![]() |
Mehr kalte Luft beim einsaugen ?????
Wer hat ideen oder was könnte man noch machen ohne das man irgendwelche turbos einbaut usw, nur das er ausm Rohr mehr kalte luft bekommt ????;)
Wenn ihr ideeen habt schreibt was ;) |
Ja, ich hab da so eine Idee, nur die zu realisieren.... kennst das ja ;-)
und zwar gibt es bei Sandtler seeeeeeeehr interessante Luftfilter... diesen hier http://www.x-air.de/deutsch/produkte..._eingebaut.jpg Wenn man mit so einem den Standard Kasten ersetzen würde (weniger verwirbelungen und kürzerer Weg bis zum LMM... außerdem die ollen Plastikrohre gegen Alurohre ersetzt... wie diese hier, ebenfalls von Sandtler... http://www.x-air.de/deutsch/produkte...u_kruemmer.jpg Diese sollten den Strömungsfluß noch einmal optimieren und zu guter letzt allerdings bin ich mir noch nicht so sicher ob es mehr Luft oder mehr verwirbelungen bringt, wäre das verbreitern der öffnung vorne am Serien ansaugtrichter... ;-) mfg: Dat Zombie |
Zitat:
OOOk Probiere ich ma aus , danke |
schreib mal bitte nen erfahrungsbericht ob das vergrößern des ansaugtrichters mehr oder weniger bringt...
Wenigstens rein gefühlstechnisch ;-) Das die anderen Sachen was bringen bin ich mir so gut wie sicher und da bei unseren Maschinen der Serien "Luftkanal" schon von Haus aus meiner Meinung nach ziemlich Optimal gebaut wurde kannst da eh nurnoch nen kleines Feintuning vornehmen... Laut Leistungsprüfstand ergibt sich bei CAI`s außem Handel ja leider mit unseren Maschinen ein Leistungseinbruch anstatt einer Steigerung :( mfg: Dat Zombie |
Zitat:
Naja ma sehen wenn ich dat Ding kaufe , dan werden wir ma sehen was der Xedos dazu sagt |
Das alles bringt vielleicht mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich, dafür mangelt's an Drehmoment im Unteren.
|
Jo aber er meinte doch das er mehr kalte Luft will, die hat er damit bestimmt
mfg: Dat Zombie |
Zitat:
|
Über sowas hab ich auch schon nachgedacht.
Schließlich hat ein Turbomotor auch einen Ladeluftkühler. Ok, bei dem ist es auch wirklich notwendig, aber so ein bisschen kältere Luft kann doch auch einem Sauger nicht schaden... :D mfg, Wolfgang |
Was versprecht Ihr Euch davon?
Erstens: schaut Euch mal das originale Luftansaugsystem unserer Xedos' an. Die Luft wird ohnehin schon recht weit vorne angesaugt und der Luftdurchsatz des Ansaugsystems genügt ohnehin völlig. Zweitens: auch mit der tollsten Ansaug-Bastelei oder einem (für Saugmotoren) sinnfreien Ladelüftkühler kann die angesaugte Luft nicht kälter werden, als die Luft vor oder über dem Kühlergrill. Wenn es außen 20 Grad warm ist, kann die angesaugte Luft nicht kälter als 20 Grad werden. Und ob die Luft nun mit 20 oder mit 22 Grad in die Brennräume strömt, erhöht die Leistung des Motors sicher nicht mal messbar (falls das kurze Stückchen Kunststoffrohr oberhalb des Kühlers bei dem Luftdurchsatz während der Fahrt die Luft überhaupt um 2 Grad erwärmen kann). Kurz: bei einem aufgeladenen Motor macht das ganze Zeug sicherlich Sinn. Aber kaum bei einem Saugmotor der 150 PS Klasse. Der Erfolg dürfte noch geringer ausfallen als die unvermeidlichen Messtoleranzen eines Prüfstands. Bedenkt bitte: bei einem Sauger kommt die Luft nur ein wenig wärmer beim Motor an als sie ganz vorne angesaugt wird. Beim Turbo ist das anders, da heizt der Lader die Luft auf bis zu 140 Grad auf - der Ladeluftkühler kühlt die Luft dann wieder auf ca. 90 Grad runter. 50 Grad mehr oder weniger macht einen merklichen Unterschied, die 1 bis 2 Grad theoretische Abkühlung bei unseren Motoren sicher nicht. Gruß, Christian |
Und trotzdem wird dein Auto im Winter besser laufen... ;)
Denn die 30 Grad Unterschied machen auch einiges aus, und wie kommst du auf 2 Grad kühlere Luft bei einem (hypothetischen) "Saugluftkühler"? :D mfg, Wolfgang |
30 Grad macht sicher einen Unterschied, im Winter. Aber wie willst Du die angesaugte Luft, bei angenommenen 20 Grad Außentemperatur (Sommer), um 30 Grad abkühlen? Auf weniger als 20 Grad (also wie die Außentemperatur) wirst Du mit dem tollsten Passivkühler nicht kommen.
Wenn ein Ladeluftkühler von 20 Grad warmer Luft umgeben ist, kann er wohl kaum die innen durchströmende Luft auf eine geringere Temperatur kühlen. Eher wird dadurch die Luft noch wärmer. Und obendrein ist sowas auch noch ein zusätzlicher Widerstand in der Ansaugung. Wie ich auf die hypothetischen 2 Grad komme? Angenommen außen ist es 20 Grad. Dann muss die Luft logischerweise mit 20 Grad in das Ansaugrohr gelangen, da dieses die Luft vor bzw. über dem heißen Motor und Kühler ansaugt. Bis die Luft in die Brennräume gelangt, kann sie nur durch das von Kühler und Motor erwärmte Ansaugrohr erwärmt werden. Bei 3000 U/min und 2 Liter Hubraum müssten wir grob einen Luftdurchsatz von 3000 Liter pro Minute durch das Rohr saugen - die Luft dürfte zu schnell durch das Rohr jagen, als dass die Zeit für eine nennenswerte Erwärmung reichen dürfte. Gruß, Christian |
:D OK.
Aber ich weiß nicht was ein Kühler in einem Auto für einen Sinn hätte wenn er die Luft nicht kühler machen könnte als sie von draußen rein kommt. Oder hab ich was falsch verstanden? mfg, Wolfgang |
Es gibt keinen Saugmotor mit Luftkühler.
Für aufgeladene Motoren lies nochmal, was ich oben geschrieben habe: der Turbolader heizt die angesaugte Luft durch die extreme Eigentemperatur und durch die Kompression der Luft auf bis zu 140 Grad auf. Das ist für eine Verbrennung kontraproduktiv. Daher haben aufgeladene Motoren auch einen Ladeluftkühler, mit dem die Luft nennenswert abgekühlt wird. Aber dabei reden wir immer noch von Temperaturen um die 100 Grad, nicht von 20 Grad oder gar weniger. Aber überlege mal logisch: wenn den Kühler eine Luft mit 20 Grad umgibt und ihn eine Luft mit ebenfalls 20 Grad durchströmt - wie sollte er denn was bitte kühlen? Anders ist es, wenn beim Turbomotor 140 Grad heiße Luft durch strömt - die kann er kühlen, aber auch nur bedingt in Richtung der den Kühler umgebenden Lufttemperatur, nicht darunter. Simpelste Physik. Gruß, Christian |
Ich hab auch nie sowas wie einen Ladeluftkühler für den Turbo, der ja gleich aufgebaut ist wie der normale Kühler, gemeint.
Eher so ein Prinzip wie bei Klima oder Kühlschrank. Deshalb und aus Gründen der Nicht-Durchführbarkeit hab ich auch "hypothetischer Kühler" gesagt. War alles nur Gedankenspielerei. Und das würde auf jeden Fall was bringen. ;) mfg, Wolfgang |
@Wolfgang: wenn man nur die vom Motor abgegebene Leistung betrachtet magst du recht haben (wenn gleich man sich hier keine "Wunder" erwarten darf) ABER:
wie willst du die Luft abkühlen? Wie bei einem Kühlschrank? Also mit einem aktiven System. Und das braucht Energie. Wo holen wir die her? Vom Motor! Somit "vernichtest" du die gewonnene Leistung gleich wieder indem du damit die Luft kühlst!! ;) Mfg |
Viel schlimmer: durch die etwas gekühlte Luft wird man bestenfalls einen verschwindend geringen Bruchteil der für die Kühlung erforderlichen Energie als Mehrleistung aus dem Motor wieder heraus bekommen. Der ohnehin sehr bescheidene Wirkungsgrad unseres Verbrennungsmotors würde ins Bodenlose fallen.
Und: um 3000 Liter pro Minute bei 3000 U/min, sprich letztendlich bis zu 7000 Liter pro Minute bei Autobahn-Drehzahl nennenswert abzukühlen, bräuchte man eine derart hohe Energie, dass dafür sicherlich die gesamte Motorleistung drauf gehen würde :) Gruß, Christian |
Leute, ist doch alles nur hypothetisch. :D
Ist klar, dass man damit mehr Leistung verliert als man gewinnt. Wer ungefähr weiß wie viel ein Kühlschrank Energie braucht, der kann sich auch das ausrechnen. ;) Aber wer weiß, vielleicht schaffts ja mal wer eine effizientere Lösung zur Kühlung zu finden, aber dann fahrn wir wahrscheinlich schon alle elektrisch. :D mfg, Wolfgang |
@Wolfgang: ich wüsste da was: flüssigen Stickstoff... :D :D :D
|
Der beste Weg die Luft abzukühlen ist ein feiner Wassernebel. Bei den Turbos wird Methanolmischung (dunkle Erinnerungen, längst weggesoffen) eingespritzt. Dei Tröpfchen entziehen dann der Luft die Wärme. Ist aber nix für Dauerbetrieb, denn der Vorrat ist auch begrenzt.
Dann gibt es noch den Luft-Luft-Ladeluftkühler auch Intercooler gennant. Der ist nur bedingt so wie ein normaler Kühler aufgebaut. Schließlich wird hier Luft mit Luft gekühlt. Dann gibt es noch den Wasser-Luft-Ladeluftkühler auch Chargecooler gennant, bei dem die Ladeluft mit Wasser gekühlt wird. Er wird meistens aus Platzgründen verbaut, weil er weniger effektiv ist als der Ladeluftkühler. Leider fehlt dem Xedos ein Turbo, daher ist es alles irrelevant. Bisher gingen die Sauger im Winder genauso schlecht wie im Sommer. Daher ist diese Idee zwar nett, aber so ineffektiv wie der Entmagnetiser von Ebay. Das Einzige was man bisher zum effizienteren ansaugen vollbracht hat ist eine Ram-Air oder eine Saugrohraufladung. Beides kann man nicht im IMHO nicht beim X6 im vernünftigen Rahmen umsetzen/optimieren. Wenn ihr mich fragt, ist das verschwendete Zeit, da der Leistungszuwachs marginell bleibt. Nur um es mal klar zu stellen 20 Liter/100km unter Vollast, das sind 240 Liter Luft. Das sind bei 200km/h ungefähr 40 Liter pro Stunde, also 480 Liter Luft in einer Stunde. Das alles durch 3600 Sekunden ergibt 130ml Luft pro Sekunde. Da muss man schon viel Pusten um einen Luftstrom von 130ml Luft in der Sekunde um 10°C abzukühlen. (Ich weiß, es ist eine Milchmädchenrechnung ... ) |
Also mein Sauger läuft warm besser und auch nur dann, wenn er warme Luft ansaugen kann.
Aber jedem das Seine :p |
Zitat:
Bei unseren K-Serie V6 über ein zweistufiges Schaltsaugrohr gelöst, ansonsten bei Mazda in einstufiger Variante bereits seit 1987 im 929 3.0i V6 im Einsatz. Gruß, Christian |
Zitat:
mfg, Wolfgang PS: Angaben wie immer ohne Gewähr. :D |
Zitat:
Vielleicht solltest Du Dich mal mit Deinem Motor unterhalten, wie er es schafft, die physikalischen Gesetze unseres Universums zu umgehen. Ist da vielleicht ein mobiles Perpetuum mobile verbaut? Ein Wurmloch zu einer anderen Galaxie? ;) Gruß, Christian |
Zitat:
|
@Toto: das meinst du aber nicht ernst, oder?! ;)
Da gibts so ein schönes Bild. Hier im Forum hab ich das schon mal gesehen. Darauf sieht man den Drehmomentverlauf über die Drehzahl bei der jeweiligen VRIS-Klappen-Stellung (also 3 Kurven). Daraus geht auch gut erkennbar hervor, wann welche klappe geschaltet wird. Als ich über dieses System noch nicht bescheid wusste hab ich mich immer gewundert, warum ich bei gewissen Drehzahlen immer einen "Schub" verspürte, als würde ein Turbo loslegen (leicht übertrieben... ;)). Dann hab ich mich näher damit beschäftigt - jetzt weiß ich warum... ;) Mfg |
Also mit dem LLK ist mal ne Sinnfreie debatte... ^^
@Toto: Zur Methanol-Wasser Kühlung sei gesagt (das weggesoffene zurückbring ;-) ) das dieses auf dem Prinzip der verdampfungskühlung funktioniert. Da Methanol sehr schnell Flüchtig ist (ist ja nunmal ein künstlicher Alkohol mit 99,9%) entsteht bei der verdampfung bis zu -20 Grad... @Wirthensohn: Ich hatte ja bereits geschrieben das der Xedos über eine sehr gut durchdachte belüftung verfügt, mir ging es in erster Linie den RIEßIGEN dummen im weg rumhängenden und nicht gerade Strömungsoptimierten Luftfilterkasten durch ein Sinnvolles Gimmick zu ersetzen ;-) Das der Sound nachher sogar besser wird wenn man die ollen Plastikrohre durch die Alurohre ersetzt ist für mich persönlich ein netter Nebeneffekt. Außerdem besitzt der Xedos nur bedingt ein RAM ^^ ein richtiges RAM sieht doch etwas anders aus, auch wenn du vom Prinzip her recht hast :-D Zum Schluß: Jaja die VRIS... gute Sache wenn man Standard behalten will und jeder der mit Turbo gedanken Spielt kann sich schonmal einlesen wie man die VRIS ausbaut, da die VRIS ab 6000 U/m einfach zu macht ^^ Wer mehr Leistung will dem geb ich gerne Links für Kolben Block und Kopfbearbeitungen... eben RICHTIGES Saugertuning... Nicht umsonst Königsdisziplin des Motorentunings genannt ;-) mfg: Dat Zombie |
@TotoSX: mit Lärmreduktion hat VRIS rein gar nichts zu tun. Durch die zweistufige Längenvariabilität des Ansaugrohrs wird die Füllung der Brennräume und damit die Verbrennung optimiert.
Ein Blick in die Wiki liefert genaue Infos samt Bildern und dem von neo erwähnten Drehmomentverlauf: Xedos-Wiki: VRIS Gruß, Christian |
Zitat:
Aber nimmst du Luft bei 40 Grad Celsius und kühlst diese auf 20 Grad ab, dann hat diese Luft gerade mal so 7% höhere Dichte. Ob sich das dann in einem spürbaren Leistungszuwachs niederschlägt, wage ich mal zu bezweifeln. |
Zitat:
Bin Student -> scheiß Theoretiker. :D mfg, Wolfgang |
Zitat:
Gruß, Christian |
WG: Saugrohraufladung
Danke für die Info. Vielleicht habe ich mich da vom "Resonanz" im Namen täuschen lassen. @w00lf Ich denke, mit schärferen Nocken kann man mehr Topleistung erhalten, als durch das Ansaugtuning (auch wenn das max. Drehmoment sich nach oben verlagert). Leider kosten die dann auch mehr. Aber wie heißt es so schön: Power costs money my friend ... und beim Sauger besonders viel ... ;) |
Zitat:
Hast aber schon recht, kostet immer viel, wenns was gscheides is. Aber bei meinem Motor kann ich mir nicht mehr viel vorstellen, sind doch die 113 PS schon so viel mehr als er normal mit 90 oder sogar noch weniger hatte.... mfg, Wolfgang edit: @Christian: ich schalt meine Klima nichtmal bei 40° ein, da der Motor dann ja theoretisch weniger bringt als jetzt und er jetzt schon abstirbt wenn ich die Klima anschalte. ;) |
Zitat:
Der 1,6er ist sogar kostengünstiger zu tunen als der V6, ganz einfach weil er nur einen Kopf Kopf besitzt und auch nur 2 Nocken hat... Nur als Beispiel: schonmal was von Wiseco Nocken gehört? 266 Grad geballte Power für den 1,6er... Dazu Wiseco Kolben verdichtung von 11,1:1 oder gleich 14:1 (wobei ich da schon langsam zu Super Plus übergehen würde ^^)und wenn der Block schonmal dran ist direkt hohnen lassen (ca. 250 Euro) damit die Kolben in ner kleinen übergröße (0,5mm) genommen werden können und die Wandung mal wieder schick ist ;) So ein Set für deinen Motor kostet gerade mal lächerliche 1000 Euronen mit Ringen und Dichtungssatz... Dazu solltest am besten noch die Kurbelwelle feinwuchten lassen (ca. 150 Euro) Macht summasumarum 1500 Eurönchen für 40 PS mehr, beim V6 musste das doppelte rechnen leider =( Desweiteren ist dein Steuergerät besser zu programmieren und es gibt umbauten mit dem 1,6 Motor auf 250 PS mit Turbo Aufladung was wohlgemerkt einfach mal mehr als brutal und nurnoch Pervers ist :-D mfg: Dat Zombie |
oder er nimmt gleich den bf turbo motor, wär sicher einfacher;)
|
Oder vergisst gleich Frontantrieb mit mehr als 300Nm bei kleinen Umdrehungen ... ;)
|
warum den? schau dir den focus rs an der hat 419nm auf der vorderachse und geht auch8)
|
Oder machts wie ein Freund von mir, der seinen MX5 (NA, 1,8L Hubraum, Heckantrieb!) mal eben auf Turbo mit 330PS umgebaut hat (Schmiedeteile aus USA etc.). Im Moment wird er aber schon wieder umgebaut - auf rund 390PS! ;)
|
Dachte wir reden hier von Xedosèn...
Für den MX 5 bekommt man ja nunmal alles mögliche da sind 390 PS auch kein Problem.... Katalog auf, Teile raußsuchen und fertig ist die Kiste.... wie langweilig... mfg: Dat Zombie |
Über den Turbo Umbau hamma eh schon gredet mitm Xedos_motz.
Den 1.6er mit Turbo und Steuergeräten und allen Kabeln zu bekommen wär das geringste Problem, in meinem Freundeskreis ham den doch einige. ;) Aber das ist mal in weiter Ferne, dann wann der X kein Alltagsauto mehr ist. :) mfg, Wolfgang edit: ich denk der effizientest-kostengünstigste Umbau wär der auf den 2.5l V6 aus dem X9, oder? Mehr als knappe 165PS brauch ich sowieso nicht. |
@Zombie: ER hat aber außer den Motorinnereien alles selbst gemacht! ;) selbst geschweißter Edelstahlkrümmer, selbst gebautes Steuergerät... ;)
Und was ist am MX5-Tuning lanweiliger als die Teile für den 1.6er "aus dem Katalog" zu bestellen?! Die schnitzt sich ja wohl auch kaum jemand selber, oder?! ;) |
Zitat:
Im Gegensatz zum X6, noch dazu den 1.6er....:( mfg, Wolfgang |
ich hätte da ja noch nen 2L motor zu vergeben. der wandert ja sonst nur auf den schrott. wäre halt einiges zu überholen.;)
|
Zitat:
|
nein ich meinte den neuen und da hab ixh mich vertan der hat 440nm.
wenns der neu schon war dan kann der typ nicht danit ungehn:) |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
also ganz klar...das liegt an der Luftdichte...aber das ist ja klar
und warum nicht einfach an der Gaskonstante schrauben? dann bräuch´t man sich nicht mit den lästigen Temperaturen rumschlagen und wer mags schon gern Steinkalt??? Also ich persönlich fahr jetzt nur noch bei hohem Luftdruck .......und das ist auch gut so Grüße :mrgreen::mrgreen: |
Zitat:
Edit: Mit dem X hänge ich doch kaum einen Traktor ab. ;-) Der ist einfach zu gediegen ... |
derjenige konnte trotzdem nicht fahren.
es heißt nicht umsonst das sich der focus besser fahren lässt als der impreza sti welcher aber allrad hat. ich weiß das die sx auch höllisch anziehen aber gegen den rs?? mfg |
War kein RS, nur ein ST. Da haben wir aneinander vorbeigeplappert. :D Beim RS würde ich mit der Leistung nicht vorbeikommen ... aber bald. Egal, ST hatte schon geneug Probleme mit der Traktion ... und um die ging es ja.
|
ja dann;)
der st hat ja "nur" 220ps serie und auserdem fehlt ihm die neu konziepierte vorderachse des rs. aber nichts für ungut;) |
Jo, sollen sie konzipieren und analysieren. Am Ende gewinnt die Physik und das ding fährt gerade aus ... auch in den Kurven. 8)
ST hat übrigens 320Nm ... |
wenn er laut tests besser ist als sti oder evo (ich rede vom fahrwerk) dann kanns nicht nur gerade ausgehen, obwohl diese beiden allrad haben.
|
BTT das nervt !!!
mfg: Dat Zombie |
Er wird wohl nicht so schlecht sein. Aber Tests ... ich meine, mein SX wurde im "Test" von einem E36 325i Coupe platt gemacht, mit dem Fazit: "Der Nissan hat keinen Charakter. Zu bieder ... ". Deswegen bleiben auch die Leute eher bei einem 325i stehen als bei einem SX. Egal ... ich nehme STi oder Evo ... den RS kannst Du haben ...
Das Ford schöne Kisten baut, wissen wir ja (Capri, RS500 ... ). Das der RS bestimmt gut ist, glaube ich gerne. Ich finde es ja sogar ok, daß man lieber zugunsten des Gewichts auf Allrad verzichtet hat. Ändert aber nichts daran, daß Frontantrieb lenken und Kraft übertragen muss ... und das klappt ja bestimmt auch gut ... ab dem 3. Gang ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.