![]() |
Alternative im Hochpreissegment: Maserati Quattroporte
Hallo!
In letzter Zeit wurde hier ja immer mal wieder über andere Autos diskutiert, die einen Xedos-Fahrer eventuell auch begeistern könnten. So einen habe ich gefunden, den zumindest ich sehr schmuck finde: Den Maserati Quattroporte. Dieser Wagen hat eine recht lange Historie, bis er zu dem wurde, was man nun sehr selten auf den Straßen sieht, zumindest hier in Deutschland. Was den Wagen für mich so besonders macht: Sehr individuell. Die Leistung der Motoren stimmt auch. Ich komme da jetzt drauf, weil ein Nachbar sich das gute Stück jetzt gekauft hat und ich hab ihn heut morgen gesehen und gehört habe, richtig klasse! Aber ich kenn den Wagen natürlich schon länger: Eigentlich war es damals wie beim Xedos: Als ich den Quattroporte zum ersten Mal 2005 auf der IAA sah, gefiel er mir auf Anhieb sehr gut. Nicht, dass ich mir einen kaufen könnte, aber hätte ich genug Geld, wäre er sicherlich eine aufwertende Erweiterung meines "Fuhrparks" ;-) Also, was meint ihr zu dem Schmuckstück? Gruß Olli EDIT: Achso und nochwas: Den Vorgänger bekommt man bereits im ordentlichen Zustand für etwa 10.000 Euro, BJ dann ähnlich wie beim Xedos. |
Das ist wie immer Geschmackssache. Ich finde ihn ja soweit sehr nett, vor allem der Innenraum ist italienisches Lebensgefühl pur. Aber jedesmal, wenn ich die Front sehe, überlege ich, was der Designer wohl beim Zeichnen geraucht hat. Das Kraut kann nicht gut gewesen sein, denn die Front ist für meinen Geschmack stilistisch komplett daneben. Da hat Maserati ansonsten schickere Karosserien im Angebot.
Wenn ich mich in der Preisklasse bedienen könnte und es eine viertürige Limousine werden sollte, würde ich persönlich eher zu purem Understatement aus deutscher Produktion, aber mit deutsch-italienischem Herz greifen, namentlich '09er Audi RS6 - 5.2 Liter V10, gleicher Basismotor wie im Lamborghini Gallardo, nur zusätzlich mit zwei Turbos befeuert, da wird es auch klanglich für den Maserati eng ;) Gruß, Christian |
Zitat:
http://media.canada.com/6c8714d8-471...attroporte.jpg :cheesy: Aber im Ernst, der aktuelle sieht im Vergleich zum Vorgänger (IV) echt komisch aus... Den Vorgänger allerdings würd ich mir vielleicht sogar zulegen. ;) mfg, Wolfgang |
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhh.... ich kannte das Facelift bisher nur aus dem Fernsehen, aber noch nicht aus dieser Perspektive. So ein selten dämlich grinsendes Gesicht kann man an einen Kleinwagen klatschen, wenn man unbedingt ein Frauenauto auf den Markt bringen will, aber doch nicht an eine hochkarätige Sport-Limousine. Das geht ja mal gar nicht.... :rolleyes:
Gruß, Christian |
Es kommt immer auf die Perspektive an.
http://www.rpmgo.com/images/maserati...orte_sport.jpg Er hat halt kein typisches Audi / BMW / VW & Co. Standard-Gesicht. 8) Gruß Olli |
Zitat:
Nicht, dass ich immer, wenn ich direkt vorne am Auto vorbeigeh, die Augen schließen muss um nicht zu lachen anzufangen.... :haha: mfg, Wolfgang |
Zitat:
Und da hilft keine andere Perspektive und auch keine andere Farbe. |
@Wolfgang:
Mensch, jetzt wo du das gesagt hast, muss ich immer auf den unteren Lufteinlass schauen, und verdammt: Mit dem Grinsen hast du recht, besonders auf deinem Bild zu erkennen, wobei ich ihn da auch echt schlecht getroffen finde ... Aber sei's drum, ich finde den Wagen super und das Gesamtbild ebenfalls sehr stimmig. Gruß Olli |
Zitat:
Ich bin schon lange infiziert, wie meine Flickr Seite zeigt. :cheesy: mfg, Wolfgang |
Oh nein, jetzt sehe ich überall Gesichter :shock:
Das ist ja eine lustige Sammlung, die du da hast. Hast du die Bilder alle selber gemacht? Gruß Olli |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
warst du mit dem was du hast mal zum Arzt? |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
doch der nennt sich psychiater:D:p
|
Zitat:
Bis vor einem Jahr hab ich auch noch keine Gesichter gesehen, aber wenn mans einmal sieht...... Lasst euch überraschen was ihr so alles sehen werdet die nächsten Tage. :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: mfg, Wolfgang |
Ich frag mal meine Freundin, die studiert Psychologie. Das gibt es bestimmt als Krankheit bzw. Störung ... Ihr glaubt gar nicht, was es alles gibt :idiot:
Gruß Olli |
hab neulich einen grasgrünen VW Käfer gesehen dessen Lichter und Front mit Gelb zu einem Gesicht mit Augenbrauen bemalt war :D Schaute lustig und lieb aus...
stellte mir aber grad vor wenn das wohl jemand bei dem Maserati machen würde... :D :D |
Tim Schrick hat den Maserati Quattroporte übrigens in der neuesten Top-Version für die Sendung Fifth Gear Europe (auf DMAX) getestet.
Wer Tim Schrick und seine generelle Ansicht zu schweren Autos kennt, muss seine Aussagen sicher etwas relativieren. Aber: wegen den zwei Tonnen Leergewicht sind die 430 PS nicht "ziemlich gut", sondern nur noch "OK". Mit dem elektronisch verstellbaren Fahrwerk ist das Auto entweder viel zu hart oder fährt wie ein großes Schiff - ohne Zwischenstufe. Die Lenkung ist viel zu leichtgängig und ohne Gefühl. Die Automatik ist eher weich und komfortabel, weniger sportlich. Nun ja.... ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Sag mal, bist du Linkshänder? TT: Ich weiß nicht was ihr habt, ich finde ihn ganz schick, den Meserati Quatt. |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
und was wiegt so ein neuer RS6? (ja ist ja auch kein sportwagen)
Allgemein find ich die unglaublich hohen Fahrzeuggewichte moderner Autos schlimm. Was alles so als sportlich durchgeht, wie BMW M6, M5 und Konsorten. Schlimme Gefährte. :!: |
Zitat:
Die Kompaktklasse hat heute soviel Leistung wie sie vor 20 Jahren noch Sportwagen und großen Limousinen vorbehalten war. :idiot: mfg, Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Demnach besteht die Auswahl an aktuellen sportlichen Autos wohl noch aus Smart ForTwo und Lotus Elise. Letztere würde ich auch als echten Sportwagen durchgehen lassen. Ansonsten sieht es sowohl bei Maserati als auch bei Audi übel aus mit Sportwagen: beide Hersteller bezeichnen einige ihrer Modelle als 'Sportwagen', wo nur überfetteter Komfort drin steckt, kaschiert mit übertrieben potenten Motoren. Wenn man bedenkt: mein 323 Typ BF von '87 wog damals mit 3,99 Meter Länge und dem 1,6 Liter 86 PS gerade mal 850 kg. Heute wiegt schon der schwächste Corsa (1.0 Dreizylinder, 60 PS) mit kleinster Ausstattung bei identischer Länge deutlich über 1.100 kg und der Ur-ur-Enkel des 323 wiegt gute 1,3 Tonnen. So ändern sich die Zeiten. Übrigens: ein Xedos 6 1.6i 16V mit 113 PS hat sogar ein schlechteres Leistungsgewicht als ein '85er 323 1.6 mit 86 PS... ;) Gruß, Christian |
Zitat aus einem Berich über den aktuellen RS6:
"...Um Gewicht zu sparen, sind die vorderen Kotflügel ebenso wie die Motorhaube aus Aluminium gefertigt..." -->Immerhin sie versuchen es:clap::clap::clap::haha: |
Zitat:
Da sind Motoren wie ein 1l 3-Zylinder mit 60PS wirkich ein Witz. mfg, Wolfgang |
Zitat:
Gruß, Christian |
Ich habe übrigens mal in den technischen Daten gestöbert. Der RS6 bringt es als Limousine auf 1.985 kg Leergewicht. Wer mal den Konfigurator bemüht, stellt fest, das man mit etwas Ausstattung sicher nochmal 100 kg drauf packen kann.
Der Maserati Quattroporte fängt mit der kleinsten Motorisierung bei 1.990 kg an, ist aber sogar 17 cm länger als der A6/RS6. Den 17 cm mehr Länge des Maserati stehen also zwei zusätzliche Zylinder, ein Liter zusätzlicher Hubraum, zwei Turbolader und der Allradantrieb des Audi gegenüber. Klarer Vorteil für den Audi. Den gibt's übrigens als familientaugliche Gewissensberuhigung auch als Kombi. Gruß, Christian |
Zitat:
Ansonsten entscheidet der Audi natürlich in Punkto Motor das Rennen für sich. Aber was Charisma und Individualität angeht eher nicht, finde ich ;-) Gruß Olli |
Hier können wir dann wirklich von Sportwagen reden: Smart For Two Kawasaki 192 PS 0- 100 Km/h 4 sec. - über Charisma darf gestritten werden, aber zumindest das Leistungsgewicht ist akzeptabel ;)
Gruß, Christian |
Mein oller 1,6er Escort Cosworth von '71 oder '72 hatte 180PS bei <800kg.
Damals kam da (kein) Porsche mit. so long, John |
Zitat:
Lotus super seven ZB wäre einer |
|
Zitat:
Zitat:
Soviel ich weiß haben S8 und RS6 teilw. die gleichen MKBs - ergo die gleichen Maschinen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ;). |
Wurde aber gestern in Fifth Gear erwähnt: inzwischen hat der Gallardo genau diesen in Audi-Modellen verbauten 5,2 Liter V10 drin. Vorher hatte er einen 5,0 Liter V10 verbaut.
Gruß, Christian |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.