![]() |
Steuerkette???? Hilfe?
habe heute grad erfahren das mein xedos 1,6 16V bj 93 113 Ps eine steuerkette besitzt und kéinen Zahnriemen???!!:?:
kann das sein? somit muss für den wasserpumpen wechseln die Kette weg (mit Spezialwerkzeug!)und vieles anderes auch!! das heisst es wird teuer!!!!!:x gott sei dank macht es ein Bekannter um €250.- Arbeitsaufwand mit allem drum u dran ohne WApu! Stimmt das so? Hat jemand Ahnung davon ? nicht das ich doch über den Tisch gezogen werde!!!:o danke euch gruß |
Zitat:
edit: Ums besser zu sagen: das entspricht definitiv nicht der Wahrheit. mfg, Wolfgang |
Haha...die Leute sind lustig - wie kommt man auf sowas?!?!?
WER behauptet das? http://www.jcdrenguis.com/mazda323/m...ne_cutaway.jpg Ist zwar ein B6T ausm 323BF - aber zeigt, dass der B6 einen Zahnriemen hat.# gr33tz, mekz. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Mazda-Teileprogramm weist für den 1,6 Liter im Xedos 6 eindeutig einen Zahnriemen aus. Siehe Attachment.
Mazda hat damals bei Benzin-Hubkolbenmotoren generell Zahnriemen verbaut. Erst mit den Motoren der L-Serie (Zoom-Zoom-Generation ab Mazda6) hat Mazda auch bei Benzinern Steuerketten verwendet. Gruß, Christian |
ähm so!!! das ist jetzt komisch???? der war aber immer ehrlich zu mir!! seid ihr sicher??? gibts nicht ein sondermodell oder so???
|
Schaust Du einfach mal in mein Attachment bitte?! Noch eindeutiger geht es gar nicht mehr ;)
Und nein, es gab kein Sondermodell. Kein Hersteller gibt mal eben nur so aus Spaß ein paar Millionen aus, um völlig sinnlos und ohne Vorteile einen Motor auf Steuerkette umzubauen und das nur für einzelne Exemplare. Der B6 wurde Mitte der 80er Jahre wie alle seine Motorkollegen von Mazda mit Zahnriemen konstruiert und bis zu seinem Produktionsende vor wenigen Jahren nicht verändert. Selbst die letzten Exemplare im MX-5 NB, Modelljahr 2003, hatten noch einen Zahnriemen. Gruß, Christian |
danke euch!!!!
dem werd ich den Marsch blasen!!!:x frage mich nur wieso er das macht!!! dann wären ja €250.- für einen WAPU Einbau auch viel zuviel oder? das noch von einem guten Bekannten und nicht offiziell!:x Danke euch vielmals! |
das kann dann trotzdem hinkommen da er ja den zahnriemen wegbauen muss
|
wir fahren mazda und keinen mercedes :D
|
Obwohl so eine Steuerkette ja auch was für sich hat.
Ich würde den Mechaniker nochmal fragen woher er das weiß und wenn er immer noch glaubt oder dir verkaufen will das der Xedos eine Steuerkette hat frag ihn doch mal wo er die bestellen will.... Man man lasst euch nicht verarsc... in was für einem Land leben wir eigentlich in dem man als Kunde für dumm verkauft wird... ist ja nicht das erste mal das ich sowas hier lese oder irgendwo anders höre... |
aber denkt ja nicht, bei ner steuerkette muss man nix tun...
die ist nicht viel weniger wartungsintensiv und weil der v6 n freiläufer ist, is ja eh wurscht:D |
Steuerketten sind auch nicht perfekt. Man denke z.B. mal an Motoren wie VWs 2.8 Liter VR6 oder Mercedes' 4.0 Liter V8 Diesel, die beide dafür bekannt sind, dass gerne mal die Steuerketten überspringen, sich dehnen oder gar reißen. Und Motoren mit Steuerketten werden normalerweise nicht als Freiläufer konstruiert... da lohnt sich dann oft keine Reparatur mehr, das war es dann...
Gruß, Christian |
jepp. die dehnen sich, wie jede stinknormale fahrradkette.
hab zwar noch nicht erlebt, dass eine überspringt, aber von reissenden ketten hab ich schon gehört... ich persönlich würde die kette so ca alle 250000km wechseln...mach ich auch demnächst neuer zylinderkopf ist wohl teurer. und obs damit getan ist, weiß man auch nicht;) |
am besten wär ne welle, denk ich, aber halt teuer: 2 mal getriebe zum umlenken und die welle selbst...
|
Noch besser wären elektrisch oder elektrohydraulisch betätigte Ventile. Dann könnte man auf Zahnriemen, Steuerkette und sogar Nockenwellen samt variabler Nockenwellenverstellung völlig verzichten. Zumindest auf Seite der Einlassventile ist sowas aber tatsächlich keine Zukunftsmusik mehr, sondern bei Fiat bereits im Einsatz und in den Motoren mit MultiAir-Technik sogar schon in Kleinwagen käuflich zu erwerben und bei Toyota in der Entwicklung.
Und eigentlich ist auch das nur die konsequent weitergedachte Lösung von BMWs VANOS und Valvetronic mit vollvariablem Ventilhub, der die altehrwürdige Drosselklappe überflüssig macht. Will heißen: den ganzen Krempel wie Steuerketten, Zahnriemen, Nockenwellen und Drosselklappen wird es mittel- bis langfristig in Ottomotoren gar nicht mehr geben. Damit wird es die oben diskutierten Probleme nicht mehr geben. Der Anfang vom Ende der Nockenwelle ist bereits eingeläutet... Gruß, Christian |
Ja, der Russen-Lada (den ich hier nicht schlecht machen will) hatte vor 30 Jahren auch schon eine Steuerkette und man kommt halt manchmal auf alte Sachen zurück, aber ich bin schon mit der 20 Jahre alten Technik des X sehr zufrieden.
Mir geht es da auch eher darum die Technik zu verstehen und zu beherrschen und nicht umgekehrt und dafür ist der X, glaub ich, recht gut zu gebrauchen - obwohl ich mir da über einige Dinge auch noch nicht im Klaren bin. Mir würde der Weg besser gefallen die Technik so zu belassen und die Materialien zu verbessern oder zu optimieren. Wenn der Wagen quasi wartungsfrei ist, wäre es mir dann auch völlig egal ob er nun 8 oder 9 Liter braucht. Was weiß ich, was der Sprit oder andere (alternative) Treibstoffe in 5 Jahren kostet :?: Die Kiste muß laufen und minimale Kosten verursachen, und genau das macht ein gut gepflegter Xedos. Und ich bin sehr froh das dort nur mäßig komplizierte Elektronik vorherrscht. :ja: Gruß Gift |
auch bei Mazda findet diese Diskussion ein Ende...
wir fahren noch X6 aber träumen darf man doch schon mal vom RX8
Renesishttp://www.der-wankelmotor.de/image/...sis-Kammer.jpg vergess die Steuerkettendiskussion: http://www.der-wankelmotor.de/ |
Ich weiß nicht, ob der RX-8 wirklich ein Auto ist, von dem man träumen muss. 230 PS wie ein Sportwagen, aber mit Müh' und Not gerademal so viel Drehmoment wie ein Xedos 9 mit 167 PS und das obendrein auch erst bei fast der doppelten Drehzahl... hmmm... und das zusammen mit dem Klang einer Nähmaschine mit Lagerschaden --- da ist mir ehrlich gesagt ein Hubkolbenmotor mit Zahnriemen, aber reichlich Kraft aus echtem "Hubraum" lieber :)
Gruß, Christian |
Zitat:
mfg kahlchen |
und ist ein spezialwerkzeug nötig für den Wechsel der WWAPU im Xedos6?
oder ist das eigentlich eine simple Angelegenheit wenn man ein Mechaniker ist??? Gruß |
Simple Sache wen man kein dummer Mechaniker ist
|
Neues/altes Problem!
so leute neues Problem!!!:x
es ist nicht die WAPU! das problem ist immer noch da; aber es waren eindeutig die zeichen der WAPU, standgas auf/ab, kompression schwach, wasserverlust, temp.anstieg!! So der liebe Mechaniker meinte was von Zylinderkopf:?: Wasser drückts beim ausgleichbehälter anscheinend raus! wapu sah aus wie neu, kein Rost oder sonstiges! Bitte um schnelle Hilfe!!! Danke euch! MFG paT |
Stop, was hat den eine schwache Kompression mit der Wapu zu tun?Richtig, rein gar nichts.
Wie waren den die Werte der einzelnen Zylinder? |
sorry hab mich ein wenig vertan:?
ne hab schon ein verdacht ! ZKD!!! oder Verschlussdeckel? Hab was in der Comm gefunden!:D |
so liebe leute!! jetzt haben wir das Übel:x
der zylinderkopf ist verzogen und sollte neu geplant werden! das erklärt alles!! hm alles in allem kostet mich der Spaß €1000.- jetzt die frage ?:?: rentiert sich das eigentlich für diesen Xedos?:| euer Rat?! als XedosLiebhaber;-) |
Zitat:
An die Fachleute: Bitte schlagt mich jetzt nicht, die Frage ist ernst gemeint. Man kann halt nicht alles wissen. @pat Ob dir das Auto es wert ist, kannst nur selbst beurteilen. Ich würde meinen deshalb nicht sterben lassen, da müßte schon so das 3fache an Kosten auf mich zukommen, um überhaupt einen Gedanken daran zu verschwenden. Gruß Gift |
Zitat:
soviel sind die Xedos ja gar nicht mehr wert :think: habe meinen erst seit ca.3wochen< |
Zitat:
Ich wußte nicht, dass du in Vorleistung gegangen bist, in diesem Fall mußt du natürlich die Werkstatt bezahlen. Laß es machen, ist es denn der vordere oder hintere Zylinderkopf und hast du eine Erklärung dafür ? War mal das Kühlwasser weg ? Aber das weiß sicher nur der/die Vorbesitzer. Gruß Gift |
genau!! das weiß nur der Vorbesitzer der Lump!!:x
darum bekam ich ihn auch so billig im Verhältnis! hatte bis jetzt immer Glück mit den Alltagsschlampen aber ok ! hab mich heut selbst dahinter geklemmt und komm somit auf ca. €600.- und das ist er mir wert:D |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.