Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Verbrauch bei ganzen 105 Sachen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42928)

Moppelkopp 21.02.2010 09:09

Verbrauch bei ganzen 105 Sachen
 
Moin zusammen

Ich bin gestern Autobahn ge(fahren)schlichen.Habe mal probiert wie sparsam mein 2,0 sein kann.Tempomat 105 kmh mit Licht und 185er Winterwalzen habe ich 7,8 l Gas verbraucht.Jetzt wird wieder kommen. Die Tankstellen haben unterschiedl. Fülldruck.Nee der stimmt bei beiden überein.Habe schon bei beiden mal im völlig leerem Zustand vollgetankt und es ging immer die selbe(ungefähr) Menge rein.Selbst wenn man mit 8 l rechnet, ist das für reinen Gasbetrieb noch sehr gut finde ich.

Schönen Sonntag euch allen

Kenny 21.02.2010 11:47

Welche Entfernung hast denn zurück gelegt?

Moppelkopp 21.02.2010 17:59

ca. 200 km

Xedos9 21.02.2010 18:09

Hallo,

bin zwar Benzinfahrer, aber mein Verbrauch war beim X6:

absolutes Minimum: 6,2 L/100km
normal: 7,5 bis 8,5 L/100km (ich fahre kaum Stadt, dafür in AT und DE)
absolutes Maximum: 13,5 L/100km (sehr schneller Abschnitt von der Fahrt von Paris nach Österreich)

Viele Grüße
Xedos9

bieger 21.02.2010 19:04

Verbrauch
 
Mein Verbrauch mit LPG liegt zwischen 8,5 und 15 litern...

Moppelkopp 21.02.2010 19:34

Mein Max. Verbrauch mit LPG lag bei 13,5 Litern.Da wollte ich aber mal probieren wie hoch der Verbrauch geht.150 km Autobahn mit selten unter 200 und 50 km Landstraße.

By by

bieger 21.02.2010 21:50

Verbrauch
 
A 31 konstant 220....da gingen 15 liter durch...normal hab ich bei schneller Fahrweise so 13...ich fahre ca. 70 000 km im Jahr.

Daniel Weiss 22.02.2010 09:09

140 km Deutsche Autobahn bei 230-240 (Tacho geht wirklich bis 240) - 14,6 Liter
300 km Deutsche Autobahn bei 200 - 13,9 Liter
200 km Deutsch/Ösi-Autobahn bei 100-160 - 10,9 Liter
200 km Ösi-Autobahn bei Tempo 100 mit Tempomat - 10,7 Liter
200 km Landstraße/Dörferlinie mit Tempo 50-80 - 10,8 Liter
100 km Stadtgekurve in Innsbruck - 11,2 Liter

ergo für mich: 100-160 ist die angenehmste Geschwindigkeit, das Verhältnis Verbrauch und zurückgelegte Strecke passt für mich am besten.

(Anmerkung: getestet im Sommer, Tieferlegung 40/40, Bereifung 215/40R17, Licht und Nebelscheinwerfer eingeschaltet, Klima auch ein (bis 230 km/h lt. Tacho, ohne Klima bis 240 km/h)

wirthensohn 22.02.2010 09:44

Fast 11 Liter bei konstant 100 wäre selbst in den Bergen zu viel. Da ist definitiv etwas nicht gesund.

Ich hatte vor ein paar Jahren, noch vor den 18-Zöllern und der Autogas-Umrüstung mal eine Tankfüllung auf meinem damaligen Arbeitsweg (45 km einfach, 2/3 Autobahn, 1/3 Landstraße und Ortschaften) verbraten und kam nach über 700 km auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Liter.

Heute, mit 300.000 km auf dem Tacho, dicken Rädern und mit Autogas (zur Erinnerung: +15% Verbrauch gegenüber Benzin) komme ich bei konstant Tempo 100 auf knapp 9,5 Liter. Das wäre auf Benzin gerechnet gut 8 Liter.

Gruß,
Christian

Daniel Weiss 22.02.2010 10:02

Aber was soll ich machen? Ich war letztes Jahr aufgrund Tipps aus der Community bei 2 Werkstätten, eine davon eine Mazda-Werkstatt. Dort wurde alles gecheckt und getestet und der Verbrauch war seit Kaufdatum 10/99 in dieser Höhe. Lt. den Werkstätten ist das normal. Komisch.

shane 22.02.2010 11:42

vielleicht treibt bei dir in der nachbarschaft ein benzin-dieb sein unwesen:D

spaß bei seite, also bei deinen angaben sind es auf jeden fall ca. 2 Liter zu viel, und so arg könne sich unsere fahrstile nicht unterscheiden

angesichts der leistung, die du beschreibst, deutet eher nichts auf ein "defekt".

einzige erklärung:

1.das mit der formel zum ausrechnen des durchschnittverbrauchs müssen wir nochmal üben

2.der vorbesitzer hat einen kl-de (ze) eigebaut, und dir nix davon erzählt (würde die 240 km/h erklären, meiner schafft auf gerader strecke max. 225 laut Tacho)

(bitte beitrag nicht allzu ernst nehmen)

Gruß

hörnchenmeister 22.02.2010 11:50

Hast du deine Lambdasonden schonmal gewechselt?

wirthensohn 22.02.2010 12:08

Zitat:

Zitat von shane (Beitrag 91706)
2.der vorbesitzer hat einen kl-de (ze) eigebaut, und dir nix davon erzählt (würde die 240 km/h erklären, meiner schafft auf gerader strecke max. 225 laut Tacho)

Höchst unwahrscheinlich. Der KL verbraucht zumindest mit dem ihm angestammten, lang übersetzten Schaltgetriebe sogar noch weniger als der KF - da müsste sich schon klammheimlich ein Miller unter die Haube verirrt haben... ;)

Gruß,
Christian

Kenny 22.02.2010 13:53

Oder er hat permanent die Klimaanlage an.

Xedos9 22.02.2010 14:20

@daniel: ich denke Dein Verbrauch bast bei dem von Dir angegebenen Autobahntempo. Aber ich glaube auch, dass die Spreitzung nicht korrekt ist. Wenn Du 14,5 Liter bei 240 brauchst (was sicher nicht zu viel ist), dann sind 10,x bei 100km/h jedenfalls zu viel - selbst unter dem Aspekt, dass dem Rollwiderstand bei kleinerer Geschwindigkeit mehr Rolle zukommt als bei hohen Geschwindigkeiten. Bei 100km/h ist der Verbrauch aber mindestens um 2 Liter, wenn nicht 3 zu hoch.
Zur Erinnerung: Mazda hat es ECE-Wert bei konstant 90km/h einen Verbrauch von 6,4 und bei 120km/h von 7,5l/100km angegeben. Quelle: Meine Originalxedosunterlagen aus 1992. Das ist aus meiner Sicht, bei entsprechendem Disziplin, realistisch.

Was bei Deinem Auto nicht stimmen kann, weiß ich nicht. Das mit den Lambdasonden könnte natürlich schon sein, da die zwar normalerweise einen Fehler hinterlegen müssten, dies aber nicht tun wenn sie meinen eh alles richtig zu machen. Wie sehen Deine Zündkerzen nach bspw. 200km mit 100km/h aus?

Viele Grüße
Xedos9

Daniel Weiss 22.02.2010 14:20

Zitat:

Zitat von Kenny (Beitrag 91711)
Oder er hat permanent die Klimaanlage an.

die hab ich permanent an, also auf Automatik, aber dass die 2-3-4 Liter braucht glaub ich nicht.


Wie gesagt, ich kenn den Verbrauch nicht anders, war immer so und es gab nie ein Problem bzw. wurde auch nie etwas dergleichen gefunden. Wenn ich daher von 8 oder gar 7 Liter mit dem V6 lese, frag ich mich was man anders machen kann. Bin kein Raser der den X immer an die Grenzen fährt, daher glaube ich sogar dass er bei sportlicherer Fahrweise noch +1 Liter mehr haben würde als bei mir.

Xedos9 22.02.2010 14:22

@Daniel, was ich vergaß: Wenn der Verbrauch für Dich okay ist, ist's ja okay, oder?
Grüße
Klaus

Daniel Weiss 22.02.2010 14:23

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 91713)
@daniel: ich denke Dein Verbrauch bast bei dem von Dir angegebenen Autobahntempo. Aber ich glaube auch, dass die Spreitzung nicht korrekt ist. Wenn Du 14,5 Liter bei 240 brauchst (was sicher nicht zu viel ist), dann sind 10,x bei 100km/h jedenfalls zu viel - selbst unter dem Aspekt, dass dem Rollwiderstand bei kleinerer Geschwindigkeit mehr Rolle zukommt als bei hohen Geschwindigkeiten. Bei 100km/h ist der Verbrauch aber mindestens um 2 Liter, wenn nicht 3 zu hoch.
Zur Erinnerung: Mazda hat es ECE-Wert bei konstant 90km/h einen Verbrauch von 6,4 und bei 120km/h von 7,5l/100km angegeben. Quelle: Meine Originalxedosunterlagen aus 1992. Das ist aus meiner Sicht, bei entsprechendem Disziplin, realistisch.

Was bei Deinem Auto nicht stimmen kann, weiß ich nicht. Das mit den Lambdasonden könnte natürlich schon sein, da die zwar normalerweise einen Fehler hinterlegen müssten, dies aber nicht tun wenn sie meinen eh alles richtig zu machen. Wie sehen Deine Zündkerzen nach bspw. 200km mit 100km/h aus?

Viele Grüße
Xedos9

Zündkerzen werden/wurden alle 20.000 km gewechselt (1. Besitzer hatte bei 16.000 km kaputte Zündkerzen, daher von Mazda der Tipp diese alle 15-20000 km zu tauschen.) Lt. Mazda-Werkstätte sind die Zündkerzen die Schwachstelle vom X6.

Bin kein Experte jedoch wurde mir zu Platinkerzen (?) geraten welche 2-3 mal so lange halten; seitdem habe ich damit keine Probleme.

Daniel Weiss 22.02.2010 14:26

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 91715)
@Daniel, was ich vergaß: Wenn der Verbrauch für Dich okay ist, ist's ja okay, oder?
Grüße
Klaus

der Verbrauch ist für mich ok weil ichs nicht anders kenne.... :) aber es ist für mich sowas von unrealistisch wenn jemand von 7 Litern schreibt. Ein Bekannter hatte auch einen X6 V6, BJ 94 und der kratze immer knapp über der 10 Liter Marke, war jedoch ein Auto-Spar-Fetischist (aus diesem Grund verkaufte er den Xedos dann weil er es nicht schaffte seinen Verbrauch konstant unter 10 Litern zu halten). Nur - so wie der fuhr - macht fahren keinen Spaß mehr. Wenn ich im 5. Gang mit 40 rumtuckel nur um Sprit zu sparen dann kauf ich mir nen Elektroroller und bin glücklich.

Eddyk 22.02.2010 14:34

Wer sich einen X6V6 kauft und unter 10l fahren will, hat sich echt das falsche Auto gekauft.

Xedos9 22.02.2010 14:36

Auchtung auf die, ich glaube das heißt, Wärmewert. Zündkerze ist nicht gleich Zündkerze. Manche Motoren sind da empfindlich. Bspw. schreibt Rover beim 1,8turbo bestimmte Platinkerzen vor, die dann ein Wechselintervall von 100tkm haben. Ein alter Jaguar E-Motor (4.2) liebt nur die Zündkerzen der Firma Champion mit dem vorgegebenen Wärmewert. Bosch oder NGK freut dei Katze nicht. Das ist so aber sicher extrem.

Viele Grüße
Xedos9

wirthensohn 22.02.2010 14:37

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 91718)
Wer sich einen X6V6 kauft und unter 10l fahren will, hat sich echt das falsche Auto gekauft.

Ich würde den Satz mal etwas umformulieren: wer sich einen X6V6 kauft und mehr als 10 Liter einfach so in Kauf nimmt, der hat einfach zu viel Geld....

Gruß,
Christian

Xedos9 22.02.2010 14:45

Zitat:

Zitat von Daniel Weiss (Beitrag 91717)
der Verbrauch ist für mich ok weil ichs nicht anders kenne.... :) aber es ist für mich sowas von unrealistisch wenn jemand von 7 Litern schreibt. Ein Bekannter hatte auch einen X6 V6, BJ 94 und der kratze immer knapp über der 10 Liter Marke, war jedoch ein Auto-Spar-Fetischist (aus diesem Grund verkaufte er den Xedos dann weil er es nicht schaffte seinen Verbrauch konstant unter 10 Litern zu halten). Nur - so wie der fuhr - macht fahren keinen Spaß mehr. Wenn ich im 5. Gang mit 40 rumtuckel nur um Sprit zu sparen dann kauf ich mir nen Elektroroller und bin glücklich.

Also, ich kann's nur wiederholen. Mein Durchschnitt war deutlich unter 10. Ist eigentlich auch egal, was ich aber NICHT verstehe ist, dass Dein Fahrzeug bei konstant 100km/h über 10l (ich nehme an im 5.Gang und nicht in der zweiten:D), bei 240 aber "nur" 14,5l/100km verbraucht. Das ist definitiv nicht normal. Der Luftwiderstand wächst zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit. Das sagt eigentlich schon alles. Und Mazda gibt - zumindest für die Serie 1 - 7,5Liter/100km bei konstant 120km/h an. Das ist, meiner Erfahrung nach, nachfahrbar (wenn man es lang genug durchhält).

Selbst mein Xedos 9, Facelift braucht bei konstant 120 laut BC nur etwa 8,5l/100km. Der X6 muss das unterbieten können.

Viele Grüße
Xedos9

Daniel Weiss 22.02.2010 15:21

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 91722)
Also, ich kann's nur wiederholen. Mein Durchschnitt war deutlich unter 10. Ist eigentlich auch egal, was ich aber NICHT verstehe ist, dass Dein Fahrzeug bei konstant 100km/h über 10l (ich nehme an im 5.Gang und nicht in der zweiten:D), bei 240 aber "nur" 14,5l/100km verbraucht. Das ist definitiv nicht normal. Der Luftwiderstand wächst zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit. Das sagt eigentlich schon alles.

Das kann so aber nicht stimmen... ein Bekannter von mir hat einen Chrysler 300M mit zweihundertirgendwas PS und der hat bei Tempo 90 einen höheren Verbrauch als bei Tempo 110, da er ihn im 5. Gang mit 90 "würgt" und im 4. Gang quält.

wirthensohn 22.02.2010 15:29

Das kann schon sein. Mein Benz verbraucht bei konstant Tempo 90 reproduzierbar keinen Tropfen weniger als bei konstant Tempo 120. Kommt immer auf den Motor drauf an. Gerade beim Diesel und bei großvolumigen Benzinern mit entsprechend elend lang übersetzten Getrieben sieht das anders aus.

Ein X6 sollte auch bei längerem Dauerfeuer nicht deutlich über 11 Liter verbrauchen. Höchstens mal 12 Liter, wenn man wirklich heftig fliegen lässt. Bei zivilisierter Fahrweise sollte man immer deutlich unter 11 Liter bleiben. Bei konstanter Geschwindigkeit über längere Autobahnstrecken bis Tempo 130 muss aber der Verbrauch eines intakten X6 V6 immer unter 10 Liter bleiben.

Gruß,
Christian

Kenny 22.02.2010 15:49

Also ich würde schon behaupten, dass die Klimaautomatik um die zweit Liter verbraucht. Versuchs doch mal einen Tank lang ohne.

MerlinMuc 22.02.2010 16:07

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 91722)
Selbst mein Xedos 9, Facelift braucht bei konstant 120 laut BC nur etwa 8,5l/100km. Der X6 muss das unterbieten können.

Hallo zusammen,

sorry wenn ich hier mal dazwischen frage ;-) aber wie hoch bzw in welcher Spannweite liegt der Verbrauch beim X9 2,5?

Gruß

Mario

RoRo 22.02.2010 16:07

Lieblingsthema :mrgreen:

der Verbrauch bei Volllast ist im X6 deutlich höher als 14,5l/100km, gab ja schon mehere Threads, kann mich an ~27l/100km errinnern, läst sich auch berechnen.

Hier gibt´s ein Diagram im Thema:

Niederes Tempo und hohe Gänge
Wo ist der Verbrauch am niedrigsten?


Das die Zusammenhänge in erster Näherung gut zeigt.

Hier das Ergebnis einer Umfrage zu Benzinverbrauch.

Die Werkstatt kann sich ja auch mal den Themperatursensor ansehen,
wenn ich´s noch richtig weis legt der fest (über der gemessenen Temperatur)
wieviel Benzin eingespritzt wird, u.U. läft dein X zu Fett (ZÜndkerzen, Auspuff schwarz).


Grüße, alles Gute
Roland

Xedos9 22.02.2010 16:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tja, was soll ich sagen? Ich glaube nicht, dass Mazda bei der Prüfung der 1992 gültigen ECE Normen mehr schwindelt als möglich oder notwendig ist. Und Mazda gab gem. Norm 1992 halt an:
o bei 90km/h 6,4Liter/100km
o bei 120km/h 7,5Liter/100km

Grundsätzlich glaube ich immer, dass bei steigender Fahrgeschwindigkeit auch der Verbrauch steigt. Die meisten Motoren haben im Bereich des Drehmomentmaximums den spezifisch günstigen Brennstoffverbrauch (gr/kW). Christians 320CDI hat eine 7-Gangautomatik, vielleicht ist es da tatsächlich so, dass der Verbrauch bei 120 annähernd so ist wie bei 90, da wahrscheinlch in beiden Fällen die 7 Fahrtstufe eingelegt ist und der Motorenwirkungsgrad aufgrund der etwas höheren Drehzahl bei 120km/h besser ist als bei 90km/h und somit die höheren Fahrtwiderstände (teil-)kompensiert. Dennoch glaube ich, dass auch der Mercedes (ebene Straße, kein Wind, gleich Bedingungen) bei 90 etwas weniger verbraucht als bei 120. Die Physik hat mal ihre Gesetzmäßigkeiten. Die lassen sich nicht ausblenden. Fahr mal mit dem Fahrrad 20km/h und versuch mal auf 40km/h zu erhöhen. Dann merkst was Luftwiderstand bedeutet (bis 20km/h gibt's noch wenig Probs, darüber wird's halt schwerer). Ist aber nur meine Meinung.

Die Verbrauchsdiskussion macht eigentlich wenig Sinn, da Verbräuche für einen selbst in Ordnung sein müssen.

Selbst die Klima macht (zumindest außerhalb des Stadtbetriebes) mit Sicherheit nicht so viel aus. Ich schalte sie immer ab (auch beim X9) wenn sie nicht gebraucht wird. Das schont auch den Kompressor.

Angefügt habe ich euch noch einen Ausschnitt aus der AMS, 1992. Nach der DIN braucht der X6 sogar nur 6,1L/100km bei konstant 90km/h:D

Viele Grüße
Xedos9

Eddyk 22.02.2010 16:44

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 91721)
Ich würde den Satz mal etwas umformulieren: wer sich einen X6V6 kauft und mehr als 10 Liter einfach so in Kauf nimmt, der hat einfach zu viel Geld....

Gruß,
Christian

Auch für dies passt mein letzter Satz, dass es das falsche Auto ist. Unter 8l liter bekommst du ihn auf gar keinen Fall, normal ist 9 und zu 10Litern ist da auch nur etwas mehr als n Euro auf 100km.

Wer sich dies nicht leisten kann, der soll sich einen A2 1.2l Diesel kaufen und über 45kw freuen, denn wer versucht den X unter 10l zu fahren, wird kein Unterschied in der Leistung feststellen.

Xedos9 22.02.2010 16:49

Zitat:

Zitat von RoRo (Beitrag 91727)
Hier gibt´s ein Diagram im Thema:

Niederes Tempo und hohe Gänge
Wo ist der Verbrauch am niedrigsten?


Das die Zusammenhänge in erster Näherung gut zeigt.

Hallo RoRo,

super Link, da gibt's nix mehr zu sagen.
Viele Grüße
Xedos9

Moppelkopp 22.02.2010 17:28

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 91731)
Auch für dies passt mein letzter Satz, dass es das falsche Auto ist. Unter 8l liter bekommst du ihn auf gar keinen Fall, normal ist 9 und zu 10Litern ist da auch nur etwas mehr als n Euro auf 100km.

Wer sich dies nicht leisten kann, der soll sich einen A2 1.2l Diesel kaufen und über 45kw freuen, denn wer versucht den X unter 10l zu fahren, wird kein Unterschied in der Leistung feststellen.

Wer den X auch sparsam fahren kann wenn er will, freut sich über die Laufruhe und kann wenn er will auch mal die Sau raus lassen und dann eben ordentlich Sprit durchjagen.

Um unter 10 Liter Gas zu verbrauchen, muß ich mich nicht anstrengen.Das geht fast von allein.Ein ruhiger Fahrer bin ich beileibe nicht.

Um das ganze abzuschließen:
Ich freue mich über gute Verbrauchswerte und die welche halt 2 Liter mehr verbrauchen und damit leben wollen(können), sind auch mit ihrem X glücklich.

By by

wirthensohn 22.02.2010 17:38

Von wegen Klima noch ein Hinweis:

Ich hatte mal eine Woche das zweifelhafte Vergnügen mit einem Ford Fiesta 1.3i mit 60 PS, letzte Baureihe. Ich würde dieses Vehikel als hoffnungslos untermotorisiert bezeichnen. Mit diesem Auto habe ich auf meiner üblichen, täglichen Strecke mit laufender Klimaanlage gute 9 Liter verbraucht. Das ist locker ein halber Liter mehr als mit dem Xedos 9 bei identischer Strecke und (soweit überhaupt möglich) vergleichbarer Fahrweise - und natürlich ebenfalls mit Klima. Und das sind gute 4,5 Liter mehr als das Auto nach Norm ohne Klima verbrauchen sollte - und gute 3 Liter (!) mehr als am Tag darauf, als ich schwitzend zwecks Test auf die Klima verzichtet habe.

@Xedos9: Du hast durchaus recht. Mein "Problem" ist, dass ich dank 7-Gang-Automatik bei Tempo 90 auf der Autobahn mit 1.200 U/min unterwegs bin und der in diesem Drehzahlbereich deutlich schlechtere Wirkungsgrad den geringeren Luftwiderstand und sonstige Fahrwiderstände komplett zunichte macht. Bei Tempo 130 kommt der Motor auf immerhin 1.900 U/min (kein Tippfehler), wo gerade eben der effizienteste Bereich mit dem höchsten Drehmoment beginnt und daher das Mehr an Luftwiderstand und Rollwiderstand vom deutlich besseren Wirkungsgrad ausgeglichen wird.

Das ist bei Benzinmotoren auch nicht anders: hier sollte man optimalerweise immer mit der Drehzahl auf der Autobahn fahren, bei der der Motor sein höchstes Drehmoment entwickelt. Dumm nur, dass das so beim Zweiliter-V6 nicht funktioniert: ständig mit 5000 U/min zu fahren, ist dann wegen der hohen Drehzahl wieder nicht effizient....

Gruß,
Christian

GIFT2 22.02.2010 18:21

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 91731)
Unter 8l liter bekommst du ihn auf gar keinen Fall

Also ich schaffe das ganz locker, aber da kann eh jeder nur von seinem Fahrzeug sprechen. Auf meiner letzten Autobahnstrecke 600km hin und am gleichen Tag zurück, hatte ich bei einer Geschwindigkeit zwischen 120 und 130 einen Verbrauch zwischen 6,5 - 7 Litern und das ist jetzt nicht aus dem Märchenbuch. Wohlgemerkt - eine Person ohne Zuladung.
Bei meiner täglichen Strecke zur Arbeit 15km und zurück liegt der Verbrauch zwischen 8 und 8,5 Liter, jetzt im Winter - im Sommer gehts wieder bissel runter.

Bei voll beladenem Fahrzeug und Gaspedal Bodenblech (macht man sicher nur selten) kann ich aber auch bei mir die Tanknadel in Echtzeit optisch verfolgen ;) Der macht dann voll auf und da ist dann nichts mehr mit 10 oder 11 Litern, denke ich. Dafür kauft man sich dann meiner Meinung nach auch keinen X6, auch weil die 20 Jahre alte Technik (z.B. Bremse, ABS) nicht mehr mit aktuellen Modellen konkurrieren kann.

Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht die Winterreifen von den schweren Stahlfelgen auf die Serien-Alus zu nehmen. Deutlich bessere Verbrauchswerte da die Xedos-Serien Alus wohl in punkto Gewicht absolut unschlagbar sind.
Es gibt quasi keine leichteren Felgen ?

Grüße
Gift

wirthensohn 22.02.2010 18:26

Du könntest Dir ja OZ Ultraleggera in 15" montieren. Leichter geht dann wirklich nicht mehr. Sieht aber dann genau so sch***** aus, wie mit Stahlfelgen und billigen Baumarkt-Radkappen....

Und ich behaupte nach 8 Jahren und gut 200.000 km mit dem X6 ebenfalls nochmals: auch unter 8 Liter (Benzin) zu kommen, ist zumindest auf der Autobahn bei moderater und vor allem konstanter Geschwindigkeit ohne Klima und ohne Stau wirklich überhaupt kein Problem. Kasseler Berge und Alpen ausgenommen.

Gruß,
Christian

GIFT2 22.02.2010 18:38

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 91741)
Du könntest Dir ja OZ Ultraleggera in 15" montieren. Leichter geht dann wirklich nicht mehr.

Hab gerade mal gegoogelt und 8,3 Kilo sind schon ganz OK, aber ich müßte jetzt schwindeln weil ich es nicht mehr genau weiß, aber habe die X6-Felgen mit Karkasse wohl so um die 11-12 Kilo damals gewogen und da kommt das dann schon wieder hin.
Egal, ich bin zufrieden und kann gut damit leben.
Hättest mal meine verrosteten Stahlfelgen sehen sollen, das ging garnicht. ;)

EDIT: Hab den alten Tread gefunden, es waren doch 14 Kilo mit Reifen

Xedos9 22.02.2010 18:47

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 91741)
Und ich behaupte nach 8 Jahren und gut 200.000 km mit dem X6 ebenfalls nochmals: auch unter 8 Liter (Benzin) zu kommen, ist zumindest auf der Autobahn bei moderater und vor allem konstanter Geschwindigkeit ohne Klima und ohne Stau wirklich überhaupt kein Problem. Kasseler Berge und Alpen ausgenommen.
Gruß,
Christian

Ja, wie ich auf der Seite 1 schrieb, bin ich auch so zwischen 7,5 und 8,5 gefahren. Und habe mich zumindest bei 8,5 nie langsam gefühlt. Das hat sich auch über die 400tkm nicht merklich geändert.

Kann Christian und Gift nur zustimmen.

Was erstaunlich ist, das Benzinverbrauchsthema boomt total. Ist das der zoom-zoom Effekt?

VG, Klaus

PS: Dieses zoom-zoom halte ich für einen sonderlichen Schwachsinn;-)

bieger 22.02.2010 21:42

Verbrauch
 
unter 9 Liter schaffe ich immer nur in Holland, bei 100 bis 120 km/h, aber dazu brauche ich keinen v6. Ich hatte vorher einen 626...und ich bin mit meinen 54 Jahren einfach noch zu jung für für einen 626...grins.

RoRo 23.02.2010 08:29

@Xedos9

hast Du das PDF auch für den 1.6er, meiner ist Bj 97 bin aber für alles Dankbar:)

Grüße
Roland

zzzzeee,
eingeschränkter Sitzkomfort, haklige Schaltung, gefühllose Lenkung:heulsuse:

noch gar nicht gemerkt :neeee: aber gut das mich mal einer darauf aufmerksam macht :megalach:

Xedos9 23.02.2010 09:38

@RoRo:

ich habe, als ich noch die AMS hin und wieder kaufte, mir nur den Testbericht vom X6 2.0 (da ich den ja hatte) aufgehoben und da nur das Datenblatt. Auf der Vorderseite ist auch noch etwas Xedos drauf und seine Konkurrenten. Auch sieht man ein Foto vom Motorraum mit der Überschrift:

Ohne Tadel: sparsamer Zweiliter V6 mit 144PS

Was soll man da noch sagen, die Aussage von einer deutschen Zeitschrift!

Manche Kritik würde ich auch zurückweisen, was aus meiner Sicht stimmt:
o Starke Aufheizung (Danke an dem cw-Wert)
o Neigung zum Teillastruckeln
o Die Lenkung ist in der Tat etwas, ich würde sagen, "synthetisch", passt aber sehr gut zum X (aber sicher nicht zu einem 3er BMW)

Das wär's.

Gerne kann ich die erste Seite auch scannen.

Übrigens waren die Prospektverbrauchswerte für den 1.6:
Verbrauch nach ECE: bei 90km/h: 5,4l/100km; bei 120km/h: 7,1l/100km; Stadt: 9,2l/100km; v max: 200km/h; 0-100km/h: 10,3s

RoRo 23.02.2010 10:07

Hi,

habe mir das mit der Effizienz des Motores immer so wie unten im Beispiel erklärt, vieleicht kann ja mal einer sagen ob das so simmt oder nicht (bin ja nicht vom Fach ;))

Also Gefahrene Geschwindigkeit für 1 Std.
1.) 100km/h im 3 gang bei 5000Umdr/min, Motorleistung ~95kw,Energiebedarf 95kwh
2.) 100km/h im 5 gang bei 3000Umdr/min, Motorleistung ~ 55kw,Energiebedarf 55kwh

Die Werte kommen aus dem PDF von Klaus (Xedos9) und beziehen sich auf den X6 (Getriebediagramm, Leistungsdiagramm)

Jetzt mit den Werten für Drehzahl und Energiebedarf ins Muscheldiagram Hier (unter "Das Auto beschleunigen")

Das ist jetzt nicht das Muscheldiagramm für den X6, aber wahrscheinlich mehr oder weniger vergleichbar (geht ja ums prinzip)

Bei 5000Umdr/min gibt man ja nahe Vollgas, also "effektiver Mitteldruck in Bar"
ziemlich weit oben, sagen wir mal 8bar.
In dem Betriebspunkt (8bar/5000umdr/min) benötigt der Motor ~260g Benzin um 1kwh zu erzeugen.

Bei einem Energiebedarf von 95kwh ergibt das 95kwh*260g = 24,7kg Benzin

Das gleiche jetzt für 3000Umdr/min und ~4,5bar Mitteldruck. Der Motor benötigt Hier mehr Benzin um 1kwh zu erzeugen ~300g

Bei einem Energiebedarf von 55kwh ergibt das: 55kwh*300g = 16,5kg Benzin

Das sind zu hohe Werte wenn die Dichte (0,74kg/l) brücksichtigt wird:

3 bei 5000Umdr = 33.4l/100km
5 bei 3000Umdr = 22,3l/100km




Also Stimmt das in etwa so, oder kommplett Käse:lachen:

Grüße
Roland

@Xedos9 bin hauptsächlich am Leistungsdiagramm, Getriebediagramm und Muscheldiagramm interessiert :)

Xedos9 23.02.2010 11:31

@RoRo:
Muscheldiagramm, Leistungsdiagramm, Getriebe-Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm für den 1.6 kann ich leider nicht liefern, habe ich nicht.

Zu Deiner Überlegung:
Ist aus meiner Sicht nicht ganz falsch, aber dasLeistungsdiagramm stellt die Leistungswerte bei Volllast (Vollgas) dar. Wenn Du nun 100km/h auf ebener Strecke fährst, benötigst Du aber weder im 3.noch im 5. kein Vollgas. Daher wird die Annahme des spez. Kraftstoffverbrauchs und die errrechnten Werte auf 100km auch nicht richtig sein (daher sind Deine Werte zu hoch).

Eher stimmen wird die Rechnung für v-max. Probier das noch mal. Würde mich nicht überraschen wenn da so 20l rauskommen. Bei den meisten (zumindest älteren) Fahrzeugen mit Kat wurde bei Volllast auch noch angefettet (Lambda nicht gleich 1), um die innere Motorkühlung zu verbessern. Dies weil man Angst vor Überhitzungsschäden hatte und noch ein paar PS mehr als Nebeneffekt erzielen konnte. Daher macht es bei sehr schneller Fahrweise und bei diesen Autos oft Sinn, ganz leicht vom Gas zu gehen. Man ist kaum langsamer aber verbraucht einiges weniger.

Ahja, vielleicht noch ein Benzinverbrauchsbeispiel. Ich hatte ja unter Newbies erwähnt, dass wie einen Mazda 6 2.3i AWD GT hatten. Mit dem Fahrzeug war ich ja nicht wirklich zufrieden. Einer der Höhepunkte (im wahrsten Sinne) war aber mal der Verbrauch. Ich, mitten in der Nacht, knapp vor der Autobahnauffahrt in Dresden vollgetankt, rauf auf die Bahn und Vollgas. Trotz der angeblichen 163PS war das Auto ja nicht wirklich schnell. Die Höchstgeschwindigkeit erreichte der M6 in der 4.Fahrstufe. Tacho um 200 auf ebener Fahrbahn. Momentanverbrauchsanzeige BC: ~25,5Liter. Da die Automatik auch eine Steptronicfunktion hatte zwingte ich damit den M6 (zumindest bei ebener Fahrbahn oder bergab) in die 5.Fahrstufe. Mit dem Erfolg, dass die Endgeschwindigkeit geringstfügig zurückging, aber der BC zeigte "nurmehr" ~17,5 Liter. Die paar Geschwindigkeitsbeschränkungen ignorierte ich meistens (würde mich das heute nicht trauen8)). Ja, was soll ich sagen? Der Tank war knapp nach der Autobahnkreuzung A93/A3 in Richtung Österreich fast leer und ich musste tanken. Also auf zur Autobahntanke, aufgetankt und gerrechnet. Ergebnis: Der BC log nicht, mein Durchschnittsverbrauch (trotz der weitgehenden Benützung der 5.Fahrstufe, ausser an Steigungen):

17,8 Liter /100km

Ja, jetzt, war mir klar: Gleiten statt hetzen:|

Stellt euch vor, ich hätte ihm im Automatikmodus belassen. Dann wäre er ein paar km/h schneller gewesen und hätte 25Liter benötigt.

So eine Sauferei kannt ich vom X6 nicht. Das und die sch... Fahrleistungen waren der Grund warum ich wieder mit meinem X6 fuhr und meine Frau mit dem M6.

Viele Grüße
Xedos9

RoRo 23.02.2010 12:07

Hi Xedos9,

jo, an die Diagramme kommt man kaum dran:neeee:

ich habe für 5000umdr/min fast Volllast angenommen. Im Muscheldiagramm waren das dann 8bar Mitteldruck, Volllast wären dort
10bar. Die 8bar sind aber geschätzt, den genauen Wert kenn ich natürlich nicht
(genauso ist das Muscheldiagramm nicht vom X6)

Also im prinzip würdest Du zustimmen:)

Grüße
Roland

PS hab mal gesucht: merlin.r hat Hier den Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeiten abgeschätzt.

Xedos9 23.02.2010 12:22

Hallo Roland,

ja, ja, im Prinzip schon. Aber auch fast Volllast kommt mir zuviel vor. Die 5000U/min sind doch bei konstant 100km/h leicht erreichbar. Nur so mal eine Überlegung von mir, welche Widerstände sich zwischen 3. und 5. Gang ändern:
  1. Rollwiderstand gleich
  2. Luftwiderstand gleich
  3. Reibung Getriebe - vielleicht etwas mehr, je nachdem wieviele Zahnpaare da gerade eingreifen müssen
  4. Reibung Antriebswellen gleich
  5. innere Reibung Motor - viel höher

und 5) ist eigentlich der einzige wirkliche Unterschied. Allerdings wird da nicht fast Volllast notwendig sein, sonst würden wir ja in der 4. oder 5. die 5000U/min nicht mehr erreichen, da ja insbesondere der Luftwiderstand stark ansteigt. 40kW Differenz aufgrund von Reibungsdifferenzen sind sicher zu viel.

Also ich denke auch, dass Deine Überlegung richtig ist. Vielleicht ist aber der Mitteldruck im 3. bei konstant 100km/h niedriger. Aber ohne Diagramme oder zumindest Wirkungsgradangaben wird's wohl nicht genauer:|

Viele Grüße
Klaus

RoRo 23.02.2010 13:12

Hi Klaus,:)

hat mich auch schon gewundert das soviel in Rotationsenergie und Reibung von Motor und Getriebe stecken soll, dass für eine gleiche Geschwindigkeit einmal 95kw Leistung und einmal 55kw Leistung nötig ist.:roll:

Aber eigentlich steht das im Leistungs.- Getriebediagramm :think:

Zitat:

Aber auch fast Volllast kommt mir zuviel vor
Schau nochmal ins Muscheldiagramm wenn man annimmt das der Mitteldruck
geringer wird (also weniger Gas gegeben wird) läuft der Motor nicht mehr so effizient (bei gleicher drehzahl) es wird also dann mehr Benzin gebraucht um 1kwh zu erzeugen.

Verbrauchtechnisch: der hohe Leistungsbedarf schluckt den besseren Wirkungsgrad des Motores bei höherer Belastung voll.

Naja......:wink:

Grüße
Roland

Xedos9 23.02.2010 13:31

Hallo Roland,

aber das Leistungsdiagramm ist immer unter Volllast. Du liest also die maximal mögliche Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, also bspw. 5000U/min.

Eins steht fest, der Wirkungsgrad - und damit der spezifische Verbrauch (gr/kWh) - wird bei weniger Gas schlechter.

Auch im 5.Gang (bei abgelesener Drehzahl) wirst Du keine 55kW für 100km/h benötigem, da Du ja für die Geschwindigkeit auch nicht viel Gas gibst.

Fest steht, dass die Motorreibung bezogen auf die Zeiteinheit bei 5000U/min höher ist als bei 3000 und die Leistung muss erzeugt werden.

Deine grundsätzliche Überlegung ist - denke ich - schon korrekt. Es fehlt aber an den richtigen Diagrammen.

Viele Grüße
Klaus

RoRo 23.02.2010 14:42

Hi,

ah so :idea:
Zitat:

Du liest also die maximal mögliche Leistung bei einer bestimmten Drehzahl, also bspw. 5000U/min.
jo, das sind dann keine 95kw sondern mehr.

Das ist also so das man Vollgas gibt, die Drehzahl "maschiert" hoch und wenn sie bei z.B. bei 5000umdr/min vorbeikommt wird die Leistung des Motors bestimmt?
Wird also nicht so gemacht das eine Drehzahl gehalten wird und man misst wird welche Leistung anliegt :)


Grüße und Dank
Roland

Xedos9 23.02.2010 14:52

Zitat:

Zitat von RoRo (Beitrag 91794)
Wird also nicht so gemacht das eine Drehzahl gehalten wird und man misst wird welche Leistung anliegt :)

Grüße und Dank
Roland

Genau, die Drehzahl geht hoffentlich :) weiter hoch. Das Ganze ist natürlich begrenzt, irgendwann geht die Leistung dann wieder zurück (ohne nachzusehen glaube ich beim X6 V6 bei 6000U/min), da dann die Reibung größer wird, der Gaswechsel aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten nicht mehr zu den Ventildurchmesser oder den Steuerzeiten passt, etc., etc,. etc...

Schönen Nachmittag
Klaus

RoRo 23.02.2010 16:08

jo,

gut das wir darüber gesprochen haben :):)

Grüße
Roland

JWBehrendt 24.02.2010 08:08

Ja, aber!

Die Lebensdauer eines Motors verhält sich reziprok zum Mitteldruck & zur Literleistung.
Vergleicht mal die Lebensdauer eines F1-Motors (<1000km) zu der des V6 in unseren X'en (ca. 500Tkm).
Sicher, es gibt getunte 2,5er V6 mit ca. 1000PS, aber die überleben mit Sicherheit keine 10Tkm (bei schonender Fahrweise!).
Klar, daß ein höherer Mitteldruck - bis zu einem gewissen Grad - den Wirkungsgrad steigert. Daraus ein erträgliches Mittelmaß zu finden ist halt die Kunst.

so long,
John


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.