![]() |
Reifenschaden durch Tieferlegung?
Hi Leute,
geht das? Laut OLG Düsseldorf schon. "Kommt es infolge der Tieferlegung eines Sportwagens schneller zu Auswaschungen an den Vorderreifen, als dies üblicherweise zu erwarten ist, liegt kein Sachmangel vor und der Reifenhersteller muss nicht haften." Ich hab mal die SuFu zum Thema bemüht 8) aber nix gefunden. Entweder bin ich zum Suchen zu dusselig :neeee: oder das ist beim Xedos (oder generell) kein Thema! Erhöhten Verschleiß wegen möglicher sportlicherer Fahrweise würde ich verstehen, aber Auswaschungen? Irgendwie hört sich das für mich nach nicht eingestellter Spur an, dazu wurde aber nix gesagt. I'm very :confused: So, jetzt geh ich Olympia gucken, bei den Langläufern ist die Spur auch schön verstellt! :haha: |
Zumindest, wenn Du den X6 per 30 mm Eibach-Federn tiefer legst, kannst Du sicher sein, dass Du keine derartigen Probleme bekommst. Mazda selbst hat die Eibach-Federn geprüft und ganz offiziell als Zubehör im entsprechenden Prospekt angeboten. Das hätten sie ganz sicher nicht getan, wenn die Gefahr solcher Probleme bestanden hätten.
So ein Problem ist mir hier in der Community noch nicht untergekommen und auch nicht berichtet worden. Ich denke, wenn nach der Tieferlegung eine ordentliche Achsvermessung durchgeführt wurde und die Stoßdämpfer noch intakt sind, sollte es keine derartigen Probleme geben können. Ich denke aber auch, dass ein feiner Unterschied besteht zwischen einer 144 PS starken und nur 1,2 Tonnen leichten Limousine, die bei Tempo 220 den Kampf gegen den Luftwiderstand verliert und einem Sportwagen, der vielleicht 1,9 Tonnen und 700 Nm bei Tempo 320 auf die 345er Ultrabreitwalzen wuchtet. Bei solchen Autos tauchen dann unvermeidlich Probleme auf, von deren Existenz der "gewöhnliche Japaner-Fahrer" nicht mal etwas ahnt.... Gruß, Christian P.S.: im erwähnten Urteil ging es um einen Alfa 156 2.4 JTD. Leider ist nirgends vermerkt, um wieviel tiefer der Alfa gelegt wurde. Allerdings handelte es sich beim monierten Fahrzeug um einen werksseitig tiefergelegten und ebenso werksseitig breitbereiften Alfa. Das Problem liegt also nicht bei der Tieferlegung als solche, sondern eher bei der hier von Alfa verbauten Tieferlegung. |
Beim Tieferlegen verändert sich der Sturz zum negativen. Dadurch fahren sich die Räder an den Innenseiten stärker ab.
Bei vielen Autos kann der Sturz nicht verändert werden, somit akzeptiert man das. Inwiefern man beim Xedos Sturz einstellen kann, siehe Sufu. Wenn Mazda sagt am Xedos kann man es nicht einstellen dann wird das Phänomen auch bei 30mm Eibach Federn sicherlich auftreten. Bei Autos die sehr Kurvenwillig werden sollen ist das sogar so gewollt, vor allem an den Vorderrädern. |
auswaschungen kann es auch durch die reifen geben wegen der mischung ! nicht jeder reifen und baujahr des reifen sind gleich .
billigreifen kann das mal passieren . auch wenn die stoßdämpfer hinüber sind ist es möglich ! generel sage ich unwarscheinlich sowas ! |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Ich habe meine Eibachs mit 30 mm Tieferlegung jetzt gute 160.000 km drin und in dieser Zeit logischerweise mehrere Reifensätze verschlissen. Ungleichmäßige Abnutzung, Auswaschungen oder sonstige Auffälligkeiten waren aber nie zu verzeichnen. Alle Reifen waren innen und außen immer gleich abgefahren.
Gruß, Christian |
Dann habt Ihr den Sturz richtig einstellen lassen.
Ich habe leider vergessen ob und wie gut das beim Xedos geht. |
Also Auswaschungen treten eigentlich bei defekten Stoßdämpfern auf.
Wenn man ein Auto mit SERIENdämpfer stark tieferlegt so ab 60mm ca. Kommt der Originaldämpfer in ein sehr hartes ich nenns mal Kennfeld, härter als es ein Dämpfer mit gekürzter Kolbenstange hat. Wenn der Dämpfer zu hart ist wird das Auto halt nicht gemütlich gefedert und gedämpft sondern es hoppelt. Daher könnte ich mir die Auswaschungen erklären. Was denkt ihr? |
Zitat:
Wenn es Probleme gäbe, wäre das vermutlich hier auch schon ein Thema, oder? Es sind ja doch schon einige Fahrzeuge hier tiefergelegt. Eibachs werden's zwar nicht werden, denn ich hab' zum K-Sport Fahrwerk gegriffen, aber der Knackpunkt ist wohl auch hier die korrekte Einstellung von Spur und Sturz. Zu letzterem fand ich folgendes: http://www.xedos-community.de/showth...ighlight=Sturz Der Sturz wird demnach an den Domlagern eingestellt. Da die originalen Domlager ja durch Uniball-Lager ersetzt werden, wird der Sturz an letzteren eingestellt (siehe Erfahrungsbericht von Björn). Da sollte also nichts anbrennen. Verschleiß werden vermutlich auch eher die Uniball-Lager verursachen, allerdings mehr an der Karosserie. Na mal sehen. Gruß, Torger |
Zitat:
Der Sturz läßt sich am X6 weder vorn noch hinten einstellen, lediglich die Spur ist an beiden Achsen verstellbar. Die oberen Federteller vorn haben aber eine Markierung die in einer vorgeschriebenen Position eingebaut werden müssen. Gruß, Gift |
Ich habe heuer vorne neue Stossdämpfer bekommen, dürfte so 2 Monate oder so her sein, weis nicht mehr genau...jedenfalls hab ich 30er Eibach drinnen und als ich die Wintereifen gegen die Sommerreifen tauschte (vorletzten Sonntag) ..is mir aufgefallen das beide Vorderräder an der Innenseite mehr abgefahren sind :?: .. Was nun, wenn man das nicht einstellen kann?
|
Zitat:
Inwieweit ausgeschlagene Querlenker bzw. ansachgemäßes Zusammenbauen der Federbeine den Sturz beeinflussen, kann ich nicht sagen. Gruß, Gift |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.