![]() |
federbeinen einbau
hallo an alle habe mal wieder ein problem,habe in einer fachwerkstatt die domlager tauschen lassen bei meinen vorderen federbeinen(federbein wurde von mir ausgebaut),ich habe die federbeine wieder eingebaut wie es gehört nur leider knacken sie jetzt wieder beim einlenken wo um alles in der welt könnte da jetzt das problem liegen?besteht die möglichkeit das man die federbeine seitenverkehrt einbauen kann(das li nach rechts und das re nach links)?oder sind die schei... domlager wieder im ar...?bitte um rat:|
|
Ist doch ein klassisches Problem, wenn die Federn beim Einbau leicht schief zu den Dämpfern standen. Das wäre meine Vermutung.
|
hatte ich auch . hab das federbein nochmal ausgebaut und anders zusammen gesetzt dann war das knacken weg.
Gruß FLO3rp |
Zitat:
Das obere Domlager ist zum einspannen (in einen kleinen Schraubstock) ja ziemlich unhandlich ;) und kommt man da ein einem Schlagschrauber eventuell nicht vorbei ? Für Tips wäre ich dankbar. Gruß Gift |
Ich hab die mutter im eingebauten zusatand erstmal leicht gelöst.
Dann als der Dämpfer raus war gings auch mit dem kleinen Schraubstock. |
@ gift ... normalerweise lässt sich die kolbenstangenmutter auch anders lösen ohne schlagschrauber und schraubstock. dazu musst du das federbein aber erst wieder in die federbeinaufnahme im radkasten stecken und die 5 muttern provisorisch festzziehn. dann dürfte das kein problem sein die mutter zu lösen .
dann federbein wieder raus und ambesten einen federspanner benutzen und mutter ganz abdrehn, da sonst sämtliche teile durch die luft fliegen ^^ Gruß FLO3rp |
Vielen Dank für die schnellen Antworten :ja:
Sozusagen die Karosse als großen Schraubstock benutzen ;) Nein, im ernst - ich hab mir ein komplettes (gebrauchtes) Fahrwerk mit Eibach Ferdern besorgt und das liegt jetzt bei mir gut gereinigt in der Küche (kein Scherz). Ich brauche im Prinzip nur die Federn, welche ich bei mir einbauen will, der Rest ist sozusagen Bonus für schlechte Zeiten. Es geht mir dabei nicht um die Dämpfer, denn das Fahrzeug aus dem das Fahrwerk stammt war Baujahr 1993 .. also nur ein Jahr jünger als mein Kollege. Mein X wurde sein gesamtes Fahrzeugleben fast ausschließlich unbeladen und mit einer Person gefahren, also möchte ich meinen Dämpfern den Vorzug geben. Ich will die Teile vorher nur mal probehalber auseinender bauen um dann beim eigentlichen Tausch nicht überrascht zu werden und um genau die Zusammenhänge zu kennen. Es ist ja nicht unbekannt das man sich den Sturz durch andere Einbaulage verstellen kann und meine Achsgeometrie wurde erst vor einem Jahr perfekt eingestellt. Bei diesen Federbeinen habe ich alles schon mit Farbe gekennzeichnet, um das im Bedarfsfall wieder genau so zusammenbauen zu können, wie es ist. Federnspanner hab ich mir ausreichend besorgt und es scheitert halt nur daran die Mutter zu lösen. Ich werde mir wohl jemandem mit einem großen Schraubstock und Schlagschrauber "besorgen" müssen und hab da auch schon eine Idee. Mir geht es dabei vor allem darum die Sturzverstellung der vorderen Federbeine zu schnallen - hinten kann man da wohl mit den Domlagern nix verkehrt machen. Außer das ich immer noch nicht optisch erkennen kann, was da der Unterschied zwischen links und rechts ist (hab mir neue besorgt, die ebenfalls hier liegen). Falls es neue Erkenntnisse gibt, werd ich berichten - aber kann ja sein das einige Profis hier noch weiterführende Erkenntnisse haben. Gruß Gift |
Achtung! werden diese eibachfedern deinen xedos tieferliegen lassen? wenn ja musst du so oder so deine achsgeometrie erneuert einstellen lassen :!:
Greetz FLO3rp |
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen das die Typen bei Mazda für das Geld sich die Arbeit machen und den Sturz neu einstellen. Er liegt halt 3cm tiefer als wenn hinten noch eine schwere Person drinnen sitzt und fertig. Die Reifen haben damit mit Sicherheit kein Problem, so ein Auto wurde ja nicht für die Fahrt mit einer Person konzipiert. Und eintragen lasse ich diesen Kram nicht - ich hab die ABE hier ausgedruckt daliegen und das muß erstmal reichen. Ich lasse mich aber gern belehren :) Gruß Gift |
Das Problem ist ja nicht nur die Vermessung, wenn an der HA die Schrauben zum Einstellen nicht lösbar sind heißt es ersatz. Schrauben und Mutter bei Schulz & Pohle 50€
durfte in den sauren Apfel beißen... |
Hallo,
ob du das Fahrwerk neu vermessen lässt ist natürlich alleine deine Sache. ICH würds aber trotzdem machen lassen. Denn auf Dauer macht es sehr wohl einen Unterschied, ob man "beladen" oder "unbeladen" fährt. Die Reifen werden dadurch ganz anders belastet - und somit anders abgenützt. Kannst ja gerne mal ein paar tausend Kilometer ohne Einstellung fahren und dann mal einen Blick auf deine Reifen werfen... ;) Ich habe mal einen Nissan mit verstellter Spur gefahren. Beim Fahren hat man das garnicht gemerkt, weil er gleichmäßig so verstellt war, dass er nicht gezogen hat. Aber innerhalb von 600km (KEIN Scherz!!!) war ein Reifen derart abgefahren, dass das Gewebe herausgekommen ist!!! Viel Spaß noch. Mfg |
ich habe meinen xedos um 40/35 tiefer gelegt. bin auch so ein jahr ohne achvermessung rumgefahren. die reifen hatten noch gut profil aber die innenseiten der laufflächen waren derart stark abgenutzt das da neue drauf mussten. kurz nachdem ich neue pellen druf hatte gings ab zur achsvermessung und siehe da, die spur war nicht im grünen berreich.
achja die einstellschrauben an der HA waren bei mir auch sehr fest, aber zum glück gibts ja so hilfsmittel wie rostlöser ;-) |
Hallo,
warum stellt sich hier überhaupt die Frage ob Vermessung (&Einstellung) oder nicht?? Da denk ich gar nicht früber nach und kosten tuts auch nicht viel... (hab 40€ gezahlt) mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.