Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   ABS spinnt...Bremssattel Schuld ? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41601)

Eugen 21.04.2009 15:50

ABS spinnt...Bremssattel Schuld ?
 
Hallo zusammen,

seit ca. 2 Wochen leuchtet die ABS-Leuchte. Wenn ich den Motor starte, ausmache und wieder starte ist das Leuchten weg. Das ABS greift ab und zu mal ein wenn ich normal bremse bzw langsam zur Kreuzung, Ampel zubremse; was ja nicht normal ist, bzw was davor nie war. Das ist zur zeit aber unregelmäßig, zwei Tage mal nichts, dann an einem Tag 3 mal...
Was bei mir gerade an den Bremsen hin ist, ist meim rechter hinterer Bremssattel, welcher kaum bzw gar nicht mehr funktioniert und deswegen ab und zu mal Quitschen beim Fahren zu hören ist.
Hängen die zwei Punkte zusammen? Spackt das ABS vlt. wegen dem defekten Bremssattel? Oder ist evtl. ein Sensor hin?

Danke schon mal und Grüße Eugen

Sascha27 21.04.2009 16:10

Also ich würd sagen der Sensor ist defekt,normalerweise haben die sensoren nichts mit bremssatteln zu tun.

milfhunta 21.04.2009 16:22

hey...ich hab nach dem winter genau das gleiche problem...hatte aber noch keine zeit, mir das anzuschauen. deswegen hab ich einfach die sicherung rausgezogen...

keine ahnung, was das sein kann...abs steuergerät?sensoren?
weil es genau kam, als es wärmer wurde, vermute ich, dass vielleicht kondenswasser irgendwas damit zu tun hat???

klose 21.04.2009 18:42

wackelkontakt??oder sensor kurz vom ende oder verschmutzt!

mfg klose

Eugen 21.04.2009 18:56

Hmm Wackerlkontakt, ja müsst ich dann mal nachschauen. Wisst ihr wie teuer die Reparatur in ner Werkstatt ungefähr ist? Also keine vertragsw. sondern pitstop,atu,...

Grüße Eugen

klose 21.04.2009 18:58

das problem ist, das wenn ein sensor kaputt ist, dann kaufen die den neu bei mazda! und so ein sensor kann gut und gerne mal 250-300euro kosten!
wenn du aus nrw kommen solltest könnt ich dir helfen.

mfg klose

neo303 22.04.2009 00:15

Hatte selbiges Problem schon 2 mal bei meinem MX3. Erst kamm das ABS-Licht nur zeitweise, dann dauerhaft.
Grund: beim 1.mal ABS-Sensor rechts vorne.
beim 2.mal ABS-Sensor links vorne. (kann man relativ leicht mit einem Multimeter ausmessen.... ;))

Tipp: ich habe beide male den Sensor durch einen gebrauchten ersetzt. Zufällig hat beim 1.mal ein Freund seinen 626GE geschrottet - der hat annähernd den selben Sensor (nur ein Kunststoffteil das den Übergang zum Motorraum abdichtet ist anders).
Also: einfach mal mit einem Muster zum Schrotter schauen und ein Gebrauchtteil holen. Ist natürlich Risiko, wie lange das dann wiederum hält, aber wenn man dadurch über 200€ spart (Einbau ist in 15min erledigt) dann rechnet sich das schon... ;)

Mfg

milfhunta 22.04.2009 08:21

wie misst man das mit dem multimeter? einfach widerstand? was muss er anzeigen?

wirthensohn 22.04.2009 08:38

Kannst Du tatsächlich mit jedem Digital-Multimeter messen. Intakte ABS-Sensoren liefern einen Widerstand irgendwo zwischen 1,2 und 1,6 kOhm, defekte haben entweder einen unendlich hohen oder gar keinen Widerstand...

Laut Handbuch geht das aber anders: da soll man das Rad mit einer bestimmten Geschwindigkeit drehen und muss dann die erzeugte Spannung messen oder so ähnlich. Warum einfach, wenn's auch umständlich geht :)

Gruß,
Christian

neo303 22.04.2009 10:55

Tja, da war Christian mal wieder schneller als ich ;)
Einen Zusatz vielleicht noch (für die, die es GANZ genau wissen wollen...):
WO misst man da?
Einfach das Kabel vom ABS-Sensor verfolgen. Das geht dann irgendwo in die Karosserie rein. Drinnen weiterverfolgen bis zum Stecker. Stecker abziehen und an den zwei Kontakten messen. ;)

Mfg

wirthensohn 22.04.2009 11:17

Wenn man (oder seine Mazda-Werkstatt) zufällig den passenden Xedos-Verkabelungsplan zur Hand hat, kann man auch einfach den Stecker am ABS-Steuergerät an der Seite im Fahrerfußraum abziehen und dann dort gemütlich gleich alle vier ABS-Sensoren mitsamt den kompletten Kabelsträngen auf einmal durchmessen... ;)

Gruß,
Christian

neo303 22.04.2009 11:54

Ich denke dass die Wahrscheinlichkeit, dass milfhunta einen Kabelplan zur Hand hat, gegen Null tendiert... ;)
Und wenn ich das richtig verstanden hab gings ja auch darum eine möglichst günstige Lösung zu finden - wodurch ein Testen bei Mazda imho schon mal weg fällt... ;)

Mfg

milfhunta 22.04.2009 14:47

das hat neo ganz genau verstanden...wobei ich hinzufügen muss, dass ich wohl gerade noch hinbekomm, herauszufinden, wo ich messen muss...

ich will mir doch bloß arbeit ersparen. wenn ich weiß, was der sensor fürn widerstand anzeigen muss, muss ich vielleicht weniger messen...:D

milfhunta 01.07.2009 17:24

hab heut mal die sensoren durchgemessen...alle 4 : 1,4kOhm!
ich denke, das kann nicht sein, also die methode mit dem raddrehen...

und siehe da!

vorne links: spannung fällt erst bei einer kleinen geschwindigkeit ab...deswegen regulierts ja auch nur beim anfahren an ne ampel...

danke für die hilfe!

GIFT2 01.07.2009 17:44

Als ich letztens die Scheiben gewechselt hatte, habe ich festgestellt das die ABS-Ringe ziemlich verkeimt waren. Ich hab das dann mit einer kleinen Drahtbürste wieder schön gesäubert.
Die genaue Funktionsweise kenne ich nicht, aber kann mir vorstellen das Verschmutzung da eine Rolle spielen kann.
Die Geschichte ist aber mit Arbeit verbunden, weil du da erst rankommst wenn die Scheiben runter sind.
Nur mal so als Gedanke.

neo303 01.07.2009 20:09

Nur mal so als Gedanke: ;)
Soweit ich weiß ist das wesentliche an diesen Kerben, dass sie dem Sensor ein wechselndes "bin da", "bin wieder weg" geben. Das passiert, indem ein Metallstreifen knapp vor dem Sensor vorbeigeführt wird, der von Löchern unterbrochen ist. Dadurch ergibt sich ein Signalwechsel.
Sind diese Löcher mit Schmutz (Öl, Erde, Bremsstaub...) gefüllt, so funktioniert das System dennoch, da dieser Schmutz NICHT bewirkt, dass sich der Signalwechsel ändert! (liegt wohl daran, dass der Schmutz nicht magnetisch ist... ;))
Erst wenn die Löcher mit Eisen aufgefüllt würden, wäre die Funktion des Systems behindert...

Mfg

GIFT2 01.07.2009 21:04

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 79387)
Nur mal so als Gedanke: ;)
Soweit ich weiß ist das wesentliche an diesen Kerben, dass sie dem Sensor ein wechselndes "bin da", "bin wieder weg" geben. Das passiert, indem ein Metallstreifen knapp vor dem Sensor vorbeigeführt wird, der von Löchern unterbrochen ist. Dadurch ergibt sich ein Signalwechsel.
Sind diese Löcher mit Schmutz (Öl, Erde, Bremsstaub...) gefüllt, so funktioniert das System dennoch, da dieser Schmutz NICHT bewirkt, dass sich der Signalwechsel ändert! (liegt wohl daran, dass der Schmutz nicht magnetisch ist... ;))
Erst wenn die Löcher mit Eisen aufgefüllt würden, wäre die Funktion des Systems behindert...

Mfg

Kann man Rost als "Eisen" einstufen oder unterscheidet das System das :?:

Björn 01.07.2009 21:10

Rost ist magnetisch also ist es Eisen....
ich hatte aber auch schon dasselbe problem nachdem ich die scheiben gewechselt habe.... da war auch Rost zusammen mit Rostlöser vor dem Sensor gewesen.

T1-Fox 02.07.2009 05:31

Sagt mal, nur mal so interessehalber, wenn man das ABS abklemmt und so zum TÜV fährt, bekommen die das mit? ...Also mal abgesehn von der ABS-Leuchte.

Wie gesagt, nur interessehalber noch funktionierts bei mir 1a, klopf klopf klopf:)

wirthensohn 02.07.2009 06:56

Wenn die ABS-Warnlampe leuchtet, gibt's keine Plakette. Ganz einfach.

Das Birnchen raus zu nehmen, bringt aber auch nix, weil es statt dessen dann piept - und zwar derart penetrant, dass Dir nach zwei Minuten der Kopf explodiert...

Gruß,
Christian

Zachi 02.07.2009 07:40

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 79399)
Das Birnchen raus zu nehmen, bringt aber auch nix, weil es statt dessen dann piept - und zwar derart penetrant, dass Dir nach zwei Minuten der Kopf explodiert...

Ich dachte bisher, dass das nur für die Airbag-Lampe gilt, nicht aber für ABS und was da sonst noch so leuchten kann?!

GIFT2 02.07.2009 17:36

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 79399)
...
Das Birnchen raus zu nehmen, bringt aber auch nix, weil es statt dessen dann piept - und zwar derart penetrant, dass Dir nach zwei Minuten der Kopf explodiert...

Kurz OT jetzt.
Kann man denn diesen Piepser nicht irgendwie eliminieren ?
Trotz deines super Tips mit der orange-blauen Steckberbindung tritt bei mir immer noch das Problem auf, das die Airbaglampe sporadisch 9mal hintereinander blinkt.
Wenn das nun gerade beim TÜV der Fall wäre, ist das sicher nicht so der Hit.
An Lösungsvorschlägen wäre ich interesiert, denn mein Airbag hat sicher nichts damit zu tun das ich andere Verkehrsteilnehmer gefährde.

Gruß
Gift

wirthensohn 02.07.2009 18:22

Das 9-malige blinken muss nicht nur von der orange-blauen Steckverbindung vorn im Motorraum neben dem linken Federbeindom kommen, obwohl das wohl mit großem Vorsprung der bevorzugte Feind einer perfekten Verbindung zwischen Airbagsteuergerät und D-Sensoren ist.

Das kann durchaus auch durch eine schlechte, instabile Steckverbindung an einem der D-Sensoren selbst kommen. Oder im schlimmsten Fall durch einen sich ankündigenden Kabelbruch.

Ich würde aber eher nochmal einen dritten und vierten Blick auf die besagte Steckverbindung werfen ;)

Aber bloß nicht in eine Mazda-Werkstatt gehen. Die Diagnose kann ich Dir schon vorab nennen: Steuergerät defekt. 1800 Euro. Plus Märchensteuer und Einbau....

Wo der Piepser ist, weiß ich bis heute nicht. Ich dachte immer, der wäre mit in der Instrumenteneinheit verbaut. Isser aber nicht. Als ich letztens diesen einen X6 geschlachtet hatte, fehlten Airbag, kompletter Kabelstrang dessen, die Instrumenteneinheit komplett und das halbe Armaturenbrett. Und dennoch hat es bis zum übernächsten Nachbar hörbar gepiept, als wir den Motor zum letzten Gefecht nochmal gestartet hatten.

Gruß,
Christian

GIFT2 02.07.2009 18:54

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 79448)
...
Ich würde aber eher nochmal einen dritten und vierten Blick auf die besagte Steckverbindung werfen ;)
...

Das ist ja genau das Eigenartige, als ich auf deinen Rat hin die Steckverbindung mit Kontaktspray benetzt hatte, war das Problem für Wochen verschwunden.

Als der Fehler wieder auftrat, zog ich die Stecker auseinander und steckte neu.
Daraufhin bestand das Problem permanent.

Nach dem dritten zusammenstecken war dann wieder der Ausgangszustand :D also nur gelegentliche Ausfälle.

Optisch sieht da alles gut verarbeitet und optimal aus, aber ich bin sehr sicher das es mit dieser Verbindung zu tun hat.

Beim letzten Werkstattbesuch als das denen auffiel, sagte man mir, dass das ein Code ist der garnicht dokumentiert ist.
Vermutlich hatten die jahrelang keinen X6 mehr gesehen und haben aus ökonomischen Gründen die Bücher verkauft :p

Viel Grüße
Gift

klose 02.07.2009 20:14

hmm beim ir war abs kaputt und auch die läuchte, hab ich erst beim tüv gemerkt^^
baer gepiept hat da nichts! ist bestimmt in der 2.serie weggefallen!?

mfg klose

kitzi83 02.07.2009 20:52

hatte auch einen kaputten sensor!
defektes ABS -> kein pickerl!
kosten ca. 170€ ohne einbau!

neo303 03.07.2009 20:09

@kitzi: die defekten ABS-Sensoren hol ich mir immer aus "Organspendern"! ;) Hatte z.B. in meinem MX3 mal einen Sensor vom 626GE eines Kumpels, der den ein paar Tage zuvor geschrottet hatte. Passte genau (auch Stecker) - lediglich das Kunststoffteil, dass zum Motorraum hin (war rechts vorne) abdichtet war anders. Aber was nicht passt wird passend gemacht! :D

Mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.