![]() |
Nun hat es meinen X9 auch erwischt!!
Mein X9 hat nun 340000km abgespult, und verlangt neuerdings nach ca. 2L Wasser pro 3000km!
Was kann das sein? Ich denke die Kopfdichtung ist hin. Was kostet der Wechsel, wer kennt sich damit aus? Kann das sein, daß das in Verbindung mit der Gasanlage ist? Denn mir hat ein Lexus-Händeler gesagt, daß sie auch umgerüstet haben, aber seid dem diese schäden auftreten bei manche Toyotas und auch Lexus, haben sie davon Abstand genommen. Er sagte, daß die Kühlung bei einer Drehzahl von 4000U/min. unzureichend ist, und es deswegen zu Schäden kommen kann. Bitte um Eure Meinung, fahre Monatlich um die 5500km mit meinem Wasserfahrzeug:-) MfG René |
Was hat die Gasanlage mit einer vermeintlich defekten Zylinderkopfdichtung zu tun? Normalerweise lösen sich höchstens die Ventilsitze, vornehmlich der Auslassventile, in Wohlgefallen auf. Aber selbst das dürfte bei einem Xedos-V6 dank gehärteter Ventilsitze eher nicht passieren.
Aber bist Du sicher, dass der Wasserverlust wirklich durch die ZKD kommt? Denn bei einem solch enormen Wasserverlust müsstest Du das ja überdeutlich am Öl erkennen. Ich glaube, das Zeug wird dann eklig gelb oder so?! Könnte es vielleicht eher sein, dass das bekannte Problem der undichten Kühlerverschlussdeckel vorliegt? Ich hatte das Problem ja auch vor vielen Jahren schon einmal. Diagnose der Mazda-Werkstatt: Zylinderkopfdichtung, Kosten > 2.500 Euro. Am Ende war doch nur einer der beiden Kühlerverschlussdeckel leicht undicht, wodurch Luft in das Kühlsystem gezogen wurde und das dann überschüssige Wasser hauptsächlich durch den Ausgleichsbehälter raus gedrückt wurde. Kosten: 20 Euro. Falls Dein Öl noch nach Öl aussieht (braun oder schwarz), besorgt Dir über eBay oder beim Ford-Probe-Store mal zwei neue Kühlerverschlussdeckel für kleines Geld. Ist billiger, als das ganze Auto zu Grabe zu tragen. Ansonsten würde ich erstmal untersuchen lassen, ob nicht doch eher der Kühler oder ein Kühlwasserschlauch undicht ist. Vielleicht ist auch nur der Kühlwasseranschluss zum Verdampfer locker? Gruß, Christian |
Das Öl sieht recht neutral aus, also nicht gelb oder so. kann man das an den Verschlussdeckeln denn erkennen?
|
Eher nicht. Bei mir sahen beide Kühlerverschlussdeckel sehr gut und ordentlich aus. Kein Gummi porös oder dergleichen. Dennoch war einer von beiden undicht.
Es scheint schon eine minimale Undichtigkeit auszureichen, um eine große Wirkung zu verursachen. In meinem Fall hatte sich nach einer Fahrt jedesmal eine riesige Pfütze vor dem rechten Vorderrad (darüber ist der Ausgleichsbehälter) gebildet. Es hatte dann jedesmal gleich locker ein Liter gefehlt. Aber wenn Dein Öl einwandfrei und nach schön braunem Öl aussieht, würde ich eher auf ein simples Leck im Kühlwasserkreislauf tippen. Gruß, Christian |
Zitat:
Das würdest du dann sicher (sei es am Öl) ohne Fachkenntnis erkennen. Es sei denn er verbraucht genausoviel Öl, wie er Wasser verliert :p *Scherz* Ich tippe (ähnlich wie beim X6) auf ein Problem mit der Wasserpumpe. Also genauer gesagt, dass sie in einer bestimmten Position (bei abgestelltem Wagen) undicht ist. Schau doch mal (vor Antritt jeder Fahrt) mal vorn drunter, ob da nicht ein Fleck auf der Straße ist. Und falls nur noch Wasser drin ist .. das verdunstet rückstandslos, na fast 8) |
Hallo!
Bei einer richtig defekten Zylinderkopfdichtung kannst Du keine 3000 km mit 2 l Kühlwasserverlust fahren. Das habe ich bereits erlebt aber weder Öl noch Abgase waren verwässert. 3000 km Das müsste dann schon ein sehr kleiner Defekt an der Dichtung sein und der würde bestimmt schnell größer. Vielleicht kannst Du auch, wenn es die Deckel nicht sind, das Kühlersystem mal abdrücken lassen. Ursprünglicher Grund für die erste Überhitzung war bei mir nämlich die WaPu. Moin Moin Christian |
Hi
Also ein Wasserfleck ist nicht unter dem Fahrzeug, ansonsten schaut der Motorraum trocken aus. Wapu ist 70t km. alt. Wenn ich einen der Deckel öffne, sei es 12 std. später, ist noch restdruck drauf. Also die Deckel werde ich mir schonmal besorgen, damit ich das schonmal ausschliessen kann. Also Kopfdichtung definitiv nicht?? MfG und Moin Moin René |
Ich denke mal, um das definitiv zu sagen müsste man drin stecken.
Bei mir war es die Zylinderkopfdichtung. Aber es wurden Abgase in das Kühlwasser gedrückt, das dann über den Druckausgleichsbehälter verschwand. Die Stelle konnte man nachher an der defekten Zylinderkopfdichtung prima sehen. Kaputt gegenagen ist die Dichtung durch eine Überhitzung aufgrund der defekten WaPu. Aber bevor Du da ran gehst, solltest Du erst die einfacheren und preiswerteren Möglichkeiten ausprobieren. Aber unsere Xedos-Spezialisten, die so etwas selber machen können, wissen da bestimmt noch mehr Möglichkeiten. Moin Moin Christian |
Halli Hallo
Mache doch einmal bei kaltem Motor eine Druckprobe des Kühlwassersystems. 2l auf 3000km das verdampft dann recht flott am Kühler ohne das man etwas merkt. Ebenso solltest du die zwei Gummifüße des Kühlers näher in Augenschein nehmen ob die etwas feucht duch das Öl im Kühlwasser sind (von oben mit einer Taschenlampe schauen für´s Erste). Hatschi |
Hi, um zu testen obs die ZKD ist, kannst du bei laufenden Motor den Gaszug vorne ziehen und dabei in den Überdruckwasserbehälter reinschauen. Wenn´s dort keine Blasen bildet und nicht blubbert, ist es nicht die ZKD. Aber du musst schon mal richtig am Gaszug ziehen.Gruß Pierre
|
Wie gesagt, es ist noch druck am nächstenmorgen im system, wenn ich den deckel öffne.
Werde mal das von Pierre ausprobieren, hab ich ja noch nichts von gehört. Das System ist Augenscheinlich dicht, habe mit der Taschenlampe geschaut. Ich habe nach neuen Kühlerdeckeln geschaut, aber keine gefunden :-(. Hat mal jemand einen definitiv einen Adressentip? MfG René |
Guckst Du hier:
- Radiator Cap - Radiator Cap - Probe/Mazda und hier: - Kühlerdeckel Ford Probe / Mazda 626 & Mx6 NEU und bestellbar auch hier: - Q-11 Autoteile Gruß, Christian |
Danke Christian
|
Schonmal den Kühler genauer unter die Lupe genommen?
Nach meiner Erfahrung bekommt man einen Xedos-V6 nicht mit LPG in den Himmel, selbst bei dauerhaft falschem Gemisch kaum. Das LPG-Gelaber bezüglich einer höheren Verbrennungstemperatur oder dergleichen ist nicht belegt. Meines Wissens ändert sich nahezu rein gar nix an der Motorinnentemperatur. Selbst der Nutzen von Flashlube ist bis heute nicht wissenschaftlich belegt. Einzig ein falsches Gemisch ist gefährlich, aufgrund von Eisntellungsfehlern der Gasanlage, - wohl aber eher für andere Motörchen, als der des Xedos. Es ist mit Sicherheit ein Leck. |
als ich nach ca. 55tkm die zündkerzen wechselte, waren diese im unteren bereich der keramik blau angelaufen, ist das normal?
Ansonsten sahen alle 6 gleichmäßig an der elektrode aus. keine ablagerungen, nass oder ähnliches. MfG René |
Habe die Leckage gefunden: Es war der Kühler mit anfangs kleinem Riss, der sich dann schnell der Länge nach vergrößerte.
Heute nach ungefähr 3 Monaten wieder ein Leck. Diesmal ein Schlauch der direkt zwischen den Zylindern des V sitzt. Ist übrigens der 2. Schlauch der Abgedankt hat. Ein Glück wars nicht so teuer wie die Kopfdichtungen tauschen. MfG René |
Hi All
Das Thema hat sich ja schon erledigt, aber eine mögliche "Verluststelle" hätte ich auch noch. Bei uns "Gasern" ist ein Verdampfer in den Kühlkreislauf eingebunden. Dieser kann, auch 100000 km nach Einbau, Undichtigkeiten bekommen. CU merlin.r |
Danke für den Tip. Ich denke daß aufgrund der hohen Laufleistung noch andere Schläuche sich melden werden.., hoffendlich passierts nicht grade inm Großstadtgewühl, oder nachts auf dem Weg nach Dänemark..
MfG René |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.