![]() |
Seltsame, sporadische Motor-RUCKLER
Hallo Leute,
als ich das letzte mal die geniale Xedos Community besucht habe, da fragte ich euch nach euren LPG-Anlagen und deren Verträglichkeit im Xedos. Seitdem ist fast ein Jahr vergangen und ich habe mit meiner Prins problemlos über 35.000 km abgespult. :D Jetzt brauche ich wieder euren fachmännischen Ratschlag. Ich habe, eigentlich schon kurz nachdem ich den Xedos im Jahre 2006 gekauft habe, festgestellt, dass ich ab und zu ein Ruckeln beim Fahren verspüre. Es ist meistens in niedertourigen Bereich (zw. 1200 – 1900 U/min) aufgetreten. Ab und zu hatte ich auch festgestellt, daß unter Last, an Steigungen zum Beispiel, im 3-ten Gang die Laufruhe für einen 6 Zylinder zu Wünschen übrig ließe. Ich würde es vielleicht nicht als ungewöhnlich bewerten, wenn ich nicht wüßte, dass es definitiv besser geht. Ich bin nämlich immer die gleiche Strecke auch mit meinem ersten Xedos 6 (ebenfalls Serie 2) gefahren und der ist leider bis zu seinem Tod auf der Autobahn absolut super gelaufen. Das Ruckeln weicht aber von den hier im Forum bereits beschrieben Formen, denn diese sind meistens mit dem Ausgehen des Motor im Leerlauf begleitet. Meiner dagegen läuft im Leerlauf perfekt. Bis auf eine Ausnahme. Es gibt Tage, da hört er sich bereits nach dem Anlassen wie ein Panzer, läuft aber im Leerlauf ohne Probleme. Ich weiß allerdings nicht wovon dies abhängig ist. Entweder Temperatur oder Luftfeuchte?!? Jedenfalls an diesen besagten Tagen habe ich auch zwischen 2000 - 4000 U/min so eine Art Turboloch. Während dieser Drehzahl dreht er einfach nicht so geschmeidig hoch. Nach 4100 – 4200 U/min tut sich dann wieder was. Dieses Problem tritt allerdings an heißen Tagen wie in den letzten gar nicht auf. In den letzten Tagen schnurrt er, bis auf die sporadischen Ruckler (habe am Wochenende 500km gemacht, dabei hat er „nur“ einen Anfall gehabt), wieder wie ich es von einem Xedos eigentlich gewohnt bin. Nochmal zurück zum Thema. Das Ruckeln fühlt sich so an, als ob die Zündung für einen Bruchteil der Sekunde ausfallen würde. Das seltsame ist auch, dass dieses Ruckeln total sporadisch auftritt. Mal ist eine ganze Tankfüllung (600km) nichts, mal während einer Tankfüllung 2x. Es tritt sowohl im Benzin als auch im Gasbetrieb auf, wie gesagt eigentlich begleitet es mich schon kurz nach dem Kauf (September 2006). :?: Folgendes habe ich schon in Eigenregie untersucht und würde es als ausschließbar bewerten: :x - Zündkerzen, natürlich die Originale NGK BKR6E-11 (kommen bei mir spätestens alle 25.000 km rein, oder auch früher je nach Verschleiß) - Zündkabel (wurden nach dem Prins-Einbau auch schon in die blauen NGK getauscht) incl. Zünkabel zur Spule (das besagte 7-te Zünkabel …. ) - Zündspule (Testweise aus dem „alten“ Xedos) - Luftmassenmesser (ebenfalls aus dem „alten“ Xedos eingebaut) - Fehlerspeicher sagt gar nichts, NULL Fehler - Drosselklappenpoti wurde von mir nach Werkstattbuch aus folgendem Grund eingestellt! Es ist mir nämlich aufgefallen, dass an diesem schon jemand seine Pfoten dreckig gemacht haben muss. Es fehlt nämlich an den Schrauben diese gelbe Siegelfarbe. - Kerzen werden nicht im Öl gebadet (eine ist nur am Gewinde minimal feucht, ist aber echt nicht der Rede Wert) - Verteiler und Finger wurden schon getauscht und ich hab beide erst vor kurzem erst wieder von dem Ablagerungen befreit - Ich habe nie eine Motorwäsche oder ähnliches gemacht! Meine einzige Vermutung, der Zündverteiler mit seiner darin verbauter Elektronik oder der Drosselklappenpoti hat wirklich eine Macke. :| Was könnte es denn sonst noch sein? Wie macht sich ein fertiges hinteres Motorlager bemerkbar? Den Antriebswelle(n)-Wechsel habe ich nämlich auch schon hinter mir… :-) Trotz des Romans hoffe ich auf rege Antworten von euch! Danke! Gruß, Toni |
ich habe dieses ruckeln auch, aber nur wenn die klima anspringt...
soweit ich weiß ist das normal, sonst hab ich auch nicht sooo die ahnung von der technik. aber evtl. liegt es ja bei dir auch daran. |
Fahre nur ganz selten mit Klima (vertrage die kalte Luft nicht so).
Ich kenne dieses Rucklen bzw. den Leistungsabfall wenn die Klima anspringt. Das ist anderes Ruckeln. Trotzdem danke! Gruß, Toni |
Habe einen verdacht, bin mir da aber nicht ganz so sicher den wenn es so ist, das die Motorlager ausgeschlagen sind dann hast du das ruckeln öfter wenn du beispielsweiße bei hohen drehzahlen ruckartig vom gas gehst und dannach wieder durchtrittst.
Allerdings da mir sonst nix einfällt und dein Fehlerspeicher ja leer ist, schau dir einfach mal die Motorlager an, vorn und hinten die. mfg: Dat Zombie |
hmm..so ein ruckeln kenn ich auch!
beim beschleunigen! (komisches vibrieren würde ich sagen) mir kommt auch vor er hat nicht die ganze leistung, vl. täusch ich mich auch! bei mir kommt aber auch noch hinzu das er schlecht anspringt!? lg |
@ Zombie
Ja, das war auch mein Verdacht. Aber so wie du schon selber schreibst, tritt es bei höheren Drehzahlen auf. Bei mir ist dieses Ruckeln im niedertrorigen Bereich zu finden. Vielleicht tritt es bei höheren Drehzahlen auf, da fällt es aber wegen der Drehzahl nicht mehr auf. Zwischen 1200 - 2000 U/min ist es wunderbar zu merken, vorallem im Teillastbereich. Vielleicht kann auch folgende Bemerkung halfen, um das Problemchen einzugrenzen. Ab und zu verhält sich die Maschine im Schiebebetrieb absolut seltsam. Es ruckelt und zuckelt alles bis zu den besagten 2000 U/min. Es äußert sich so. Ich fahre den Berg runter, habe den 3-ten Gang drin, ca. 1200-1400 U/min und ungefähr 30-40 km/h. Genau in diesem Bereich ruckelt er. Erst wenn ich Gas gebe, dann beruhigt es sich wieder, bis ich wieder in dem Drehzahlbereich lande. Manchmal schlate ich auch in den 2-ten runter, um aus diesem "kritischen" Drehzahlbereich rauszukommen. Laut Werkstattbuch (bzw. Fehlersuche-Tabelle: => "Motor läuft im Schiebebetrieb unruig: Drosselklappendämpfer oder Zündschaltgerät) ist es ein Hinweis auf den Verteiler (Zündschaltgerät). Gruß, Toni |
ich zitier mal jemanden aus einem anderen Forum...
Zitat:
kann auch dein Kat sein der zu ist, ne defekte Lambdasonde oder der olle Zündverteiler... mfg: Dat Zombie |
hy!
hab heute meinen X in die werkstatt gebracht, eben weil ich auch so ein "ruckeln" habe. die sagten mir dann das irgendein "magnetventil" für die "luftklappe" (oder so) kaputt sei!! ...und die kerzen waren im ar... ! obwohl ich sie erst vor kurzem gewechselt habe.....................ABER ich hatte sie bei so einem kfz- händler gekauft und diese waren keine originalen! sprich die falschen!! mfg |
Ich hatte vorher auch keine NGK Kerzen drin, sondern so Bosch Teile.
Bin super mit denen gefahren. Aber gegen die NGK kann ich auch nichts sagen. Ich kann jetzt auch niedertouriger fahren als vorher, weiß aber nicht worans liegt, da ich zum gleichen Zeitpunkt die Kerzen, die Kabel und das Motoröl gewechselt hab. mfg, Wolfgang |
Habe bei meinem Xedos 9 2,5 genau das selbe problem, bin schon am verzweifeln:(
Zündverteiler, Zündkabel, Kerzen, Lmm, Agr getauscht, Drosselklappensensor eingestellt und geprüft alles brachte keine besserung. Werde jetzt noch den Benzinfilter wechseln, wenn das auch nicht hilft dann kommt er in die Werkstatt. Mfg harry |
@kitzi83
Jetzt wird's interessant! Welches Magnetventil meinten sie denn ganau? @w00lf Ich fahre nur ausschließlich die NGK's und mache keine Experimente mehr... :? @harry Benzinfilter habe ich auch schon getauscht. Bei mir tritt aber das Phänomen unabhängig von der Kraftstoffart (Benzin oder LPG) auf. Gruß, Toni |
Zitat:
tja sogenau weis ich es auch nicht. er sagte mir halt am telefon das es mit der luftklappe was zu tun hat und dieses teil müssen sie bestellen > LIEFERZEIT 12 tage< !! frag nach wenn ich ihn abhole (lass ihn ja nicht 12 tage in der werkstatt stehen) lol |
Na dann, ich bin mal echt gespannt, was es sein könnte. Laß Dir am besten das Teil bei der Abholung mitgeben (zwecks Begutachtung und Dokumentation für uns.... ;-) )
Vielleicht ist es doch der Drosselklappendämpfer.... :) Gruß, Toni |
de werden mir das teil gleich einbauen!
aber werde euch selbstverständlich berichten!:) |
Tja, dazu kann ich sagen, dass ich genau dieses beschriebene Phänomen auch habe - und zwar bereits von Anfang an, als ich ihn vor zwei Jahren gekauft habe (und mittlerweile habe ich 80.000 Km damit gemacht).
Mittlerweile glaube ich, dass der Xedi "lebt" ;-).... Er hat Phasen, da läuft er wie ne Nähmaschine und nix ruckelt und dann hat er Phasen, da bockt er - gerade im unteren Drehzahlbereich - als hätte ich Känguruhsprit getankt. Auch bei mir ist dieses Phänomen unanbhängig davon, ob ich mit Benzin oder LPG tanke. Im Laufe der Zeit habe ich auch schon mehrfach die Zündkerzen gewechselt, Filter (auch den vom LPG) und die Zündkabel - nix hat geholfen. Oft habe ich ein ganz leichtes Zucken, wenn ich mit 120 bis 130 Km/h entspannt über die Autobahn fahre. Da merkt man dann für den Bruchteil einer Sekunde einen ganz kurzen "Aussetzer". Ich habs aufgegeben mir darüber den Kopf zu zerbrechen, denn wenn er einen guten Tag hat, ist alles wieder in Butter ;-)... Grüsse Yorgo |
VSI
|
Hallo Leute
Nur ne (dumme) Idee, im Bereich um 1500U/min wird doch die Schubabschaltung abgeschaltet ... CU:winke: merlin.r |
@mboonman, ne Liste mit Einstellwerten kannst du vergessen, da ein Gasanlageneinbau zu individuell ist, sprich jeder Umrüster kann die Anlage etwas anders einbauen, z.b. etwas längere Schläuche hinter den Einspritzventilen,und schon passt es nicht mehr bei nem anderem mit etwas kürzeren Schläuchen.
|
Zitat:
aber eigentlich bin ich in die werkstatt gefahren weil er so schlecht anspringt! sie sagten es seien die falschen kerzen drinnen! also ersetzten sie sie gegen neue! doch er springt noch immer so schlecht an!? 3-4 sec.!! jetzt kann ich nochmal in die dodelwerkstatt fahren! hatt mich e schon 330€ gekostet der spass!!! was könnte das sein!!??? mfg |
Also um die Gasanlage auschliessen zu können machst du folgenden Test:
Du fährst am besten paar Tage lang nur auf Benzin, zur not reichen auch 20-50km, sollte dein Wagen nun besser starten liegt es definitiv an der Gasanlage, da wird noch nachgebessert werden müssen, sollte er trotz fahren auf Benzin schlecht anspringen muss man weitersuchen.Aber bitte nicht zwischendurch auf Gas umschalten sons hat der Test keinen Sinn. |
Zitat:
..ich habe nämlich kein gas. mfg |
@kitzi83
Zündleitungen und Verteiler schon geprüft? CU:winke: merlin.r |
@ merlin.r
ja neue zündkabeln bis auf das "7." zündkabel. ..und verteilerkappe ist auch neu! (finger nicht) ....das dumme ist ja das es nicht immer so ist das er schlecht anspringt?? mfg |
Hallo Toni,
ich habe seit drei Jahren einen Xedos 6 - 1,6/16V ( 107 PS ) Baujahr 1997, mit dem ich absolut zufrieden bin. Das Ruckeln des Motors ist vor ca. 6 Monaten aufgetreten und nach einer Testzeit von mehr als zwei Monaten habe ich mich entschieden dir meinen Ratschlag hier zu schreiben. Ich glaube den Grund gefunden zu haben, dabei ist die Lösung des Problems mit null Kosten verbunden. Wenn ich die Problematik beschreibe, da muss ich sagen deine Geschichte stimmt mit meiner völlig überein. Der Motor lief im Leerlauf perfekt, das Ruckeln trat völlig sporadisch auf. In den Ruckelphasen war der Motor etwas lauter. Ich habe auch mal gedacht, das Ruckeln hätte mit der Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit zu tun. Sehr unangenehm war für mich die Tatsache, dass ich manchmal die Geschwindigkeit konstant halten wollte ( kein Tempomat ), da fing aber der Motor an zu stottern. Besonders kritisch waren Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 Km/h. Am meisten ruckelte der Motor beim Gangeinlegen, beim bergauf Fahren, auch bei holprigen, unebenen Strecken. Ich fing an das Ruckeln mit der schwankenden Bewegung des Motors zu assoziieren……und hatte eigentlich recht. Sehr wahrscheinlich ist die Luftmenge, die der Motor braucht, egal bei welcher Dreh- zahl, sehr empfindlich dosiert. In diesem Zusammenhang suchte ich nach Fehlerquellen, die mit der schwankenden Bewegung des Motors zu tun haben, wodurch die Luftmenge für eine spezifische Drehzahl von der richtigen abweichen konnte. Ich fing an mit der Luftfilter-Box, baute sie aus und merkte, dass ein Halter aus Rundstahl, ca. 8 mm Durchmesser, nach hinten verbogen war. Der Halter ist auf der Batterie-Platte montiert und auf dem ist eine Klemme im Hinterteil der Luftfilter-Box aufgesteckt. Dadurch lag die Luftfilter-Box ca. 1 cm zu weit nach hinten, sodass ihr Luft- Einlass nicht richtig in der trichterförmigen Aufnahme am Ende des Luftrohres steckte. Dabei merkte ich auch, dass die Schaumdichtung dieser Verbindung sehr abgenutzt war. Ich reparierte sie indem ich Ringe aus Gummischlauch vom Fahrrad aufsetzte. Den Halter aus Rundstahl bog ich von Hand etwas nach vorn und baute die Luftfilter-Box wieder ein. Dadurch war die Verbindung Luftrohrende und Luftfilter-Box wieder dicht. Noch ein kleines Detail: Etwa 20 cm nach dem Lufteinlass des Luftrohres ( das Luftrohr hat ein rechteckiges Querschnitt ) befinden sich unterm Luftrohr, schön versteckt, ein Stück Rundrohr verbunden mit etwas wie einem Siphon. Dieses Teil hat auf jeden Fall ein kleines Loch unten, wodurch bestimmt Kondensat ausgestoßen wird. Beide Teile sind mittels Bayonett-Aufnahme, mit Dichtungsring, mit dem Luftrohr verbunden. Bei mir Waren beide Teile nicht fest drauf, verdreht, dabei die Aufnahme am Luftrohr etwas beschädigt. Ich richtete die Teile wieder richtig aus und befestigte sie mittels Gummiband Auch aus Gummischlauch vom Fahrrad gemacht. Das Ruckeln ist weg. Ich hoffe dir mit diesem Beitrag gut geholfen zu haben. Du hast einen Xedos 6 mit V6-Motor, aber sicherlich die Konstruktion Luftrohr, Luftfilter-Box ist praktisch identisch. Chinoco |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.