Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Neue Alufelgen und ein Problem - bitte um hilfe (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=40319)

kadet 13.06.2008 09:33

Neue Alufelgen und ein Problem - bitte um hilfe
 
Endlich habe ich mich neue Alufelgen geleistet. 8x17` ET 35. und hier beginnt sich mein Problem.

Wenn mein Wagen belastet ist (3-4 Personen am Board) Hinterreifen reiben um die Raederkasten.
Ich hab schon versucht Raederkasten in einem Autowerkstatt zart nach aussen gezogen. Leider ist das noch nicht ausreichend.Reifen reiben immernoch. Zwar nicht so sehr wie fruher aber immerhin noch ein bisschen.
Die Reifen habe ich 215/45/17.

Ich habe auch zweifel ob reifenwechsel (215/40/17) erledigt das Problem. Denn das Unterschied im hohe zwischen Profil 45 und 40 soll meiner meinung nach ca. 1cm sein.

Die Felgen gefallen mir ganz gut und ich will die lieber nicht verkaufen.
Was tun damit?
Ich hab gehort in deutschland gibt es sogenannte Rollen (ich weiss nicht wie das Ding richtig auf deutsch heisst :)). Dank dieses Gerat kann man Kotflugel nach aussen ziehen ohne spater bemalung usw..
konnte mir vielleicht jemand ein Autowerkstatt in der nahe von Berlin empfehlen der so was habt??



http://photos03.allegro.pl/photos/or...80/380548006_1

wirthensohn 13.06.2008 09:46

215/45R17 ist für den Xedos 6 ohnehin die falsche Bereifung. Du hättest sowieso 215/40R17 gebraucht. Am Schleifen an der Karosseriekante hätte das aber nichts geändert, denn der Reifen wird ja nicht schmaler.

Bei 8" breiten Felgen - abhängig von der Einpresstiefe, die Du leider nicht erwähnt hast - ist Bördeln absolute Pflicht. Ohne geht es nicht und ohne Bördeln und ggf. Ziehen hättest Du solche Räder bei uns in Deutschland gar nicht erst zugelassen bekommen.

Also gehe einfach zum nächsten Tuner oder zur nächsten guten Werkstatt und lasse Bördeln (die Karosseriekanten hinten umlegen) und schon sollte es passen.

Gruß,
Christian

kadet 13.06.2008 09:56

ET 35. wie geschrieben.
Das Problem ist, dass Karrosseriekanten schon geschliefen sind und wie gesagt alles sehr leicht nach aussen gezogen. Ich will alles ganz "zart" machen um spatere Lackschaden zu vermeiden...

wirthensohn 13.06.2008 10:12

8x17" ET35 ist schon mehr als hart an der Grenze. Das steht ja schon deutlich über die Karosseriekante hinaus. Da muss schon nennenswert gezogen werden.

Weil das aber wohl immer noch nicht ausreicht - ich hatte ja mit 8x18" ET35 das gleiche Problem - muss man halt mit Federwegbegrenzern nachhelfen und verhindern, dass die Räder zu weit eintauchen können.

Gruß,
Christian

kadet 13.06.2008 10:23

Federwegbegrenzer wollte ich lieber vermeiden weil das Auto sowieso ziemlich hart ist und viel an der komfort verloren hat.

wirthensohn 13.06.2008 10:37

Was haben denn Federwegbegrenzer mit dem Komfort und der Härte zu tun?

Federwegbegrenzer verhindern nur, dass ein Rad die letzten 1 oder 2 cm des Federwegs nutzen kann, um so eine Berührung zwischen Reifen und Karosserie zu verhindern. Es wird also nur der Federweg verringert, was sich nur bei voller Beladung auswirkt, aber sonst bleiben Federung, Dämpfung und Komfort unverändert.

Ich persönlich nehme eigentlich lieber eine Verringerung des Federwegs und ggf. härtere Stöße im Extremfall bei voller Beladung in Kauf als dass es mir irgendwann die Reifen aufschlitzt.

Gruß,
Christian

kadet 13.06.2008 10:41

na ja sicher. hier hast du Recht. Und es geht nicht um die Kosten der Reifen...sicherheit soll immer auf der 1 Platz stehen.

Vielleicht versuche ich noch mit diesen Federwegbegrenzer, wenn du so sagst. Es kostet nichts und kann vielleicht hilfreich sein...
danke

Rooz21 13.06.2008 15:22

leute ich hab 7,5 J felgen also 17 zoll mit 215/40er drauf, allerdings ET 35.
da komm ich doch sicherlich ohne bördeln aus oder? im schlimmsten fall müsste ich doch nur die federwegbegrenzer einbauen richtig?

wirthensohn 13.06.2008 15:47

Solange Du keine Tieferlegung hast, kannst Du den Rest mit Federwegbegrenzern absichern. Ich hatte dieses Format auch früher mal am X - als dann aber die Tieferlegung hinzu kam, ging es ohne Bördeln nicht mehr.

Gruß,
Christian

Rooz21 13.06.2008 15:48

ok danke, verdammt ich will den wagen sogar tieferlegen lassen da der abstand im radkasten extrem groß und "geländewagenmäßig" ist, meinste selbst bei ner tieferlegung von sagen wir mal 30/30 könnte man das nicht mit federwegsbegrenzern regeln?

wirthensohn 13.06.2008 15:53

Lass einfach bördeln. Das kostet nicht viel, ist nicht sehr aufwändig, kein Mensch sieht es nachher und es ist einfach sicherer. Es ist schlicht besser und sicherer, wenn das Rad von sich aus durch Karosseriemaßnahmen komplett freigängig ist, als dass Du Dir den vielleicht irgendwann bei voller Beladung mal notwendigen Federweg reduzierst.

Die sauberste Lösung ist Bördeln auf jeden Fall.

Gruß,
Christian

Rooz21 13.06.2008 15:55

ja stimmt schon, muss man mal gucken obs nach der tieferlegung auch ohne geht ansonsten lieber bördeln, um wieviel cm wird der kotflügel dann breiter? oder tut sich da nix? ich versteh das nicht so ganz mit dem bördeln

wirthensohn 13.06.2008 16:27

Du verwechselst Bördeln mit Ziehen. Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt. Dadurch wird nichts verbreitert.

Siehe auch: Xedos-Wiki: Bördeln

Gruß,
Christian

GIFT2 13.06.2008 17:38

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 62003)
...
Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt.
...

Also wenn ich mich nicht täusche ist die bei mir so 5mm breit.
Glaubt ihr wirklich im ernst, dass das (die Reifenbreite jetzt) optisch noch mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist, oder ist das nicht eher ein Wettstreit unter Freaks, wer nun den größten Schlappen drauf hat ? ;)

Nicht falsch verstehen jetzt, wenn jemand zufällig oder kostengünstig an solche Räder kommt und dann dem Problem ausgesetzt ist OK, aber wenn ich vorher wählen kann - ist es dann nicht günstiger mit der ET zu arbeiten oder einen wirklich passenden Reifen zu wählen ?

Rooz21 13.06.2008 17:43

am reifen kann man da nicht mehr viel machen bei 17 zöllern, höchstens 205er und die sind noch teurer bzw. ich hab kompletträder gekauft und da waren halt 215er drauf
achja und eine höhere ET als 35 findet man schwer da die meisten hersteller ja ET 35 produzieren

Rooz21 13.06.2008 17:45

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 62003)
Du verwechselst Bördeln mit Ziehen. Beim Bördeln wird nur die Blechkante, die ins Radhaus hinein steht, umgelegt. Dadurch wird nichts verbreitert.

Siehe auch: Xedos-Wiki: Bördeln

Gruß,
Christian


achjaaaaaa jetzt hab ichs kappiert, habs echt verwechselt, naja also die kante wird ja lediglich nur umgelegt könnte man doch vll. auch selber machen^^ kommt aber bestimmt nur mist bei raus

wirthensohn 13.06.2008 17:47

@GIFT2: es gibt aber mehr als genug Leute, die zwar nicht unbedingt die breitesten Reifen haben wollen, aber die gerne die Räder mit der Karosserie bündig abschließen lassen wollen. Das sieht nämlich deutlich besser aus, als wenn die Räder weit nach innen stehen. Insbesondere bei tiefer gelegten Autos sieht es nicht so toll aus, wenn die Räder nicht bündig stehen.

Und sollen die Räder bündig stehen, wie es bei 7,5x17" ET35 nun mal der Fall ist und was optimal aussieht, dann muss man halt die Bördelkante umlegen.

Das hat aber mit einem "Schwanzvergleich" oder wer den breitesten, tiefsten, schnellsten hat, nichts zu tun. Aber glaube mir: den Unterschied zwischen bündigen ET35 und Einpresstiefen größer ET45, bei denen man nicht mehr bördeln müsste, sieht man überdeutlich. Bei ET40 isses nämlich auch schon sehr knapp.

Gruß,
Christian

GIFT2 13.06.2008 19:01

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 62008)
...
Aber glaube mir: den Unterschied zwischen bündigen ET35 und Einpresstiefen größer ET45, bei denen man nicht mehr bördeln müsste, sieht man überdeutlich. Bei ET40 isses nämlich auch schon sehr knapp.

Gruß,
Christian

OK hast mich überzeugt, dem Kennerauge entgeht halt nichts ;)
Bei uns hier im Osten (in mancher Gegend, nicht überall) ist man aber oft über jeden Zentimeter Federweg dankbar.
Tieferlegung ist da nicht so der Bringer.

Und stimmt, ein tiefergelegtes Auto wo die Karosse sichtbar übersteht sieht wirklich nicht so dolle aus.

Gruß
Andre

budweiser1711 14.06.2008 12:32

Also ich habe 17" Alufelgen mit einer ET von 42!

Die Reifen sind 225/45 R17 mit denen hat man wenigstens noch etwas Fahrkomfort auch wenn sie nicht wirklich fürs Auto gedacht sind!

Börteln kann man am Xedos leicht selber machen!Der Lack beim Kantenumlegen platzt sowieso ab, da kann jeder versprechen was er will!Einfach sofort nachlackieren und fertig!Desweiteren wäre es nicht schlecht, wenn zwischen umgelegter Kante und Karosserie ein wenig Unterbodenschutz bzw. Korrosionsschutz wäre, da dort das Wasser immer öfters drin stehen bleiben wird und das führt zu Rost!

Ich habe es mit so einem Mini-Hammer gemacht, welcher von Karosserietechnikern bei manchen Arbeiten angewendet wird! Ist ein haufen Arbeit aber im Enddefekt hat man das selbe Ergebnis um man spart sich das Kleingeld, was man fürs Börtel ausgegeben hätte;)

Volcano 14.06.2008 12:43

Zitat:

Zitat von budweiser1711 (Beitrag 62022)
....Der Lack beim Kantenumlegen platzt sowieso ab, da kann jeder versprechen was er will!....



Hi,

diese Aussage kann ich persönlich nicht so stehen lassen. Bei mir wurde auch von einer Fachwerkstatt die kante hinten gebördelt und leicht nach aussen massiert. Das ganze war vor 4 jahren oder sogar noch mehr. Es ist immernoch der originale Lack drauf und kein einziger riss im Lack zu sehen. Das da dann auch kein Rost ist versteht sich wohl von selbst. Entscheidend ist das es Leute mit Erfahrung machen dann wird es auch gut.

Gruß

Vol

budweiser1711 14.06.2008 12:47

Zitat:

Zitat von Volcano (Beitrag 62023)
Hi,

diese Aussage kann ich persönlich nicht so stehen lassen. Bei mir wurde auch von einer Fachwerkstatt die kante hinten gebördelt und leicht nach aussen massiert. Das ganze war vor 4 jahren oder sogar noch mehr. Es ist immernoch der originale Lack drauf und kein einziger riss im Lack zu sehen. Das da dann auch kein Rost ist versteht sich wohl von selbst. Entscheidend ist das es Leute mit Erfahrung machen dann wird es auch gut.

Gruß

Vol

Ich würde es aber eher als Glückssache bezeichnen, denn das Autolack nicht elastisch ist, das weiß doch jeder;)

Ich muss auch ehrlich sagen, dass bei mir der Lack nur an einer kleinen Stelle abplatzte und nur an einer Seite jedoch befindet sich dort nicht mehr der Originallack! War aber alles kein Problem, da ich Kompressor, Pistole und Farbe zu Hause habe...

Volcano 14.06.2008 12:51

Zitat:

Zitat von budweiser1711 (Beitrag 62024)
Ich würde es aber eher als Glückssache bezeichnen, denn das Autolack nicht elastisch ist, das weiß doch jeder;)

Ich muss auch ehrlich sagen, dass bei mir der Lack nur an einer kleinen Stelle abplatzte und nur an einer Seite jedoch befindet sich dort nicht mehr der Originallack! War aber alles kein Problem, da ich Kompressor, Pistole und Farbe zu Hause habe...

Hmmmm, da bin ich doch mal auf die Antworten der anderen User die ebenfalls gebördelt haben gespannt.

Gruß
Vol

wirthensohn 14.06.2008 14:31

Da muss ich auch mal entschieden widersprechen.

Alle meine Autos wurden bisher gebördelt. Sechs Autos, außer dem 626. Zwei davon wurde sogar gezogen bzw. die Karosserie geweitet. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Bördelns war der jüngste Lack 6 Jahre und der älteste Lack 12 Jahre alt. Der jüngste Lack war an der betreffenden Stelle schon durch einen Rempler beschädigt und eher unfachmännisch repariert - und wurde damals bei ATU (!) ohne weitere Beschädigungen gebördelt.

Als mein Xedos gebördelt wurde, war der Lack damals 12 Jahre alt und natürlich wurde der Lack nicht beschädigt, geschweige denn dass er geplatzt wäre.

Wer auch nur halbwegs professionell Bördeln kann, kriegt das selbst bei 20 Jahre alten Schrottkarren ohne Beschädigung des Lacks hin.

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.