Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   welche lämpchen zur klimabeleuchtung??? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41437)

NinaxAx 25.03.2009 16:43

welche lämpchen zur klimabeleuchtung???
 
hey leute...

hab mal wieder ne frage...^^

ich möchte gerne meine grün klimabeleuchtung und blaue wechseln...:D

(also gemein sein die lämpchen die anzeigen ob die lüftung nur im fußraum an ist oder mit auf die scheibe geht oder eben nur oberhalb angeschaltet ist...)

wie kann ich das machen:?:
kann ich leds nehmen:?:
wenn ja welche:?:
wenn nein was dann:?:

und wie kann ich die beleuchtung der kilometeranzeige ändern:?:
kann ich dies auch mit leds machen:?:
oder brauche ich ein anderes lämpchen:?:

und wo bekomme ich dies sachen :?:
bei conrad:?:

DANKE schonmal für eure hilfe

LG
Nina8)

David 25.03.2009 18:52

Hi Hunny,
hier ist ein Link vom Peters Durkburner seiten.
Guck mal : http://k1013.hosting77.de/darkburner...sub=tachoumbau
Viel spass.

NinaxAx 28.03.2009 09:38

hey großer
dankeschön für den tip...;)

heute gehts los mit dem burtzeln...:D
mal schaun wie lange ich brauche...^^

LG
Nina8)

David 28.03.2009 10:43

Ja dann drück ich dir die Daumen und freue mich aufs Ergebniss:!::!::!:
Mach direkt Bilder bitte wenns fertig ist:D
Gruß David

NinaxAx 28.03.2009 19:48

hehe sop is fertig pics folgen gleich...:D

aber nun nochmal einen recht dumme frage...
habe mir 4V leds gekauft und keine wiederstände eingebaut...
was kann nun alles so passieren???:oops:

LG
Nina8)

PS: die bei conrad meinten ich bräuchte keine:!:

w00lf 28.03.2009 20:36

Zitat:

Zitat von NinaxAx (Beitrag 73004)
PS: die bei conrad meinten ich bräuchte keine:!:

Auf die von Conrad darfst du nicht hören. ;)

mfg, Wolfgang

neo303 28.03.2009 22:04

Also ich bin kein Elektrotechnik-Fuzzi ;) aber dass man da tunlichst Widerstände verwenden sollte ist sogar mir klar!!
Und auf die Leute vom Conrad zu vertrauen ist wie auf die Meinung eines "geiz ist geil" oder "ich bin doch nicht blöd mann" zu hören... ;) Sind halt alle keine Techniker sondern Verkäufer... ;)

Mfg

loelik 28.03.2009 23:36

Hi!
Alles ist einfach! Wir haben 12V, LED-4V, Widerstand muss 12V bis 4V reduzieren, sonst ist LED-kaputt.
Aber ganz andere Frage: kann man, vielleicht einfach die Birnchen blau streichen? Es gibt doch extra Farbe da zu!

neo303 28.03.2009 23:48

War da nicht noch was mit "3 LED in Serie: 3*4V = 12V"?!

loelik 28.03.2009 23:51

Man macht parallel, also- bleiben immer noch 4V.

neo303 28.03.2009 23:58

Warum nicht Serie? Weil dann alle 3 ausfallen, wenn 1 kaputt geht? Wenn 1 zu tauschen ist schmeißt man doch ohnehin das ganze Ding weg und nimmt in neues... ;)

loelik 29.03.2009 00:32

Wenn du überall 3 stück in der Reihe bringst, dann ist OK. Ich plane auch umbau, will aber zuerst mit der Birnenfarbe probieren und nur wenn mir dass nicht gefallen wird nehme ich LED.

NinaxAx 29.03.2009 10:02

hey ok da hab ihr mir auf jeden fall geholfen...

also so weit ich das verstanden habe sind die in reihe geschaltet...
außerdem wären sonst die leds ja auch sofort kaputt gewesen oder???

und was is das für ne farbe zu anstreichen der lämpchen??
weil muss mir noch was für meine tachbeleuchtung überlegen und habe keine lust dort auch leds zu nehmen...;)

LG
Nina8)

loelik 29.03.2009 13:43

Hallo!
Ich wurde parallel und mit Widerstand einbauen. Habe gehört, dass für die Birnen die Farbe gibt.:)

neo303 29.03.2009 16:08

ACHTUNG: Ich habe NICHT gesagt, dass eine Serienschaltung hier die richtige Anordnung ist! Wie gesagt bin ich KEIN Elektrotechniker!!
Ich habe nur die Frage gestellt, warum man die LEDs NICHT in Serie schalten sollte. Diese Frage wurde aber meiner Meinung nach aus technischer Sicht nicht beantwortet - gibt's hier einen Experten, der die Antwort auch technisch begründen kann?!

@loelik: "Wenn du überall 3 stück in der Reihe bringst, dann ist OK." - wenn man den Platz hat, 3 Stück parallel zu schalten UND einen Widerstand auch noch unterbringt hat man für gewöhnlich auch den Platz 3 in Serie zu schalten, oder?! ;)

Also bitte korrigiert mich wenn ich das falsch sehe, aber meiner Meinung nach braucht man den Widerstand nur, wenn man es nicht schafft die LEDs durch entsprechende Serienschaltung mit der richtigen Spannung zu versorgen (also z.B. wenn man nur 1 oder 2 LED á 4V verbauen möchte/kann - DANN muss man einen Widerstand verwenden), oder?!

Mfg

mcfive 29.03.2009 18:10

Hi NinaxAx,

...wenn Du die grünen Led's tauschen willst gegen andersfarbige dann nimm "normale" also ohne eingebauten Vorwiderstand, denn diese sind schon auf der Platine verbaut, außerdem werden diese LED's gedimmt wenn man Licht einschaltet, diese Funktion willste ja sicher beibehalten ;-)
nen Tip von mir, schön vorsichtig arbeiten da die Beinchen der originalen LED's auf der Platine zusätzlich zum verlöten umgebogen worden und die Leiterbahnen sich sehr schnell vom Trägermaterial lösen :x

Bye McFive (Uwe)

loelik 29.03.2009 19:26

Normal ist das möglich. Ich aber wurde die Widerstände verwenden.

neo303 29.03.2009 19:31

@loelik: hast du dafür auch eine (technische) Begründung? Oder ist das nur "weil's dir so lieber ist/weil mal irgendwer gesagt hat, dass das so sein muss/..."?!

Mfg

loelik 29.03.2009 19:38

Heute habe ich alles ungebaut. Musste, aber nicht viel machen. Mein Problem war, dass ich neue Radio mit blauen Tasten gekauft habe. Und nach Einbau die grüne LEDs haben mir nicht mehr gefallen. Die ich heute erfolgreich ungelötet habe.

loelik 29.03.2009 19:46

Ich habe nicht selber ausprobiert, aber es muss funktionieren. Ist wie eine Leuchtekette. Aber wenn eine kaputt ist, dann leuchtet keine mehr.:(
Wo liegt Problem nach dem oben genanten Plan umbauen?;)

mcfive 29.03.2009 19:54

...warum Widerstände wenn schon welche verbaut sind, um die LED mit, naja sagen wir vielleicht 1 bis 2 mA zu betreiben (erhöht die Lebensdauer ungemein):p kann aber auch sein das die LED gar nicht mehr leuchtet 8)
ne mal im ernst man benötigt folgende Angaben der LED: Flußspannung den Flußstrom, den Spannungswert an dem die LED betrieben werden soll und das ohmsche Gesetz...

Bye McFive (Uwe)

NinaxAx 29.03.2009 20:53

also meine sind nun seit 2 tagen erfolgreich verbaut und auch noch nich kaputt gegangen...:!::!::!:

sie werden automatisch gedimmt und machen auch sonst keine probleme:!:

ich werde sie also ohne zusätzliche wiederstände verbaut lassen und abwarten was passiert;)

aber danke soweit für eure hilfe...
sehe schon dass sich die meinungen da echt teilen...^^

falls nun doch noch kaputt gehen sollten schreibe ich dies hier wieder ins forum dann is das probelm ja dann klar...

also noch n schönen abend euch allen:D
LG
Nina8)

loelik 29.03.2009 21:47

Vielleicht reden wir aneinander vorbei? Die grüne LED habe ich, auch einfach ausgetauscht.:)
Ich habe, aber auch eine Frage: wie kann ich meine Uhrbeleuchtung umbauen? :?:

Olli 29.03.2009 23:05

Zitat:

Zitat von loelik (Beitrag 73075)
Ich habe, aber auch eine Frage: wie kann ich meine Uhrbeleuchtung umbauen? :?:

Das geht leider nicht.

Gruß Olli

JWBehrendt 30.03.2009 10:30

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 73052)
ACHTUNG: Ich habe NICHT gesagt, dass eine Serienschaltung hier die richtige Anordnung ist! Wie gesagt bin ich KEIN Elektrotechniker!!
Ich habe nur die Frage gestellt, warum man die LEDs NICHT in Serie schalten sollte. Diese Frage wurde aber meiner Meinung nach aus technischer Sicht nicht beantwortet - gibt's hier einen Experten, der die Antwort auch technisch begründen kann?!

@loelik: "Wenn du überall 3 stück in der Reihe bringst, dann ist OK." - wenn man den Platz hat, 3 Stück parallel zu schalten UND einen Widerstand auch noch unterbringt hat man für gewöhnlich auch den Platz 3 in Serie zu schalten, oder?! ;)

Also bitte korrigiert mich wenn ich das falsch sehe, aber meiner Meinung nach braucht man den Widerstand nur, wenn man es nicht schafft die LEDs durch entsprechende Serienschaltung mit der richtigen Spannung zu versorgen (also z.B. wenn man nur 1 oder 2 LED á 4V verbauen möchte/kann - DANN muss man einen Widerstand verwenden), oder?!

Mfg

Hi,
LED's werden - wie fast alle Dioden, etc, - in "Durchlassrichtung" betrieben.
ALLE Dioden unterliegen in dieser Betriebsart dem Avalanche(Lawinen)-Effekt, d.h. bis zur Durchlassspannung fliesst nur ein sehr geringer Strom. Sobald die Durchlassspannung auch nur geringfügig überschritten wird, steigt der Strom durch die LED steil (Avalanche-Effekt) an & zerstört die LED (alle Dioden!).
Um dies zu verhindern schaltet man zur Strombegrenzung einen Widerstand mit der LED (Diode) in Reihe.
Einer Reihenschaltung von (gleichen!) LED's steht generell nichts im Wege, Hauptsache, man hat noch einen Spannungsüberschuss, damit man mit dem Vorwiderstand den Strom einstellen kann.
Ausnahmen sind NUR erlaubt, wenn der Innenwiderstand der Spannungsquelle (z.B. 9V Blockbatterie) so groß ist, dass dadurch der Strom durch die LED('s) nicht zu gross wird.

So, ich hoffe dieser kleine Exkurs trägt bei unseren Nicht-Elektrikern zum (besseren) Verständnis von LED's & ihren Eigenheiten bei.
Natürlich kann man diesen Vorwiderstand berechnen; das ist jedoch Sache der Herren Ohm & Kirchhoff und war hier nicht gefragt.

Für Anregungen & Verbesserungen bin ich wie immer dankbar!

so long,
John

loelik 30.03.2009 13:16

Danke,Olli!:)

neo303 30.03.2009 21:13

@John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =)
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?! ;) (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen... ;))

Mfg

mcfive 31.03.2009 07:38

Hi neo303

hier auf die schnelle...

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html
http://www.lumideco.de/widerstandberechn.htm

@John: eine LED wird nicht in Sperrichtung betrieben, Sie sind Halbleiterdioden, die nach Anlegen der Durchlassspannung aus der Sperrschicht heraus Licht emittieren. In Durchlassrichtung ist der Widerstand (Durchlasswiderstand) klein. Es fließt der Durchlassstrom (Vorwärtsstrom). Der Widerstand, wie Du bereits geschrieben hast, dient zur Strombegrenzung des Durchlassstrom (zu entnehmen aus den Datenblatt der LED)

Bye McFive (Uwe)

JWBehrendt 01.04.2009 09:34

Zitat:

Zitat von mcfive (Beitrag 73173)
Hi neo303

hier auf die schnelle...

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html
http://www.lumideco.de/widerstandberechn.htm

@John: eine LED wird nicht in Sperrichtung betrieben, Sie sind Halbleiterdioden, die nach Anlegen der Durchlassspannung aus der Sperrschicht heraus Licht emittieren. In Durchlassrichtung ist der Widerstand (Durchlasswiderstand) klein. Es fließt der Durchlassstrom (Vorwärtsstrom). Der Widerstand, wie Du bereits geschrieben hast, dient zur Strombegrenzung des Durchlassstrom (zu entnehmen aus den Datenblatt der LED)

Bye McFive (Uwe)

Klar, Du hast recht! Die berühmten Freud'schen Fehlleistungen!
Hab' den Beitrag entsprechend geändert!


Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 73148)
@John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =)
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?! ;) (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen... ;))

Mfg

Bitte die Änderung des Beitrags beachten!
Das mit den Links hat mcfive bereits erledigt.

so long,
John

JWBehrendt 01.04.2009 09:53

Zitat:

Zitat von mcfive (Beitrag 73173)
Hi neo303

hier auf die schnelle...

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
http://www.led-treiber.de/html/leds_grundlagen.html
http://www.lumideco.de/widerstandberechn.htm

@John: eine LED wird nicht in Sperrichtung betrieben, Sie sind Halbleiterdioden, die nach Anlegen der Durchlassspannung aus der Sperrschicht heraus Licht emittieren. In Durchlassrichtung ist der Widerstand (Durchlasswiderstand) klein. Es fließt der Durchlassstrom (Vorwärtsstrom). Der Widerstand, wie Du bereits geschrieben hast, dient zur Strombegrenzung des Durchlassstrom (zu entnehmen aus den Datenblatt der LED)

Bye McFive (Uwe)

Klar, Du hast recht! Die berühmten Freud'schen Fehlleistungen!
Hab' den Beitrag entsprechend geändert!


Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 73148)
@John: vielen Dank für die ausführliche Antwort!! =)
Hast du eventuell noch ein paar weiterführende Links zur Hand - für die, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen wollen?! ;) (ich bin halt einer von der Sorte, die's GANZ genau wissen wollen... ;))

Mfg

Bitte die Änderung des Beitrags beachten!
Das mit den Links hat mcfive bereits erledigt.

so long,
John


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.