![]() |
Saison angemeldet??
wer hat denn seinen X als Saison angemeldet..?!?!?
würde mich einfach mal interessieren... mfg @ all |
was bringt das eigentlich?
|
du kannst ihn nicht im Winter fahren... dafür aber im Sommer... du schonst damit das gesamte Auto vor Witterungseinflüssen....
|
also schränkt man sich freiwillig ein?
|
genau... ^^
|
Eigentlich bringt es vor allem eine erhebliche Ersparnis bei KFZ-Steuer und Versicherung, weil man nur für den Zeitraum bezahlen muss, für den das Auto auch zugelassen ist bzw. am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf. Ganz neben erspart man sich dann das ständige An- und Abmelden der Autos.
Sinn macht das, wenn man z.B. im Sommer ein gepflegtes Cabrio fährt und für den Winter ein anderes Auto hat. So hatte mein X in den Jahren 2003 bis 2006 ein Saisonkennzeichen für den Zeitraum 03-10 (März bis Oktober) und über die Wintermonate schonte ich ihn und ließ ihn in der Garage. Seinen Platz nahm dann das 626 GD Coupe ein. Vorteil: zwei Autos, ein Versicherungsbeitrag und immer nur jeweils für ein Auto Steuer und Versicherung bezahlen. Gruß, Christian |
ja genau... so sieht´s aus.. ich vergass.. ^^
meiner is auch als Saison angemeldet.. lange is sie ja nicht mehr.. schade :( letztes Jahr hab ich mir für 100€ ein Fiesta gekauft... voll genial gewesen die Bude... lach |
Meiner ist von März bis Dezember angemeldet. Ich möchte ihn "unbefristet" behalten, deshalb fahre ich nur bei schönem Wetter und nicht im Winter. Ausserdem wurde er komplett konserviert.
Bis Dezember deshalb, weil ich dann an meinem Geburtstag Xedos fahren kann. Gruß MaKe |
Moin,
seid diesem Jahr schenke ich meinem Xedos ein wenig Winterruhe. Er ist jetzt von April - Oktober angemeldet. Damit ihn das Streusalz nicht so schädigt. In der Freizeit steht er in einer geräumigen Garage. Auch ich möchte ihn noch lange haben, der Winter ist meist die Zeit wo es viele Xedos zerstört. Leider habe ich durch die Ummeldung ein hässliches Kennzeichen erhalten, 52cm, Europasterne. Aber dafür spare ich Geld bei der Steuer und Versicherung. LittelSix PS: Im Winter fahre ich jetzt Roaster, Xedos-Fahrer sind anders! :idiot::megalach: |
Zitat:
Gruß, Christian |
Servus,
ich hab meinen Xedos noch nich so lange und bringe es nicht übers Herz, ihn schon wieder nach wenigen Wochen oder Monaten in die Garage stellen zu müssen. Außerdem hab ich kein Winterfahrzeug. Außerdem hab ich keinen Platz mehr für ein weiteres Fahrzeug. Außerdem müsste das Winterfahrzeug auch sparsam sein, also mit Gas ausgerüstet. Das ist teuer. Und damit irgendwie schon wieder unwirtschaftlich. Abgesehen davon: wie schaut es eigentlich mit Standschäden aus ? Bzw. andersrum, wie vermeidet man die ? Was muss man alles tun, um ein Auto fit für einen Halbjahresschlaf zu machen (z.B.) |
Zitat:
klar mach ich das bei Gelegenheit, vielleicht macht das auch die Staatsgewald für mich. :( Der MX ist das ganze Jahr über angemeldet. Wird bestimmt lustig im Winter, bin ja kein Weichei. Der kleine Kaffeebrenner hat einen ganz anderen Charakter als der X6. Als kleiner Lieferwagen unserer Firma macht er sich gut. @DukeMagic: Den Xedos bewege ich immer mal wieder über größere Strecken, im Winter gibs Arbeit für die Werkstatt, da muss am Fahrwerk einiges entrostet werden. Damit die Batterien nicht leidet ist sie immer ans Netz angeschlossen via CTEK-Ladegerät. Das bedeutet also das er nicht ganz einsam über den Winter steht, ich geh ihn immer mal "streicheln". Mal sehen was ich sonst noch tun kann. LittelSix |
Hi!!!
>>>04-10<<< Das bringt nur Vorteile!!!!! Der X leidet nicht im "Sauwetter" und man kann 2 Autos fahren und man freut sich jedes Jahr wieder neu auf den X und dann auch wieder auf das Winterauto (in meinem Fall ein Grand Cherokee). MfG Toby |
Ich hab zwar noch kein Saisonkennzeichen drauf aber mein schwarzer fährt trozdem nur von April bis Oktober. Nächstes Jahr schaff ichs dann vielleicht auch endlich mal ein Saisonkennzeichen zu holen. Ich will aber ein kleines. :p
@Littelsix: Das Foto bitte im tiefsten Winter mit offenem Verdeck ;) |
bei mir sieht das ganze so aus... ^^
is aber ein ganz normales 52er... hab der dame beim schilder prägen 10€ angeboten... sie wollte mir den mist nich auf ein 46 knall´n... laut DIN norm bla bla bla haben an einer stelle 0,5cm gefehlt... echt mies... aber was solls... jetz genieße ich eben den anblick eines schönen kuchenbleches... ^^ haut rein jungs... http://www.webspace-invasion.com/mae...i/IMG_1171.JPG |
Hey ho
Hallo Leute, wollte nochmal bezüglich der Standschäden fragen, was ihr so an eurem Xedos macht um ihn vor Standschäden zu bewahren( wie z.b Batterie abklemmen,säubern, felgen reinigen usw) aber was könnte man denn noch so machen???
frag nur da ich meinen jetzt in die garage stellen möchte, und im Winter einen ollen B Corsa fahren werde :-)) |
Ich hatte mich damals immer auf das Wesentliche beschränkt: in die Garage stellen und Batterie abklemmen, fertig. Das ist das absolute Minimum, das man tun sollte. Ganz ganz wichtiger Tipp aus eigener Erfahrung: Handbremse NICHT anziehen!
Ich hatte auch mal ein paar Tipps aus diversen Forum und von Profis gesammelt: - Auto gründlich waschen und die Bremsen trocken fahren - Bei Autos mit Metalltank unbedingt volltanken (wegen Rostbildung) - Batterie ausbauen und im Haus bzw. Wohnung deponieren - Fenster einen Spalt offen lassen (natürlich nur in einer trockenen Garage) - Auto komplett abdecken (in einer Garage bevorzugt eine atmungsaktive Abdeckung) - Reifenluftdruck deutlich erhöhen (z.B. 3 bar, vor der ersten Fahrt im Frühjahr aber wieder ablassen) und gelegentlich das Auto ein Stück rollen, um Standplatten zu vermeiden; besser: Auto aufbocken, irgendwas Solides unter die Achsen stellen und das Auto darauf ablassen, so dass das Fahrwerk normal eingefedert ist, aber die Reifen keinen Bodenkontakt haben (verhindert Schäden an Federn und Standplatten) Unmittelbar nach der Standzeit: - Batterie mit Ladegerät voll laden - Auto sehr sanft warm fahren - Nicht über mittlere Drehzahlen drehen lassen (bis zum Ölwechsel) - Ölwechsel - Falls die Bremsflüssigkeit bald fällig wäre, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt Gruß, Christian |
ich nehm bei meinem die batterie mit ins haus übern winter !
dort hin, wo konstante 15 grad sind... und dieses mal werd ich mit alten bettlackenlumpen mein car abdecken... weil ich bemerkt hatte, das staub und anderes gedöns sich doch rein fressen können... grüße.. |
Hallo!
So mach ich es!!! - Ölwechsel - Auto gründlich waschen - Volltanken (wegen Rostbildung) - Batterie abklemmmen - Fenster (Schiebedach) einen Spalt offen lassen ( in trockener Garage) - Auto komplett abdecken (der Staub ist echt gnadenlos) - Reifenluftdruck deutlich erhöhen (3-4 bar, mach ich beim Jeep!) - besser: Auto aufbocken, irgendwas Solides unter die Achsen stellen und das Auto darauf ablassen (mach ich beim X), so dass das Fahrwerk normal eingefedert ist, aber die Reifen keinen Bodenkontakt haben (verhindert Schäden an Federn und Standplatten) Unmittelbar nach der Standzeit: - Batterie mit Ladegerät voll laden - Auto sehr sanft warm fahren - Nicht über mittlere Drehzahlen drehen lassen - Wieder Spass haben ;-) MfG Toby |
@Ole: hast Du Dir das mit dem Corsa wirklich gut überlegt? Ich kenne das Problem nämlich. Nun war mein 626 Coupe dank schubgewaltigem Motor und reichlich Ausstattung eigentlich ein würdiges Wintergefährt, aber jährlich die vier Monate völlig auf den X verzichten zu müssen, war echt mühsam. Und wann immer ich mit dem 626 unterwegs war, kamen die ganzen X6 und X9 aus ihren Löchern gekrochen und ich wünschte mir, "ach hätt' ich doch jetzt den X und könnte freundlich lichthupend grüßen".
Vom großen, edlen X9 auf den kleinen Corsa zu wechseln, das dürfte schon richtig hart werden... :) Gruß, Christian |
Morgen!!
Ja danke erstmal an alle, für die vielen tipps, so oder so ähnlich werdi hces wohl auch machen!!
@Wirthensohn das wird mit sicherheit sehr hart werden :-), aber da ich nur rund 6 km fahrtweg zur arbeit habe, und der Miller ja mal net wirklich auf der kurzen strecke warm wird, ist das doch wie ich finde, ein gute entscheidung(allein schon mit dem Corsa auf dem Acker rum zu ruusen), um so mehr freu ich mich dann nach 5-6 monaten(bin mir noch net schlüssig wie ich sie Saisonmässig anmelde) den Miller wieder fahren zu können !! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.