Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   BMC F1 Power Luftfilter drinn und keine Ahnung ob der Genehmigt ist bzw. werden kann (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43082)

eierspeiss 29.03.2010 17:43

BMC F1 Power Luftfilter drinn und keine Ahnung ob der Genehmigt ist bzw. werden kann
 
Hallo zusammen!

Bin seit kurzem Xedos Brauser und soweit zufrieden.......
Hätte nie gedacht jemals Mazda auf meinem Autoschlüssel stehn zu haben. Aber da ich der pers.Meinung bin, das nurAutos der 90ér Jahre das Anrecht haben auch Autos genannt zu werden und der Xedos den ich jetzt mein Eigen nennen darf sowas von SCHARF!!! da steht (Tiefer,Remus,Leder usw,usw,).

is aber aucher einzige Mazda der vom Design her was hermacht......bla bla bla....(lange rede kurzer sinn)
zum Thema!

das schöne Ding hat nen Sportluftfilter Marke "siehe Überschrift" verbaut.
Vorbesitzer fragen schon versucht! Nix erreichen!

da ich durch meine "laienhaften recherchen" mitlerweile so schlau bin um zu wissen das solche Dinger zu 99% in der LandesReg. durchfallen , ausser ein oder zwei Filter andere Marken (K&N zb.)
frage ich euch was mich erwartet wenn ich in einer verkehrskontrolle darauf angesprochen werde......
ich für meinen geschmack brauch das teil nicht. und über die Sinnhaftigket mag ich mich nicht unterhalten......

am liebstn würd ich das teil so schnell wie möglich raushaben und durch einen originalen Filter ersetzen. keinen Bock auf Behördengänge.

wenn jemand aus dem Raum Oberösterreich einen originalen rumliegen hat und meinen haben will..... bitte, nur zu!

Bilder gibts auch.....nur weiss ich nicht wie hochladen!!

bitte mein Mangel an Wissen zu entschuldigen.......bisher nur Volvos gefahren!

wirthensohn 29.03.2010 17:51

Ist das ein offener Luftfilter, also ein sogenannter "Pilz", der das originale Luftfiltergehäuse ersetzt und mit dem Filtermaterial sichtbar offen im Motorraum liegt?

Wenn ja, ist sowas zumindest bei uns in Deutschland nicht zugelassen und für den Xedos 6 gibt es in dieser Art auch nichts zugelassenes oder zulassungsfähiges. Ich behaupte, dass das in Ö nicht anders aussieht.

Wenn es sich dabei nur um einen Ersatz für den originalen Luftfilter handelt, also ein Tauschluftfilter im originalen Luftfiltergehäuse, dann bedarf es hierfür keiner Zulassung, da es sich ja um einen Tauschfilter handelt. So ein Tauschfilter ändert - entgegen so mancher Werbeaussage - nichts an der Motorleistung, am Abgasverhalten oder an der Lautstärke.

Gruß,
Christian

eierspeiss 29.03.2010 17:59

Dacht ichs mir......das Ding hat die form eines Pilzes!
richtig hässlicher Giftpilz ohne Geschmack
somit nix wie raus damit.....

und mit deiner Vermutung in Ö gelten die gleichen Regeln wie in BRD hasst du recht!

Ausser im Fussball! ;)))

Danke!

wirthensohn 29.03.2010 18:03

Ich kann ohnehin nur die Entsorgung eines solchen offenen Luftfilters empfehlen. Rein technisch, von einer Zulassung mal abgesehen.

Denn wenn nicht auch noch ein sogenanntes Cold Air Intake (CAI) verbaut ist, dann saugt der Luftfilter die warme Luft aus dem Motorraum an. Das ist aber kontraproduktiv, weil eine wirklich optimale Verbrennung nur mit möglichst kalter Luft zustande kommt. Saugt der Motor über den offenen Lufi-Pilz warme Luft an, führt das zwangsweise zu schlechterer Verbrennung, Leistungsverlust, höherem Verbrauch und schlechteren Abgaswerten. Und wenn es ganz dumm kommt, kann das auf Dauer evtl. sogar zum Motorschaden führen.

Gruß,
Christian

eierspeiss 29.03.2010 18:17

spielt keine Rolle was genau da drinnen ist.......geht so und so raus!

nur so aus neugier!
wenn diese art von Filter nur Warmluft ansaugt, woher nimmt dann der sonst übliche und serienmässig verbaute die kalte luft her?

damit ich ungefähr im bilde bin!

wirthensohn 29.03.2010 18:20

Im Originalzustand geht das Ansaugrohr bis zum originalen Luftfiltergehäuse neben der Batterie und von dort aus geht ein Rohr weiter, das die Luft dann oberhalb des Kühlers, zwischen Kühlergrill und Motorhaube ansaugt. Also quasi von "ganz vorne".

Gruß,
Christian

Eddyk 29.03.2010 18:28

Zitat:

Zitat von eierspeiss (Beitrag 93926)
nur so aus neugier!
wenn diese art von Filter nur Warmluft ansaugt, woher nimmt dann der sonst übliche und serienmässig verbaute die kalte luft her?

damit ich ungefähr im bilde bin!

Mach die Motorhaube auf und du siehst es? ;)

wirthensohn 29.03.2010 18:30

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 93928)
Mach die Motorhaube auf und du siehst es? ;)

Er hat doch die Teile gar nicht mehr im Motorraum drin. Darum geht es doch in diesem Thread... ;)

Gruß,
Christian

eierspeiss 29.03.2010 18:38

ebendieser schlauch vom Kühlergrill der also die kühle Luft "von ganz vorne" ansaugt führt direkt in den Pilz bzw. wurde in den Pilz gelegt. in etwa wie ein strohhalm in einen gartenschlauch. Also nicht abgedichtet! der Pilz ist übrigens fest angezurrt und liegt nicht lose herumm!

wüsst ich nur we man bilder hoch lädt......dann müsst ich nicht so einen Blödsinn wie eben gerade schreiben.........:x

wirthensohn 29.03.2010 18:50

Wenn Du einen Beitrag verfasst, findest Du unterhalb des Eingabefelds einen Knopf namens "Anhänge verwalten". Der macht das, was drauf steht ;)

Gruß,
Christian

eierspeiss 29.03.2010 19:26

so einfach!!!!:???:

ich grab mir ein loch!!


und was sagst du zu dem was man sieht???

wirthensohn 29.03.2010 19:33

Das ist mal eine sehr individuelle Bastelei.... ;)

Gruß,
Christian

GIFT2 29.03.2010 19:57

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 93946)
Das ist mal eine sehr individuelle Bastelei.... ;)

:haha:

Tut mir leid, aber mir laufen gerade vor lachen die Tränen runter und ich krieg mich nicht mehr ein. ;)

Das Ding muß unbedingt raus, den du läufst Gefahr, dass er ungefilterte Luft bekommt.
Nicht mehr viel fahren und unbedingt originalen Luftfilterkasten + Filter besorgen.

eierspeiss 29.03.2010 19:57

Der Vorbesitzer sah auch individuell aus:)
kleiner scherz!

im ernst!

in einem einer vorherigen beiteräge kam das wort motorschaden vor in verbindung mit so einer art luftfilter!
macht mir ein bischen sorge dieses wort!
wenn mann dedenkt das ich im grossen und ganzen mit dem auto mehr als zufrieden bin....vorallem austattung und optik(naja; von ehemals Volvo V70 kein all zu grosses wunder)

aufgrund dessen das sich der pilz erst bei hoher drehzahl hörbar macht, mache ich mir bei einer event. verkehrskontrolle keine sorgen. welcher depp fährt mit vollgas von ebensolcher davon!
von daher kein problem und keine eile....
aber das mit "motorschaden"........naja!!

wirthensohn 29.03.2010 20:02

Es ist nicht so, dass der Motor binnen weniger Kilometer in die Luft fliegt. Es ist aber so, dass der Motor schon gerne eine saubere Verbrennung haben möchte und wenn er dauerhaft nicht richtig sauber verbrennt und daher ständig Sprit wie ein Blöder rein pumpen muss, ist das der Lebensdauer des Motors nicht unbedingt zuträglich. Irgendwann nimmt der Motor dann halt auch mal Schaden.

Gruß,
Christian

eierspeiss 29.03.2010 20:03

@GIFT2

nich mehr viel fahren????? hääää??

muss am WE nach Kroatien! hin und retour 1100km!!!

was jetzt?

DGFxedos6V6 29.03.2010 20:06

Zitat:

Zitat von eierspeiss (Beitrag 93953)
in einem einer vorherigen beiteräge kam das wort motorschaden vor in verbindung mit so einer art luftfilter!
macht mir ein bischen sorge dieses wort!

aber das mit "motorschaden"........naja!!

Total übertrieben - dann müsste es z.B. in der DTM nur so von Motorschäden hageln, da diese Motoren auch Durch "Pilze" atmen

GIFT2 29.03.2010 20:09

Zitat:

Zitat von eierspeiss (Beitrag 93953)
Der Vorbesitzer sah auch individuell aus:)
kleiner scherz!
...
"motorschaden"........naja!!

Bleib optimistisch und mach das wieder original.

Wenn der Schlauch (der von vorne in die Mitte des Filters geht) angeschlossen ist, also Luft saugen kann .. dann hätte der Typ den Filter auch gleich ganz weglassen können.

Je nachdem wie weit und unter welchen Bedingungen man damit gefahren ist, kann die Maschine schon mal bissel Dreck gezogen haben, aber eher unwahrscheinlich. Ich hatte meinen Liftfilter mal nach 70tkm getauscht und der wahr noch total OK, also keine Bange.

wirthensohn 29.03.2010 20:13

Das ist ja in etwa so, als wenn man Dir den Mund zu hält und Dich durch die Nase nur heiße Sauna-Luft atmen lässt. Das geht eine ganze Weile gut, aber irgendwann findest Du Dich dann in nicht ganz so gesundem Zustand im Krankenhaus wieder.

@DGFxedos6V6: im Motorsport werden zwar auch offene Luftfilter eingesetzt, aber ganz gewiss nicht mitten im Motorraum montiert, dass er munter warme Luft zieht. Je mehr Leistung der Motor entwickeln soll, umso wichtiger ist es, möglichst viel möglichst kalte Luft in den Motor zu bekommen. Aber ganz sicher nicht warme Luft.

Gruß,
Christian

GIFT2 29.03.2010 20:19

Zitat:

Zitat von eierspeiss (Beitrag 93956)
@GIFT2

nich mehr viel fahren????? hääää??

muss am WE nach Kroatien! hin und retour 1100km!!!

was jetzt?

Aber nicht mit 12,5 statt 7,5 Litern Super oder ? Deine Maschine wird im Notlauf sein.
11 x 5 = 55 Liter = kannst dir selber ausrechnen ;) was die Ersparnis wäre.
Aber gut, du wirst es dir nicht raussuchen können. :?:

Wünsch dir Glück

Benny 29.03.2010 22:46

Moment mal, der Filter ist so natürlich Käse, ungefiltert kommt die Luft aber nicht rein.
In der Mitte sitzt bei dem Filter auch ien Filterelement, da ist also nicht einfach nur nen Loch drin.
Wenn die angesaugte Luft wärmer ist, ist das auch nicht schädlich für den Motor, es spart sogar Sprit, kostet aber eben auch ne Menge Leistung.
Im Notlauf läuft der Motor dadurch auch nicht solange nicht gerade Stecker oder Sensoren beim Einbau vergessen wurden.

Also rüste wieder zurück auf Original, aber besondere Eile oder Sorgen musst du bis dahin nicht haben.

wirthensohn 30.03.2010 08:35

Zitat:

Zitat von Benny (Beitrag 93970)
Wenn die angesaugte Luft wärmer ist, ist das auch nicht schädlich für den Motor, es spart sogar Sprit, kostet aber eben auch ne Menge Leistung.

Wie soll das denn gehen? Wenn der Motor schlechter verbrennt, lässt die Leistung nach, für die gleiche Leistungsanforderung wird mehr Sprit benötigt. Den Leistungsmangel gleicht man unbewusst mit dem Gaspedal aus, folglich steigt der Verbrauch.

Gruß,
Christian

Benny 30.03.2010 13:59

Du siehst das von der falschen Seite. Mit nem Vergaser wäre es richtig, dass der Motor schlechter verbrennen würde, weil der nicht mitbekommt wie Sauerstoffreich das angesaugt Gas ist.

Die K-Motoren sind aber immer mindestens mit nem Luftmengenmesser und nem Ansaugtemperatursensor ausgestattet, der KF im X6 hat sogar nen Luftmassenmesser.
Das Steuergerät weiß also ganz genau wieviel Sauerstoff gerade angesaugt wird und spritzt dazu die passende Menge an Benzin ein, es kommt also nie zu einer "schlechten" Verbrennung. Ist die Luft nun wärmer enthält sie bei gleichem Volumen weniger Sauerstoff. Nur der ist aber für die Verbrennung entscheidend, deshalb gibts auch weniger Benzin, also weniger Verbrauch bei gleicher Drehzahl.
Das gilt für alle Betriebsbedingungen.
Bei Teilast kommt auch noch der Lambdaregelkreis hinzu der das Benzin/Luft (eigentlich Sauerstoff-)verhältnis auf 1:14,7 hält, also auch nach dem Sauerstoffgehalt und nicht nach der angesaugten Gasmenge regelt.

Gehts um beschleunigen und Vollast hast du natürlich recht, weil Leistung fehlt könnte man mehr Gas geben. Allerdings macht diese Fahrsituation normalerweise nur einen kleinen Teil am gesamten Fahrprofil aus, deshalb finde ichs nicht falsch zu sagen das man insgesamt Sprit spart.

Sinn machts natürlich nicht, viel sinnvoller spart man mit nem kleineren Motor oder angepasstem Fahrverhalten :).

JWBehrendt 31.03.2010 08:15

..... und immer schön bei möglichst nassem Wetter fahren!
Feuchtigkeit (Wasser) in der angesaugten Luft gibt den zusätzlichen Kick; Bei Zündung des Gas-Luft-Gemischs verdunstet das Wasser explosionsartig & sorgt für mehr Leistung.
Bei Flugzeugen & LKWs wird zur Leistungssteigerung bereits zusätzlich Wasser eingespritzt.
Unsere Versuche mit DB haben '95 ergeben, daß man einen Diesel-PKW auf der Autobahn mit bis zu 70% Wasser fahren kann.
Leider konnte sich DB damals nicht entschließen, die S-Klasse Kunden an der Tankstelle Wasser tanken zu lassen.

so long,
John

wirthensohn 31.03.2010 08:27

Das heißt, ich sollte beim nächsten Tanken einfach noch 50 Liter Wasser mitnehmen und könnte mir so die Investition in eine Chiptuning-Box ersparen? ;)

Gruß,
Christian

JWBehrendt 31.03.2010 09:02

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 94007)
Das heißt, ich sollte beim nächsten Tanken einfach noch 50 Liter Wasser mitnehmen und könnte mir so die Investition in eine Chiptuning-Box ersparen? ;)

Gruß,
Christian

Ne, Christian, ganz so einfach ist's nicht, aber prinzipiell schon.
Wir haben da mit 2 getrennten Einspritzdüsen & Piezopumpen (>2000bar) gearbeitet. Durch die getrennten Düsen konnten wir das Diesel/Wasser-Gemisch optimal variieren. Resultat war ein 350er S-Klasse, der im Schnitt UNTER 5l/100km, dafür aber 2 Tanks brauchte.
Die damals von uns entwickelten Düsen wurden in die Serie übernommen & sind auch in Deinem Benz verbaut.
Die Flugzeuge & LKW's arbeiten jedoch mit einem festen Mischungsverhältnis & nur zur kurzzeitigen Leistungserhöhung & nur im Vollastbetrieb.
Billigste Variante ist wohl Pumpe + Düse im Ansaugtrakt. Schwierig wird's bei der Dosierung, zuviel Wasser ist ungesund!
Ich glaube nicht, daß es billiger wird als ein Chip-Tuning, der (Verbrauchs)Effekt ist stark lastabhängig. Im Stadtverkehr merkt man (fast) nichts (<10% Wasser), BAB bis zu 70% Wasser. Ziel war es damals, den Verbrauch zu senken & nicht die Leistung zu erhöhen.

so long,
John

P.S. da war doch in den 80ern, glaub ich, eine BAC1-11, die bei Hamburg auf der Autobahn notlanden musste. Ursache war, daß man Diesel auch in den Wassertank gefüllt hatte.

wirthensohn 31.03.2010 09:24

Wenn ich längere Strecken ständig mit Tempomat bei Tempo 130 fahre, brauche ich im Schnitt 6,5 Liter auf 100 km. Ich möchte ja nicht wissen, was die Kiste verbrauchen würde, wenn man dem Motor die von Dir beschriebene "Wasserkur" verpassen würde. So ein potentes 1,8 Tonnen Monstrum mit dem Verbrauch eines 45 PS Smart CDI wäre doch sicher mal ein Knaller.... ;)

Gruß,
Christian

MaKe 31.03.2010 13:21

Ist die Luft nun wärmer enthält sie bei gleichem Volumen weniger Sauerstoff. Nur der ist aber für die Verbrennung entscheidend, deshalb gibts auch weniger Benzin

Verstehe ich das richtig, daß bei sauerstoffarmer Luft der Verbrauch zurückgehen soll (soweit noch eine Verbrennung möglich ist, das ist schon klar).
Dann müßten die Spritspargurus doch im Ansaugkanal Geräte verbauen, die die Sauerstoffmenge reduzieren.

Ist es nicht eher so, daß dann im Gegenzug erheblich weniger Leistung zur Verfügung steht und dies durch schwereren Gasfuß mehr als nur zunichte gemacht wird?

(das ist eine ernstgemeinte Frage)

Gruß
MaKe

wirthensohn 31.03.2010 13:49

Das stimmt so nicht. Das Auto ist gar nicht der Lage, den Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft zu bestimmen. Über den Luftmengen- bzw. Luftmassenmesser hinter dem Luftfilter wird ja nicht der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft ermittelt, sondern deren Menge bzw. Volumen.

Das Motorsteuergerät bzw. dessen Regelkreis sorgt nun dafür, dass jederzeit ein Mischungsverhältnis von 14,1 Teilen Luft zu 1 Teil Benzin in die Brennräume gelangt (gilt nur für Benzinmotoren mit elektronischer Einspritzung und geregeltem Katalysator). "Luft" meint hier tatsächlich Luft (Volumen), unabhängig von dem darin enthaltenen Sauerstoffanteil.

Eine optimale Verbrennung benötigt aber möglichst viel Sauerstoff in der Luft. Je mehr Sauerstoff in der Luft enthalten ist, umso besser ist die Verbrennung und umso mehr Leistung kann der Motor produzieren. Deshalb erwähnt Walter Röhrl ja auch gerne und immer wieder bei jedem Interview, dass dem Höllengerät Audi S1 aus den 80ern beim Rennen am Pikes Peak wegen der dünnen Luft in dieser Höhe extrem viel Leistung verloren ging.

Bei solchen hochgezüchteten Motoren fällt es besonders auf, weil bei Veranstaltungen auf hochgelegenen Bergen schon mal Leistung im dreistelligen PS-Bereich fehlen kann. Das mag bei Muttis Corsa keine Rolle spielen, wenn bei einem Rennwagen von 800 PS noch 600 PS übrig bleiben, macht das schon einen Unterschied.

Und deshalb liegt auch der Höhenweltrekord für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aktuell offiziell bei 6646 Meter (Jeep Wrangler, 3.8 Liter V6, 2007). In dieser Höhe ging dem Motor im wahrsten Sinne des Wortes die Puste aus. Der Motor saugt in dieser Höhe noch das gleiche Luftvolumen an wie im friesischen Flachland. Aber mangels Sauerstoff in der Luft geht dem Motor vollständig die Kraft aus.

Es ist eher so: wenn die Luft besonders sauerstoffreich ist, erzeugt der Motor mehr Leistung. Bei gleicher Fahrweise (gleiche Leistungsanforderung) wird der Fahrer also das Gaspedal automatisch weniger weit durchtreten und somit wird auch weniger Benzin benötigt.

Gruß,
Christian

JWBehrendt 09.04.2010 12:21

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 94010)
Wenn ich längere Strecken ständig mit Tempomat bei Tempo 130 fahre, brauche ich im Schnitt 6,5 Liter auf 100 km. Ich möchte ja nicht wissen, was die Kiste verbrauchen würde, wenn man dem Motor die von Dir beschriebene "Wasserkur" verpassen würde. So ein potentes 1,8 Tonnen Monstrum mit dem Verbrauch eines 45 PS Smart CDI wäre doch sicher mal ein Knaller.... ;)

Gruß,
Christian

Leider war - wie bereits gesagt - die Verkaufsabteilung der Meinung, "... man könne einem S-Klasse Fahrer nicht zumuten, an der Tankstelle Wasser zu tanken." War schon imposant, welche Kraft aus dem Wasser kam! Ob's auch bei Benzindirekteinspritzern so gut funktioniert, haben wir nie probiert, mangels Auswahl.
Vielleicht taucht das Verfahren ja wieder auf, wenn die Abgasvorschriften strenger werden!?

so long,
John

eierspeiss 09.04.2010 17:43

So!
Nach so vielen Meinungen zu dem Thema kommt unterm Strich raus.......

Weg mit dem Ding und hinein mit Serie!

Aber das hätt ich so&so vor gehabt.
Schlauer bin ich trotzdem. Als hat das Forum seinen Zweck erfüllt:D

Als nächstes start ih ein Thema über die Remus Auspuffanlage.
Gibts ja auch einiges zu klären was die E-Norm???? betrifft.

bis dorthin von mir Danke & fG


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.