![]() |
Warnleuchte beim starken Bremsen
Hallo,
hab in den letzten Tagen etwas merkwürdiges beobachtet. Wenn ich stark bremse (aber noch weit von einer Vollbremsung - ABS Eingriff - entfernt) leuchtet die rote "!" Lampe auf und geht erst wieder aus, wenn ich das Bremspedal loslasse. Was könnte das sein? Bremslichter sind alle intakt. mfg, Wolfgang |
Hi,
leuchtet das Lämpchen auch, wenn du im Stand kräftig aufs Pedal trittst? Aber egal wie oder was, ich würde mal Bremsflüssigkeitsstand und Beläge prüfen. Wenn du nichts findest, ab in die Werkstatt. Nicht richtig funktionierende Bremsen können deine Lebenserwartung stark verkürzen. |
Meinst du die Lampe die auch angeht bei angezogener Handbremse?
Falls ja schaue mal nach deiner Bremsflüssigkeit und fülle etwas nach. Allerdings könnte der Grund für etwas zu wenig Bremsflüssigkeit sein dass deine Bremsbeläge nicht mehr so dick sind und gewechselt werden sollten, oder es ist etwas undicht im schlimmsten Fall. |
Zitat:
Eine der zwei, die normal zusammen leuchten, wenn ein Bremslicht kaputt ist. Obs auch am Stand leuchtet hab ich noch gar nicht ausprobiert, werd ich morgen mal tun. :ja: mfg, Wolfgang PS: hab vor wenigen Tagen "Pickale" gemacht, von daher sollte eigentlich alles intakt und in Ordnung sein. Hab auch vorgestern eine Winterfitüberprüfung gemacht, inklusive Nachprüfen aller Flüssigkeitsstände. |
Zitat:
Wenn ein Rückstrahler defekt ist, leuchtet sie bei eingeschaltetem Licht und wenn eine Bremsleuchte den Geist aufgegeben hat, dann leuchtet sie beim bremsen. Was du meinst, ist sicherlich das Lämpchen, was auf einen zu niedrigen Brems- Kupplungsflüssigkeitsstand hinweist. Motorhaube hoch und am Hauptbremszylinder den Flüsigkeitsstand prüfen. Viel Glück, dass sich da nix verabschiedet. Aber wenn du gerade beim Scheck warst, ist das sicher kein gutes Zeichen. Grüße Gift |
Wie gesagt, ich kenne vier Lampen, die auf Bremsaktivitäten aufmerksam machen:
-Handbremse/zu niedriger Flüssigkeitsstand (rechts unten bei der Temperaturanzeige) -die zwei zur Anzeige der defekten Bremsleuchte -ABS Leuchte Und in dem Fall leuchtet eben eine der zwei zuständigen für die Bremsleuchte. Die Flüssigkeitsstände werd ich mal prüfen, die sollten aber eigentlich passen. mfg, Wolfgang |
Habe ich beim 1.6er auch, dass beim starken Bremsen dieses rote ! aufleuchtet.
Als ich mein V6 hatte, dachte ich, dass beim V6 was nicht stimmt, da dieses Lämpchen nicht aufleuchtet, bzw nur bei ABS-Eingriff. :) Bist du sicher, dass es vorher nicht da war, oder bremst du nicht oft stark und wenn, dann achtest du nicht darauf? |
Ich bekomm jedes Mal fast einen Infarkt, wenn irgendein Lämpchen aufleuchtet.
Ich hätte es also definitiv vorher schon gesehen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Werkstattaufenthalt mit Arbeiten an den hinteren Radläufen und dem Aufleuchten? (ABS-Sensor zerstört?) mfg, Wolfgang |
Wenn dein Abs Sonsor zerstört wäre dann würde dein Abs nicht mehr funktionieren und dann leuchtet die orange leuchte für`s abs auf.
Ich hab mit einem aussetztendem ABS leider schon erfahrungen sammeln müssen... es ist nicht so lustig wenn auf einmal die volle Bremskraft nur auf eins der hinteren Räder geschoben wird.... |
Zitat:
Schau dir mal den Zustand der Radnabenbleche (weiß ich, wie man das nennt) an. Bei diesem Baujahr dürften die nicht mehr so ganz jungfräulich aussehen. ;) Und wenn sich da jemand dran zu schaffen macht, ist es durchaus möglich, dass da bissel Rost (Dreck) auf den ABS-Ring kommt. Das wird vom System registriert und äußert sich dann sicher unterschiedlich. Ich hatte mal meine Winterschlappen raufgemacht und danach leuchtete die ABS-Warnleuchte. Nach einiger Fahrt und 2mal Motor abstellen, war das dann wieder weg. Als ich im Frühjahr die Bremse gemacht habe, hatte ich dann mit einer kleinen Drahtbürste dort alles sauber gemacht. Du kommst halt nur ran, wenn die Scheiben runter sind - ist aber wirklich kein großes Problem. Die Lampen für ABS und fehlende Bremsflüssigkeit unterscheiden sich aber bei mir, wenn ich nicht falsch liege. Viel Glück Gift |
So, hab gestern mal den Test gemacht.
Aus ca. 50km/h voll auf die Bremse. ABS arbeitet schön und die Lampe leuchtet auf. Allerdings nicht die Lampe, die ich erwartet hätte (orange "(ABS)" Lampe). Also entweder hat die orange ABS Leuchte, die man beim Start sieht, keine andere Aufgabe, als eben beim Start anzuzeigen, dass ABS an Bord ist, oder bei mir gibts wieder ein kleines Elektronikproblem. Diese rote "!" Lampe ist also tatsächlich fürs ABS zuständig. :think: Ist mal wieder kein gutes Zeichen für die 185er Schneefräsen, wenn die bei fast jeder (etwas festeren) Bremsung beinahe blockieren, sodass das ABS dazwischenfunken muss. :doh: mfg, Wolfgang |
bei mir leuchtets auch, komisch dass es im sommer aber nicht leuchtet
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
nein hab momemtan immernoch 215er drauf aber es leuchtet^^
|
Zitat:
Ergibt keinen Sinn, aber ist interessant. :cheesy: mfg, Wolfgang |
bin ich ganz deiner meinung^^
|
Dann heißts wohl abwarten bis zum Sommer. :think:
Dann stellt sich raus, obs an den Temperaturen liegt. mfg, Wolfgang |
Die ABS Kontrolle zeigt nur an, dass das ABS richtig oder (wenns leuchtet) nicht funktioniert. Beim Einsatz des selben leuchtet nichts (wie zB beim TCS).
gr33tz, mekz. |
also funktioniert mein ABS nicht wenns leuchtet?
|
Kann ja sein dass das bei Serie 1 wieder anders ist, aber bei Serie 2 leuchtet die orangene ABS-Lampe nur für ein paar Sekunden wenn man den Zündschlüssel auf ON stellt bzw. nachdem man den Motor angelassen hat. Wenn die Leuchte permanent leuchtet oder erneut aufleuchtet nachdem sie bereits erloschen war, funktioniert das ABS nicht.
Bei mir ist das bisher nur beim Fahrsicherheitstraining passiert, genau in dem Moment wo mich das Heck überholt hat :mrgreen: Selbst wenn der Fehler, der zum Deaktivieren des Systems geführt hat, sofort wieder verschwindet, bleibt das System bis zum Abschalten der Zündung weiter deaktiviert. Bei Serie 1 leuchtet nicht (ABS) sondern ein Symbol, das dem entspricht, was heutzutage als ESP-Kontrolle verwendet wird (Auto mit Brems-/Schlingerspuren dahinter) Die rote ( ! ) -Leuchte ist laut Handbuch als Warnleuchte für zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand und als Handbrems-Warnleuchte vorgesehen, nicht mehr und nicht weniger. (Ausfallkontrolle fürs Bremslicht hat Serie 2 nicht mehr) |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Was sagt denn dein Handbuch dazu? Da steht doch eigentlich jede Kleinigkeit drin... vielleicht ist's ja auch ne Sonderversion für Österreich oder so?!
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Also, das Handbuch sagt dazu genau nix. Im Handbuch wird nur das dauerhafte Leuchten der Lampe behandelt. Das Problem hab ich aber nicht.
Meine Lampe geht eben immer aus, sobald ich stehe (spätestens). Bremsflüssigkeit ist noch genug drin (näher an max als an min). mfg, Wolfgang |
Hmm. Das Problem hat sicher verschlimmert.
Nach dem ersten losfahren (mit mind. 1-2 Stunden Pause) hab ich keine Bremswirkung. Ich muss erst 5-10 Vollbremsungen machen, bis ich wieder Bremswirkung habe. Hatte vor zwei Tagen fast einen Unfall deswegen. Was kann das sein? Defekter Bremskraftverstärker? mfg, Wolfgang |
hast du mal ne bremsprobe gemacht?
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
so wie mans beim führerschein gelernt hat;)
pumpe einfach mal die bremse auf ohne motor laufend;) und dann einfach mal fest draufsteigen und wenns dann nachgibt ists irgendwo undicht (am ehesten der zylinder) hatte ich erst bei nem kumpel |
Zitat:
Werd ich morgen mal testen. :ja: mfg, Wolfgang |
So, Test gemacht. Scheint alles "dicht" zu sein, jedenfalls nimmt der Widerstand (nach mehrmaligem Pumpen) beim draufdrücken nicht nennenswert ab.
Kann ich so nicht 100% sagen, es kommt mir vor als würde das Pedal kurz mal nachgeben, aber das kann genausogut Einbildung sein. :think: Was könnte da kaputt sein? Möchte ungern nur zum Test einen Ersatz-BKV kaufen und einbauen... mfg, Wolfgang |
Also wenn du keine Bremsflüssigkeit verlierst sollte sich das Problem doch normalerweise lokalisieren lassen.
Wenn der BKV defekt ist hast du halt sporadisch den Effekt, dass du so dolle auf die Bremse latschen mußt als wäre der Motor aus. Weiß nicht ob du schon mal ohne laufenden Motor mit so einem Fahrzeug abgeschleppt wurdest - ich schon. ;) Aber die Bremse steht halt sprich das Pedal geht nicht durch. Wenn der Hauptbremszylinder (eine Manschette) sich verabschiedet hat dann geht das Pedal halt deutlich tiefer durch ehe du Bremswirkung bekommst. Weiß jetzt nicht konkret wie das beim X ist und möchte jetzt nicht nachschauen, aber üblicherweise haben die Teile 2 Manschetten (Zweikreisbremsanlage) und wenn eine defekt ist hast du dort halt auf einem Kreis das Problem das die Bremsflüssigkeit da langsam am Kolben vorbeiströmt bis der 2. (noch intakte) Kreis diesem Einhalt gebietet. Das kannst du aber ziemlich simpel feststellen, denn in diesem Fall läßt sich das Bremspedal aufpumpen und wenn du es dann unter Druck läßt, sollte es Millimeter für Millimeter nachgeben - bis es schließlich ziemlich weit unten zum stehen kommt. Leider habe ich nicht herausgelesen was dein Bremsproblem genau ist ? Also ob das Pedal nun gut steht und die Kraftaufwendung nur höher ist als üblich, oder ob das Pedal unnatürlich weit durchgeht bevor sich eine Bremswirkung einstellt. Der BKV (schlagt mich wenn ich falsch liege) wird vermutlich mit über die Hydraulik der Lenkung bedient, also könnte auch fehlende Hydraulikflüssigkeit (gesetzt den Fall es ist so) eine Rolle spielen. Mußt halt möglichst genaue Infos zur Symptomatik schreiben, kann aber auch sein ich habe was überlesen. Grüße Gift |
Naja, eigentlich hab ich keins der Probleme. Ist eher ein "dezentes" Fading der Bremsen.
Beim ersten Mal hats ordentlich geschüttet und die Bremsen waren mal wieder leicht angerostet (nach ca. 12h am Stand), da hats mich noch nicht gewundert. Bei den darauf folgenden Malen aber ist der Wagen nur kurz im Trockenen gestanden aber das Problem war das gleiche: Ich konnte volle Kanone aufs Pedal drücken (fester ginge nicht mehr) aber es war keine Bremswirkung da. Wenn man das ein wenig wiederholte wurde die Bremse langsam wieder "warm". Witzigerweise hat die Warnleuchte - die ja sonst beim starken Bremsen immer aufleuchtete - sich erst gezeigt, nachdem die Bremsen wieder gebremst haben. Das Bremspedal kann ich ganz normal "aufpumpen" und es bleibt dann auch so stehen (bis man den Motor anlässt). BKV dürfte laut dem also funktionieren. mfg, Wolfgang |
Tja, da fällt mir spontan dann auch nix mehr dazu ein.
BKV funktioniert, Pedal steht und keine Bremswirkung an den Satteln. Die Bremsflüssigkeit nimmt Wasser und ja auch Luft auf, also schließe ich es auch mal aus, dass sich da irgendwo ein Eisklumpen in den Leitungen gebildet haben könnte. Schon garnicht wenn kein Rad bremst. Ich vermute das wird eine ganze Verkettung von Fehlern sein. Also Bremsflüssigkeit weitestgehend wechseln, alle Sattel auf Leichtgängigkeit prüfen. Nur die Sattel haben ja eher die Neigung im gebremsten Zustand festzugehen und nicht umgekehrt ? Tut mir leid, keine Ahnung was da dahinter stecken könnte. Gruß Gift |
Bei Zeiten und wenns Geld gestimmt hätte, wollt ich sowieso die Bremsen neu machen. Aber gerade jetzt passt das nicht ins Budget, nächste Woche Lackierer, die Woche drauf hoffentlich das Fahrwerk...
Naja, solangs jetzt mal nicht während der Fahrt passiert weiß ich wenigstens, dass ich beim Wegfahren die Bremse einbremsen muss... :( mfg, Wolfgang |
Zitat:
Neuanschaffung von Motorhaube, Scheinwerfer, Schloßträger etc. könntest du wohl jetzt als allerletztes gebrauchen. ;) Bleib wachsam. ;) Gruß Gift |
Zitat:
Werd so schnell es geht mal zu Mazda fahren, hab ich sowieso schon länger vor, hat sich schon einiges angesammelt. mfg, Wolfgang |
So, um das Thema mal zum Abschluss zu bringen, das Problem war ein ganz einfaches. :cheesy:
Über die Zeit hat sich durch die Abnutzung von Scheibe und Belag einfach der Bremsflüssigkeitsstand so verringert, dass der Sensor im Ausgleichbehälter bei jedem Mal bremsen oder vom-Gas-gehen angeschlagen hat. 8) Komischerweise habe ich damals beim Nachsehen nichts erkennen können, war auf MAX. :| Aber gestern hab ich mal durch Zufall wieder drauf geachtet und der Füllstand war schon nahe der MIN Grenze, also schnell nachgefüllt und bis jetzt ist Ruhe. Ist natürlich keine Dauerlösung, aber neue Scheiben und Beläge sind quasi auf dem Weg... 8) mfg, Wolfgang |
Das erinnert mich wieder an eine gewisse Werkstattkette mit roter Schrift auf blauem Grund, die (damals beim 323F) beim Erneuern der Bremsklötze nicht dran gedacht hat vorher mal zu schauen ob man nicht vielleicht etwas Bremsflüssigkeit absaugen sollte, damit es nicht überläuft... ist übrigens sehr schlecht für die Lackierung des Bremskraftverstärkers -.-
|
Zitat:
mfg, Wolfgang |
An meinen Schreikrampf, als meine Freundin damals aus der Werkstatt zurückkam, kann ich mich jetzt noch gut erinnern... Sie hatte sogar noch gefragt, was denn da auf einmal so tropft, da meinte der Depp/Mechaniker nur: "Ach, das ist normal, bestimmt von der Klimaanlage" (die Klimaanlage war allerdings zu dem Zeitpunkt komplett leer...)
Normalerweise soll man ja auch garkeine Bremsflüssigkeit nachkippen weil man halt beim Wechsel dann später das Problem hat, dass auf einmal zuviel drin ist und man das Zeug wieder absaugen darf. Aber manche X'e sind ja leider so empfindlich dass man kaum drumrumkommt :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.