![]() |
Eibach vs. KAW
Nachdem es hier im Forum ja deutliche Vorbehalte (Vorurteile?) gegenüber den KAW 50/35 gibt, haben tomek81 und ich heute mal einen Vergleich angestellt.
Die Fahrzeuge: Xedos 6, V6-Motor, vor kurzem tiefergelegt, Seriendämpfer, vollgetankt, Bereifung 215/40 ZR 17 auf 7,5x17er Alufelge, 2,6bar auf den Reifen. Einmal mit Eibach 30/30, einmal KAW 50/35. Rein optisch ein deutlich sichtbarer Unterschied: http://www.michael-zachau.de/upload/mc/x6-tomek1.jpg http://www.michael-zachau.de/upload/mc/x6-tomek2.jpg http://www.michael-zachau.de/upload/mc/x6-tomek3.jpg Gemessen ist der Wagen mit den KAWs vorne 2,5cm tiefer als mit den Eibach (Radmitte bis Kotflügelkante). Das interessanteste ist aber das Fahrverhalten. Die Legenden besagen ja, dass die KAW deutlich härter sind, und das Auto stärker poltert. Wir sind hier mit beiden Autos eine identische Strecke abgefahren, mit gutem, mittlerem, schlechtem und extrem schlechtem Straßenzustand (d.h.: gerade neu, leichte Wellen, mehrmals geflickter Asphalt sowie zum Schluss Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen, große Schlaglöcher und Kanten). Nennenswertes Poltern gab es bei keinem der beiden Autos. Die KAW sind bei mittlerem Straßenzustand ein wenig härter, dafür schwankt der Wagen mit den Eibach bei schlechter bzw. sehr schlechter Straße stärker. Insgesamt sind die KAWs aber auf keinen Fall unkomfortabel, und der Unterschied zu den Eibach ist keinesfalls so deutlich wie behauptet wird. Klar ist der Wagen mit den KAWs (der ja deutlich tiefer ist) ein wenig Härter, dafür liegt er aber auch besser. Unkomfortabel oder übertrieben hart ist aber wirklich anders. Oder es waren mal wieder Ausnahmefälle am Werk ;) |
Ich hatte ja auch mal die kaw federn drin und war mit denen super zufrieden bis ich das K-Sport Fahrwerk bekommen habe...
Am meisten hat mich an den kaw Federn gestört das die Hinterachse ziemlichhart war und kaum gedämpft hat wenn man etwas zügiger über diese kleinen Geschwindikkeitsbegrenzugshubbel ( keine ahnung wie die dinger sonst heißen ) gefahren ist. Mit zügig meine ich so um die 25 km/h. Das ist jetzt mit dem K-Sport Fahrwerk vorbei das dämpft so weich und Geschmeidig auf der weichsten Einstellung Selbst wenn man die Dämpfung komplett zu dreht und die Vorspannung der Federn um gute 5vm erhöt wirkt es nicht überdämpft sondern behält was von seiner Geschmeidigkeit. |
@Zachi: wenn ich allerdings Deine werte aus dem 'Sammelthread Tieferlegung' mit meinen werten vergleiche, stelle ich fest, dass mein X6 mit den 30er Eibachs nochmal ein gutes Stück tiefer liegt.
Ich denke, Eure Federn müssen sich erst noch setzen. Ich würde den Vergleich in ein paar Wochen nochmal machen und schauen, ob es dann anders aussieht. Ich habe ja schon mehrere X6 mit KAW direkt mit meinem X6 mit Eibach vergleichen können und immer lagen die X6 vorne gleich hoch wie meiner. Nur das Heck war bei allen verglichenen X6 bisher auffallend deutlich tiefer. So sind halt meine direkten Erfahrungen ;) Als ich damals Webmasterxps X6 mit KAWs gefahren bin, empfand ich das Fahrwerk im Vergleich zu meinem X6 insgesamt subjektiv als deutlich zu hart, die Hinterachse aber eher zu weich und zu unterdämpft. Gruß, Christian |
Das ist ja der alte X6 von Webmasterxp... Ich hätte mir die KAW wirklich irgendwie "schlimmer", härter, vorgestellt, aber einen deutlichen Unterschied konnte ich wirklich nicht feststellen
|
Ich kenne die KAWs zwar nicht, bin aber mit Eibach 30mm zufrieden, die lassen den original Stoßdämpfer noch in seinem Arbeitsbereich arbeiten.
50mm Tieferlegung würde ich nicht ohne angepaßte Stoßdämppfer fahren. In einem Gleiter wie dem Xedos schon gar nicht, das paßt einfach nicht. VG |
Zitat:
Achja, ist nun der weiße X mit den KAWs oder der Blaue ? |
man verringert den Arbeitsbereich des Stoßdämpfers, der ist dafür nicht ausgelegt. Generell ist das nicht gut.
|
Zitat:
|
Ich hätte eher auf den Blauen getippt, da dieser vorne deutlich tiefer ist als der Graue. Wobei der Blaue gleichmäßiger in der Tieferlegung wirkt, was ich persönlich ästhetischer finde.
Zachi, klär uns auf ;) |
Ähm, Eibach 30/30 -> der silberne
KAW 50/35 -> der blau-graue Seht ihr alle die 3cm Höhenunterschied nicht?! :mrgreen: |
Hier gibt es wohl Farbfindungsprobleme, ich hatte in silber und grau unterschieden. Und der dunklere liegt mit den KAW offensichtlich tiefer.
|
Habe auch vor KAW 50/35 zu verbauen, da ich die Eibach noch zu hoch finde!
Felgen hab ich 17" 7J 215/40. Sollte also keine Probleme geben! Wie ist das mit den Dämpfern? Können die dann kaputt gehen? Also die vorderen:?: Gruß Fabian |
verbaue seit jahren nur H&R und alles super zufrieden !
nicht zu hart und nicht zu weich tief genug wie es sei sollte ! eibach macht 2 cm aus mindestens wo si höher sind ! ! und viel zu hart meine meinung und hatte noch nie eine rekla habe bestimmt schon 300 sätze verbaut ! |
Zitat:
Markierst du da die Federteller zum Domlager, oder ist das egal ? Mache ich zu 100% diesen Sommer auch und will keine unliebsamen Überraschungen haben. ;) |
Würde mich auch interessieren, da ich ja meine Federn auch selber einbauen will! Also wie drei oder vier Schrauben mit verschiedenen Farben anpunkten oder nicht? Und wie siehts dann hinten aus :?:
|
Zitat:
Beim Xedos 6 sind die H&R bekanntermaßen deutlich härter als die Eibachs, denn die Eibachs sind eigentlich alles andere als viel zu hart. Das mag beim Xedos 9 anders sein, aber hier ging es eindeutig um einen Xedos 6. Übrigens standen schon zahlreiche Xedos 6 mit den 50/35er KAWs vor meiner Garage und allesamt waren im direkten Vergleich vorne keinen Millimeter tiefer als meiner mit den 30 mm Eibachs. Die KAW-bestückten X6 hingen lediglich hinten tiefer als meiner. Gruß, Christian |
den sturz kann ich einstellen am X9 die teller immer so einbauen wie beim ausbau ! wenn der sturz nicht stimmt ist der wagen zu tief ! ganz einfach !
|
Zitat:
Und beim X9 ist das Fahrwerk völlig anders konstruiert und hat mit dem des X6 kaum Ähnlichkeit. Das kann man gar nicht vergleichen. Gruß, Christian |
Habt euch doch lieb ;)
Sonst komm ich bei euch beiden vorbei und klau euch die Federn :p |
|
weiß schon ! habe aber schon so viele tiefer gelegt !
der wahnsinn ist der mitsubishi Galant ! ist mit eibach 1 cm teifer wie orginal und da gibts 40/30 und 40/40 der wahn ! nicht mal nach 30 TKm viel tiefer ! |
Du kannst aber doch nicht einfach alle Autos über einen Kamm scheren. Die 40 mm H&R sind im Xedos 9 praktisch so komfortabel, wie der nicht tiefergelegte Originalzustand, während die 20 mm H&R im Xedos 6 sogar noch als deutlich härter gelten als die 30 mm Eibach. Im Polo 6N sind die 40 mm H&R sogar dermaßen brutal knüppelhart, dass ich sie damals hatte nach nicht mal 6 Monaten wieder ausbauen lassen, weil ich es einfach nicht mehr ertragen konnte.
H&R ist auch nicht H&R. Die H&R-Federn für den Xedos 9 sind progressive Federn und entsprechend komfortabel, während die H&R für den Xedos 6 (und auch den Polo 6N) eben *keine* progressiven Federn sind und daher entsprechend härter. Dagegen sind die Eibachs beim Xedos 6 progressiv und bieten im Gegensatz zu den H&R einen schönen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Auch im 323 BG würde ich nie wieder mit harten H&R-Federn fahren wollen, während die Eibachs im gleichen Auto recht angenehm waren. Also bitte nicht alles in einen Topf werfen. Und nochmal: hier ging es um den Xedos 6, nicht um den Xedos 9. Gruß, Christian |
meinte ich auch nicht ! sagte ja nur das mit H&R noch keine rekla hatte ob BMW benz VW Honda usw
ich verbaue nichts anderes ! |
Zitat:
Also alles schön markieren, dann wird es sicher gut gehen ? EDIT: vorn ist beim X6 auch ziemlich blöd wegen Federnspanner |
wegen 30 -40 millimeter sollte nichts passieren ! zudem heist es ja ab 40 millimeter sollte man verkürzte dämpfer einbauen ! sonst schlagen die orginalen schnell durch !
|
Wichtig ist eigentlich nur dass man die oberste Windung der Feder wieder so in die obere Aufnahme legt wie es auch bei der originalen war. Wenn man das Federbein wieder zusammen hat und es dann mit dem zweiten, möglichst noch originalen, vergleicht, sollte man auf den ersten Blick sehen ob man irgendwas falschrum bzw. verdreht eingebaut hat oder nicht.
Federspanner (am besten nicht nur einen sondern zwei) braucht man vorne nur um die originalen Federn rauszubekommen, die haben wirklich eine sehr ordentliche Vorspannung. Bei den Eibach braucht man keinen Spanner, es sei denn man macht es komplett alleine. |
Ok, vielen Dank für euere Antworten! Jetzt brauche ich nur noch jemanden zum Einbau und das richtige Werkzeug :p
|
Zitat:
Das kleine Problem beim X sind halt die vorderen Federn zusammenzudrücken. Man kommt mit den Federnspannern im Prinzip nur auf 2 übereinanderliegende Windungen und dann reicht der Weg von günstigen normalo Spannern halt nicht mehr aus, um das Federbein ganz zu entlasten. Da ich es ja auch dieses Jahr mache, habe mir richtig starke Kabelbinder besorgt aber auf keinen Fall nur auf diese Dinger verlassen, nur unterstützend verwenden. Werkzeug brauchst du sonst nichts außergewöhnliches, kannst ja mal die SuFu verwenden, da haben sich schon öfter Leute die Mühe gemacht und was dazu geschrieben. Und besorge dir ggf. neue hintere Domlager, bei einem Serie1 würde ich die auf jeden Fall mit tauschen wollen. Gruß Gift |
@GIFT2: meinste nach 202.000 km sind neue achsmanschetten zwingend erforderlich? (ich weiß die frage kann ich mir eigentlich selbst beantworten)
außerdem knacken vorne beide domlager, finanziell kann ich mir das aber momentan nicht erlauben, macht das was aus am fahrverhalten? |
Achsmanschetten haben mit den Federn garnichts zu tun... die Domlager schon eher, bzw. die hast du ja während des Federneinbaus quasi zerlegt vor dir liegen und könntest sie direkt tauschen, so sie denn hinüber sind. Entscheidest du dich dagegen, machst du im Zweifelsfall später die gesamte Arbeit nochmal...
Es kann aber auch sein, dass die vorderen Lager nur mal gesäubert und gefettet werden müssen, das sieht man aber nur wenn man sie ausgebaut hat. Gleiches gilt für hinten, da war es selbst bei meinem Serie2-X6 schon bröselig, aber nicht so dass man zwingend tauschen musste. Habe mich da auf Drahtbürste und Rostumwandler beschränkt. |
asooo gut danke dir zachi, meinste das knacken entsteht weil die vll. dreckig bzw. verrostet sind, oder ist ein knacken ein eindeutiger hinweis darauf dass die lager komplett hinüber sind?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Und wie @Zachi schon geschrieben hat kann man halt alles erst richtig sehen wenn man es demontiert hat. Diese Kunststoffscheibe zwischen Domlager und Federteller (Nummer 34-38X auf dem Bild) kann verschlissen sein, muß aber nicht. Also kann ein Klackern auch davon kommen, dass das ganze trocken läuft oder verschmutzt ist ? Das zur Theorie, wie es praktisch aussieht kann ich dir leider auch nicht sagen da ich es ja auch noch nicht gemacht habe. Da hier aber so gefühlsmäßig 80% der User schon tiefergelegt sind wird dir da sicher jemand eigene Erfahrungen vermitteln können. Wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind lieber noch bissel sparen und auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, statt Pfusch zuzulassen. Grüße Gift |
Was kosten so Domlager und wo herbekommen? Nur beim freundlichen MH?
|
Zitat:
Preise: -47€ das Stück hinten -103€ das Stück vorne mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich absoluter Blödsinn :schlag: Als Xedos-Kunde wird man definitiv veralbert, aber in Zukunft ohne mich. Wenn du beide für 100 Okken bekommst, dann solltest du zuschlagen. |
Zitat:
Also wie bei Gift. Wundert mich, dass deiner die so billig hergibt. :think: mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Bei unseren Händlern arbeitet keiner mehr, der zu aktuellen Verkaufszeiten des X schon dort hantiert hat. Was vom 626GE definitiv am Xedos paßt, setzt erhebliche Erfahrungswerte voraus, denke ich. Und die Leute stehen ja auch unter Leistungsdruck und müssen sich halt oft auf ihr Warenwirtschaftssystem verlassen und können nicht auf Verdacht im Netz recherchieren wie wir. Vergessen wir dabei mal nicht, der X ist eben ein sehr seltenes Auto was du unter Normalbedingungen dann auch nur selten in der Werkstatt hast. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie alt ist seine Mutter ? 8) |
Zitat:
die wird so um die 50 sein, arbeited auch bei ihm, ist auch nur ein kleiner betrieb mit 1 gesellen, 2 lehrlingen und eben 1 meister |
Zitat:
Die haben meiner Meinung nach eine gute Zukunft :ja: |
Nächste Woche habe ich warscheinlich Termin beim Tieferleger 8)
Habe mich jetzt für die KAW 50/35 entschieden :p und kanns kaum abwarten mein X endlich nachm Tieferlegen zu sehen und vor allem zu fahren :-) |
Also nun ist es soweit, die KAW 50/35 sind eingebaut! Nur jetzt gibts bisschen ein Problem: Die Reifen der Hinterachse schleifen an der Falz so, dass sie umgebördelt werden muss :p. Man meinte, es könnte sein, dass dabei der Lack reisst:x Wenn es nicht im Sichtbereich ist, werde ich es anschleifen und mit Rostgrundierung übersprühen und danach alles schön mit Unterbodenfahrschutz einkleistern! Was haltet ihr davon?
PS: Die Spritzschutzdinger hinten hab ich entfernt und kanns kaum erwarten ihn mal ohne und tiefer zu sehen! Werde ihn warscheinlich morgen Nachmittag abholen 8) |
Zitat:
Laß die Kanten der Radläufe nach innen anlegen und mit Zinn vollaufen lassen. Hole dir den Rat eines guten Karosseriebauers ein und mache keine halben Sachen. Wenn du dort zwischen die beiden Bleche Rost reinbekommst, hast du nie wieder Ruhe. So wie du es vor hast kann es natürlich erstmal gutgehen, aber das ist nun mal ein Schwachpunkt am X. Mit Sicherheit gibt es aber hier Leute die damit praktische Erfahrungen gesammelt haben. Gruß Gift |
Naja, wenn ich die Kanten schön mit Unerbodenfahrschutz oder Silikon vollmache, vorher abschleife und Rostgrundierung drüber, sollts doch auch gut sein oder:?:
Meinst du da etwa Lötzinn? Oder mit welchem, und wo bekomm ich das her? |
Öhm, ihr kommt vom Thema ab, Rost am Hinteren Radlauf ist anderer Theard ich bitte euch zur tür ;)
@Truckdriver, hast du dein X jetzt tieferlegen lassen? WEnn ja lass mal sehn! und kosten ect pp was du blechen durftest greetz Gkiokan |
Zitat:
Als wir letzten Sommer meine Radläufe gemacht haben sagte mir nur der Profi .. "wärest du 2 Jahre früher gekommen hätten wir den Pfalz nach innen angelegt und mit Zinn vollaufen lassen" dann hätte ich angeblich Ruhe gehabt. Und klar Lötzinn geht da natürlich, nur bekommst du das nicht ohne Teillackierung hin (Hitze). Hole dir einfach mal eine zweite Meinung vom Karosseriebauer ein, meine Meinung. Ich wünsch dir besten Erfolg :ja: |
@Truckdriver:
vor herkömmlichen Silikon (säurevernetzt) würde ich jedenfalls Abstand nehmen. Wenn das aufs Blech kommt, wird der Rost früher oder später entstehen. Gift hat da schon Recht. Ein Hinweis am Rande: Manche erhitzen die Radläufe vorm Bördeln mit einem Heißluftfön damit der Lack elastischer wird und nicht bricht. Das scheint (etwas) zu nützen. Viele Grüße Xedos9 |
Also Kosten:
KAW 50/35: 186€ Einbau + Spur einstellen: 200€ Bördeln: 80€ =466€ Habe heute mal den Karosseriebauer gefragt, er rät mir vom Zinn ab :) Am besten mit Rostschutz bestreichen und ne Schicht Unterbodenfahrschutz drauf meinte er. ;-) PS: Bilder kommen sobald ich mal wieder nen Foto hab :D Und er lässt sich echt geil fahren :D |
Hi,
aber möglicherweise deshalb, weil kaum mehr einer richtig verzinnen kann. Das können nur noch die "alten" Karosseriebauer". Unterbodenschutz und so ist halt einfacher. Ich würde aber zumindest noch ein Wachs vorher nehmen oder nach dem Unterbodensschutz noch ein Fett (Mike Sander, Siga-Fett oder TimeMaxx). VG, Xedos9 |
Zinn ist für Stahlkarossen der beste Rostschutz, denn auch wenn die Zinnschicht sich stellenweise ablöst, ist es kein Problem, es rostet trotzdem nicht, da Zinn und Stahl in Kontakt sind und Elektronen übertragen werden können. Wenn aber was nicht nicht metallisches oder ein edleres Metall aufgetragen wird, so fängt es bei jedem kleinen Spalt an zu rosten.
|
Muss man beim Zinn das betall nicht unter strom setzen oder so ähnlich???? Hab das mal so rausgehört gehabt.
@truckdriver, liegt bei dir ne Keilform an oder hat sich deiner gleich gesetzt? |
Ja, das nennt sich dann galvanisches Verzinnen ;)
|
Zitat:
Aber schön tief halt. |
Foto foto foto !!! :D
|
Jetzt is schon dunkel und ich hab keine Kamera mehr:D Werds morgen mal probieren :)
|
Ja, Fotos wäre echt nicht schlecht... Bin mal gespannt.
Gruß Thomas |
Zitat:
Dort könnten doch Kunststoffe (Trabbi ;)) zum Einsatz gebracht werden, aber scheinbar hat da niemand wirklich Interesse daran ? Wenn du den X im Winter fährst und hast ein Spaltmaß von (sagen wir mal) 5mm zwischen Reifen und Radlauf, dann wird dort definitiv eine Schleifwirkung auftreten und da gibt es (außer Edelstahl, oder Kunststoff) kaum ein Material, was dem auf Dauer gewachsen ist. Man müßte dann halt immer wieder nachbessern, aber wer will das schon :?: Deshalb gibt es ja unser super Forum und man tauscht sich aus. 92er Modelle sind natürlich eher Kandidaten als die letzten Baujahre, aber wem sage ich das. Gruß Gift |
@gift2:
Ja, wem sagst Du das... Stellt sich mir aber generell die Frage, ob die Serie 1 schlechter geschützt ist als die Serie 2? Oder beziehst Du Dich da auf das höhere Alter? Ich fahre ebenfalls eine 92er X6, habe aber bislang wohl rosttechnisch ganz schön Schwein gehabt - trotz Bördeln und Alter... Liebe Grüße Thomas |
Bei mir nicht anderes Tosalo :)
|
Ich dachte es kommen mal Fotos 8)
Es ist doch bei allen Automarken so, bei den S1 Modellen sparen Sie kein stück und dann beim facelift fangen Sie das schwächeln an und beim pre facelift bringen Sie wieder das update mit der rostvorbeugung. 50/50 poker würd ich sagen. Mein X6 und X9 haben beide auch rost an den hinteren Radläufen, aber nur ca. 2cm beim 6er, und 5cm~ beim 9er... Der 9er scheint da anfälliger zu sein. greetz Gkiokan |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.