Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Kompressor, Turbo ... Impeller (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=40271)

Hatschi 31.05.2008 22:16

Kompressor, Turbo ... Impeller
 
Halli Hallo

Ich habe ja mit Highscore darüber schon einmal gesprochen, ganz aus dem Sinn ist es mir nie gekommen, besonders wieder heute als mein RC-Flieger mit 60.000U/Min drehte.

Gute 90mm Impeller bringen einen Schub von etwa 40N, der Motor eines Autos will mit etwa 0,6bar geladen werden.

Umrechnung konnte ich (logischerweise) keine finden aber ich würde gerne wissen welche Faktoren ich noch benötige um ein verwertbares Ergebniss zu bekommen.

Hatschi

Xedos 01.06.2008 11:45

Hört sich ein wenig nach Bernoulli an:
http://www.philippi-trust.de/hendrik...bernoulli.html

Habe ich es richtig verstanden? Du willst einen bestimmten Volumenstrom mit Hilfe einer Luftschraube befördern und dadurch den Ladedruck deines Motors erhöhen?


Interessanter Links zu deinem Modellantrieb:
http://www.powercroco.de/propelleranpassung.html

Hatschi 01.06.2008 12:51

Halli Hallo

Sowas in etwa:

Klick mich!

http://www.der-schweighofer.at/publi.../74260_400.jpg

Hatschi

budweiser1711 01.06.2008 18:26

Wie jetzt???Man könnte theoretisch einen Impeller in den Xedos verpflanzen und dann hätte er 0,6 Bar Ladedruck oder wie???:?:

sasha hehn 01.06.2008 19:16

Moin,

interessant, aber technisch nicht soo einfach wie auf dem Bild. Im Prinzip benötigt der Antrieb für den Impeller/ Miniturbine mindestens nochmal genau so viel Leistung wie er erzeugen soll + die Verluste durch Reibung usw.

Es gibt so einen Elektroturbo zu kaufen, ist aber nicht gerade ein Schnäppchen...

Hatschi 02.06.2008 07:28

Zitat:

Zitat von budweiser1711 (Beitrag 61445)
Wie jetzt???Man könnte theoretisch einen Impeller in den Xedos verpflanzen und dann hätte er 0,6 Bar Ladedruck oder wie???:?:

Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Und nein, man muß nicht auf meinen nicht Informativen hier noch einmal antworten.

budweiser1711 03.06.2008 00:13

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 61458)
Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Und nein, man muß nicht auf meinen nicht Informativen hier noch einmal antworten.

Und du bist Moderator???

Hier trifft man auf Leute....unglaublich

Tut mir leid, dass ich gefragt habe!Stell hier ab sofort keine Fragen mehr!Hab nicht gewusst, dass man das nicht darf!

romaschka 03.06.2008 01:53

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 61421)
Halli Hallo
...
Umrechnung konnte ich (logischerweise) keine finden aber ich würde gerne wissen welche Faktoren ich noch benötige um ein verwertbares Ergebniss zu bekommen.

Hatschi

H!
Habe zwar nicht Maschbau studiert, Physik bleibt aber Physik. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, ist schon spät ;)

F=p*A
A=PI*d^2/4 => p=F/(PI*d^2/4)=F*4/PI*d^2 =
=40N*4/3,14*(90m*10^(-3))^2=160*10^6/(PI*8100m^2) ~=
~=6.300N/m^2=6,3kPa=0,63bar (bei einer Querschnittsfläche von 70mm^2)

Das heisst jetzt so viel, wie: Bei einem ausgeschalteten Motor und ist der Impeller in der Lage, einen Druck von 0,6bar aufzubauen. Ob dieser bei einem Luftstrom von 2,5l*6000min^(-1)/2=7,5 m^3/min immer noch einen Druck von 0,6 bar halten kann, d.h. 7,5m^3*1,6=12m^3 schaufelt, wage ich mal zu bezweifeln.

Ein weiterer Punkt ist der (diesmal Elektro-) Strom. Wenn man einen Verdichter von einem geeigneten Turbo-Lader mit einem E-Motor antreiben würde, müsste man in etwa mit mindestens 3kW Verbrauch rechnen. Bei 12V sind es dann ~300A. Kabeldurchmesser dafür und die benötigte Lichtmaschine rechne ich jetzt nicht aus...

Gute n8.

Roman.

XG86 03.06.2008 07:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier die Rechnung etwas übersichtlicher und ein klein wenig verbessert ;)

Laut meiner Version 10mal zu wenig Druck als nötig wäre.

Gruß Georg

^Xeddi^ 03.06.2008 16:31

ein verdammt interessantes thema.... alte schei**e mensch...!!!

thema des monats würde ich meinen... :)

Lou 03.06.2008 17:29

Zitat:

Zitat von romaschka (Beitrag 61497)
H!

Ob dieser bei einem Luftstrom von 2,5l*6000min^(-1)/2=7,5 m^3/min immer noch einen Druck von 0,6 bar halten kann, d.h. 7,5m^3*1,6=12m^3 schaufelt, wage ich mal zu bezweifeln.


Roman.

Ich bin zwar nur gelernter Bäcker aber ich glaube wir Fahren einen 4 Takt Motor, soll heisen pro Umdrehung saugt nur ein Zylinder von 4 an oder ?
Deshalb weis ich nicht ob die Rechnung so richtig ist.

Lou 8)

romaschka 03.06.2008 20:57

Zitat:

Zitat von XG86 (Beitrag 61501)
Hier die Rechnung etwas übersichtlicher und ein klein wenig verbessert ;)

Laut meiner Version 10mal zu wenig Druck als nötig wäre.

Gruß Georg

Hast vollkommen Recht, ich sagte ja, das es schon spät war. Habe bei Umrechnung von Pa nach bar (m)eine Potenz verloren ;)

Zitat:

Zitat von Lou (Beitrag 61501)
Ich bin zwar nur gelernter Bäcker aber ich glaube wir Fahren einen 4 Takt Motor, soll heisen pro Umdrehung saugt nur ein Zylinder von 4 an oder ?
Deshalb weis ich nicht ob die Rechnung so richtig ist.

Bei einem 4-Takt-Motor macht die Kurbelwelle pro Zylinder 2 Umdrehungen, danach fängt der Motor wieder mit dem Takt-1 an. Da nur jede 2. Umdrehung angesaugt wird, kann der gesamte Hubraum halbiert werden.

Andreas könnte uns mit Sicherheit genauer sagen, ob das, was ich da schreibe auch richtig ist.

Roman.

Lou 04.06.2008 15:42

Ich hab mal ein wenig gegoogelt und ein Abgasturbo verbraucht ca. 10KW.
Also müsste der E-Turbo ähnliche Leitung aufnehmen müssen und was zu bringen.

Lou 8)

Xedos 04.06.2008 21:20

Wenn man schon am Basteln ist, dann könnte ich mir ein Y-Stück vorstellen, dessen Wege entsprechend gesteuert werden. Im Teillastbereich des Motors wird er als reiner Sauger betrieben, und im oberen Teillastbereich und Volllast dann der Saugkanal geschlossen und zwangsbeatmet....
Nur mal so'n Gedankengang klärt aber noch nicht die Ausgangsfrage.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.