![]() |
Beschleunigung
Hallo zusammen,
ich fahre seit Jahren einen Xedos V6 2 Liter. Seit dem Sommer bin ich jetzt auch stolzer Besitzer eines MX6. Der hat auch einen V6, aber mit 2,5 Liter und 165 PS. Obwohl der MX6 ungefähr das gleiche wiegt und nur 25 PS mehr hat, so ist er doch wesentlich agieler als der Xedos. Der fährt sich wesentlich leichter, beschleunigt gegenüber dem Xedos schon fast brachial und verhält sich auch in Bergen wesentlich kräftiger als der Xedos. Nun meine Frage: Ist das normal (da der MX6 immerhin 25% mehr Hubraum hat) oder hat mein Xedos vielleicht ein Problem von dem ich nichts weiß. Benzin- und Ölverbrauch liegen vollkommen im Rahmen und am Auspuff sind auch keine außergewöhnliche Farbe wahrzunehmen. Ich freue mich auf Eure Antworten Viele Grüße Stefan |
500 cm³ mehr Hubraum ist keine Kleinigkeit. Das sind fast schon Welten. Natürlich geht der MX-6 mit 2.5 Liter Hubraum deutlich besser als der Xedos 6 mit 2.0 Liter Hubraum.
Gruß, Christian |
Hallo Christian,
das war ja eine schnelle Antwort. OK, mehr Hubraum, mehr Leistung, das ist mir klar. Aber in Anbetracht der angegebenen Leistungen (140 PS -- 165 PS) soll man diesen Unterschied nicht vermuten. Der Unterschied ist aber dermaßen groß, daß ich mit dem Xedos fast garnicht mehr fahren will. Viele Grüße Stefan |
Hallo Stefan,
Ich fahr gerade mit einem Ford Probe mit der 2,5er Maschine spazieren. Ich kann dich beruhigen, mir gehts genauso ;) Nachdem ich wieder in den Xedos umgestiegen bin dachte ich anfangs der Xedos hat was, aber der nächste Xedos war ebenso lahm ;) Das macht einfach die Gewohnheit. Nach einer Woche hab ich mich so an den Probe gewöhnt das die stärkere Leistung kaum auffällt. Wenn du jetzt nur noch mit dem Xedos fährst gewöhnst du dich auch wieder daran. Die 0,5l Hubraum und ca. 25PS machen schon einiges aus. Gruß Peter |
Ich denke - der "brachiale" Unterschied macht sich vor allem Bemerkbar, da du den Xedos um die 4000-5000 U/min bewegen musst um die 140PS zu spüren.
Bei einem so leichten Wagen mit 2.5er Maschine genügen vermutlich 2000-3000 U/min für schnelle Beschleunigungen. |
Vergiss die doofe PS-Zahl. PS = Leistung brauchst Du - mal sehr vereinfacht und flapsig ausgedrückt - um es auf der Autobahn mal richtig fliegen zu lassen. Endgeschwindigkeit braucht PS.
Das, was Du als Druck, also als Beschleunigung spürst, ist nicht die Leistung, sondern das Drehmoment (Nm). Und Drehmoment generiert man aus Hubraum. Je mehr, desto besser. Das genau ist der Vorteil des Zweieinhalbliter-V6: er stellt bereits bei rund 1.200 Umdrehungen so viel Drehmoment zur Verfügung, wie der Zweiliter-V6 als maximales Drehmoment bei 5.000 U/min erzeugen kann. Und den Unterschied merkt man schon sehr deutlich. Gruß, Christian |
Halli Hallo
Beim 2,5l komme ich mir vor als würde ich meinen 2,0l mit einem Gang niedriger fahren. ;) @Peter: Und wie geht der Probe zum Automatik-X? Hatschi |
Zitat:
Das selbe habe ich bei einem direkten Vergleich von Civic Type R (196Nm) und Civic i-ctdi (340Nm) gemerkt, der Type R ist in allen Drehzahllagen dem Diesel weit überlegen, eine andere Liga trotz fast 150 Nm weniger. Für mich ist der Benzinmotor was Fahrspaß angeht auf alle fälle der bessere, zum Cruisen und sparen bevorzuge ich den Dieselmotor aber mit sportlichkeit hat dieser nicht viel zu tun dafür ist das Ansprechverhalten und die Trägheit viel zu groß, alle die anderes behaupten haben noch keine gescheiten Benziner gefahren. Mfg harry |
Zitat:
|
Einen drehwilligen 16-Ventiler Benzin-Sauger mit einem langhubigen, auf Sparsamkeit getrimmten Turbo-Diesel zu vergleichen hat allerdings auch etwas vom Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Wenn schon, dann bitte Gleiches mit Gleichem vergleichen: ein Honda S2000 mit einem Saug-Benziner mit 2.0 Liter Hubraum und 240 PS wird sicher mehr Spaß machen und auf der Autobahn abgehen wie ein Zäpfchen, aber ein Opel Astra OPC mit einem Zweiliter-Turbo-Benziner und ebenfalls 240 PS hat spürbar mehr Bumms - und das insbesondere "untenrum". Wie der Zweiliter-Turbo mal locker bei 2000 U/min die Brocken aus dem Asphalt reißt, will der Zweiliter-Sauger erstmal auf reichlich Drehzahl gebracht werden (in diesem Beispiel wären das rund 9.000 U/min - kein Tippfehler). Gruß, Christian |
Noch fix ein Beispiel zum Thema Äpfel und Birnen oder subjektives Empfinden und objektive Zahlen: der Alfa 166, den ich damals Probe gefahren hatte, hat spürbar muntere 226 PS und beschleunigt in 7,8 Sekunden von 0 auf 100. Der macht richtig Laune. Mein Benz hat "nur" 224 PS und selbst mit Kickdown geht das alles sehr souverän und entspannt voran - aber obwohl fette 1,8 Tonnen zu wuchten sind, geht das in nur 6,8 Sekunden.
Drehmoment ist eben alles. Und der kommt aus dem Hubraum. Und kommt er nicht von dort, dann halt aus einer Zwangsbeatmung. Oder aus beidem. Gruß, Christian |
Eben nicht!
Der Alfa, den ich gefahren hatte, hatte eine Automatik. Obige Zahlen stammen allerdings vom Alfa-Handschalter und der Benz-Automatik: Mercedes Benz E320 CDI, 224 PS, 7-Gang-Automatik: 0-100 km/h in 6,8 Sek. Alfa Romeo 166 3.0 V6, 226 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe: 0-100 km/h in 7,8 Sek. (Quelle: autokatalog.autoscout24.de) Noch Fragen? ;) Gruß, Christian |
Sorry hab noch nicht gesehen daß Du geantwortet hast.
Nachtrag: Die Wahrheit liegt auf der Straße und nicht in der Betriebsanleitung des Autos. VG ZB: http://www.autoplenum.de/Auto/MERCED....html?tab=data Der Kombi wird sogar mit 8.3s gemessen (obwohl kein großer Gewichtsunterschied). 0-100 Zeiten Vergleiche sind für kleine Mädchen (oder Jungs) |
Ist im mx6 das Getriebe nicht kürzer übersetzt wie im Xedos 6?
Mfg |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Christian |
Zitat:
MX6 ist ein geiles und billiges Auto, es gibt leider nicht mehr viele gut erhaltene. |
Zitat:
und der MX5... der 2-Liter kostet schon 33.000 Euro ohne irgendwelcher Ausstattung.... da stößt bald an die 40.000 mit ner Top-Ausstattung... leider :( ansonsten wär der MX5 ideal als Zweit-Auto für den Sommer; aber für diesen Preis... |
@Daniel: Du weißt schon, dass der MX-6 der Plattformbruder des Xedos 6 ist und zur gleichen Zeit produziert wurde? Und dass es den MX-6 daher schon seit vielen Jahren nicht mehr gibt, er deshalb entsprechend günstig, weil meist mit hohen Laufleistungen und entsprechend mäßigem Zustand, zu haben ist?
Den alten MX-6 kannst Du kaum mit einem brandneuen MX-5 vergleichen. Davon abgesehen, dass der MX-5 ein Roadster ist und nichts mit dem Sportcoupe MX-6 gemeinsam hat. Gruß, Christian |
sorry, dachte ihr meintet den Neupreis DAMALS. Wusste nicht dass ihr vom aktuellen Gebrauchtwagenpreis redet.
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Peter |
Ihr dürft halt nicht vergessen das Daniel auch aus Österreich ist.. =o)
Und hierzulande ist der MX-6 auch nicht gerade das meistverkaufte Auto.. =o) Und meistens schaut der MX-6 wenn man mal einen findet, schrecklich aus. Keine Ahnung wieso aber ich habe wirklich noch nie einen MX-6 gesehen der keine Karosserieschäden aufweist oder dergleichen... Und selbst bei österreichischen Internetversteigerungsseiten findet man nur wenige bis keine MX-6. (autoscout : 4 Stück in ganz Österreich.....car4you.at: Nach Textsuche gerade mal 1 Stück... ) |
Zitat:
http://www.autozeitung.de/oberklasse-diese Der Alfa 166 ist halt technischer Stand 1997. Der Vergleich Civic Type R gegen Civic Diesel soll nur zeigen das Drehmoment nicht alles ist. Denn Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl. Ich will ja den Diesel nicht schlecht reden, fahre ja selber gerne meinen Avensis, aber es gibt immer noch erhebliche Faktoren die für einen Benziner sprechen wie zb.: Laufruhe und Leistungsentfahltung. Dieser Testbericht bestätigt auch meine Erfahrung "Benziner Vs Diesel" http://www.auto-motor-und-sport.de/f...-3-750519.html Mfg harry |
Zitat:
Aber Laufruhe und kultivierte Leistungsentfaltung sind hier gar nicht das Thema, sondern Beschleunigung und Kraft. Gruß, Christian |
Nur keine sorgen wegen beschleunigung, endgeschwindigkeit usw.
7sek auf 100 oder so, hee? :lachen::lachen: Gruß Roland:mrgreen: |
zum Thema Diesel: der Großteil aller Mittelklasse-Wagen klingt wie ein Traktor (sorry). Die Obere Klasse klingt zwar nicht wie ein Traktorähnliches Gefährt, aber halt NIE so wie ein 6-Zylinder. Belehrt mich eines Besseren, aber auch die ganzen getunten BMWs und Audis die hierzulande rumfahren klingen scheuslich.
Ich finde gerade das trübt den Fahrspaß. Ich brauche keinen was-weiß-ich-was-für-einen-Auspuff um aufzufallen, aber ein kerniger V6 Motor klingt halt nunmal um Längen besser. Wen's nicht stört, dem sei sein Diesel vergönnt, aber es kann mir keiner weismachen dass ein Diesel "super" klingt. Wenn ich den Diesel nur als "Mittel-zum-Zweck" verwende, dann ists ja ok, aber wenn ich Tuning etc. möchte dann finde ich es irr schade wenn man dies an einen traktorähnlichen Diesel verschwendet. Mein Nachbar hat einen Audi A6, Tuning bis zur Unkenntlichkeit (grauslich in Orange), Spoiler, Schürze - die ganze Palette. Und wenn er startet - tja, ich glaub immer der andre Nachbar kommt mit seinem Traktor an. |
Rofl... und 100% zustimm..
hab unlängst erst wieder festgestellt das der X6 V6 einen absolut geilen Motorsound hat beim hochdrehen... Wenn ich mir hingegen einen 0815 Diesel Seat oder so klump anhöre vergeht mir alles weil das klingt grausam.... Bin prinzipiell jemand der Auspuffsoud absolut nicht als TOP Bewertet... der Motor ist das edelste am X6 und der klingt in meinen Ohren besser als die meisten 0815 Dieselmotoren! |
hey,
also hier wurde ja schon viel gesagt. ich kann dem poster nur dazu raten mal beide autos nebeneinander anfahren zu lassen, dann siehst du den unterschied. die gefühlte beschleunigung ist ja nicht nur ein gemisch aus leistung, hubraum, drehmoment, masse und übersetzung. es gibt ja noch andere faktoren. der xedos ist nunmal ein komfortables auto und fährt sich wie ein schiff. der mx6 ist doch klein und wendig und kann (z.b. durch höhere lautstärke und härtere sitze) das leistungsgefühl verstärken. nimm nen kumpel und lass mal beide nebenander anfahren... ich denke aber, dass der xedos ne tierische übersetzung hat. den bekommst du im 1. gang ja bis 60, bis sich da mal die leistung entfaltet musst du schon nen paar umdrehungen haben :p |
Hallo zusammen,
ich habe ja garnicht geahnt, was ich hier für eine Diskussion anstoße:D Ich denke, und das ist hier sehr schön herausgekommen, dass beim Vergleich der Maschinen mehr als nur die Leistung berücksichtigt werden muß: 1. Hubraum und damit zusammenhängend, das Drehmoment 2. Hubraum je Zylinder 3. Kurz- oder Langhuber 4. Leistung, aber nur wegen der Endgeschwindigkeit Vergleiche ich die beiden Motoren (V6 2.0 und V6 2.5) miteinander, so wird mir aus den vielen Antworten jetzt auch klar, warum die so unterschiedlich reagieren. Der 2.5er ist ein drehfreudiger Kurzhuber, der aufgrund des Hubraumes mit hohem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sehr agil ist. Der 2.0 Liter als Langhuber hat dagegen zuwenig Hubraum für die 6 Zylinder. Die Reibungskräfte gegenüber dem 4-Zylinder bremsen mehr, als die eine Zündung mehr je Umdrehung an Vorteil bringen. Der 2.0 Liter 4-Zylinder vom 626 hat das deutlich gezeigt. Der 2.0 Liter V6 ist optimal, um gemütlich mit 140 über die Autobahn zu cruisen - dabei fühlen sich Fahrer und Motor wohl ;-) Ich danke allen für die vielen Antworten - und wünsche allzeit schrottfreien Flug:!: Viele Grüße Stefan |
Wie kommst Du darauf, dass der Zweiliter ein Langhuber wäre? Alle K-Serie-V6 sind ausgesprochen kurzhubig ausgelegt. Und drehfreudiger ist eigentlich der Zweiliter, nicht der Zweieinhalbliter.
@Daniel: selbst ich als eigentlich überzeugter Dieselgegner kann nicht behaupten, dass mein V6-Diesel-Benz scheußlich oder wie ein Traktor klingt. Ganz im Gegenteil. Im Stand kann man dem kalten Motor zwar noch anhören, dass es sich um einen Diesel handelt, aber spätestens jenseits Tempo 50 ist vom Diesel-Klang nichts, aber rein gar nichts mehr zu hören. Der Klang entspricht zwar nicht ansatzweise einem Sechszylinder-Benziner, aber oberhalb von 2000 U/min klingt er sportlich kernig und eher voluminös dumpf, fast wie ein Fünfzylinder-Benziner. Das hat auch seinen Reiz. Gruß, Christian |
Zitat:
Ich selbst war von dem Ergebnis, das ich bis 180 Km/h mit dem Avensis keine Chance hatte sehr überrascht, der Avensis fühlt sich kräftiger an und eigentlich stimmen bis auf das Gewicht alle Papierwerte eindeutig für den Avensis. Der Mazda 3 ist zwar um 200Kg leichter dafür hat der Avensis 27 Ps mehr. Der Avensis fühlt sich aber viel kräftiger an. Avensis: 2,2l; 177Ps; 400Nm; Vmax: 220 km/h; 0-100 Km/h 8,6 sec. 1560 Kg Praxisverbrauch: 7,5l (Werksangabe: 6,2l) Mazda 3: 2,0; 150Ps; 187Nm; Vmax: 200 km/h; 0-100 km/h 9,0 sec. 1340 Kg Praxisverbrauch: 8,0l (Werksangabe: 8,2l) Diese Woche werde ich meinem Avensis ein Chiptuning unterziehen lassen, dieses verspricht 200Ps 460 Nm und 7,5 sec. für den Standardsprint, dann werde ich vermutlich die selbe Beschleunigung des Mazda 3 erreichen. Kann natürlich sein das ich einfach Pech hatte und mein Avensis die Werksangaben nicht erreicht, obwohl er im Vergleich zum Alfa 159 2,4 JTD 200Ps recht gut dasteht, bei der Probefahrt zumindest hatte ich das Gefühl das der Alfa nicht besser geht als der Avensis. Oder meine Freundin hatte einfach Glück und ihr Mazda 3 überbietet die Werksangaben. Aber das ist für mich der Beweis das man auf Werksangaben nicht vertrauen kann, in der Praxis sieht vieles anders aus. Natürlich muss man auch sagen wenn man beim Mazda 3 nicht jeden Gang bis 7000 U/min dreht sieht das ganze anders aus, beim Avensis macht es in der Beschleunigung nicht viel Unterschied ob ich bis 3500 oder 5000 U/min drehe. Im Alltag habe ich kaum Lust mein Auto jedesmal bis 7000 U/min zu drehen um zügig überholen zu können, da genügen beim Avensis auch 3500 U/min um volle Leistung zu haben, daher finde ich den Avensis einfach das bessere Alltagsauto. Will ich mich an der Ampel aber mal wieder wie ein 18 jähriger benehmen, dann würde ich mir den Mazda 3 wünschen8) Natürlich spricht auch der Sound für den Benziner, aber moderne Diesel laufen schon recht kultiviert und leise daher ist es für mich nicht störend. Mein Alfa 2,4 JTD 5 Zylinder hatte sogar einen sehr angenehmen Sound. http://www.youtube.com/watch?v=Y5Edw...eature=related Mfg harry |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Kann es sein, dass hier allgemeine Unklarheit darüber herrscht, was ein MX-6 ist? ;)
Der MX-6 ist 4,61 m lang und damit gerade mal 5 cm länger als ein Xedos 6. Er steht gemeinsam mit 626 GE, Xedos 6 und Ford Probe II auf der gleichen Plattform. Also nix mit deutlich größer. http://www.autoplenum.de/Bilder/P/p0...1995-1997-.jpg Gruß, Christian |
@harry
Das ist was gemeint ist mit "die Wahrheit liegt auf der Straße". Allgemein: Niemand kauft sich einen Diesel wegen Sportlichkeit und Fahrspaß das ist wohl allen klar. Ich selber fahre nebenbei einen Audi tdi mit 170PS. Auch kenne ich die E-klassen, A6 und BMW meiner Kollegen mit den größeren dieselmotoren, die ich ab und an fahre. Für den Alltag und häufiges Autobahnpendeln ist der Diesel einfach am besten, da er wenig verbraucht und trotzdem gute Fahrleistungen aufzeigt. Wenn jemand seinen Diesel (auch einen 6-Zylinder) im Sommer an der Ampel mit geöffneten Fenstern hochdreht und den Sound als sportlich bezeichnet muß ich darüber lachen. Oder anders gesagt: wenn euch jemand unendlich Sprit zur Verfügung stellen würde, Fahrt ihr dann noch einen Diesel?:kotz: |
Zitat:
Ich kenne zahlreiche Zeitgenossen persönlich, die sich einen Diesel nicht wegen des geringen Verbrauchs gekauft haben, sondern weil er so mächtig schiebt, wie er halt schiebt. Der zuweilen brachiale Diesel-Bumms verzückt viele Autofahrer. Ok, Kenner bezeichnen das als unkultivierten Drehmomentverlauf mit ausgeprägtem Turboloch und Anfahrschwäche - aber die meisten Autofahrer finden das wohl toll. Gruß, Christian |
Ich glaube, nein ich bin mir sicher Du hast noch nie einen großvolumigen Benziner gefahren mit 700+ Nm.
|
Hast Du eine Ahnung. Aber mich musst Du nun wirklich nicht bekehren. Ich kenne den Unterschied zwischen Diesel und Benziner schon ganz gut und ich weiß, dass auch Benziner mit etwas Nachhilfe mächtig Druck haben können. Aber versuch man, das den Millionen von naiven Autofahrern da draußen verständlich zu machen. Du wirst Dir die Zähne daran ausbeißen.
Gruß, Christian |
Der Benziner den ich meine braucht keine Nachhilfe, er holt seine Nm direkt aus den Tiefen der Zylinderbohrungen, während der Druck des Diesels (über den Du sprichst) fast ausschließlich von der Aktion der Luftpumpe herrührt -->Es ist also genau umgekehrt.
Wenn jenem Benziner dann noch nachgeholfen wird, Gnade den Reifen. Dann sind wir schon beim Thema Perversion und Greenpace würde Sitzblockaden um das Auto veranstalten hihi. Aber Diesel ist schon für den Alltag am besten8) BTW Ich hab mich dabei erwischt mal wieder nach einem MX6 zu schauen. Falls jemand einen guten über hat kann er sich gern melden, eventuell auch Tausch gegen sehr gut erhaltenen Xedos, ich hoffe den Satz nimmt mir niemand übel. |
Ich würde zwar durchaus auch gerne mal ein Auto dieser Sorte fahren, die elektronisch bei 1000 Nm begrenzt werden müssen, damit es beim Beschleunigen nicht den gesamten Antriebsstrang samt Getriebe zerlegt - aber ansonsten bin ich für den Alltag erstmal mit meiner feinstaubverschleudernden, zwangsbeatmeten 510 Nm Ölheizung zufrieden. Für die nächsten zwei, drei Jahre muss das mal reichen...
Aber dann http://projekte.wirthensohn.de/image...ilies/k050.gif Gruß, Christian |
Bitte ohne Elektronik, dagagen bin ich allergisch:wall:
2-3 Jahre? Das ist in 10 Jahren noch ein gutes Auto. Ich kann ohne Diesel nicht, wie soll ich sonst kostengünstig Langstrecke von A nach B kommen? Wenn es um ein Hobbyfahrzeug geht sieht es bei mir anders aus. Die PS Monster sind leider immer so teuer. VG |
hey,
ich muss euch beiden mal zustimmen ein diesel ist einfach nicht sportlich. er erkauft sich seine spritzigkeit mit nem turbo. würde man in den benziner auch nen turbo einbauen, dann würde die sache doch recht eindeutig zugunsten zum benziner gehen bei vergleichbaren motorgrößen. was meinst du mit großmotorigen maschinen, was ist für dich groß? 5l? 3,5l? ich denke um sportlichkeit mal hautnah erleben zu dürfen, muss man sich einfach mal nen evo oder nen wrx sti schnappen und dann hat man doch die absolute sportlichkeit... |
Sportlichkeit hat nichts mit der Motorgröße zu tun, das zweite eher etwas mit Geschmack. Ich mag die Drehorgeln nicht, Hubraummäßig wird es für mich ab 5 Litern interessant, eher mehr.
Die Wrx, Evo Geschichten mag ich auch nicht, zuwenig Zylinder, zuwenig Hubraum, zwenig Leistung, Deren Aussehen mag ich auch nicht, ich denke Du weißt was ich mag, nen volumigen US Boliden;-) VG |
Sportlichkeit benötigt keinen monströsen Hubraum. Oder um Tim Schrick zu zitieren: alles über 1000 kg hat mit Sport nichts zu tun....
Gruß, Christian |
ja, das hab ich mir fast gedacht, dass du das meinst ;) aber die us-karren sind alle nich mein ding. dicke karren, mit viel hubraum. turnt mich total ab ;) (auch wenn ne viper ganz nett aussieht)
vom aussehen haste recht, da sind sich die reisschüsseln ja ganz ähnlich (hässlich). trotzdem finde ich die 100mal sportlicher als irgendne schwerfällige us-karre. aber das sind nunmal die unterschiedlichen philosophien. da hast du auf der einen seite die amis, die rennen auf grader strecke geil finden (lol) oder aber auch im oval, wos nur auf höchstgeschwindigkeit ankommt und kaum auf fahrerisches können und auf der anderen seite die japsen/europäer, die sowas wie dragcars noch nie gesehen haben und auf tourenwagen, formel1 oder rally stehen, da wos mehr auf fahrer als auf auto ankommt. da ist geschwindigkeit weniger gefragt als wendigkeit. nen wrx wird wahrscheinlich weniger wiegen als irgend nen motor vom ram :p nicht umsonst hat der wrx alle autos im motorvision tracktest geschlagen :p man erkennt langsam, meine drehzahlgierige meinung :) |
Philosophien. Der Eine mag hohe Drehzahlen, der Andere nicht. Ich für meinen Teil habe meine momentane persönliche Erfüllung im Dreiliter-Benz-Diesel gefunden: Autobahnrichtgeschwindigkeit bei knapp 2000 U/min und wenn die Kiste bei Tempo 250 in den Geschwindigkeitsbegrenzer rennt, liegen gemütliche 4000 U/min an. So muss das sein, dafür lasse ich mir einen Diesel durchgehen - obwohl mir für das gleiche Verhalten der Siebenliter-V8-Benziner der Corvette Z06 noch lieber wäre. Letzterer könnte bis 7000 U/min weiter drehen, während bei mir die Elektronik halt bei 4500 U/min dem Treiben Einhalt gebietet.
Gruß, Christian |
Ah da habi ihr einen wunden Punkt bei mir getroffen, eine Z06 (die übrigens leichter und wendiger als ein wrx ist) scheidet bei mir aus wegen der hohen Anzahl aufgetretener Motor/Getriebeschäden (in diversen US und DE Foren zu lesen). Eine Z06 von der Leistungsentfaltung mit einem Mercedes Diesel zu Vergleichen ist doch wohl wirklich fern aller Realität
Das Klischee der kurvenunwilligen amischlitten gilt heute für die ami sportwagen überhaupt nicht mehr, jeder der richtig informiert ist weiß das auch. VG |
Zitat:
Der Xedos ist lt. Wikipedia (etc.) 4560mm lang, der Eunos 500 aber nur 4500mm (vgl. MX-6 -> 4610mm). Unterschied: in Europa hat Mazda diese unheimlich schicken Plastikdinger fürs Kennzeichen angebracht und ob mans glauben mag oder nicht, diese Teile machen den Wagen um ca. 5cm länger. Wer die Dinger nicht mehr dran hat, hat also einen (für mich) deutlich kleineren Xedos. mfg, Wolfgang |
Jetzt wirst Du aber gerade überpenibel wie ein Beamter... http://projekte.wirthensohn.de/image...smilies/30.gif
Gruß, Christian |
Zitat:
Das wollt ich mit Fakten untermauern. :cheesy: Ich will doch meinen Augen noch trauen dürfen, wenn ich meinen X6 neben einem MX6 abstelle und der eine Schürze breit länger ist. :cheesy: mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.