Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Probleme mit Automatikgetriebe Xedos 9 (Facelift - Bj 2001) (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=40541)

Energietechniker 05.08.2008 20:35

Probleme mit Automatikgetriebe Xedos 9 (Facelift - Bj 2001)
 
Hallo liebe Xedos Community!

Da ich neu hier bin, stell ich mich mal schnell vor....
Mein Name ist Gregor, ich bin 26 Jahre alt und wohne in Wien.
Mein erstes Auto war ein Xedos 6/1.6i - es war Liebe auf den ersten Blick, aber die meisten hier werden das ja selber kennen... :D
...leider musste ich diesen dann nach ca. 3,5 Jahren wegen zu teurer Reparaturen verkaufen... schade... nettes Auto...

Da mich das "Xedos" Feeling von Anfang an begeistert hat wollte ich unbedingt wieder einen Xedos....

Habe mich dann für einen Xedos 9 entschieden, genauer gesagt für das leider letzte Facelift Modell.... (Bj 2001)

Habe das Auto jetzt schon seit 4,5 Jahren und bin immer noch begeistert und verliebt in mein "Schatzi" ;-) - jedoch habe ich leider seit ca. 1 bis 1,5 Jahren ein Problem mit meinem Automatikgetriebe.. :(

Anfangs äußerten sich die Probleme durch leichtes Ruckeln beim Schalten wenn man langsam, also im Stadtverkehr unterwegs war... ein paar Monate danach leuchtete die Motorkontroll-Leuchte auf... bin sofort zum nächsten Mazda - Händler gefahren und Computer drauf gehängt... "Klopfsensor" defekt bei ca. 45 000 km "SUPER" hab ich mir gedacht .... alles machen lassen ca. € 300,- gelöhnt.

Bei der ersten Ausfahrt nach dem Tausch dachte ich mir noch "spitze das Problem ist weg - JUHU" doch leider, dem war doch nicht so...

Das Merkwürdige daran ist, ich steige ein, starte und er fährt bis zum nächsten abstellen ohne Probleme, wie am ersten Tag. Oft auch wochenlang!!
Doch dann wenn ich das nächste Mal einsteige und starte fährt er von Anfang an bis zum Motorabstellen mit ruckelnden Schaltvorgängen - und das nervt ziemlich.... muss dann immer ein bisschen mehr auf´s Gas steigen damit er halbwegs normal fährt …. hab schon einige male wenn diese Probleme auftraten überlegt ihn zu verkaufen... nur komischer weise fährt er genau dann wieder ohne Probleme und ich verliebe mich wieder neu ins typische Xedos Ambiente.. ;-)

Was mir stark auffällt, wenn er diese Ruckel Probleme beim Schalten hat - kommt es mir auch so vor als wäre der Motor ansich viel schwächer - zumindest "zieht" der Wagen nicht so wie sonst, wenn er normal läuft... :( …vielleicht hängts auch mit dem Getriebe zusammen…

Habe jetzt schon selber alle leichteren möglichen Verursachen selbst getauscht.... Luftfilter, Benzinfilter, Zündkerzen, Motoröl und Filter,..... leider wird`s nicht besser.... *heul*

Habe jetzt ca. 88 000 km drauf und seit einigen Tagen ruckelt er jetzt wieder und ich bin schon wieder genervt - habe mich deshalb dazu entschlossen mich im Internet schlau zu machen und bin dabei auf diese Seite gestoßen.... dachte mir ich versuche mal hier mein Problem zu beschreiben, vielleicht kann mir ja jemand helfen....

War auch schon einige male bei div. Mazda Werkstätten und habe das Problem erläutert, habe sogar mit den Mechanikern Probefahrten unternommen, aber meistens war es dann so das er genau in diesem Moment ohne Probleme geschalten hat.... mir kommt es generell so vor als hätten die meisten Mazda Werkstätten hier in Wien ein Problem mit Xedos Modellen, da sie sich zu wenig damit auskennen....denn nur mal so auf Verdacht diverse Teile austauschen, dafür fehlt mir das Geld und die Nerven …….. hoffe es ist hier vielleicht jemand der sich ein bisschen mit diesen Getrieben auskennt.... möchte nämlich noch lange mit meinem „Schatzi“ fahren… :D

Hoffe ich habe das jetzt einigermaßen verständlich niedergeschrieben, bin kein guter Geschichtenschreiber ;-)


...bedanke mich schon mal vielmals für eure Bemühungen....

lg aus Wien von einem Xedos - Fan

GIFT2 05.08.2008 20:48

Zitat:

Zitat von Energietechniker (Beitrag 63964)
....
mir kommt es generell so vor als hätten die meisten Mazda Werkstätten hier in Wien ein Problem mit Xedos Modellen, da sie sich zu wenig damit auskennen....

Hallo Gregor

Schön das du uns hier gefunden hast.
Ja, du hast recht .. da der X ob neun oder sechs nur selten ist und die Werkstätten die Mechaniker tauschen, wie der normale Mensch die Unterwäsche, gibt das schon mit diesem Auto hin und wieder ein Problem.

Kann dir leider bei deinem Problem nicht helfen, da ich ja den kleineren Schalter habe, aber ich bin recht sicher .. du wirst Hilfe bekommen.

Aus meiner Sicht braucht ein Automatik sauberes Öl und einen guten Fahrer.
Aber das bist du ja.

Ich hoffe (du sicher auch;)) auf brauchbare Beiträge.

Peter Willer 06.08.2008 02:48

Hallo Gregor!

Willkommen in der Community!

Wenn ich mir das so durchlese was du schon alles gewechselt hast fehlen da noch die Zündkabel. Recht einfach und schnell zu wechseln und die Symtome könnten auch zutreffen. Auch wenn die Kabel noch gut aussehen, müssen sie nicht mehr gut sein...

Schöne Grüße
Peter

Ole 06.08.2008 07:19

Heo Ho
 
Fährst du den Wagen im Kalten zustand mit D oder S ??
Fahr seit geraumer Zeit meinen Miller im kalten Zustand mit S , und wenn er einigermassen Warm ist einfach auf D weiter, da ich wenn ich ihn im kalten Zustand auf D fahre er die gänge zu nicht gewohnten hohen drehzahlen sporadisch reinknallt, ist er warm, schaltet er ganz normal!!
Faht ihn mal in S, denke mal da sieht es anders aus wen dieses Problem nochmal auftaucht!!
mfg und Ahoi, der Rolf!!

merlin.r 06.08.2008 08:07

Hallo Gregor
Zitat:

Zitat von Energietechniker (Beitrag 63964)
...Das Merkwürdige daran ist, ich steige ein, starte und er fährt bis zum nächsten abstellen ohne Probleme, wie am ersten Tag. Oft auch wochenlang!!
Doch dann wenn ich das nächste Mal einsteige und starte fährt er von Anfang an bis zum Motorabstellen mit ruckelnden Schaltvorgängen - und das nervt ziemlich.... muss dann immer ein bisschen mehr auf´s Gas steigen damit er halbwegs normal fährt …. hab schon einige male wenn diese Probleme auftraten überlegt ihn zu verkaufen... nur komischer weise fährt er genau dann wieder ohne Probleme und ich verliebe mich wieder neu ins typische Xedos Ambiente.. ;-)

Was mir stark auffällt, wenn er diese Ruckel Probleme beim Schalten hat - kommt es mir auch so vor als wäre der Motor ansich viel schwächer - zumindest "zieht" der Wagen nicht so wie sonst, wenn er normal läuft... :( …vielleicht hängts auch mit dem Getriebe zusammen…

Ähnliche Probleme hatte meiner auch. Die Ursachen hier für konnte (geklährt?) eingeschränkt werden.

Bei meinem war das so, das das Getriebesteuergerät (GCU) nicht mit dem unterschiedlichen Drehmoment-Angebot meines LPG betriebenen Motors klar kam.
Es lehnte sauber zu schalten bei Benzin und LPG 40P/60B, wenn ich dann Propan pur tanken musste kam es dann zu den Schaltrucken.
Hintergrund: Wenn das GCU meint einen Gang hochschalten zu müssen werden folgende Aktionen (so wie ich es Verstanden habe) gestartet.
1. Signal an ECU -> eine Zylinderbank wird abgeschaltet
2. trennen der Kupplung der aktuellen Fahrstufe
3. einschalten der Kupplung der Folgestufe ( und Ansteuern des Bremsbandes )
4. Freigabe an ECU -> alle Zylinder ein
Die Maßnahme 1 soll beim "Lastschalten" das Motordrehmoment absenken (ein "Handschalter" kuppelt ja auch nicht bei Vollgas aus)

Diese Aktionen werden hauptsächlich gesteuert durch Drosselklappenstellung, Wandlerdrehzahl-Eingang, Wandlerdrehzahl-Ausgang, Ölthemperatur-Getriebe und in der GCU hinterlegtem "Schaltkennfeld".

Das Timing ist im Normalfall so das du eigentlich nur das Absinken der Drehzahl des Motors und keinen Ruck mitbekommst

Hat der Motor, aus welchen Gründen auch immer, ein anderes Drehmomentverhalten wie angelernt, kommt es zum Ruck (kurzes "abnicken" oder "tritt ins Kreuz")

Da du schreibst, "..der Motor ansich viel schwächer - zumindest "zieht" .." tippe ich auf Probleme mit der (reproduzierbaren) Drehmomentversorgung des Getriebes. D.H. dein Motor läuft nicht konstant gut.

Ich würde an deiner Stelle einen Öl- und Filterwechsel im ATF machen lassen (bei ca 90000km bist du ja nur knapp über den Wechselvorgaben von 25000mil unser US-Ford Pobe2 Kollegen - der hat den gleichen Antriegsstrang) und die Zündkabel tauschen.

BTW: Die GCU hat intern 2 Schaltprogramme abgelegt, eins für große Drosselklappenöffnung und ein für geringe.

viel Erfolg
Ralf

Gestern: ATX Öl- und Filterwechsel 0,8 Std, 1 Filter á 17€ und 6l Getriebeöl (ich weiß es ist 1/4 des alten Öls dringeblieben - Wandlerfüllung!) zusammen 120€ + Märchensteuer

Energietechniker 06.08.2008 21:57

Danke!
 
Hallo getreue Xedos Kumpanen! 8)

Erstmals vielen vielen Dank für die schnellen netten Antworten und die freundliche Aufnahme hier im Forum!!

Das mit den Zündkabeln hab ich mir auch schon mal gedacht -> da sie aber eigentlich noch recht gut aussehen und Durchgang haben, hab ich das dann recht schnell verworfen....

Werd das aber jetzt doch in Angriff nehmen und sie tauschen, sicher ist sicher....

Bezüglich Automatik Öl Wechsel - muss ich da extra verlangen den Filter auch zu wechseln oder ist das da sowieso dabei???

Habe heute in der Mittagspause mal "alle" Stecker im Motorraum auf festen Sitz "kontrolliert", scheint aber alles zu passen..... das Problem ist das ich mich einfach zu wenig auskenne - welches Teil wozu gehört.... außer natürlich die Standard Dinge.. :-)

Da ich jetzt sowieso mal auf Freitag warten muss (Zahltag), kann ich vorher sowieso leider nix machen.... :?

Werde euch aber auf dem Laufenden halten und spätestens nach der Erledigung dieser zwei Sachen berichten..... aber vielleicht "lesen" wir uns ja eh schon früher....

Nochmals vielen Dank an alle!!

Schönen Abend noch, und lg aus dem heißen Wien..... ;)

merlin.r 07.08.2008 07:00

Zitat:

Zitat von Energietechniker (Beitrag 64018)
...
Bezüglich Automatik Öl Wechsel - muss ich da extra verlangen den Filter auch zu wechseln oder ist das da sowieso dabei???
...

Moin, Moin Gregor

Sicher ist Sicher 8)
Verlange, oder bestehe auf, einen Filterwechsel. Es ist nämlich eine Bären-Sauerei das Ding aus der Getriebe-Ölwanne heraus zu holen. Denn die Wanne hat selbst keine Ablassschraube und enthält deshalb etwa 1l Rest-Öl.:?

Bei der Gelegenheit kannst du dir auch mal den Rückstand der Kilometer in der Wanne ansehen.

Viele Grüße aus Salzgitter
Ralf

JWBehrendt 07.08.2008 09:43

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 64044)
Moin, Moin Gregor

Sicher ist Sicher 8)
Verlange, oder bestehe auf, einen Filterwechsel. Es ist nämlich eine Bären-Sauerei das Ding aus der Getriebe-Ölwanne heraus zu holen. Denn die Wanne hat selbst keine Ablassschraube und enthält deshalb etwa 1l Rest-Öl.:?

Bei der Gelegenheit kannst du dir auch mal den Rückstand der Kilometer in der Wanne ansehen.

Viele Grüße aus Salzgitter
Ralf

Die Getriebe-Ölwanne hat - zumindest beim X6 - sehr wohl eine Ablassschraube! Bis auf die Achsübersetzung & evtl. Zähnezahlen sind die Getriebe identisch.
Die Getriebe-Ölwanne musst Du sowieso ausbauen, da Du sonst nicht an den Filter kommst, bei der Gelegenheit kannst Du gleich die (beim X6) beiden Magneten (die den Abrieb auffangen sollen) in der Ölwanne reinigen.
Wie gesagt, einen kompletten Ölwechsel (mit Wandler) kriegst Du - wie irgendwo in den Threads beschrieben - nur durch Ablassen & gleichzeitiges Nachfüllen im Pumpenkreislauf bei laufendem Motor hin.
Btw, es gibt durchaus Wandler mit eigener Ablassschraube, aber nicht bei Mazda/Ford.
so long,
John

merlin.r 07.08.2008 11:28

Moin,moin John
Zitat:

Zitat von JWBehrendt (Beitrag 64049)
Die Getriebe-Ölwanne hat - zumindest beim X6 - sehr wohl eine Ablassschraube! Bis auf die Achsübersetzung & evtl. Zähnezahlen sind die Getriebe identisch.
Die Getriebe-Ölwanne musst Du sowieso ausbauen, da Du sonst nicht an den Filter kommst, bei der Gelegenheit kannst Du gleich die (beim X6) beiden Magneten (die den Abrieb auffangen sollen) in der Ölwanne reinigen.

Bei meinem Facelift-X9 wurde am Dienstag besagte Ölwanne abgebaut und bei dem ist da keine Ablassschraube drin:?. Die Ring-Magnete sind vorhanden;).
Das kann evtl. daran liegen, das ich schon ein AT-Getriebe habe:(, oder das man dort ein paar ¥ bei dem Facelift eingespart hat.
Ironie on
Es gibt ja auch keinen Einfüllstutzen, wo zu dann Ablassschrauben:).
Ist ja Wartungsfrei
Ironie off

Durch den Wechsel des Ölfilter werden zu mindest 6-6,5l der Suppe gewechselt (bei 9l Erstfüllung).

Das Befüllen des ATX geschah mittels Pumpe über das Peilstabrohr.

viele Grüße
Ralf

JWBehrendt 07.08.2008 22:17

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 64058)
Moin,moin John

Bei meinem Facelift-X9 wurde am Dienstag besagte Ölwanne abgebaut und bei dem ist da keine Ablassschraube drin:?. Die Ring-Magnete sind vorhanden;).
Das kann evtl. daran liegen, das ich schon ein AT-Getriebe habe:(, oder das man dort ein paar ¥ bei dem Facelift eingespart hat.
Ironie on
Es gibt ja auch keinen Einfüllstutzen, wo zu dann Ablassschrauben:).
Ist ja Wartungsfrei
Ironie off

Durch den Wechsel des Ölfilter werden zu mindest 6-6,5l der Suppe gewechselt (bei 9l Erstfüllung).

Das Befüllen des ATX geschah mittels Pumpe über das Peilstabrohr.

viele Grüße
Ralf

Die normale Befüllung erfolgt in der Tat über den Peilstab-Stutzen, bei meinem GD über die Öffnung für den Tachowellentrieb. Leider hatte da eine Werkstatt was abgebrochen und ich hab' den Weg über die Entlüftung nehmen müssen; dauert ewig!
Wie sahen denn die Magnetringe aus? War noch Platz für ein paar Späne oder waren sie schon zu?
so long,
John

merlin.r 08.08.2008 10:08

Moin, moin John

Nach dem entölen der Magnetringe konnte man insgesamt etwa 1cm² Fläche mit einer dünnen Spanschicht (Dicke <0,5mm) bedecken. Des weiteren war in der Ölwanne eine dünne, durchgehende Schicht braun/schwarzer Schlamm (Kupplungsabrieb?). Das Öl selber war rosa/braun und "stank" wie normales Hydrauliköl. Das neue Öl, ElfmaticG3, ist dagegen tiefrot mit einem Schuss violett (nimm, in Gedanken, die Farbe "magenta" vom Tintenpisser und gib ein paar Tropfen in ein Glas Wasser. Solange bis das Wasser noch durchsichtig aber intensiv durch gefärbt ist)

Nach dem Wechsel hat sich das Schaltverhalten des Getriebes positiv verändert.
Ist wohl das "passendere" Öl

bis dann
Ralf

JWBehrendt 09.08.2008 11:00

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 64087)
Moin, moin John

Nach dem entölen der Magnetringe konnte man insgesamt etwa 1cm² Fläche mit einer dünnen Spanschicht (Dicke <0,5mm) bedecken. Des weiteren war in der Ölwanne eine dünne, durchgehende Schicht braun/schwarzer Schlamm (Kupplungsabrieb?). Das Öl selber war rosa/braun und "stank" wie normales Hydrauliköl. Das neue Öl, ElfmaticG3, ist dagegen tiefrot mit einem Schuss violett (nimm, in Gedanken, die Farbe "magenta" vom Tintenpisser und gib ein paar Tropfen in ein Glas Wasser. Solange bis das Wasser noch durchsichtig aber intensiv durch gefärbt ist)

Nach dem Wechsel hat sich das Schaltverhalten des Getriebes positiv verändert.
Ist wohl das "passendere" Öl

bis dann
Ralf

So wie Du es schreibst, wurde das ATF wohl noch nie gewechselt.
Ist das Elfmatic denn kompatibel mit Dexron III?
Die Farbe läßt jedenfalls hoffen, daß es am Peilstab besser erkennbar ist.
so long,
John

merlin.r 09.08.2008 13:35

Hi John

Das war mein erster Ölwechsel (mit diesemGetriebe).
Vor ca 25000km wurde ein Getriebewechsel nebst Öl durchgeführt:( *
Gratis dazu dem Ratschlag nach ~30000 das Öl und den Filter zu wechseln.

Auf meiner Rechnung steht:
"Automatikgetriebeoel erneuern 0,8 AW 58,00 46,40" **
"ElfmaticG3 Getriebe+Servo Oel (DextronIII) 6Liter 12,80 76,80" **
Sollte also kompatibel sein.

Viele Grüße
Ralf

PS: Ich habe die Späne gewogen. Es waren knapp 1 Gramm.

* Das Erste hatte sich nach 75000km und der Reparatursatz nach 90km verabschiedet. Jetzt 25000km mit einem AT-Getriebe.
** ohne Märchensteuer

JWBehrendt 12.08.2008 19:04

Zitat:

Zitat von merlin.r (Beitrag 64146)
Hi John

Das war mein erster Ölwechsel (mit diesemGetriebe).
Vor ca 25000km wurde ein Getriebewechsel nebst Öl durchgeführt:( *
Gratis dazu dem Ratschlag nach ~30000 das Öl und den Filter zu wechseln.

Auf meiner Rechnung steht:
"Automatikgetriebeoel erneuern 0,8 AW 58,00 46,40" **
"ElfmaticG3 Getriebe+Servo Oel (DextronIII) 6Liter 12,80 76,80" **
Sollte also kompatibel sein.

Viele Grüße
Ralf

PS: Ich habe die Späne gewogen. Es waren knapp 1 Gramm.

* Das Erste hatte sich nach 75000km und der Reparatursatz nach 90km verabschiedet. Jetzt 25000km mit einem AT-Getriebe.
** ohne Märchensteuer

Naja, nach 25tkm kann sich ja kaum mehr Abrieb an den Magneten festsetzen, ich geh' davon aus, daß die Jungs die vor dem Einbau gereinigt haben.
6l ATF-Fluid ist aber eben auch kein Ölwechsel! Wie gesagt, komplett geht es nur bei laufendem ATX (wegen der Ölpumpe im Getriebe) wie irgendwo in den spezifischen Threads beschrieben. Beim Motor füllst Du ja das Öl auch nicht nur auf!
Ich hab' mir vorgenommen, alle 20tkm ATX Öl- & Filterwechsel. Ein größerer ATX-Ölkühler & die Ventileinheit für den Ölwechsel stehen auch auf der Prioritätenliste.

merlin.r 13.08.2008 09:58

Hi John

Ich hab gebuddelt.
Schau hier8)

Gruß
Ralf

PS: 2/3 Öltausch ist schon mal besser als nur 1/3 ;-)

Streethawk 13.08.2008 22:17

Kann man sich diese Apparatur auch selber basteln? http://www.automatikoelwechselsystem.de/


Andererseits: könnte es auch so gehen daß einer oben einfüllt und der andere unten an der Ablassschraube nach Bedarf dreht und abläßt (bei laufendem Motor)?

Zu gefährlich oder könnte es klappen?

Gruß

JWBehrendt 14.08.2008 09:46

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 64364)
Kann man sich diese Apparatur auch selber basteln? http://www.automatikoelwechselsystem.de/


Andererseits: könnte es auch so gehen daß einer oben einfüllt und der andere unten an der Ablassschraube nach Bedarf dreht und abläßt (bei laufendem Motor)?

Zu gefährlich oder könnte es klappen?

Gruß

Sag ich doch, irgendwo hab' ich da mal was produziert!

Ja, die Vorrichtung kann man auch selber machen. 3 (billige) Ventile + Pumpe + Verschlauchung. Ideal wär' 'ne Art Doppelpumpe 1 Flügelrad wird vom abfließenden Ölstrom angetrieben, das Andere pumpt das neue Öl ins ATX. Hab' mir noch keinen Kopf gemacht deswegen, sollte aber unter 100 EUR (Festeinbau) bzw. unter 50 EUR (wenn man's nicht im Motorraum integriert) liegen.
Festeinbau hat den Vorteil, daß man nicht auf Ausstattung & Fähigkeit irgendwelcher Werkstätten angewiesen ist.
Einbau im Fahrzeug ist beim X6 nicht einfach, wegen der Platzverhältnisse. Der X9 ist da wohl "zugänglicher".
Hab' ja noch etwas Zeit bis zum nächsten Ölwechsel
Von mit oben einfüllen & unten ablassen kann ich nur abraten, Du hast keinerlei Kontrolle über den aktuellen Ölstand im ATX, das kann böse enden!
so long,
John

Streethawk 14.08.2008 19:02

Hallo John,

Ja den Link hattest Du mal genannt.

Ich möchte nochmal auf die Methode oben einfüllen und gleichzeitig unten ablassen eingehen.

Es könnten sich verschiedene Füllstände im Getriebe einstellen, das sehe ich ein.
Andererseits befindet sich das Getriebe nicht unter (Fahr)-last und schaltet nicht. Was denkst Du?

Gruß

JWBehrendt 15.08.2008 12:08

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 64398)
Hallo John,

Ja den Link hattest Du mal genannt.

Ich möchte nochmal auf die Methode oben einfüllen und gleichzeitig unten ablassen eingehen.

Es könnten sich verschiedene Füllstände im Getriebe einstellen, das sehe ich ein.
Andererseits befindet sich das Getriebe nicht unter (Fahr)-last und schaltet nicht. Was denkst Du?

Gruß

Hatte das auch mal angedacht, da läuft Dir aber im worstcase die Ölpumpe trocken, da die in der Wanne ansaugt.
Zu gefährlich & zudem unpraktikabel, da Du
1.) mit Luft nachschieben keine Flüssigkeit im System fördern kannst!
2.) von oben (Peilstab) in die Ölwanne füllst & das neue Öl gleich wieder unten ablaufen läßt!
so long,
John

Streethawk 17.08.2008 09:38

Hallo John,

Ok danke, ich seh ein das bringt nichts.
Ich bleib dann erstmal bei jedem Motorölwechsel bei der Erfrischungkur über die Ablassschraube fürs Getriebe.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.