Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Audio (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wie schließe ich am besten 2 Verstärker ... an. (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41367)

Alexander 10.03.2009 18:56

Wie schließe ich am besten 2 Verstärker ... an.
 
HI,
Wie schließe ich 2 Verstärker und einen Cap am besten an?
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/87j2-1e.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/87j2-1f.jpg

Ich habe es momentan wie auf dem ersten Bild. Geht es so wie beim 2ten Bild ?
Oder geht es noch einfacher?

Gruß,
Alex

Alexander 10.03.2009 19:04

HI,
Oder muss es so sein ?

http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/87j2-1g.jpg

Gruß,
Alex

wirthensohn 10.03.2009 19:11

Variante 3 geht mal gar nicht. Variante 1 ist ok, also so, wie Du es hast.

Optimum ist: ein Plus- und ein Minus-Kabel direkt von der Batterie nach hinten ziehen. Möglichst großer Kabel-Querschnitt. Ins Plus-Kabel, unmittelbar hinter der Batterie eine passende Sicherung (gerne hinten nochmal eine), das Massekabel nicht zusätzlich nochmal irgendwo gegen Masse ziehen.

Am Besten Plus- und Minus-Kabel direkt von der Batterie ohne Unterbrechung und Verteiler (nur Sicherungen) zum Powercap führen und von dort weiter mit möglichst kurzen Kabeln zu den Endstufen. Möglichst kurz heißt: 20 cm oder weniger.

Gruß,
Christian

Streethawk 10.03.2009 19:13

Kondensator auf kürzestem Wege direkt zum Verstärker für den Bass.

Alexander 10.03.2009 19:22

HI,
Aha, das dachte ich mir. ICh bin auch am Überlegen ein zweite Batterie in den Kofferraum zu installieren. Und wie mache ich das ambesten?
danke,

Gruß,
Alex

wirthensohn 10.03.2009 19:32

Am Besten gar nicht ;)

Wozu eine zweite Batterie?

Die bringt Dir nichts, wenn Du nicht auch dafür sorgst, dass entsprechend mehr Leistung für das Bordnetz zur Verfügung gestellt wird. Wenn Du also zu viel Leistung benötigst, solltest Du vor der Installation einer weiteren Batterie erst mal über die Lichtmaschine nachdenken. Denn die ist gerade im Winter mit Licht, Lüftung und Scheibenwischern beschäftigt und würde gar nicht genug Leistung liefern, um auch noch eine zweite Batterie laden zu können.

Gruß,
Christian

Alexander 10.03.2009 19:47

HI ,
Ich brauche Sie für den Sound. Also mit Trennrelai... Der Miller hat doch eine 110A starke LM. Das muss doch reichen?
Wie gesagt , ich habe 2 Endstufen und die müssen doch versorgt werden?

Gruß,
Alex

wirthensohn 10.03.2009 19:59

Ich hatte früher auch zwei Endstufen für 4 Kanäle plus zwei 12" Woofer in meinem ersten 323 und der hatte bestenfalls eine halb so starke Lichtmaschine wie der Xedos.

Was bezüglicher der Leistung der Lichtmaschine gerne vergessen wird: Steuergeräte, Zündung, Licht, Lüftung und sonstige lebenswichtige elektrische Verbraucher wollen auch versorgt werden. So richtig üppig sind die Reserven nicht, die die Lichtmaschine zur Verfügung stellt.

Alles, was an HiFi-Equipment über 500 Watt geht, ist unnötig, nicht wirklich professionell und hat mit Klang nichts zu tun. Echte Profis benötigen für richtigen Spitzenklang aus effizienten Komponenten nicht nennenswert mehr als 100 Watt RMS. Ein richtiger Gehäuse-Subwoofer mit optimalem Wirkungsgrad kann einen Xedos 9 schon bei 150 Watt RMS locker flockig in seine Einzelteile zerlegen. Mein X6 hat damals mit dem Ground Zero Subwoofer an einer Helix mit 90 Watt Subwoofer-Kanal schon bei halber Lautstärke regelrecht geächzt und gewimmert - trotz richtig vielen, verbauten Bitumenmatten...

Wenn es in den Kilowatt-Bereich geht, reden wir nicht mehr von Klang, sondern eher von irreparabler Gehörschädigung mit roher Gewalt... ;)

Apropos Kilowatt-Bereich: 110 A bei Nennspannung 13,8 V sind ca. 1,5 kW. Davon genehmigt sich das Auto selbst schon den größten Teil. Und gerade im Winter und Nachts bleibt da nicht mehr viel übrig. Bedenke: alleine das Abblendlicht mit dem Drumherum verschlingt schon mindestens 150 W. Und was sich die diversen Steuergeräte so genehmigen, willst Du lieber gar nicht erst wissen...

Welche Leistung sollen denn Deine Endstufen angeblich bringen?

Gruß,
Christian

Alexander 10.03.2009 20:09

HI,
Mein Sub. ist Der Krypton -1000 WRMS.
Ein MONOblock von hifonics BXi 1600D - 700 RMS @ 4 OHM. 1600 Rms @1 Ohm.
Und eben einen 4 Kanal 500 watt Endstufe.

Meine Starterbat. ist eine OptimaBlueTop -- Nennspannung: 12V, Kaltstrom EN: 795 Ampere, Kapazität 55AH, Reserverkapazität: 120 Minuten.

Gruß,
Alex

wirthensohn 10.03.2009 20:20

Autsch.... willst Du Musik hören oder das Auto zerlegen? So Mancher traut sich mit diesen Leistungswerten schon zum dB-DragRace.... ;)

Ich denke, die Batterie ist schon mal gar nicht schlecht. Wobei ich eher zu einer Batterie mit mindestens 75 Ah tendieren würde (55 Ah ist etwas arg wenig, da habe ich im X6 ja schon weit mehr drin). Bei der Leistungsklasse solltest Du es erstmal mit 35 mm² Kabeln und einem 2F Powercap versuchen. Bei dem Strom, den Du da durch die Leitung saugst, sind

- durchgängige Kabel ohne Unterbrechungen und Verteiler,
- ein komplett von der Batterie nach hinten gezogenes Massekabel,
- perfekt gecrimpte, vergoldete Kabelschuhe,
- optimale Isolierungen und Schrumpfschläuche,
- vorsichtig und sicher verlegte Stromkabel und Gefahr der Verletzung der Isolierung,
- korrekt bemessene Sicherungen nach der Batterie und vor dem Powercap und
- das Wissen, dass die dabei fließenden Ströme beim kleinsten Fehler und Übergangswiderstand zu einer echt heißen oder gar brandgefährlichen Sache werden können,

absolute Pflicht. Und wie schon erwähnt: den Powercap unmittelbar bei den Endstufen montieren und mit möglichst kurzen Kabeln mit den Endstufen verbinden.

Gruß,
Christian

Alexander 10.03.2009 20:41

Hi,
Also ich habe bereits einen 2F cap von Hifonics. Mein + Kabel ist 20mm2.

Also ich soll am besten ein 35mm Kabel verwenden. Das mit dem durchgezogen Massekabel will ich mir nicht antun;) .

Christian,
könntest du bei ebay (5meter?) PlusKabel (also kein billigscheiß) und die dazugehöhrigen Kabelschuhe raussuchen. Nur wenn du zeit hast ;), den ich habe voll O Plan von sowas. Das Kabel von Dietz ist doch gut?

Ahja , also es soll eine 35mm Kabel von Bat. zu Cap sein? Und ab cap zur 2 Endstufen welcher Durchmesser sollte es sein?

Danke...

Gruß,
Alex

wirthensohn 10.03.2009 20:52

Ob da jetzt Dietz, Oehlbach, AIV oder gar nichts auf den Kabeln steht, ist eigentlich eher egal. Nur dick genug sollten sie sein. Und bei der Leistungsaufnahme, die Deine Endstufen wohl produzieren dürften, sind 20 mm² zu wenig. Spätestens wenn Du wirklich eine Zusatzbatterie installieren würdest und mit richtig deftigen Ausgleichströmen konfrontiert würdest, wären 20 mm² schlicht gefährlich. 35 mm² ist bei so einer Anlage Pflicht und Minimum zugleich.

Und ein extra Massekabel ist mehr als ratsam. Denn die Karosserien moderner Autos sind ausgesprochen schlechte elektrische Leiter. Im Idealfall führt das nur zu massivem Spannungsabfall und Leistungsverlust (umso schlimmer, je höher die Stromaufnahme der Endstufen ist), kann aber auch ganz schnell auch zu nervtötenden Masseschleifen, Brummen oder Lichtmaschinenpfeiffen führen.

Mit dem Raussuchen bei eBay mag ich mir gerade nicht antun. Das habe ich schon hinter mir. Das ist eine abendfüllende Aufgabe. Mein Tipp: ein paar Euro mehr in den Geldbeutel packen und die nächste ACR-Filiale heimsuchen. Dort kriegst Du, was Du suchst. Aber erwarte bei solch dicken Kabeln Preise, die man erst mal verdauen muss - auch bei eBay.

Also: mindestens 35 mm² Plus- und (!) Massekabel zum Powercap. Von dort aus idealerweise mit dem gleichen Querschnitt weiter zu den Endstufen. Beziehungsweise halt jeweils mit dem Querschnitt, welchen die Anschlüsse der Endstufen ermöglichen.

Beim Kabelquerschnitt gilt wirklich und ganz besonders die altbekannte Weisheit: viel hilft viel.

Gruß,
Christian

JWBehrendt 11.03.2009 11:23

Bei den Kabelquerschnitten & Strömen würde ich versilberte Kabelschuhe vorziehen. Die haben noch weniger Übergangswiderstand als die vergoldeten.

so long,
John

hörnchenmeister 11.03.2009 13:57

Bei einer 2. Batterie brauchste nicht extra Masse hinterlegen,
Cap parallel an den Monoblock anschließen so kurz wie möglich,
als Ladekkabel ist 35mm² ratsam, Trennrelais brauchst du eigentlich nicht.
Würde dir eine kleine Stinger als 2. Batt empfehlen.
Aso und die Optima ist auch gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.