühler. Wußte es früher nicht...

Sind alle Wandlerautomaten so empfindlich ??? Bei Honda z.b lese ich auch viel ähnliches.....

Die Neuen Mazda6 Skyactiv Automaten mit dem 420nm 175ps Dreh mich Diesel... Oh je ))

MillyMan 03.05.2013 13:57

Hallo Leute.
Habs den Getriebe Profi solange Genervt und Werkstatthandbuch Mitgenommen viel bla bla bla. Er ist nochmal Probegefahren.

Es ist das Unterdruck Steuerungsventil. Es ist verschlissen.

Er ist sich zu 90% Sicher. Kein Mechanischer defekt. Sondern Hydraulischer.

Weiß einer ob das Ganze Getriebe rauß mus oder kann man den so wechseln ???

Er will sich dammit jedoch nicht die Finger schmutzig machen. War genervt und hatte keine Zeit mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.