Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Leerlauf-/Standgasdrehzahl (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41959)

w00lf 02.07.2009 17:25

Leerlauf-/Standgasdrehzahl
 
Hallo,

kann mir bitte mal jemand genau sagen, welche Teile für die korrekte Einhaltung des Standgases (700 rpm oder so) zuständig sind?
Langsam hab ich das Gefühl, dass bei mir nur irgendwo ein Stecker eines Sensors locker ist, denn es passiert immer öfter, dass das Standgas völlig in Ordnung ist und sobald ich einmal mehr Gas gebe oder stärker bremse ist es Sekunden später doppelt so hoch. Dann nach ein paar Minuten passts wieder ungefähr, und das wechselt sich dauernd ab.... :(
Danke.

mfg, Wolfgang

Nipponcruiser 02.07.2009 21:31

hey,

hmmm, kommt mir irgendwie bisschen bekannt vor das Problem.

Rein theoretisch müsste bei einem defekten Stecker oder Sensor das Steuergerät was dazu sagen oder ?

Wenn aber die Leerlaufdrehzahl normal ist und nach dem Gasgeben erhöht bleibt, bzw später runter regelt, könnte das auch an einer trägen Lamdasonde liegen.
So hat mans zumindest mir erklärt...


Gruß, Thomas

w00lf 02.07.2009 22:32

Danke, ist ein guter Ansatz.
Werd das mal meiner Werkstatt sagen, wenn ich dort bin. :)

mfg, Wolfgang

Xedos_motz 02.07.2009 23:51

hab das gleiche problem aber ich weiß das bei mir die lamdasonden defekt sind(zumindest laut diagnose):(
kann das wirklich mit denen zusammenhängen? da diese auch in meinem original motor verbaut waren und ich da dieses problem nicht hatte.

w00lf 02.07.2009 23:57

Vielleicht haben sie beim Umbau ja was abgekriegt... :?:
Keine Ahnung, hab nur bei meinem heute gsehn, dass die Kabel zur Sonde ganz frei rumhängen, da kann schon mal was passieren, weiß aber nicht wies beim V6 is...

mfg, Wolfgang

Xedos_motz 03.07.2009 00:20

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 79472)
dass die Kabel zur Sonde ganz frei rumhängen, da kann schon mal was passieren, weiß aber nicht wies beim V6 is...

mfg, Wolfgang

da hängen sie meines wissen nicht einfach so rum, die sind schon in eine art kabelbaum eingebunden.

w00lf 03.07.2009 00:22

Ich hab nur so beim kurzem Blick ein Kabel gesehen, dass in ein Rohr unter dem Krümmer reinläuft. Was anderes wirds wohl nicht sein. Aber bei mir ist da unten ja auch noch viel Platz. Beim V6 siehts wieder anders aus. Da muss man das schon wo anders lang führen.

mfg, Wolfgang

Zombie 03.07.2009 11:33

@wolf hast ja Serie 1 also eine Diagnosebox im Motorraum

Les mal deine Fehlercodes aus, wahrscheinlich ist ne Lambdasonde hin...

Auslesen:

1.Diagnosebox hinter der Batterie öffnen
2.Zündung AUS.
3.Einen dünnen Draht oder eine Büroklammer nehmen und die Pins Gnd (Masse) und Ten verbinden.
5. Eine LED mit Vorwiderstand auf B+ und FEN stecken.
6.Zündung ein,nicht starten.Sind Fehlercodes gespeichert blinkt die CEL im Morsetakt. Langes Aufleuchten bedeuted 10,kurzes Aufleuchten 1. Beispiel:Lang Lang Kurz Kurz Kurz Kurz=Code 24-Lamdasonde hinten.
7.Zündung AUS, Draht entfernen, Deckel von Box schliessen.

Bedeutung:

01 Sensor für Position der Kurbelwelle(CKP)
02 Sensor für Position der Nockenwelle(CMP)
05 Klopfsensor ,viel Spass beim Wechseln
08 Sensor Luftmengenmesser(MAF)
09 Kühlmittelsensor für Steuergerät
10 Sensor Einlasslufttemparatur
12 Drosselklappenpositionssensor (TPS)
15 Lamdasonde vorderer Block inactivation error
16 Abgasrückführungssystem (EGR=Emission Gas Recirculation)
17 Lamdasonde vorderer Block inversion error
23 Lamdasonde hinterer Block inactivation error
24 Lamdasonde hinterer Block,inversion error häufigster aller Codes
25 Benzindruckregler Solenoid
26 Purge Control Solenoid(Magnetventil)
28 EGR Vakuum Solenid
29 EGR Vent Solenoid (nur 3,8 California)
34 Leerlaufkontrolle (IAC)
41 VRIS 1 Solenoid
42 VRIS 2 Solenoid
67 Relais für Kühlerlüfter(nur 93er)
69 Kühlmittelsensor für Lüfter(nur93er)



Standgas einstellen:

Vorausgesetzt wird ein korrekter Zündzeitpunkt der 10° vor OT sein muß .

Deshalb hier die Anleitung:

1.) Motor warmfahren
2.) Alle Verbraucher ausschalten!
3.) TEN nach GND brücken
4.) Motor starten und mit Stellschraube 650 in Worten sechshundertfünfzig UpM einstellen.
5.) Motor aus
6.) Brücke entfernen, Motorhaube zu und fertig....


Beim 4 Zylinder müssen glaub ich 700Upm eingestellt werden aber das darf gerne einer berichtigen !!!!

mfg: ich halt

w00lf 03.07.2009 11:40

Hey Zombie, danke für die ausführliche Antwort! :)
Werd mir mal ne LED besorgen und ausprobieren.
Aber am Standgas rumschrauben werd ich nicht, da es ja sporadisch wohl stimmt. ;)

mfg, Wolfgang

Zombie 03.07.2009 11:43

Vorwiderstand 520 Ohm nicht vergessen !!!

wirthensohn 03.07.2009 12:00

Das mit dem Fehlerspeicher hatte ich Wolfgang schon in dem anderen Thread, in dem wir über seine Motorprobleme diskutiert hatten, vorgeschlagen. Ich hatte auch mehrfach auf den Eintrag in der Xedos-Wiki hingewiesen, wo die Auslese-Prozedur und die Fehlercodes ausführlich beschrieben sind. Aber irgendwie wurde ich ignoriert... *heul*

@Zombie: ein Vorwiderstand ist unnötig, wenn man einfach gleich eine 12V-LED nimmt. Mit einer solchen mache ich das seit Jahren.

Gruß,
Christian

Zombie 03.07.2009 12:08

Macht vielleicht nicht gerne was man ihm rät!? ;-)

12V LED ist schon klar nur darfst du mit dem Strom nicht über 0,2 Ampere kommen.
Okay lass mich da gerne belehren... da ich nur ne LED extra hell hier habe die sich 0,6 Ampere zieht, verbrat ich das immer mit nem vorwiederstand ^^ Bei älteren LED`s kanns schon sein das es funzt, nur mit ner Glühbirne klappt es definitiv nicht und kann dir sogar das steuergerät zerschmoren (erfahrungsbericht anderer^^)

mfg und so

wirthensohn 03.07.2009 12:15

Eine ganz normale, Standard 12V-LED, 5mm, rot, ist vollkommen ausreichend und funktioniert einwandfrei.

Für eine normale LED mit 1,6 V Durchlassspannung kannst Du aber auch einen 3,3 kOhm oder 4,7 kOhm Widerstand nehmen. Der Durchlassstrom ist dann deutlich geringer, aber die leuchtet bei 12V immer noch hell genug.

Gruß,
Christian

w00lf 03.07.2009 16:46

Keine Angst Christian, ich hab schon nichts von dir überlesen.
Ich hab mich nur bei Zombie bedankt, dass er eine so ausführliche Antwort in sehr einfachen Worten geliefert hat, da hab ich mir bei deiner schon schwerer getan (Stichwort Drahtbrücke :D).
Des weiteren hab ich deshalb nochmal einen Thread draus gemacht, weil ich wissen wollte, welche Teile eben genau fürs Standgas da sind, da meine Symptome nicht permanenter Natur sondern eben nur sporadisch sind. :D
Folglich tippe ich immer noch auf irgendeine wackelige Verbindungsstelle.
Und das mit dem Fehlerspeicher auslesen hab ich deshalb noch nicht gemacht, weil ich noch keine Zeit gefunden hab und momentan nicht im Ansatz wüsste, wo ich z.B. eine LED herbekomm (das sind Dinge, die ich noch nie gebraucht hätte und mit denen ich mich auch noch nie beschäftigt hab ;))...

mfg, Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.