![]() |
Automatikgetriebe-Ölwechsel mit Lubegard
Hallo Freunde,
obwohl bereits mehrere Automatikthreads im Forum existieren habe ich dennoch einen neuen Thread eröffnet da ich „Automatik“ und „Lubegard“ nicht finden konnte. Insbesondere möchte ich auf den interessanten Thread von „wirthensohn“ hinweisen. http://www.xedos-community.de/showth...ight=Automatik A) Vorgeschichte: Wie ich vor kurzem unter meinen Newbies Beitrag „ein „neuer“ „alter“ Xedos Fahrer stellt sich vor“ schrieb, habe ich mir vor kurzem bei einem Autohändler einen X9, Facelift mit etwa 165tkm gekauft. Nachdem ich von euren Beiträgen über die Zuverlässigkeit der Automatik verunsichert war, rief ich den „echten“ Vorbesitzer des Fahrzeuges an. Dieser erzählte mir, dass ich sicher ein gutes und gepflegtes Fahrzeug kaufte. Unter anderem berichtete er mir, dass der Xedos bei 120tkm ein neues Automatikgetriebe bekommen hat. Es würde vom Mazda Zentrallager geliefert und von einer Mazda Werkstatt eingebaut. Der Preis für das Getriebe inklusive Einbau betrug 8000 Euro! Obwohl das Getriebe, mit Ausnahme von ganz leichten und gleichmäßigen Geräuschen (so eine Art Summen?!, ist glaube ich normal) im ersten Gang und leichtem Rucken vom ersten in den zweiten Gang bei wenig Gas sehr angenehm und nahezu bzw. oftmals komplett ruckfrei schaltet, beschloss ich mich weiter zu informieren. Nach einigen Telefonaten, auch mit Automatikgetriebeinstandsetzer, wurde ich auf einen Ölzusatz Lubegard hingewiesen (Automatikgetriebe Berger). Also rief ich in der Schweiz bei Lubegard an, wo mich etwas später ein Techniker zurückrief. B) Hauptteil meines Berichts: Der Techniker meinte, dass die Probleme die Mazda mit dem Automatikgetriebe hat, massiv mit der Dauerfüllung des Getriebes zu tun hat. Aber nicht nur Mazda, sondern auch viele andere Hersteller hätten damit ihr Problem. So wird bspw. Mercedes zukünftig wieder Wechselintervalle beim Automatiköl einführen. Der Zusatz von Lubegard soll den Verschleiß reduzieren und insbesondere die Temperaturstabilität des Öls erhöhen. Vor dem Ölwechsel sollte ich den Reiniger einfüllen (der mit dem verbleibenden Restöl im Getriebe bleiben kann, da er nicht auf Lösungsmittelbasis, wie sonst üblich, ist). Die folgende Anleitung bekam ich übers Telefon: 1) Automatiköl warm fahren 2) Reiniger Lubegard Transmission Flush Reiniger 95001 einfüllen 3) 10 min lang durchschalten (im Stand auf alle Getriebepositionen P, R, D; usw.) 4) Ölwanne abbauen, Getriebeöl ablassen, Filtersieb wechseln (beim Xedos 9 sollte relativ viel Öl rausrinnen ca. 6 Liter von 8,5). Rausgelaufene Ölmenge erfassen. 5) Lubegard 63010 (Platinum) und Dextron III, mind. H Spez. (50% Synthetik) bis zum korrektem Füllstand einfüllen. (Empfehlung: Mobil Öl, jedenfalls Markenöl) Der Techniker fragte mich abschließend nach meiner Fahrweise (wie schnell) und den Einsatzbedingungen (Stadt / Überland / Autobahn / Anhänger) und empfahl mir (unter Berücksichtigung meiner Angaben) zukünftig das Öl (mit Lubegard) etwa alle 90.000-100.000km zu wechseln. C) Durchführung: Die Lubegardartikel bestellte ich über meine Autowerkstatt und heute war ich im Zuge eines Service dort und ließ auch den Ölwechsel durchführen. Am Nachmittag erhielt ich das Fahrzeug wieder zurück. Natürlich fragte ich den Werkstattmeister wie das erst 45.000km alte Öl aussah und roch. Er meinte, dass es gegenüber dem Frischöl „etwas“ dunkler aussah, aber nicht verbrannt oder außergewöhnlich gerochen hätte. Er hat auch nur knapp über 5 Liter rausbekommen und meinte noch, dass manche Wandler eine eigene Ablassschraube hätten, mein X aber nicht. Alles andere führte er so aus, wie oben beschrieben. D) Erster Eindruck: Auf den ersten Kilometern ist mir noch nicht allzu viel aufgefallen. Es mag sein, dass der leichte Ruck zwischen 1. und 2. Gang (bei wenig Gas) geringer wurde. Ich möchte mir da aber noch nichts selbst einreden, werde es aber weiter beobachten. Die leichten Geräusche im ersten Gang sind auch unverändert. Ich werde das aber weiterhin beobachten und werde hier immer wieder berichten. E) Vorläufiges Resümee: Natürlich kann ich noch nicht sagen, ob der Zusatz von Lubegard wirklich sein Geld wert ist. Allerdings ist das auch relativ, da die Kosten im Vergleich zu den Fahrzeuggesamtkosten (Anschaffung, Wartung, Verschleiß und Betriebskosten) begrenzt sind (Reiniger + Zusatz in Summe etwa 50EUR + Märchensteuer). Allerdings wird er eben auch von Getriebeinstandsetzern positiv erwähnt und Saab hat bei einem Modell mit Automatik in einem verpflichtenden Wartungsschreiben Werkstätten angewiesen das ATF mit Lubegard zu wechseln. Mal sehen, ich werde weiter berichten. Viele Grüße Xedos9 |
Schöner Beitrag mit interessantem Inhalt.
Ich hätte etwas Bedenken den Reiniger im Getriebe im Restöl zu belassen. |
Hallo,
@ Xedos9 ich möchte da auch mal was dazu sagen, da ich mich unter anderem als Fahrer von nun 2 Automatikwagen auch mit der Thematik bissl beschäftige, und auch mal Foren aus den USA lese. Zu A) Ich selber habe bei meinem Ölwechsel auch Lubegard verwendet. Irgendwelche besonderen Änderungen konnte ich aber nicht festellen. Ist auch schwer, da man es ja beim Ölwechsel anwendet, und dann ja nicht weiss,obs wegen dem frischen Öl besser ist, oder wegen dem Zusatz. Fakt; mein Getriebe ratterte bei 78tkm, da wohl noch das erste Öl drinnen war. Schon beim ersten Ölwechsel samt Filter und Sieb war das ganze weg, und die Schaltvorgänge waren besser. Ich wechselte dannach noch 2 mal nur das Öl. Zum Schluss kam Lubegard dazu. Aber da verbesserte sich wie gesagt nix mehr. Zu B ) Ich wiederspreche dem Techniker hier. :x Ein Ölwechsel alle 90 - 100tkm ?? Viel zu lange !!! Da wäre wohl mein Getriebe schon tod. Ich selber wechsel alle 30tkm und einige hier haben auch sollche Empfehlungen. Und siehe da; Ein sehr guter Getriebeinstandsetzer sagt dazu; http://www.automatik-getriebe-center...es.php#Wartung Gutes Öl sollte man nehmen, ja. Dexron III und Mobil ist gut, dass stimmt. Hierzu habe ich aber auch mal die technischen Datenblätter verglichen und Unterschiede in der Viskostitätsangabe bei 100°C festgestellt. Bei einigen Herstellern war dieser Wert um einiges niedriger , was für ein dünneres Öl bei zunehmender Temp. spricht . Trotz Dexron III Norm ! und sogar Mazda M III Freigabe. Das ist bei unserem ATG denk ich mal nicht von Vorteil. Das Mobil ATF 320 ist da recht gut. Hier mal die TDS zum vergleichen. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/3680%20Top%20Tec%20ATF%201200.pdf/$file/3680%20Top%20Tec%20ATF%201200.pdf http://www.mobil.com/Germany-German/...il_ATF_320.asp Was nun wirklich besser ist, oder nicht, kann ich nicht sagen. Es ist halt meine Meinung. Gruß, Thomas |
@streethawk:
Der Techniker von Lubegard (der im Zweifel mein Getriebe nicht bezahlen wird:() meinte, dass der Reiniger - im Gegensatz zu allen:?: anderen Reinigern im Getriebe bleiben kann, da auf Basis eines - tja, ich weiß es nicht mehr, ist. Ich werde aber heute noch mal dort anrufen und nachfragen und auch meine verbliebene Ölmenge kundtun. Schreib dann was er sagt. @Nipponcruiser: Hallo, bei Dir haben sicher die 3 Ölwechsel schon stark geholfen - und was schon gut schaltet, lässt sich auch nicht wesentlich verbessern;-) Danke für die Vergleichsblätter, dass ist schon interessant. Wegen des Wechselintervalls: Auch ich bin überrascht von den relativ langen Intervallen, vor allem im Hinblick auf das doch eher empfindliche Getriebe. Er erkundigte sich aber ziemlich genau über meine Fahrweise und meinte eben, Lubegard erhöhe insbesondere die Temperaturstabilität des Öls bei hohen Temperaturen. Damit wäre zumindest der längere Wechselintervall begründbar. Aber mal sehen, es ist zwar nicht sicher wie lange ich mit dem Auto fahre, aber falls doch länger, dann kann ich's ja früher wechseln. Kostet ja kein Vermögen. Wechselst Du immer das Filter und Sieb mit? Wieviele km hat Dein X9 derzeit? Bei meinem Rover 75 wurde gemäß Wartungsintervall das Öl alle 80tkm gewechselt. Auch das Getriebe soll empfindlich sein. Lubegard habe ich aber nun das erste Mal versucht. Viele Grüße Klaus PS: Was ich in meinem Bericht vergaß: Filter und Sieb mussten im Zentrallager Brüssel bestellt werden, da die Teile in Österreich nirgendwo lagernd sind, da sie ja nicht gewechselt wird:!::!: |
Wow, es tut sich was an der ATX-Front!
Wie schon gesagt, alle 20Tkm das ATX-Fluid wechseln, alle 40Tkm den Filter. Das ganze on the fly, bei unseren Xen ist nach 10Ltr kein Farbunterschied mehr sichtbar. Bei meinem 1ten Fluidwechsel nach 10Tkm hab ich mal aus Jux & Tollerei Neu- & Altöl mit 'nem Refraktometer begutachtet, war schon ein deutlicher Unterschied im RI vorhanden. Werd's beim nächsten Wechsel nach 20Tkm nochmal vergleichen. Die Mehrkosten für Lubegard spare ich mir, ebenso ein Hightech ATX-Fluid. Dafür lieber schnell mal das ATX-Fluid wechseln, 10Ltr kosten keine 40€. Das Teuerste ist halt der Filter. Der Unterschied in der Viskosität bei 100°C bei den beiden Beispielen spricht eindeutig für das Liqui-Moly, höhere Viskosität = mehr Spritverbrauch! In wie weit das für den Verbrauch relevant ist (7,1 zu 8,2) müsste man ausprobieren. Evtl. gibt's ja noch ein Fluid, daß eine noch niedrigere Viskosität hat. Vergleicht man die Werte für -40°C, kann man sich über den deutlichen Mehrverbrauch im Winter nicht mehr wundern. Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, sinkt die Lebensdauer des Fluids mit der Temperatur drastisch ab. Diese Temperatursünden sind kumulativ & irreversibel, also immer drauf achten, daß es möglichst die 100°C nicht überschreitet. Für den X9 gibt's ja einen größeren original Ölkühler (für sog. warme Länder). Beim X6 leider nicht, hab' bei mir einen 2. eingebaut. Mal gespannt, was meine Wassertemperatur im Sommer dazu meint. Wird Zeit, daß ich die Temperatursensoren mal anzapfe & auslese. so long, John |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schön, mit euch zu diskutieren. Viele Grüße Xedos9 |
Sehr Interessantes Thema und nachdem ich am Freitag meinen Xedos 9 bekomme und er derzeit noch bei meinem Händler zur Aufbereitung steht, habe ich ihm diesen Link grade geschickt um mal seine Meinung zu hören.
Gruß Mario |
Hi,
also habe soeben bei Lubegard noch mal angerufen. Der Techniker ist in Genf bei der Automesse und wird nächste Woche zurückrufen... Daher bitte ich um etwas Geduld für die Fragen: O Restmenge Reiniger im ATF und warum schadet es nicht O Einfluss auf die Temerpaturstabilität von Lubegard O Wechselintervall Wenn ihr sonst noch Fragen an Lubegard habt, dann könntet ihr die hier schreiben und ich (versuche) alles abzuklären. @MerlinMuc: Bitte versuche die Antwort Deiner Werkstätte immer richtig zu interpretieren. Ich habe da schon viel erlebt und gute Werkstätten sind leider nicht so häufig. Bin schon gespannt, was Dir Deine empfhielt. Alles Gute VG, Xedos9 |
@Xedos9:
Nachdem ich diese Werkstatt jetzt schon lange kenne und einen Freund habe, der KFZ Meister in der Innungskammer Bayern ist (dieser hat mir die Werkstatt auch damals empfohlen) denke ich das es sich hier um eine gute Werkstatt handelt. Warten wir mal ab ;-) Gruß Mario UPDATE: Hab schon Antwort bekommen ;-) Werkstatt ist der Meinung, gestützt durch mehrere Studien, das es keinen richtigen Nachweis für eine Verbesserung durch Aditive gibt. Ist eine Gefühlssache bzw jeder hat dazu seine eigene Meinung. Zum Thema Ölwechsel hat mir die Werkstatt gesagt, das sie laut Serviceplan von Mazda arbeiten und dieser schreibt eine Wechsel spästens alle 80.000 km vor. Dies wurde bei meinem Fahrzeug auch gemacht und das Getriebe hat bei der Probefahrt am letzten Freitag auch super gearbeitet. Schön leise, gutes schalten... Ferner meinte die Werkstatt noch, sie haben einen Xedos 9 Kunden der inzwischen 280.000 km auf der Uhr hat, und das Getriebe schaltet immer noch butterweich. Gruß Mario |
Hey,
@ Xedos9 also, bei mir steht der nächste Ölwechsel in gut 2tkm an. Ich werde den Filter und das Sieb auch wechseln. Mal sehen obs siffig ist. Wie gesagt; ich wechsle alle 30tkm. Bin auch eher der brave Fahrer. Ich habe derzeit um 108tkm runter. Somit sinds seit dem Ölwechsel knapp 28tkm. @ JWBehrendt Sogesehen haste recht, der Benzinverbrauch wäre beim Lm besser. Andererseits hätte man mit Mobil wiederum ein bisschen mehr Reserve bei höheren Temperaturen. Wobei das LM ATF 1200 recht teuer ist, wärend das Mobil preislich um 6Eur der Liter kostet. Habe einiges in US Foren gelesen auch Mazda und Ford Modelle. Dort haben einige das Mobil ATF favorisiert. Es kann natürlich sein, dass bei den unterschiedlichen Prüfmethoden die Ergebnisse abweichen. Aber da bleibt wohl nix übrig, wie selber probieren... Ich stellte eben gerade in den sehr kalten Tagen fest ( -10°C ) das mein Getriebe noch besser schaltet wie bei Temp. über 0°C. So glaube ich, dass es meinem ATG besser bekommt, wenn das Öl dicker ist, wie ein dünneres Öl. Grüße, Thomas |
@Merlin:
In der Wartungsanweisung steht definitiv nur ein "I" beim Automatikgetriebe. Von Mazda ist kein Wechsel vorgesehen. Wenn's Deine Werkstatt aber macht, dann ist's ja okay. Grundsätzlich stehe ich den Additiven auch eher skeptische gegenüber. Im Fall vom Lubegard wurde es aber schon in anderen Foren als eben auch von Getriebeinstandsetzern und von Saab (der ja zu GM gehört(e)) empfohlen. Naja, solang es nicht schadet... Ich werde weiter berichten. Viele Grüße Klaus |
Zitat:
Der 2. Ölkühler (bzw. Vergrößerung des ÖK) ist m.M. angesagt, da ich mir kaum vorstellen kann, daß in diesem Miniteil (x6) bis zu ~20kW an Wärme im Sommer abgegeben werden können. Zitat:
Und durch die verbesserte Kühlung. Wie gesagt, Additive sind prinzipiell auch nur Krücken, da ist es besser, zu versuchen, im sicheren Temperaturbereich zu bleiben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dieser Wartungsplan ist mir neu! Lt. Mazda ist das eine Lifetime-Füllung (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn der Kunde sein ATX-Fluid nicht durch hohe Temperaturen belastet hat, glaub' ich das sogar. Zitat:
siehe oben. Zitat:
Zitat:
Wenn's auch nicht schadet,Geld kostet's trotzdem. so long, John |
Update:
Hallo, so, letzte Woche hat mich der Lubegardtechniker rückgerufen und Stellung zu meinen Fragen genommen, die ich hier gerne weitergebe: 1) Restmenge Reiniger im ATF und warum schadet es nicht? Schadet nicht. Laut Lubegard ist der "Lubegardreiniger" der einzigste Reiniger der die Teile eines Automatikgetriebes nicht angreift, da er ohne Lösemittel auskommt. Er basiert, wie der Ölzusatz selbst auch, auf der Esthertechnologie und arbeitet mit der "Polarität", "splittert" etwaige Verkrustungen oder Ablagerungen fein ab, und trägt die mit dem Öl mit. 2) Einfluss auf die Temperaturstabilität von Lubegard Lubegard soll insbesondere die Wärmeleitfähigkeit an den Kontaktstellen verbessern. Damit wird die Wärme besser abgeführt und die Öltemperatur soll unter Normalbedingungen ca. 30°C niedriger sein. Durch die niedrigere Öltemperatur ist eine bessere Oxidationsstabilität des Automatiköls gegeben.Was logisch ist, wenn dies mit der niedriegeren Temperatur tatsächlich stimmt. O Wechselintervall Habe ihm die Tauschmenge (5,5Liter + Lubegardflasche) gesagt, er hat nochmal in einer Liste nachgesehen und meinte beim Getriebe G4A-EL ist der Gesamtinhalt 7,2 Liter. Da geht die Wechselmenge mit +5,5Liter noch in Ordnung und der 90tkm Wechselintervall ist okay. Ausnahme wäre Hängerbetrieb oder Dauervollgas. Lubegard hat auch viele (oder sämtliche?) Herstellerfreigaben. Was er noch erwähnte: Anscheinend haben die nun für Werkstätten auch irgendein Gerät um das gesamte Öl wechseln zu können (like JWBehrendt oder Tim Eckhardt Methode). Naja, man wird ja sehen. Was mir bisher auffiel: 1) Seitdem Wechsel bin ich erst ~400km gefahren und es sicher so, dass die minimalen Schaltrucke nochmals weniger wurden. Das war nicht gleich nach dem Wechsel so. Ob das nun mit dem Ölwechsel oder dem Zusatz zu tun hat, bleibt natürlich unbeantwortet. Das leise "Summen" im ersten Gang ist bisweilen eher unverändert. 2) Wir haben sowohl beim Xedos 9 als auch beim MG TF meiner Frau erstmalig den Lubegard Motorölzusatz verwendet. Der MG TF hat eine Öltemperaturanzeige, die bei sehr schneller Autobahnfahrt (in DE) auch gerne mal auf 160°C raufgeht. Ich werde mal testen ob der Zusatz etwas ändert und berichten. Was mir beim X 9 auffiel ist, dass das kurzzeitige leichte Klackern der Hydrostössel unmittelbar nach dem Start völlig verschwunden ist. Werde wieder mal darüber berichten. Ende März bin ich nach Brandenburg unterwegs und darf so etwa 2000km fahren, danach melde ich mich sicher wieder. Viele Grüße Xedos9 |
Zitat:
Zitat:
Der Ventilblock ist auf meinem Mist gewachsen, da es mir zu umständlich erschien, für jeden ATF-Wechsel am X herum zu schrauben. Nachdem ich's im Forum geschrieben hatte, hat mich jemand auf die sogenannte Tim-Eckhard-Methode aufmerksam gemacht. Diese Methode hat die gleichen Nachteile und beruht auf dem gleichen Prinzip, wie die aus dem net; es muss geschraubt werden! OK, er liefert gleich die nötigen Adapter für die diversen Fahrzeuge mit. Die sind aber (pro Fahrzeugtyp) definitiv teurer als mein dämlicher Ventilblock. Zudem muss bei jedem ATF-Wechsel geschraubt werden, was bei dem Ventilblock nur 1x der Fall ist. Schrauben kostet Zeit (privat) & in der Werkstatt kostet die Zeit auch noch Geld. Zitat:
Die Lebensdauerkurve von ATF über die Temperatur hab' ich schon irgendwo mal verlinkt. Zitat:
Zitat:
so long, John |
Vielen Dank für Dein update.
Besagter ATX Zusatz scheint also auch für unsere Getriebe interessant zu sein.:p VG |
@John:
Bezüglich MG TF und Öltemperaturanzeige bzw. Xedos 9 Motorklackern. Hier bezieht sich der Thread auf den Motorölzusatz vom Lubegard. D.h. die Motoröltemperatur geht beim MG bis auf 160Grad. Da auch der Motorölzusatz Temperatursenkend wirken soll, kann ich's hier kontrollieren. Beim X9 Motoröl mit Lubegard ist eben das mit den Hydro's aufgefallen. Gehört nicht wirklcih zum Automatikthread, aber schien mir im Zusammenhang mit dem Lubegard interessant. @streethawk Zumindest scheint es sicher nicht zu schaden;) Viele Grüße Xedos9 |
Ok, das mit dem Motoröl-Zusatz ging aus dem post leider nicht so eindeutig hervor. Motoröl ist eine andere Sache, die vertragen deutlich mehr Temperatur & nehmen das nicht so nachtragend wie ATF.
Hab' mich auch schon gewundert, dass es Autos gibt, die die ATX-Temperatur anzeigen. so long, John |
Ja, ja, ich weiß, Motoröl hält mehr aus, aber 160Grad Celsius sind auch schon ganz schön flockig. Ist eben der Mittelmotor. Wir fahren auch nur vollsyn. Öl im TF. Bin aber schon gespannt, ob sich was geändert hat.
VG, Klaus |
Hallo Leute,
heute mal ein kurzes Update da ich mittlerweile etwa 8-9tkm seit dem Wechsel fuhr. Was mir auffiel:
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Ob die doch spürbare Verbesserung beim Schalten mit Lubegard oder dem Ölwechsel im Allgemeinen zusammenhängt bleibt aber offen. Was mich am Getriebe allgemein stört sind 2 Dinge: 1. Der dritte Gang ist aus meiner Sicht viel zu lange übersetzt. Spätester Schaltpkt. (bei Kickdown) ist so zw. 190 und 200. Besser wäre irgendwo zwischen 160 und 170. Damit würde der Wagen bei Landstraßengeschwindigkeiten deutlich besser beschleunigen. Aber ist halt so, kann man nix machen. 2. Die Automatik schaltet bei niedrigen Geschwindigkeiten (~20km/h?) auch bei sehr geringer Last immer auf den 1. Gang und - wegen der geringen Last - kurz (unmittelbar) darauf auf den 2.Gang. Das ruckt häufig. Vermeiden kann man das zwar durch die "hold"-Taste - aber man muss daran denken. Viele Grüße Xedos9 |
Hey Xedos 9,
danke für dein Update und deine Erfahrungen. Zitat:
Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen auch nur bestätigen und an die Hold-Taste hab ich mich, wie damals bei meinem X6, schon wieder gewöhnt. Gruß Mario |
Hallo Mario,
ja, man muss halt mit der Hold-Taste arbeiten. Ist auch okay. Wie gesagt, seit dem Wechsel sind die Schaltrucke schon nochmal "weicher" geworden. Dies meinte auch mein Meister nach einer kürzlich erfolgten Probefahrt. Allerdings ist das kein Beweis für Lubegard. Hast Du dieses leichte Summen im ersten Gang auch? Nein, ich mache mir überhaupt keine Sorgen über das Getriebe. Meines ist ja erst seit 55tkm drinnen und wird schon noch eine Weile halten. Bin ja mittlerweile und normalerweise auch ein entspannter Fahrer und kein Raser. VG, Klaus |
Also das "Summen" hab ich noch nicht wirklich wahr genommen *grübel*
Meins hat zwar schon ein paar km mehr runter, aber ich denke bei normaler Fahrweise sollte es eigentlich noch einige Zeit halten. |
Hallo,
nachdem wieder ein Monat und etwa weitere 5000km vergangen sind, möchte ich ein kleines update nachschieben. Die doch spürbaren Schaltrucke von 1 nach 2 sind seit dem letzten Bericht deutlich geringer geworden und bewegen sich nun auf dem Niveau aller anderen Schaltvorgänge. Dies ist seit gut 3000km nun konstant. Ich bin insgesamt sehr zufrieden. Ob dies nur mit Lubegard zusammenhängt oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht war's auch der Getriebeölwechsel auf vollsynthetisches ATF. Jedenfalls scheint Lubegard kein Fehler zu sein, ich werde es beim nächsten Mal - sollte ich den X9 noch haben - wieder verwenden. Bezüglich der von mir angesprochen Überprüfung des Zusatzes beim Motoröl (MG TF meiner Frau) kann ich noch nichts berichten, da wir (ich) mit dem MG noch auf keiner Autobahn waren und somit der Temperaturtest bisher ausfiel. Sollte ich mal auf die Bahn damit, werde ich berichten. Viele Grüße Klaus |
Ich hoffe ich darf mich hier mal kurz reinklinken. Ich würd auch gern bei meinem X9 Miller Ölwechsel machen. Hätte jemand für mich die Bestellnummern. für Sieb und Ölwannendichtung parat? Und vielleicht noch die genaue Bezeichnung vom besten Automatiköl. Danke
Gruß Alex |
Hallo Alex,
also ich habe ja keinen Miller sondern den "normalen" 2.5i. Für den habe ich folgende Öle / Teile verwendet: - Zusatz Lubegard Platinium - Öl OMV ATF Dexron III synth. Hochleistungsöl - Ölsieb Mazda KL01-14-240A - Dichtung Mazda B621-14-248 Viele Grüße, Klaus |
Danke für die Nummern. Nun müsste ich nur noch wissen ob die Automatikgetriebe beim Miller und beim 2.5 gleich sind.
Gruß Alex |
Hallo Alex,
da kann ich Dir leider nicht helfen. Wenn Du die Teile bei einem Mazda Händler bestellst, dann gibt der Dir sicher Auskunft. VG Klaus |
Ich war am Freitag bei Mazda. Getriebe scheinen nicht gleich zu sein. Ölwannendichtung gibts nicht. Da kommt Dichtmasse drauf.(100 Euro die Tube) Und das Ölsieb hat die Nr. FX01-19-815 und kostet 36,81 + Mwst.
Gruß Alex |
@XEDOS 9
Ich habe den gleiche problem mit 1 gangu zu 2 gang schalten,und ich habe geschrieben nach eine firma die sich mit automatik schalt getriebe beobachtet und sie haben mir eine pdf geschickt wo ist beschrieben dass must du eine loch von 1,1 mm auf 1,4 mm vergrossern.Fur bessere ol ablauf.Wenn du moechtest kann ich dir per email schicken.
Cao. |
Zitat:
|
Hallo Miko613,
Zitat:
VG, Klaus |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.