![]() |
Winterreifen X9
Hallo Leute.
Auch wenn ich mich damit jetzt auf das Glatteis begebe, dass man das sowieso wissen müsste oder es irgendwo hier im Forum schon steht möchte ich mich trauen diese Frage zu stellen. Zumal die Zeit drängt, weil bei uns schon der erste Schnee liegt... Also: Für den X9 sind ja Winterreifen im Format 195/70-15 eingetragen. Nun habe ich aber von meinem Reifen-Mechaniker erfahren, dass dies ein sehr seltenes und damit teures Format ist (einige namhafte Reifentypen hat er in dieser Dimension nichtmal lieferbar!!). Nun meine Frage: wie "schwierig" ist es, die 195/65-15 in ÖSTERREICH eingetragen zu bekommen? Gibt es vielleicht zufällig schon ein entsprechendes Gutachten? Andernfalls müsste man für sowas ja zu einem Ziviltechniker, der wiederum eine Lawine kostet und sich das "downsizing" somit eigentlich nicht rechnet... :( Vielen Dank für eure kompetente Hilfe! Mfg PS: ich möchte hier KEINE Antworten wie: "mann, die sehn ja dann noch kleiner aus als sie eh schon sind" etc. lesen. Ich habe meine Gründe, warum ich die gerne hätte... ;) |
195/65R15 ist im Abrollumfang deutlich zu klein und nicht nur aus rechtlichen Gründen absolut nicht empfehlenswert, sondern vor allem aus technischen Gründen.
Ich kann Dir nur genau das empfehlen, was auch schon der ADAC immer wieder empfiehlt: für den Winter schlicht genau das Reifenformat verwenden, das der Autohersteller auch schon für den Sommer vorgesehen hat. Die 80er Jahre sind lange vorbei und mit ihnen die Zeit, in der die uralte Weisheit galt, dass im Winter schmalere Reifen von Vorteil seien. Lange überholt. Ich persönlich hatte mich für den X9 damals für den Winter für 225er Reifen auf 17"-Alus entschieden, weil mir 205er Asphalt-Fräsen mit monströsen Reifenflanken einfach zu unsicher sind und gezwungenermaßen eine zu schlechte Straßenlange mit zu unpräziser, schwammiger Rückmeldung von der Straße abliefern. Sicherheit geht vor und da sollte man bei einem solch großen, schweren und schnellen Auto schon zu adäquater Bereifung greifen. Beim X9 ist werksseitig 205/65R15 für die Originalfelgen vorgesehen und ich kann Dir nur zu genau diesem Reifenformat raten. Gruß, Christian *EDIT* P.S.: z.B. bei reifendirekt.de finde ich in diesem komischen Format 195/70R15 eine nette Auswahl an Winterpellen zu eigentlich sehr kleinem Preis. In dem Format kosten ja selbst die eigentlich enorm teuren Michelin-Luxusreifen noch keine 100 Euro... |
Zitat:
Mir waren bei meinem leichten 1.6er die 185er im Winter schon zu breit. Da kannst du mir gerne mit Statistiken kommen, ich weiß wann mein Auto aufgrund der Schneefahrbahn keinen Grip mehr hat, und wenn das Fahrzeuggweicht die Reifen nicht mehr ausreichend fest in den Schnee drücken kann, dann werden breitere Reifen das sicher nicht besser machen. Meine Meinung, auf schneefreier Straße sind breitere Reifen logischerweise die bessere Wahl, aber sobald man auf schneebedeckter Fahrbahn fährt müssen die Reifen dem Fahrzeuggewicht entsprechend sein. Ich lebe lieber mit dem Nachteil der schmäleren Reifen auf trockener Straße, als bei plötzlichem Schneefall dumm dazustehen... mfg, Wolfgang |
Na, so viel leichter als der V6 ist Dein 1.6er ja nun auch nicht. Und ich hatte mit meinen 205er Winterpellen mit dem X6 selbst auf dichter, dicker Schneeschicht noch keine nennenswerten Probleme. Ich bin selbst dort noch nicht in Bedrängnis gekommen, wo andere Autofahrer schon unübersehbare Schwierigkeiten hatten.
Allerdings ist es albern und unsinnig, über Reifenbreiten zu diskutieren, wenn wir von unterschiedlichen Reifenherstellern, -modellen und Gummimischungen reden und so Äpfel mit Birnen vergleichen. Denn ich behaupte dreist, dass ich mit einem guten, hochwertigen und sehr breiten Winterreifen immer noch besser unterwegs bin, als manch Anderer mit schmalen Winterreifen aus dem Super-Sonderangebot oder gar Reifen aus chinesischer Produktion. Mein Grundsatz lautet: wer glaubt, beim Reifen sparen zu müssen, der spielt mit seinem eigenen Leben und dem der anderen Verkehrsteilnehmer. Sparen kann man an vielen Stellen, aber bei Reifen und Bremsen sollte man besonders spendabel und verschwenderisch sein! Gruß, Christian |
Halli Hallo
Ich wollte auf unsere 2 X9 heute auch 195er drauf haben, aber mit Tragkraft von 97 war da kaum und nur auf Bestellung zu bekommen. Aus gleiche Gründen wie w00lf wollte ich von den 205ern umsteigen, ist schon seltsam wenn dich bei Schnee viele überhohlen und du nur noch durchrutscht und kaum mehr Grip hast. 6 Jahre 205er waren mir eigentlich genug, wenn auch auf nicht Schneefahrbahn von der Breite her noch ok, jetzt habe ich wieder welche. Und die Tieferlegung ist das nächste alte Problem... Hatschi |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Der X9 hat ja unter anderem auch 205/65/15 im Typenschein stehen... :!:
Dieser Reifen kostet unwesentlich mehr als ein 195/65/15! Schau mal bei reifendirekt.at - AVON Ice Touring zB. EUR 59,80 gr33tz, mekz. |
Wie Christian schon sagt, am Reifen würde ich auch nicht sparen. Man muss halt sehen, wo man regelmäßig hinfährt und ob es da eher nass, schnee- oder eisbedeckt ist. Beim aktuellen ADAC-Winterreifentest bekamen alle Reifen in der Größe 205/55R16H unter 60 EUR nur ein bedingt empfehlenswert, so auch der Avon Ice Touring ST. Gut ist der nur auf Nässe.
Aber mal was anderes: heben eure Reifenhändler auch Lieferprobleme? Ich wollte den Goodyear UltraGrip 7+, mein Point-S kann den aber nicht zeitgerecht besorgen. Jetzt nehme ich den Dunlop SP Wintersport 3D, der auf Nässe ebenfalls recht ordentlich ist (insgesamt beim ADAC auch besonders empfehlenswert in der dort genannten Dimension). Kosten als 205/65R15 für den X9 93,00 EUR pro Stück. Schuld für die Lieferengpässe soll die Abwrackprämie sein (viele neue Autos ohne Winterreifen) und Werksschließungen bzw. Rückfahren der Produktion bei den Herstellern aufgrund der Erfahrungen der letzen Jahre (oder des shareholder values?) |
Wenn ich schon 'Avon' lese... ja klar, mit sowas hat man dann fast zwangsläufig Probleme, wenn die Reifen mal moderate, serienmäßige Breite haben. Sowas kauft man einfach nicht.
Gerade und besonders im Winter sollte man zu hochwertiger Ware von Markenherstellern greifen, wie Dunlop, Pirelli, Conti usw. - oder zumindest ausgiebig Reifentests studieren. Hierfür gibt es z.B. www.neuereifenzeitung.de. @Hatschi: ich weiß nicht, ob es bei Euch für die Tragkraft spezielle gesetzliche Regeln gibt, aber bei uns gilt der Grundsatz, dass die Tragkraft eines Reifens nicht zwingend der Erstausrüstung des Autoherstellers entsprechen muss, sondern die Tragkraft eines Reifens mindestens der Hälfte der höchsten Achslast entsprechen muss. Mein X9 hatte laut Fahrzeugpapiere eine Achslast vorne von 1075 kg. Jeder Reifen muss also mindestens 540 kg tragen können, was einem Tragfähigkeitsindex von 87 entspricht. Gruß, Christian |
Zitat:
Es MUSS NICHT ein 120 Euro-Reifen und mehr sein, damit er gut ist. Ich habe NOCH NIE in meinem Leben einen sg. Markenreifen (Conti, Vredestein, gottweisswas) gekauft und bin bisher mit noch keinem "Chinesen" Produkt eingefahren. Sei es Nankang, WanLi oder wie dzt. am X9 eben ein Goodride (235/45/17 für EUR 51,-) All das beziehe ich jetzt auf Sommerreifen die ich selbst schon auf mehreren Autos gefahren bin. Ich brauche keine Reifentests studieren - diesen gefakten und geschönten Ergebnissen kann ich nichts abgewinnen. Wieso stehen immer Premiummarken in den Reifentests ganz oben?!?! Wieso sind da so viele deutsche Hersteller dabei?!? Zu Winterreifen: Auch hier hab ich schon mal einen sg. Qualitätsreifen gefahren und probiert, war ein Semperit auf meinem 323BG - dieser Reifen war zwar teuer, konnte jedoch NICHTS besser wie ein Marangoni. gr33tz, mekz. |
Also ich kann hier nicht mit einschlägigen Erfahrungen aus irgendwelchen Testberichten aus Zeitschriften dienen, sondern nur mit den eigenen Erfahrungen.
Es kommt bei einem Winterreifen immer auf den vorrausichtlichen Einsatzzweck an, denke ich. Als Beispiel: Ich hatte vor Jahren runderneuerte Winterpneus mit nachgemachten Profil (von Michelin glaube ich) und reduziertem Geschwindigkeitsindex (160 oder 180 weiß der Geier) und die waren selbst mit wenig Profil in der Disziplin "losfahren am Berg bei Eis und Schnee" absolut unschlagbar. Dann habe ich gedacht ich tu mir was Gutes, wenn ich auf H bis 210 tausche, aber der Schuß ging nach hinten los. Hatte mir Uniroyal MS plus 55 in der Größe 195/60 geholt, die bei allen einschlägigen Reifentests damals überdurchschittlich abschlossen, aber die Teile sind für mich quasi unbrauchbar. Die Gummimischung wird sich in jedem Fall proportional zum Geschwindigketsindex ändern. Also ein Reifen der z.B.bei Q,R,S,T noch Bestwerte lieferte kann dann in der Ausführung H schon >unbrauchbar sein. Und mal ehrlich, wann brettert man im Winter schon mit so einer Geschwindigkeit über die Autobahn ? Ich wollte aber genau diese Sicherheitsreserve haben und es hat sich definitiv (für mich) nicht gelohnt. Der Reifen zeigt auch nach 5 Wintern nur minimale Abnutzungserscheinungen und ist bei schnellen Autobahnfahrten sicher eine gute Wahl, aber als erstes muß ich ja morgens erstmal losfahren - und wenn man da schon die Krise kriegt und garnicht auf die Autobahn will, muß ich mir eingestehen die falsche Wahl getroffen zu haben. Im Test hatte der gleiche Reifen (mit geringeren Geschwindigkeitsindex) aber genau dort Bestnoten eingefahren. Und nein, die waren auch nicht billig 79€ pro Stück. Schwieriges Endlosthema denke ich :?: Grüße Gift EDIT: Mir ist noch was dazu eingefallen. Ich lege manchmal Ketten an, um überhaupt wegzukommen - bei einer Tieferlegung von 30/30 stelle ich mir das dann noch schwieriger vor, als es ohnehin ist ;) |
Zitat:
Es ist nicht grundsätzlich so, dass asiatische Reifen oder eher unbekannte Reifenmarken generell schlecht sind. Bei Sommerreifen findet z.B. der Nankang begeisterte Fans, während im Winter auch ein Marangoni durchaus zufriedene Besitzer hat. Wer aber sicher gehen will und eben nicht die unüberschaubaren Mengen an Testberichten nach guten Reifen durchforsten will, ist besser bedient, sich an die bekannten, großen Marken zu wenden, wie eben Conti, Michelin, Goodyear usw. Gruß, Christian |
Als Thread-Ersteller erdreiste ich mich jetzt mal ein paar Kommentare abzugeben... ;)
Also um eines klar zu stellen: es geht mir hier NICHT darum, irgend ein billiges "Klumpert" zu montieren, sondern darum, günstige (preiswerte) Reifen auf meinem Wagen montieren zu können. Ich fahre seit mittlerweile 5 Jahren den Goodyear UltraGrip als Winterreifen und habe mit diesem bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Daher möchte ich auch am X9 diesen haben - und genau darin liegt das Problem! Obwohl auf der GY-Homepage der UG7+ in der Dimension 195/70-15 für den X9 aufgeführt wird, ist dieser für meinen Reifenhändler NICHT ERHÄLTLICH!! Nun habe ich die Wahl zwischen UG7+ in 205/65-15 oder "irgend einem anderen" 195/70-15. Mein Reifenhändler hätte mir z.B. einen Uniroyal angeboten - mit denen ich früher aber schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Da bleibe ich lieber bei dem, womit ich schon gute Erfahrungen gemacht habe und was auch jedes Jahr bei den Reifentests bestens abschneidet... Jetzt noch zu den Zahlen: der 205er UG7+ würde mich 93€ kosten. der 195/65-15 kostet aber gerade mal 69€. Und genau DAS ist der Punkt wo ich sparen möchte: ich bin nur schweren Herzens bereit über 1/3 mehr für einen Reifen zu zahlen, der gerade mal 10cm breiter und etwas höher ist. Was kann das in der Realität kosten? 5€? Aber doch nicht 24€!! Vom technischen Standpunkt her: wo liegt die Tragödie, wenn man den Querschnitt um 5% verringert?! Ja, der Abrollumfang wird um 3% kleiner - aber was bedeutet das? Dass der Tacho dann um diese 3% mehr anzeigt - ja mei, dann fahr ich halt langsamer als der Tacho meint... Mfg |
Man sagt allgemein, dass der Abrollumfang nicht um mehr als 1% vom Originalformat abweichen sollte, um elektronische Regelsysteme wie ABS, ESP und Traktionskontrolle nicht zu beeinträchtigen. Das mag beim X9 sicher kein großes Problem darstellen, ich würde dennoch sehr davon abraten.
Aber mal zur rechtlichen Seite: mit den 195/65R15 könnte es passieren, dass Dein Tacho vom gesetzlich zugelassenen Toleranzbereich abweicht. Gegebenenfalls ist eine kostspielige Tachoanpassung erforderlich. Wie auch immer: 195/65R15 ist kein für den Xedos 9 zugelassenes Reifenformat. Bei uns ist hier die Gesetzeslage eindeutig: eine Einzelabnahme ist unumgänglich und schon diese würde Deine Ersparnis bei den Reifen mindestens zur Hälfte wieder auffressen. Und das auch nur, wenn der Prüfer Dir nicht auch noch eine Tachoanpassung aufbrummt. Von der zwingend erforderlichen Eintragung in die Fahrzeugpapiere mit den Kosten für die Zulassungsstelle mal abgesehen. Ohne diese Einzelabnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapier wird die nächste Verkehrskontrolle unterhaltsam: unerlaubtes Reifenformat, macht Bußgeld, Punkte im Verkehrszentralregister, eine Mängelkarte und die Vorführung beim TÜV. Dass durch die unzulässigen Räder auch noch die Betriebsgenehmigung und dadurch unter Umständen sogar der Versicherungsschutz für das Auto erlischt, erwähne ich dabei lieber mal gar nicht. Wenn Du mit diesen Reifen in einen Unfall verwickelt wirst, wird jede Versicherung sofort mit dem Argument der Fahrlässigkeit die Schadensregulierung verweigern - und das zurecht. Ob es das alles wert ist? Gruß, Christian |
@neo: Ums ganz lapidar zu sagen -> scheiß drauf.
Ich kenne genug Leute, die im Winter falsche Reifenformate fahren, und bei Verkehrkontrollen nie ermahnt wurden, da entweder keine Dimensionen im Zulassungschein drinstehen und somit auch kein Kibara dir sagen kann, dass das Reifenformat an deinem X nicht passt, oder weils dem Polizisten einfach wurscht war. Zudem ists der Versicherung auch egal, solange nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass der Unfall (im Falle) auf die Reifengröße zurückzuführen ist (und wann wird das schon nachgewiesen?). Also hau dir die Reifen drauf -> mit dem Tacho wirst du kein Problem haben (hab mich grad gestern mit dem Xedos_motz drüber unterhalten, auch er hat keine Abweichung bemerkt -> genausowenig wie ich). mfg, Wolfgang |
Halli Hallo
Da kann ich aber aus letzter Zeit anderes berichten... Hatschi |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Halli Hallo
In den letzen drei Wochen bin ich zwei mal ins Planquadrat gekommen und die haben genau geschaut. Auch letzten Winter haben sie einmal recht genau geschaut. Hatschi |
Ich fahre den Conti WinterContact TS 810 in der Dimensionierung 215/55 R16 H93 und bin damit sehr zufrieden. Kostet aber zur Zeit ca. 125€ / Stück.
CU:winke: merlin.r PS: Ist gemäß Fahrzeugschein/Brief die original abgenommne Größe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.