Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Federnspanner (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41742)

GIFT2 18.05.2009 20:05

Federnspanner
 
Nabend Leute,

also ich schildere mal kurz mein Problem.
Ich will diesen Sommer Tieferlegungsfeder (Eibach 3cm-3cm) einbauen und habe mir zu diesem Zweck 4 komplette (gebrauchte) Federbeine gekauft auf denen eben diese Federn montiert sind.
Die sollen dann in mein (jetzt noch Serie) Fahrzeug wandern.
Eine sehr willkommene Gelegenheit das mal ohne Streß und in Ruhe auszutesten.

Jetzt hab ich mir 3 Federnspanner besorgt welche für die hinteren Ferderbeine auch völlig ausreichend scheinen, da ja die Feder sehr lang ist und es genügend Angriffspunkte gibt. Ich weiß, auch 2 Spanner wären theoretisch ausreichend, aber ich hab sie nunmal da. ;)
Also hinten haken wir das mal ab - wird so klappen.

Nur vorn komme ich gerade mal mit Mühe und Not mit einem Spanner über 2 Windungen, der oder die anderen müssen sich dann mit einer Windung begnügen :( das aber reicht (aus meiner Sicht) jetzt nicht ganz aus um das Federbein völlig vom Druck der Feder zu entlasten.
Ich bekomme nur 6cm zwischen 2 Windungen.

Also ich werde da definitiv keine Werkstatt ranlassen, denn hier ist absolute Qualität gefragt.
Das merkt man schon daran das die gebrauchten Federbeine aus einem 1993er X stammen und die hinteren Domlager quasi vom Rost zerbröselt sind, also diejenigen die dem Vorbesitzer die Dinger eingebaut haben (die Eibach jetzt) waren die absoluten Pfuscher hoch 3 ... ein Domlager ist sogar eingerissen.

Das ich vor der Demontage alle relevanten Teile farblich kennzeichne (um den Sturz nicht zu verstellen) ist natürlich klar und bedarf keiner Diskussion.
Mir geht es hier darum die Federn ordentlich zu spannen, um beim Tausch keinen Stress zu haben.

Also wenn jemand schonmal Erfahrungen diesbezüglich gesammelt hat, wäre ich über jeden Tip dankbar.

Gruß
Gift

PS: oder sollte ich die Spanner noch etwas modifizieren, dass sie mehr als 6 Zentimeter zusammenziehen ?

hörnchenmeister 19.05.2009 12:19

Moin, wenn du willst kann ich dir mal meinen Federspanner borgen, hab damit meinen X komplett runtergeholt....
Den kannst du auch schön im Schraubstock einspannen.

Zombie 19.05.2009 12:33

ist zwar nicht die schönste möglichkeit und sicherlich nicht ganz ungefährlich aber wenn du keine neuen Federspanner kaufen magst dann hol dir aus dem Baumarkt die GANZ GANZ dicken Kabelbinder....

Davon machste soviele rein wie du denkst das es dann sicher ist... ^^
dannach kannste den federspanner nachfassen, nachsetzen...

und zum Sturz BlaBla....

Um eine neue einstellung wirst du nicht drumrum kommen da du ihn ja Tiefer legst und er dadurch automatisch negativer wird.

Hier ein kleiner Trick am Rande für Hobbyschrauber:

Geht nur wenn die Räder auf dem Boden sind.

Bandmaß nehmen (Dat Ding zum ausrollen)

Zwischen rechter und linker Felge und zwar am Felgenhorn nicht am Gummi, einmal oben und einmal unten Abstand Messen und notieren.

Nachjustieren und wieder messen (bissel nervig alleine).

Sturzwerte hab ich gerade leider nicht zur Hand aber kann ich nachher noch ergänzen falls gewünscht

Genauso gehts auch mit der Spur eben dann nur vorne und hinten an der Felge^^

mfg: Dat Zombie

GIFT2 19.05.2009 17:33

Danke ihr beiden für die Antworten, aber

@Hörnchen
Ich möcht nun nicht unbedingt 2x mal Glauchau fahren um die Dinger vorn spannen zu können, ich will mir eine brauchbare Lösung basteln. Kann ja auch sein, dass ich das mal wiederholen muß.
Die Federnspanner haben mich eh schon so 50 Eus gekostet.
Aber wenn Not am Mann ist komm ich gern drauf zurück.
Außerdem weiß ich garnicht, ob ich das wiederfinden würde - war letztens nur Zufall ;)

@Zombie
An so eine ähnliche Lösung wie mit den Kabelbindern hatte ich auch schon nachgedacht, Danke, aber das muß auch professioneller gehen, obwohl das sicher eine seh gute Idee ist.
Ich kann aber nicht so recht nachempfinden wie du das mit dem Ausmessen und ggf. nachjustieren meinst :?:
Man müsste ja jedesmal die Feder wieder spannen und den Teller am oberen Domlager verdrehen um den Sturz zu verstellen ?
Zu zeitaufwändig und zuviel sackgang für mich.

Klar, wenn er 3cm tiefer wird, wird auch der Sturz etwas positiver.
Aber wenn man bedenkt das ich fast immer allein und unbeladen mit meinem X in der Spur bin, dürfte das wohl kaum ins Gewicht fallen.

Die Achsgeometrie wurde bei mir vor gut einem Jahr perfekt eingestellt, nach einem Austausch einer Spurstange, deshalb hätte ich kein Problem die relevanten Teile entsprechend zu kennzeichnen und den ganzen Mist wieder so zu verbauen.

Naja, ich werd mir noch ein paar Gedanken machen, es ist ja nicht so das meine Kiste jetzt auseinandergebaut irgendwo rumsteht. ;)

Am kommenden WE werd ich wohl mal auf biegen und brechen die (hier rumliegenden) vorderen Federbeine auseinandernehmen und mir das mal mit der Sturzverstellung ansehen.

Danke, das ihr etwas Zeit für mich geopfert habt.

Gruß
Gift

Streethawk 19.05.2009 18:32

Juhuu ich muß jetzt nun auch meine Eibach Federn einbauen da vorne eine Feder gebrochen ist. Dieses Wochenende wechsele ich.

Paßt auf wegen der Feder und Kabelbinder, ich finde dies ist keine gute Idee.
Federspanner hole ich mir bei ATU wird wohl reichen.

Frage: Hebebühne erforderlich? klar, besser aber unbedingt nötig ist sie nicht oder?

GIFT2 19.05.2009 19:12

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 76715)
...
Frage: Hebebühne erforderlich? klar, besser aber unbedingt nötig ist sie nicht oder?

Gute Frage, aber weiß ich auch nicht - aber ich hoffe nein.
Wenn aber irgendwas im Wege sein sollte, könnte das schon hilfreich sein.

Hinten verbaue ich dann neue Domlager vom 626GE, da die alten schon 17 Jahre auf dem Buckel haben, kannst ja mal berichten, denn bei mir wird es nicht so schnell gehen.

Aber markiere dir zur Sicherheit lieber die beweglichen Teile mit Farbe oder sowas.
Im eingebauten Zustand ist es ja auch einfacher die Muttern von den Teleskopstangen im Vorfeld zu lösen, da braucht man keinen großen Schraubstock als wenn man die Federbeine Komplett rumzuliegen hat.

Ich würd mich freuen, wenn du mal über die Aktion berichten würdest.

Gruß
Gift

Zachi 19.05.2009 20:30

Ich dachte bisher immer, der TÜV will beim Eintragen der Federn ein Protokoll über die Achsvermessung nach dem Einbau sehen, weil zwingend eingestellt werden muss?! Man wird zwar sicher nicht auf gerader Straße rechtwinklig gegen nen Baum fahren, aber schon alleine der zu erwartende Reifenverschleiß düfte die max. 50 Euro fürs Einstellen locker wert sein, denke ich mal

Streethawk 19.05.2009 20:31

Achsvermessung wird auch gemacht werden

wirthensohn 19.05.2009 20:34

@Zachi: das habe ich noch nie gehört. Seit 17 Jahren fahre ich Auto und bisher wurde noch jedes meiner Autos tiefergelegt. Aber noch nie hat sich ein Prüfer von TÜV oder DEKRA für ein Protokoll einer Achsvermessung interessiert. Bei den meisten dieser Autos gab es nicht mal ein Protokoll bzw. es wurde von der Werkstatt gar nicht erst ausgehändigt. Zuletzt geschehen letzten Herbst beim X9 - kein Protokoll, keine Nachfrage seitens des Prüfers.

Gruß,
Christian

w00lf 19.05.2009 20:44

Und wieder mal ein großer Unterschied zw. A und DE.
Hier wird beim Typisieren verlangt:
-Bestätigung für fachgerechten Einbau
-Bestätigung Achsvermessung mit Werten
-Bestätigung Lichteinstellung
-Gutachten der Teile sofern kein Gesamtgutachten notwendig ist
-sonst gleich ein Gesamtgutachten eines Ziviltechnikers (300€+)
-desweitern muss bei Federn jederzeit die Seriennummer sichtbar sein (wenn sich der Kibara auf der Straße hinkniet muss er die Nummer sehn -> leichte Sache, wenn z.B. die Reifen im Radkasten verschwinden ^^)
-es darf nix über den Radkasten stehen (in einem gewissen Bereich)
-es müssen innen alle Abstände stimmen (zu Federbein, Innenkotflügel, etc)
-es muss die min. Bodenfreiheit (110mm) gewährleistet sein (mit Fahrer)
-und soviel ich noch gehört hab, wird beim Typisieren auch gleich alles andere gecheckt, also wenn ein Dämpfer leckt oder wenns irgendwo an tragenden Teilen rostet oder wenn der Auspuff kaputt ist -> keine Eintragung

Österreich halt. ^^

mfg, Wolfgang

PS: Angaben ohne Gewähr :)

wirthensohn 19.05.2009 20:58

Ich habe bisher ausschließlich das Gutachten benötigt, das den Federn beiligt. Der Prüfer überprüft dann anhand der auf den Federn aufgedruckten Typenkennzeichnung, dass die Federn auch wirklich denen entsprechen, zu denen das Gutachten gehört, dass Federn und Gutachten zum Auto passen und dass die Freigängigkeit der Räder rundum gewährleistet ist (letzteres entfällt, wenn der Prüfer das schon mit bloßem Auge oder durch Erfahrung erkennen kann). Der Spaß kostet dann ca. 10 bis 15 Minuten und knapp 40 Euro.

Gruß,
Christian

Zombie 21.05.2009 09:47

Sodale,

@Streethawk: Hebebühne brauchst du keine wenn du den Wagen auf Böcke stellst, die kosten bei ATU glaube nen 20er und du brauchst 2... rentiert sich aber auf dauer.

Zu den Kabelbindern: sag ich euch eines, die solltet ihr wenn ihr die einzelnen Federspanner benutzt die ohne Bügel auf JEDENFALL ZUSÄTZLICH noch mit rein machen, es wäre nicht der erste Federspanner von der Art der sich auf einmal 200 ja !!!200!!! METER weiter weg im Nachbars Garten verewigt und die Tulpen unterwegs ermordet, diese Dinger sind in meinen Augen lebensgefährlich und gehören VERBOTEN, einer hat uns schon nen Tennisball großes Loch in ein Scheunetor geschoßen als uns die Feder runtergefallen ist beim entspannen...
Dannach haben wir 80 Euro für doppelspanner mit Bügel investiert...

Da aber nur diese bei euch vorhanden sind, kann ich euch nur ans Herz legen eben die 5 Euro für die ganz fetten Kabelbinder zu investieren.

@Wolf: Hier in Deutschland muss nur die Nummer an den Federn erkenntlich verbaut sein für den Prüfer und das Gutachten vorgelegt werden, dannach misst er die höhe bzw. die tiefe des Fahrzeugs nach und ende peng...

mfg: Dat Zombie

Streethawk 01.06.2009 21:14

Hab dieses we alle vier Federn getauscht und hab einen ganzen Tag von morgens bis Abends gebraucht.

Federspanner von ATU, schlechtes Gerät aber zur Not geht es.
Vorne vorgespannt, dann mit Seilen gesichert, Feder aufgesetzt und Seile gekappt, nachgespannt, in Passung gebracht und entspannt. Hinten gehts ohne Seile.

Hinten muß die Bremse gelöst werden, da die Bolzen des Stoßdämpfers sonst nicht heraus können. Heckablage und Domstrebe abgebaut.

Danach Fahrwerk selbst vermessen mit Nähfaden und Laserpointer.

Der letzte Satz ist ein Witz

Ich hab den Xedos 1000mal verflucht bei der Arbeit, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

hörnchenmeister 02.06.2009 14:03

Ja, die blöde Hutablage und Domstrebe muß auch raus...

GIFT2 02.06.2009 17:19

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 77509)
Hab dieses we alle vier Federn getauscht und hab einen ganzen Tag von morgens bis Abends gebraucht.
...

Das hab ich befürchtet, deshalb bin ich sehr glücklich für alle Infos darüber.
Danke übrigens für deine verbale Hilfe :ja:

Hast du vorn die Teile mit Farbe oder sowas gekennzechnet ?
Und beeinflußt die Stellung des oberen Federtellers wirklich den Sturz, die Spur ?
An den Spurstangen muß man doch sicher nichts verstellen, wenn die Spur erst frisch eingestellt war ?

Fragen über Fragen ;) wenn du Zeit findest kannst ja mal bissel detailierter drauf eingehen.

Klasse das du mit dem Ergebnis zufrieden bist, da hat es sich ja weinigstens gelohnt.
Jetzt bekomm ich richtig Lust auch mal die Sache anzupacken.
Hab ja auch neue Domlager hier liegen.

Was meintest du mit Bremse hinten lösen ? Die Sattel zurückdrehen und das Handbremsseil aushängen ?

Na schreib mal bissel, wenn du Lust hast, wäre echt neugierig auf Details.

Gruß
Gift

Streethawk 03.06.2009 14:13

Hallo Gift,

Die Teile des Stoßdämpfers hab ich mit Kreide zueinander markiert und dann wieder so eingebaut (Marker wäre vielleicht besser)

Spurstangen hab ich nicht gelöst/verstellt.
Theoretisch sollte sich nur der Sturz verstellen, ich werd trotzdem eine Vermessung durchführen lassen.

Die Schutzmanschetten der Stoßdämpfer hab ich gereinigt und oben neu gefettet (wichtig gegen Quietschen). Die Stoßdämpfer alle mit Bremsenreiniger gereinigt (vor allem die Kolbenstange).

Bremse muß man hinten lösen (nur hinten) da der untere der zwei Befestigungsbolzen für den Stoßdämpfer sonst nicht heraus geht.
Hierfür die Bremse komplett mit nur zwei Schrauben (obere und untere, ich glaube es waren 14er bin aber nicht mehr sicher) lösen.

Du mußt keine Kabel aushängen aber die Handbremse lösen damit Du die Bremse von der Bremsscheibe bekommst (eventuell etwas klopfen).
Bei allen vier Stoßdämpfern allerdings die ABS Sensoren (eine Schraube) und die Haltesicherung für die Bremsleitung (mit Zange oder gegenklopfen) lösen.

Wichtig: Beim Testen ob die Feder weit genug gespannt ist immer die Kolbenstange ganz nach oben herausziehen dann mußt Du weniger spannen.

Fazit: Xedos fährt sich astrein, nichts quietscht, knarrt oder macht sonstige Geräusche.
Ein Jag fährt nicht eleganter. Etwas tiefer ist er ja aber nicht signifikant härter. Eibach sind echt ok (für die Xedos-Nicht-Rennsport-Fans unter uns)

VG,

Street

GIFT2 03.06.2009 17:13

Danke Street, dass du es nochmal etwas näher erklärt hast.
Damit sind bei mir auch die letzten Unklarheiten beseitigt.

Und ja, 3cm reichen mir dann im Endeffekt auch völlig aus, hab in der Firma parkplatzmäßig einige Überfahrten, die mir schon in Serienhöhe manchmal etwas kriminell sind. ;)

Wenn es mal soweit ist, werd ich mir wohl (zur Unterstützung) auch die starken Kabelbinder noch zusätzlich aus dem Baumarkt holen.

Freut mich jedenfalls, dass du mit dem Resultat so dolle zufrieden bist.

Gruß
Gift

Zombie 03.06.2009 17:21

wo wohnst du gift?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.