|  | 
| 
 Xedos 9 Hi Leute, mal eine allgemeine Frage an die X9 Fraktion.. Ist der Leistungsunterschied wesentlich spürbar vom 2.5 Schaltgetriebe und dem 2.5 Automatik? Da der neuere ja nur 163 PS hat und der Schalter 167 PS.. Somit dürfte auch Automatische Triebwerk schwächer sein als der Xedos 6 V6 mit 144 PS oder 140PS... Vom mehr Verbrauch mal abgesehen, dürfte die Automatik schon bremsen oder? Erfahrungsbericht sehr erwünscht :) Grüße Alex | 
| 
 Dass der Verbrauch der Automatik-Version generell höher ist, als die der Schalt-Version, dürfte unbestreitbar klar sein. Nicht nur, dass die Automatik natürlich zusätzliches Gewicht ins Auto bringt - mit Schaltgetriebe kannst Du die niedertourige und spritsparende Fahrweise quasi auf die Spitze treiben und erzwingen. Zwischen der 163 PS und der 167 PS Variante kannst Du es nicht vergleichen. 163 PS hat das 2000er Modell und dieses gab es ausschließlich nur noch mit Automatikgetriebe. Das 2000er Modell allerdings hat den vorherigen Modell-Generationen gegenüber aber noch den zusätzlichen Nachteil des um rund 150 kg höheren Gewichts - damit wird das 2000er Modell praktisch zwangsläufig schlechter voran gehen und mehr verbrauchen, als ein älteres Modell mit Automatik. Ansonsten sind die Motoren bei Automatik und Handschaltung identisch und gleich stark. Da gibt es keinen Leistungsunterschied. Dass mit der Automatik das Leergewicht etwas höher ist, der Verbrauch leicht höher, die Beschleunigung einen Hauch langsamer und die Endgeschwindigkeit etwas geringer, liegt in der Sache der Natur. Das ist bei jedem Auto von jedem Hersteller der Fall (ausgenommen moderne Direktschaltgetriebe / Doppelkupplungsgetriebe, DSG). Allerdings kann ich jetzt keinen wirklich direkten Vergleich zwischen dem X9 mit 4-Gang-Automatik und 5-Gang-Schaltung berichten. Allerdings erlaube ich mir die Frage: wen interessiert der Vergleich? Beschleunigung, Endgeschwindigkeit - eigentlich völlig irrelevant. Der Xedos 9 ist eine komfortable Limousine zum cruisen. Da zählt eigentlich nur der Komfort. Und es gehört eine Automatik dazu. Auch wenn ich mich persönlich bewusst damals für eine Handschaltung entschieden hatte.... Gruß, Christian | 
| 
 Nabend, also ich habe einen X9 mit Automatik und muss sagen,da ich ja auch schon den X9 mit Schaltung von unserem Admin gefahren bin,sage ich mal folgendes dazu. Automatik passt perfekt zum Charakter des X9,entspanntes fahren,ein Traum im Stau oder Stop an Go. Leistung ist ausreichend vorhanden,wenn mann sich mit der Automatik nach 1-2 Wochen eingefahren hat,denke ich mal,das ich den X schon ordentlich scheuchen kann und das meine ich wörtlich 2.Gang 120 und ab in den 3.Gang und nicht die Automatik schalten lassen,sondern manuell via Fußstellung! Schaltung ist halt schalten und nunja passt nicht wirklich zum X9.Die Leistung die ich beim X9 von unserem Admin gemerkt habe,würde ich sagen da ist kaum ein Unterschied zu merken.Zumindest in der Praxis,gemessene Werte sind wieder etwas anderes! Ich würde den X9 mit Automatik immer wieder kaufen den X6 allerdings nur als Schaltversion,da dem kleinen 2-Liter das Drehmoment fehlt! Mfg | 
| 
 Hi, vielen Dank für die Kompetenten Antworten! Jetzt wird das Bild etwas klarer und meine Vorurteile gegen die 4 Gang Automatik schrumpfen... Weitere Kommentare sind natürlich erwünscht, Meinungen sind ja bekanntlich sehr verschieden. Für den Xedos 9 gibt es einen Luftfilter von K&N der soll wohl auch noch etwas Leistung bringen.. Hat den einer verbaut bzw. macht der viel Lärm? Grüße Alex | 
| 
 Vergiss den K&N! K&N Filter lassen zwar mehr Luft durch,aber was bringt es Dir wenn der Motor nur ich sage mal z.b. 5Liter ansaugen kann,weil er ja nur das ansaugen kann,was der Hubraum hergibt! Sprich 5 Liter können nur agesaugt werden aber 6 Liter werden durch gelassen! irgendwie Sinnlos nicht war? ;) Denn in eine 1 Liter Flasche Cola passt ja auch nur ein Liter rein,auch wenn die Öffnung des Trichters groß ist,mit der die Cola eingefüllt wird:!: Mfg PS. ich habe den Mist (KFZ.) ja mal gelernt und da haben wir solche Berechnungen durchführen müssen! | 
| 
 Würd ich auch kein Geld dafür ausgeben, und das sag ich nicht nur weils in Österreich sehr schwierig (bis unmöglich) ist sowas eingetragen zu bekommen. Und dann wird auch noch wärmere Luft angesaugt, dann muss man ihn abschirmen, und im Endeffekt isses erst kein offener Luftfilter mehr. :D mfg, Wolfgang | 
| 
 Was man nicht schön reden kann ist die gemessene Beschleunigung der Schalter braucht für den standard Sprint 8,6 sec. und der Automatik 11 sec. ( ab Modell 2000 11,3) Nicht gleich wieder böse werden ihr Automatik fahrer;) aber in diesen 11 sec. schafft es ein zb. Mazda 3 1,6 mit 105Ps auch die 100 Km/h zu erreichen, daran ist nichts zu ändern das sind Fakten. Darum kähme der Automatik Xedos für mich nicht in Frage. mfg harry | 
| 
 Is doch eigentlich wurscht wie schnell man auf 100 ist oder? Machen wir uns nichts vor, heutzutage ist ja beinahe jeder Kleinwagen mit seinem TD schon schneller oder gleich schnell auf 100 als unsere X. Mich störts nicht, da ich nicht drauf aus bin, aber erschrocken hats mich schon, als ichs getestet hab, dass der Ford Fusion 1.4tdci meiner Eltern mit seinen 68 Diesel PS gefühlt gleich schnell (oder sogar schneller) auf 100 war wie mein X. Und damits nicht wieder irgendwer schreiben muss, ja ich weiß ich hab "nur" den Vierzylinder. :D mfg, Wolfgang | 
| 
 Ja ich mache das jeden Tag mit der Stoppuhr in der Hand immer Kickdown von 0 auf 100. !!! Wichtig ist das Drehmomentverhalten sprich Beschleunigung in der Praxis ! ich sage ja, gemessene Werte sind was anderes! Aber das ist wie mit den PC Systemen nur weil 4 Ghz draufsteht kann ein System mit 3Ghz schneller bei der Täglichen Arbeit sein! Auf die Komponenten kommt es an! Aber nun gut... Mfg | 
| 
 Zitat: 
 Mein kleiner Bruder hat seinen MX5 auch mit sowas verunstaltet - halt ich nix davon. Aber wenn ich Alex richtig verstanden habe, dann meint er einen K&N-Filter, der den originalen ersetzt, also in den original Luftfilerkasten passt! (man will es nicht glauben, aber K&N macht auch rechteckige Filter... ;)) Soweit ich weiß kostet der meist zwischen 50 und 60€. Ob der wirklich "was bringt" kann wohl nur jemand sagen, der schon mal damit (und vergleichsweise mit einem originalen) am Leistungsprüfstand war. Ich könnte es mir (im Gegensatz zu Webmaster) schon vorstellen, denn der Vergleich mit der Colaflasche ist zwar nett, aber nicht ganz richtig... ;) Es ist ja so: der Luftfilter ist ein Widerstand in der Luftansaugung. Die Luft muss durch den Filter gesaugt werden. Je weniger Widerstand der Filter bietet, umso leichter geht das. Wenn der Filter weniger Widerstand bietet kann bei selber Druckdifferenz (Unterdruck durch Ansaugung) bei selbem Querschnitt mehr Luft durch strömen. Es ist also quasi der Luftwiderstandswert des Filters maßgebend. Bei K&N-Filtern ist das Filtermaterial Baumwolle (soweit ich weiß...). Dieses soll nach Angaben von K&N weniger Widerstand bieten als vergleichbare Filter aus Papier, dank der Öltränkung aber die selben guten Filtereigenschaften haben (darum ist es auch wichtig den K&N-Filter gelegentlich zu reinigen und anschließen wieder zu ölen!!!). Um zum Cola-Vergleich zurück zu kommen: wenn du beim selben Trichter einen Papierfilter (z.B. von Kaffeemaschine) einlegst wird die Flüssigkeit wesentlich länger brauchen um die Flasche zu füllen. Komm mir jetzt aber nicht mit einem Wattebausch (=K&N-Material) an, mit dem du den Trichter zustopfst!! ;) Ideal wäre natürlich, gar keinen Filter zu verwenden - ICH würde das aber nicht ausprobieren... ;) Mfg | 
| 
 Das bisschen höchstens theoretisch geringeren Widerstand durch den Filter erzeugt bestenfalls eine Mehrleistung im Bereich der Messtoleranz. Für die Tauschfilter werden ja (im Gegensatz zu offenen Luftfiltern) in der Regel nicht mal von den Herstellern Mehrleistung oder dergleichen versprochen. Webmasterxp hat da schon völlig recht. Die Fläche unserer Luftfilter ist so üppig dimensioniert, dass auch bei maximaler Drehzahl = maximalem Luftdurchsatz kaum eine Behinderung für die Luft besteht. Wenn überhaupt würde sich ein leichter zu durchströmender Filter bei maximaler Drehzahl minimal bemerkbar machen. Aber sicher nicht bei üblichen Drehzahlen in der Praxis. Wir fahren ja schließlich keinen Hummer H2 von Karl Geiger mit kompressoraufgeladenem 700 PS V8-Dampfhammer, der den Luftfilter bei Volllast schlicht aus dem Luftfilterkasten heraussaugt... :) Ich hatte mal einen Raid-HP Tauschfilter, der den K&N sehr ähnlich ist. Einziger echter Vorteil dieser Filter ist, dass sie auswaschbar und sehr lange verwendbar sind. Das war's dann aber auch schon. Es gibt faktisch keine Mehrleistung, kein besseres Ansprechverhalten des Motors und logischerweise keinen besseren Motorklang, da ja das originale Luftfiltergehäuse vorhanden bleibt. Daher sind diese Luftfilter ja auch eintragungsfrei und legal und benötigen auch kein Gutachten. Ganz im Gegensatz zu offenen Luftfiltern, aber das ist ein anderes Thema... Gruß, Christian | 
| 
 Zitat: 
 Das ganze lässt sich ganz logisch erklären, der Motor vom Xedos 9 2,5 hat auf der Kurbelwelle 167 Ps egal ob Automatik oder nicht, an die Vorderräder kommen aber nicht alle 167 Ps an da der gesammte Antriebsstrang eine Verlustleistung (Schleppleistung) mit sich zieht, das können beim Frontantrieb mit Schaltgetriebe schon mal ca. 15%- 20% sein. Bei einer alten Wandler Automatik wie der Xedos sie hat können das 30% und mehr sein;) Somit hat der Xedos 2,5 Automatik die selbe Radleistung wie der Xedos 9 2,0 V6 Schalter, was auch an den Fahrleistungen ersichtlich ist den der X9 2,0 und 2,5 At haben zeimlich gleiche. Also egal was ihr fühlt oder nicht, fakt ist das der Automatik betriebene Xedos um 10- 20% weniger Leistung hat. Das selbe gilt in geringerem Maß für einen Allradantrieb. Mfg harry | 
| 
 Die Zahlen kenne ich aber anders. Laut TÜV gilt als grobe Richtwerte für den Leistungsverlust auf dem Weg von der Kurbelwelle bis zur Straße: - Frontantrieb: bis zu 5% Verlust, - Heckantrieb: bis zu 10% Verlust, - Allradantrieb: 10 bis 20% Verlust. Der Unterschied zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe soll im Gesamtsystem der Verluste nur marginal sein. Gruß, Christian. | 
| 
 Zitat: 
 Ein Automatikgetriebe mit Wandler hat einen Wirkungsgrad von ca. 85% ein manuelles Schaltgetriebe bis zu 99% dazu kommen dann noch Antriebswellen, Kardanwellen usw.... Ein Bmw M5 E39 mit Heckantrieb und Schaltgetriebe hat 400 Ps max. Leistung davon ca. 85 Ps Schleppleistung. Haben wir hier keinen der mit seinem X9 2,5 auf dem Prüfstand war, dann wüssten wir wieviel Schleppleistung der X9 hat, ich tippe auf 17% mit Schaltgetriebe. Von Wikipedia kopiert: Wirkungsgrad und Steuerung Automatik Getriebe Ein Teil der vom Motor abgegebenen Leistung wird im Drehmomentwandler in Form von Reibungswärme auf Grund von Schlupf an das Öl abgegeben. Außerdem benötigt die Öldruckpumpe Energie für die Erzeugung des Hydraulikdrucks. Die im aktuellen Gang nicht benötigten, leer mitlaufenden geöffneten Lamellenkupplungen verursachen gewisse Schleppverluste. Dadurch ist der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu einem mit Schaltgetriebe ausgestatteten und ansonsten gleichen Fahrzeug höher. Moderne Automatikgetriebe bieten eine mechanische Wandlerüberbrückung schon ab dem ersten Gang, um diesen Mehrverbrauch an Kraftstoff zu reduzieren. Die Verbrauchsnachteile der Automatik zeigen sich in der Regel beim Normverbrauch - im Gegensatz zu den im normalen Straßenverkehr auftretenden Verbräuchen - kaum noch, da die Schaltpunkte auf die genormten Zyklen angepasst werden. Edit: Habe da einen Thread gefunden der einige Erfahrungen mit der Verlustleistung beim X6 V6 verrät http://www.xedos-community.de/showth...messung&page=3 | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:33 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.