![]() |
Hallo allerseits !
Bin seit dieser Woche stolzer Xedos-6-Besitzer. Dabei kannte ich dieses Auto bisher garnicht. Eigentlich suchte ich als Nachfolger für meinen Honda Civic einen größeren Honda. Der Accord Coupe aus den Neunzigern gefiel mir sehr gut, aber die Angebote im Internet waren entweder zerschrammt oder hatten Automatikgetriebe (ich persönlich schalte lieber selbst). Ein sehr gutes Exemplar mit Schaltgetriebe war von mir aus einfach zu weit weg. Aus Frust suchte ich mal so herum und fand dann diesen Xedos.
Tja..., Viertürer... - sieht aber trotzdem gut aus und hat einen Sechszylinder-V-Motor. Den mußte ich mir mal ansehen. Was soll ich sagen? In Echt gefiel er mir noch besser als auf den Fotos, von der Probefahrt war ich so begeistert, daß ich über die abgefahrenen Sommerreifen, das mit Klebestreifen befestigte Handschuhfach und andere nette Details hinwegsah. Ich bin Selbstschrauber und bekomme solche Kleinigkeiten hin. Nächste Woche kann ich den Xedos anmelden und dann abholen. Ich freue mich schon riesig darauf! Bis denn. |
Hallo und Herzlich Willkommen!!!
Baujahr von X??? und wieviel km???? hmm Honda Accord coupe schickes Auto gefällt mir auch sehr! mfg ALex |
... und schon wieder ein Neuer.
Das geht ja fast im Stundentakt. Herzlich Willkommen hier im Forum. Bilder, Bilder!!! Gruß Martin |
Ja..., Erstzulassung 96, 142.000km.
Meinen Civic hatte ich mit 143.000km gekauft und bis 230.000km,außer Verschleißteilen, nur einen echten Defekt (hängendes Kühlwasserthermostat), sonst ein Auto zum reinsetzen und fahren. Von den VW und Opel davor war ich ganz andere Sachen gewohnt! Es MUSSTE wieder ein Japaner sein! Ja, der Honda Accord hätte mir gefallen, aber nichts richtiges gefunden (und die Rückleuchten haben auch Fernseher-Format), Der Xedos ist irgendwie dezenter, optisch und auch vom fahren her. Sportlich und trotzdem nicht unbequem. Wie gesagt: Ich war begeistert von der Probefahrt. Deshalb habe ich ihn trotz einiger kleiner Mängel gekauft, bin überzeugt, daß ich die nächsten Jahre mit ihm viel Spaß haben werde. Die Fotos von der Besichtigung könnte ich reinstellen, aber das wäre Unsinn. Bis auf die Borbet-Felgen mit den abgefahrenen Sommerreifen ist der Xedos in silbergrauem Originalzustand. Nächste Woche werde ich ihn anmelden und dann abholen, ich freue mich drauf! |
...hab doch noch eins von den Bildern reingestellt. Mein Xedos ist original, nichts besonderes...
|
Zitat:
Gruß Martin |
Das denke ich auch. Ich mag es, wenn Optik und Charakter eines Autos im Einklang sind. Nach meinem Emfinden fährt sich der Xedos genauso wie er aussieht. Dezent sportlich.
Im übrigen war ich in der Vergangenheit mal ein begeisteter VW-Käfer-Fahrer. Hat Spaß gemacht, der Krabbler, auf eine ganz anderen Art. Berg runter Schwung holen und dann mit Schmackes berghoch. Tempo 100 konnte man so halten. Hat nicht genervt, es war ja normal. Ein Oldtimer eben. Unter den vielen gewöhnlichen Autos gibt es einige wenige, die was besonderes sind und der Mazda Xedos ist wohl so ein Fall. Ich bin jedenfalls begeistert! |
Zitat:
In grauer Vorzeit habe ich auch mal mit inbrunnst 2CV gefahren. Das Gefühl des Temporauschs dies- und unter günstigen Voraussetzungen auch gelegentlich jenseits der Tempo 100-Marke kenne ich auch noch. Gruß Martin |
Naja, gut, ich bin schon 42. Dank "Doppelherz" und "Klosterfrau-Melissengeist" fühle ich mich aber immer noch relativ rüstig.
Ich denke, es gibt Autos von der Stange und es gibt Autos, auf die man sich einlassen kann, egal wie groß oder mit wieviel PS. Die machen dann jeden Morgen, wenn man sich reinsetzt, einfach Spaß. Meine beiden Chefs auf der Arbeit zum Beispiel werden das nie begreifen. Die haben damals mit dem Kopf geschüttelt, als ich mit dem Käfer ankam und jetzt wieder: "Mazda? Kauf dir doch endlich mal ein vernünftiges Auto!" Der eine fährt Audi A 6, der andere Opel Vectra. Wahnsinnig begeisternde Autos kann ich da nur sagen... Der mit dem Vectra kommt regelmäßig per Mietwagen zur Arbeit, weil an dem guten Stück mal wieder irgendwas die Grätsche gemacht hat, aber der Betrieb bezahlts ja... |
@ Meister Lampe
ein herzliches Willkommen Hoppelmann, auch ich bin ein neuer der sich mit Doppelherz und Klosterfrau Melissengeist aufrecht hält. Zum Lesen und Nachschlagen zu allen möglichen Themen gibts hier jede Menge Seiten und ich bin mir sicher du wirst fündig - ich auf jeden Fall schon..... Vielleicht sehen wir uns ja mal auf der Strasse, Mainz ist ja nicht weit weg von Frankfurt. Was ich noch wissen wollte: Gibts denn noch genug Wiesen in Mainz auf denen du herumhopsen kannst......? ;) |
Hallo Erryat, danke für das Willkommen. Ja, Frankfurt ist nicht weit weg von mir, da werden wir uns bestimmt irgendwann mal sehen (und können uns dann ausgiebig über anti-aging-Produkte unterhalten, mit denen "alte Säcke" wie wir uns noch eine Weile auf den Beinen halten können- (lach)).
Hier in der Community habe ich schon einiges gefunden. Am Anfang die Testberichte und Kaufberatung. So wußte ich, was mich in etwa erwartet und worauf ich achten muß- hat mir sehr geholfen. Auch das mit dem Xedos-Treffen übernächstes Wochenende am Ammersee habe ich gelesen und lange überlegt, ob ich da mal runterfahre... Aber ich habe meinen Xedos gerade erstmal probegefahren, er muß noch angemeldet werden und ein paar Macken hat er schon. Wie gesagt, die Sommerreifen sind flach und die montierten Winterreifen halten vielleicht noch den nächsten Winter. Andererseits: Bei dem Scheißwetter im Moment sind Winterreifen vielleicht garnicht so verkehrt... Ja- hier in Mainz gibt es genug Wiesen, aber ich hoppel lieber auf öffentlichen Straßen herum, das ist mir sicherer und außerdem habe ich mir dafür ja extra einen Xedos mit Kupplung und Schaltgetriebe besorgt...(nochmal lach). Bis denn, Gerd |
Hallo,
herzlich Willkommen aus Österreich. Du wirst sicher viel Spaß mit dem X6 haben. Meiner steht seit einigen Jahren in der Garage und irgendwann wird er wieder in "das Schöne" verwandelt. Hat mich ~400.000km sicher durch die Gegend gefahren. Viel Spaß, Klaus |
Hallo Klaus, danke für die Grüße.
Bin gerade mit frischen Nummernschildern von der Zulassungsstelle gekommen, wenn nichts schiefgeht hole ich meinen Xedos noch heute Nachmittag ab. Bis denn, Gerd |
Servus Gerd
Na ja das geht ja schnell, kaum gekauft - schon angemeldet :) Ich hoffe doch das wir uns irgendwann mal sehen, wird aber wahrscheinlich eher am Wochenende passieren da ich vorwiegend Nachts arbeite und tagsüber halt dann meine Mützen mit Schlaf zu mir nehme.... Zum kommenden Wochenende hab ich mir ein Geduldspiel ausgesucht: Ventildeckeldichtung (2x da V6) tauschen und weil ich schon im Dreck rumwühle auch gleich einen Ölwechsel inklusive Filter, man gönnt sich ja sonst nix. Nächstes Wochenende sind dann die Schlösser von der Fahre- und Beifahrertür reparieren und die Automatikantenne tauschen dran. Das Alter ist unbarmherzig, auch bei Autos........:? |
Hallo Erryat,
jetzt steht das gute Stück bei mir zuhause, habe es sogar geschafft, ihn in meinen knallengen Tiefgaragenparkplatz zu zirkeln (links die Wand, rechts ein Pfeiler und dazwischen exakt 2,30m), da brauche ich noch etwas Übung, um das in einem Schwung zu schaffen und auch noch aussteigen zu können. Die nächsten Tage kann ich auch mit "Basteln" anfangen, hab nach der Rückfahrt festgestellt, daß die Bremsscheibe hinten links nach fast 100km immernoch Flugrost trägt. Da ist bestimmt der Sattel fest. Im übrigen bin ich auch Schichtarbeiter (Früh/Spät/Nacht), und das auch noch in einem 20-Mann-Laden, wo man freitags erfährt, welche Schicht man nächste Woche hat und ob man nicht eventuell Sonntag früh Schicht fahren könnte. Andererseits: Man kann sichs heute nicht mehr aussuchen. Besser als nichts. Na dann sehen wir uns ja irgendwann mal, Gerd |
Servus Gerd
Na dann üb mal schön und sieh zu das du keine Kratzer in den Pfeiler machst, Hausverwaltungen sind nämlich komische Einrichtungen. Wenn man was braucht von ihnen sind sie nicht zuständig, wenn man aber einen Kratzer in die Wand macht dann ist eine komplette Saniereung des Raumes zu löhnen. Apropos Basteln, erinnere mich bloß nicht an Bremsen - die sind aller wahrscheinlichkeit nach auch fällig. Vorne auf jeden Fall, hinten muss ich erst mal nachsehen. Obwohl..... vor 20 000 km hab ich alle Beläge gewechselt, also werde ich wohl nur die vorderen erneuern müssen (reicht aber auch schon). Wie gut das ich eine Garage habe mit etwas Werkzeug drin... Ich mach nur Nachtschicht, von Montag auf Dienstag bis Freitag auf Samstag, meine Woche ist also um einen halben Tag verschoben. Hat schon deinen Vorteil: Nachts wenn ich arbeite ruft mich keiner an und will was von mir und tagsüber sind alle anderen in der Arbeit und ich kann in Ruhe machen was ich will (wenn meine Frau mich machen lässt.....) Erwin |
Hallo Erwin,
Um die Wand und den Pfeiler in meiner Tiefgarage mache ich mir eigentlich weniger Sorgen, die sind aus solidem Stahlbeton (im Gegensatz zu den Stoßfängern und Rückspiegeln an meinem Xedos...). Das ist alles etwas eng und dunkel da unten und eben Übungssache. Aber eben, wie bei der Arbeit, besser als nix. Die Gegend, in der ich wohne, ist spätestens ab 18.00 Uhr draußen parkplatzmäßig völlig dicht, und wenn ich dann von der Spätschicht komme... Die Geschichte mit den Bremsen habe ich mir heute mal etwas näher angesehen. Wie ich das auf die Schnelle erkennen konnte, sind das vorne wie hinten Einkolben-Schwimmsattelbremsen, also der Kolben drückt von der Innenseite und der Rest wird durch den Gegendruck mit beigezogen (wenn`s nicht festgerostet ist). In der Regel läßt sich alles festgerostete wieder gangbar machen. Mein Exemplar hat ja auch seit Februar gestanden. Wenn`s morgen nicht wieder schüttet, geh ich da mal ran. Bis denn, Gerd. |
Hallo Meister Lampe,
leicht rostige Bremsscheiben an der HA sind beim Xedos6 nicht unüblich. Bei mir waren sie, mit Ausnahme beim Scheibenwechsel, immer rostig... Aber eine Kontrolle kann ja nicht schaden. Viele Grüße Xedos9 |
Hallo Xedos 9,
Hmmm..., angerostete Bremsscheiben bedeuten doch eigentlich, daß die Bremsbeläge irgendwie nicht richtig draufdrücken, sonst wären die Scheiben nach kurzer Zeit blank. Bei mir ist es auch nur hinten links... Sobald ich laut Wetterbericht mit etwa 6 Stunden ohne Regen rechnen darf, geh ich da mal ran, Rost läßt sich entfernen, ich probiers einfach mal. Gerd |
Hi Gerd
Rost auf den Bremsscheiben sind nix gefährliches solange es Flugrost bleibt. Für Flugrost reichein ja schon 2 Tage stehen bei hoher Luftfeuchtigkeit aus. Der Fiat Ducato den ich fahre ist da so ein spezieller Kanidat.... der zieht den Rost an wie ein Magnet Eisen, da reicht schon ein Tag aus um ihm den bräunlichen Ausschlag zu anzusehen (regelmäßig nach dem Wochenende in Frühjahr und Herbst). Nach ein paar Hundert Meter hat sich das aber erledigt, beim ersten mal allerdigs dachte ich der Kerl bremst mit Eisen auf Eisen. Meine Panik kannst dir ja vorstellen..... Wie gesagt alles halb so schlimm.....:) |
Hallo Erwin,
Flugrost auf den Bremsscheiben ist bei feuchtem Wetter und wenig Bewegung mehr oder weniger normal, aber ich fahre jetzt schon drei Tage. Die anderen drei Scheiben sind inzwischen blitzblank. Irgendwas stimmt da nicht. Ab Montag habe ich Urlaub und dann bock ich die Kiste mal hoch. Bei meinem alten Civic hat auch mal vorne der Bremssattel gehangen, nach einer Behandlung mit Drahtbürste, Rostlöser und Kupferpaste war anschließend Ruhe. Das wird schon klappen. Für den Civic hatte ich allerdings eine Reparaturanleitung, beim Xedos siehts da wohl schlecht aus, wie ich festgestellt habe... Bis denn, Gerd. |
Hallo Gerd,
sowie Gift schon schrieb, die Arbeiten sind keine Hexerei. Wichtig ist das Rückstellen des Sattels. Die hinteren Bremssättel sind eine Schwäche des Xedos 6. Liegt m.E. an der Konstruktion (schwimmender Sattel mit nur einem Kolben) und dem geringen Bremsdruck an der HA. Viel Spaß und gutes Gelingen Xedos9 |
...und wieder was gelernt übern X6 was die Bremsen betrifft, vor allem
die hintere Partie......8) |
Hallo Xedos 9,
ich habe jetzt Urlaub und kann mich nun ausgiebig der Geschichte zuwenden ( solange es nicht regnet - ich bin gezwungenermaßen "Freiluftschrauber"). Von anderen Autos weiß ich, daß es da noch einen Bremskraftverteiler gibt, der (ich glaube abhängig vom Beladungszustand) die Bremskraft von vorne nach hinten verteilt. Wenn der mit der Zeit mangels Beschäftigung einrostet, bremst es irgendwann nur noch vorne. Auf jeden Fall sind bei mir vorne beide Scheiben und Beläge fällig, hinten sieht es (verschleißmäßig) besser aus, wo nix bremst verschleißt auch nix. Bin mal gespannt, was mich die nächsten Tage noch so erwartet, hoffentlich nicht mehr... Bis denn, Gerd. |
Hallo Erwin,
hast Du Dich an Deine Bremsen rangetraut? Und, gehts wieder? Der alte Herr Bugatti soll mal in den 20er Jahren einem seiner Rennfahrer, der sich über die mieserablen Bremsen beschwerte, entgegnet haben: "Was wollen`s, mein Herr, sie solle fahre und nit bremse!" Gerd |
Hallo Gerd,
Zitat:
Ja, ja, wer bremst verliert:!::!: Zurück zum Thema: Ich kann nur von mir berichten und mein Xedos 6 (kaufte ihn 92 als Neuwagen) hatte immer Probleme mit Rost (usw.) an der hinteren Bremse. Vielleicht habe ich, im obigen Sinn, immer zuwenig stark gebremst... Viele Grüße Xedos9 |
Hallo Xedos 9,
Vielleicht habe ich, im obigen Sinn, immer zuwenig stark gebremst... Ja, so ist das mit uns Rennfahrern, wir bremsen einfach zu wenig. Du fährst Deinen Xedos schon seit 1992? Damals habe ich über den Winter meinen Autoführerschein gemacht und im Frühjahr 93 hatte ich mein erstes Auto, einen VW Golf 1 mit 50 PS, der hatte auch Rostprobleme- weniger an den Bremsen, mehr an der Karosserie im Bodenbereich! Aber ich hatte damals die Möglichkeit, mir das Schweißen selbst beizubringen und habe den Golf auf Anhieb über den TÜV bekommen... Danach kamen viele andere Autos: VW Käfer, Opel Kadett, Volvo 245, noch ein Golf... Zum Schluß ein Honda Civic und nun der Mazda Xedos. So ist das... Gerd |
Hallo Gerd,
ja ich habe mir den X6 92 neu gekauft und bin ihn bis Mitte 2005 über 400tkm gefahren. Daher kann ich sogar irgendwie die Investition gerechtfertigt darstellen. Seit 2005 steht er in unserer Garage und wartet auf mein Engagement. Nun fahre ich wieder einen Xedos, allerdings einen X9. Ob der aber wirklich - in allen Punkten - besser ist, sei objektiv dahingestellt. Viele Grüße Klaus |
Hallo Klaus,
an ein Auto mit einer ähnlichen Laufleistung kann ich mich noch erinnern. Ein Kumpel von mir hatte einen Mercedes/8, Diesel, mit etwa 60 PS. Innen saß man wie im Hausboot, der Verkehr spielte sich draußen ab. Rückspiegel waren eigentlich unnötig, hinten war sowieso immer ne Schlange mit genervten Autofahrern. Aber gefahren ist das Ding immer. Echte Probleme gab es nur (wie bei den Autos von damals üblich) mit dem Rost an der Karosserie. Die Technik war aber auch sehr Landmaschinen-mäßig, einfacher und robuster Aufbau, sehr schrauberfreundlich. Bei moderneren Autos kann man da manchmal echt verzweifeln. Gerd |
Ja, zwischen dem alten Diesel und dem X6 Motor ist schon ein großer Unterschied. Wenn man bedenkt, dass der 2.0 V6 bis zu etwa 7650U/min (rotes Feld bei 7000, abgeregelt bei etwa obiger Drehzahl) drehen kann (und bei mir auch manchmal drehte), dabei immer kultiviert bleibt und dazu noch relativ sparsam ist, so war das für 1992 schon eine Ansage (die auch heute nicht schlecht ist).
VG, Klaus |
Zitat:
Bin bis jetzt noch nicht dazugekommen, der Job hat mich zu sehr im Griff :? Bis jetzt hab ich erst eine VDD gewechselt (hat auf Anhieb gefunzt), dafür muß ich jetzt wahrscheinlich den Öldruckschalter/Sensor beim Ölfilter wechseln. Seit der VD dicht ist kommen halt die anderen Undichtigkeiten zu Tage, bei knapp 180 000 km auch kein Wunder.... Was mich nur wundert, die VDD wurden anscheinend schon mal erneuert - ich hab aber in den Unterlagen vom Schwiegervater keine Quittung darüber gefunden und der hat alles fein säuberlich aufgehoben. Hoffentlich ist der Zahnriemen nicht so bald dran (da hab ich nämlich auch nix gefunden, und Schwiegerpapi hatte den X6 1996 mit 46000 km übernommen...). Na ja, ich werd mein bestes tun und bei vollbrachter Tat darüber berichten 8) Nachtrag: Meine hinteren Bremsscheiben sind aber blank und funzen absolut zuverlässig |
Hallo erryat,
wenn Dein Schwiegervater den X mit 46tkm übernommen hat, er nun 180tkm drauf hat und der Zahnriemen tatsächlich noch nicht gewechselt wurde, dann hat er schon sehr lange gehalten. Laut Wartungsanweisung gehört der nach 100tkm gewechselt;) VG, Xedos9 |
Hallo Erwin, Hallo Klaus,
Hab gerade mal in meinen Unterlagen nachgesehen: Ein "Scheckheft", letzter Eintrag vor 9 Jahren bei km-Stand 60.000 (jetzt 142.000), ansonsten keine Werkstattrechnungen oder ähnliches. Muß nicht automatisch heißen, daß seitdem nichts mehr gemacht wurde, aber wer weiß das? Ist ja von Vorteil, wenn man dann bei Bedarf wenigstens seinen Schwiegervater an der Nase hochziehen kann...(lach) Gerd |
Servus Gerd
Schwiegerpapi kann ich nicht mehr an der Nase hochziehen, der ist seit 6 Jahren im Cafe Nirwana als Sanduhr unterwegs, sprich er hat sich in einer Urne geflüchtet. Ist aber nicht weiter schlimm, immerhin hat er mir über seine Tochter den Xedos zukommen lassen und durch ihn bin ich ja auf den Geschmack gekommen. Da ist mir noch was eingefallen: Ein Jahr vor der Währungsumstellung machten meine Schwiegereltern eine 14 tägige Reise mit dem Schiff auf der Donau und als sie zurückkamen wollten sie noch nicht nach Hause und beschlossen noch für 14 Tage in die Steiermark zu fahren und den Urlaub zu verlängern. Sie fuhren also vom Parkhaus in Passau nach Österreich und 10 km nach der Grenze ging die Automatik kaputt. Schwiegervater ruft bei Mazda (D) an und fragt nach wegen Reparatur bzw. Tausch und bekommt zur Antwort: "Kein Problem, wird in Kulanz gemacht denn die Serie aus dem ihr A-Getriebe stammt hat ein paar Schwächen." Schwiegerpapi lässt also das Auto abschleppen in den Urlaubsort und dort das Getriebe tauschen, bezahlt 14 000,-- DM und fährt nach dem Urlaub heim mit dem beruhigten Gefühl das er das Geld wieder bekommt. In Frankfurt angekommen geht er stracks zu Mazda und die sagen "nö wir geben nix, sie hätten das Auto nach D abschleppen müssen in die erste Vertretung hinter der Grenze. Da sie aber ihr Auto nach A gebracht haben fällt das nicht mehr in unsere Kompetenz und sie müssen die Kosten komplett selbst tragen." Es hat ca 8 Wochen gedauert bis Mazda wenigstens die Hälfte übernommen hat, aber nur weil beim Telefongespräch ein Zeuge dabei war der bestätigte das nichts gesagt wurde von zurückbringen nach D...... Seither war er nie wieder zum Service bei Mazda und ich auch nicht..... |
Zitat:
Ich hab nochmals nachgesehen, es ist zwar eine Rechnung wegen Service bei 100 000 da, aber nix genau aufgelistet. Ist eine Rechnung unter Freunden aus dem Urlaubsort wo er immer hin fuhr. Ich werd ihn aber diese Jahr noch wechseln (lassen?).... erwin |
, immerhin hat er mir
über seine Tochter den Xedos zukommen lassen Hallo Erwin, dann bliebe Dir ja immer noch die Möglichkeit - sozusagen stellvertretend für Deinen Schwiegervater - ... (lach) Seither war er nie wieder zum Service bei Mazda und ich auch nicht..... Ja, auf die Art "pflegt" ein Hersteller natürlich sein Markenimage. Vielleicht ist es "meinen" Vorbesitzern ähnlich ergangen und haben es dann vorgezogen, an ihrem Xedos selbst manuell Hand anzulegen. Dabei fallen naturgemäß selten Rechnungen an. Aber verlassen kann ich mich darauf nicht. Also hab ich da noch einiges an Arbeit vor mir. Gerd |
Servus Gerd
War die letzten Tage etwas viel im EInsatz ( Std täglich), da bleibt nicht viel Zeit mehr über für's www...... Ds Leck hab ich noch immer nicht gefunden aber ich bin nach wie vor guter Hoffnung *g* Auf jeden Fall mach ich heute noch einen Ölwechsel inklusive Filter und dann schaun ma mal. Ich hab den Verdacht das der Ölfilter zu ist und deswegen bei der Dichtung von selbigen etwas Öl rausgedrückt wird. Verblüffend ist nur das das im Motor delbst das Öl schwarz ist, beim Filter allerdings ständig helles Öl rauskommt das noch vom nachfüllen stammen dürfte.... Also frisch ans Werk und die irrsinnig höhe Bodenfreiheit genutzt um an die Ölablaßschraube zu kommen..... :? Nachtrag: Hab jetzt den Ölwechsel gemacht und dabei einiges herausgefunden: Der Ölfilter war locker und konnte ganz leicht heruntergedreht werden und wo er sonst noch Undicht ist weiß ich jetzt auch. Von dem Stutzen an der Ölfilter festgedreht wird geht noch eine Leitung nach oben in den Motorblock, am Stutzen und am Motor selbst ist ein kleines Röhrchen an dem mit jeweils einer stinknormalen Schlauchschelle ein kurzer Schlauch befestigt ist. An der Motorseitigen Schelle drückt es Öl raus. Nicht viel aber immerhin so viel das in einer Woche ca 1/8 Liter zusammenkommt. Also morgen zum Dealer des Vertrauens und einen Schlauch und Klemmen besorgt...... :-( |
Hallo Erwin,
Hab heute auch ein bischen was geschafft. Vorne beide Bremsscheiben und Beläge getauscht. War ein wenig Fummelei, die Belag-Platten mußte ich etwas nacharbeiten, bis sie paßten. Der Vorbesitzer muß wohl dasselbe Problem gehabt haben. Die Beläge waren an sich noch gut, aber einer davon war wohl mangels Paßgenauigkeit reingeprügelt worden, so daß sich eines der Federbleche verbogen und oben eingehakt hatte. Die Belagplatte konnte sich garnicht bewegen! Jetzt bremst es sich schonmal wesentlich besser als vorher, als nächstes kommt dieselbe Geschichte hinten. Bis denn, Gerd. |
Servus Gerd
Gratulation an dein Handwerkliches Geschick und deine Geduld Du wirst sehen mit den Runderneuerten Bremsen fährt sich's um Klassen besser ;) Ich war in der zwischenzeit bei Mazda und hab mir den weiter oben beschriebenen Schlauch bestellt. Der ist nicht wie von mir fälschlicherweise für Öl zuständig sondern gehört zum Kühlsystem und ist für die Kühlung des Öls beim Filter zuständig. Ich habe mir bei Mazda für dieses Segment die Explosionszeichnung ausdrucken lassen, wenn du oder jemand ander Lust ha(s)t kann ich sie ja hier rein stellen. Kostenpunkt für den Schlauch € 11,73 + MwSt.... |
Hallo Erwin!
Tja, das mit den um Klassen besseren Bremsen dauert wohl bei mir noch eine Weile. War heute an der Hinterachse und hinten links sitzt einer der Sattel-Führungsbolzen bombenfest! Zu allem Überfluß auch noch der in dem Sackloch, an den man nicht rankommt. Der Kolben drückt zwar von der inneren Seite, aber der Sattel wird nicht beigezogen, da er sich nicht auf den Führungsbolzen vor oder zurückbewegen kann. Ich habe die Manschette vom Bolzen angehoben und etwas Rostlöser hineingesprüht, anschließend alles gereinigt und wieder so zusammengebaut wie`s war. Ich hoffe, daß sich der Bolzen beim zweiten Versuch nach ein paar Tagen vielleicht doch löst... Wenn nicht, muß alles raus und in den Schraubstock. Na dann wünsche ich Dir mehr Erfolg, hoffentlich war`s das mit dem Ölschlauch und dem lockeren Filter. Vermieter und andere Ordnungshüter sind geradezu allergisch gegen Ölflecken, auch wenn das nur ein "Hühnerschiß" ist im Vergleich zu dem, was da seit Wochen im Golf von Mexico ausläuft! Bis denn, Gerd. |
Hallo Meister Lampe,
ich wünsche Dir viel Glück bei der Rep. des Bremssattel. Im Tausch bzw. Nachbau sind die aber nicht so teuer. VG, Xedos9 |
weia.....
...da hast du aber ins "Glück" gegriffen mit der Bremse :? Nur die Hoffnung nicht aufgeben ;) Äh..... was den Vermieter betrifft...... ....meine Fraus sieht so selten nach unterm Auto, ich denke ich kanns riskieren den Fleck erst nach der Reparatur wegzuwischen. (Die Garage gehört meiner Frau wie auch das Haus ....geerbt....) |
Für den Fall, daß Deine Frau doch mal unerwartet unters Auto schaut, solltest Du Dir aber eine passende Antwort parat halten. Tu am besten so, als hättest Du den Ölfleck... `nicht bemerkt`.
"Ein Ölfleck? Snöz???" Ich mache morgen den zweiten Versuch und hoffe, daß sich der Bolzen doch noch löst, wenn nicht, wird`s wohl wieder teuer... |
Ähm.....
Die Ölfleckerklärung gab es schon: Sie: Schaaatz...... warum ist denn der Ölfleck da am Boden und du auch....:shock: Ich: Schatzi weißt du dein Auto schwitzt etwas viel in der Zeit und ich bin gerade dabei nachzusehen welche Schweißdrüse kaputt ist....:shhh: Sie: :oops: => :engel: |
So einen Schreckmoment hatte ich vor ein paar Tagen auch. Ich latsche in die Tiefgarage zu meinem neuen Xedos auf meinem neuen Stellplatz und was sehe ich: Direkt unterm Motor eine riesen Wasserpfütze und von dort eine Spur rüber zum Gulli. "Das kann doch nicht sein! Wenn das jemand sieht...". Ich im Galopp nachhause, Taschenlampe geholt. Der Kühlwasserbehälter ist voll, wo kommt das Wasser her? Mit der Hand in die Pfütze gelangt, zwischen den Fingern gerieben, dran gerochen: "Nee, das ist keine Kühlflüssigkeit!".
Inzwischen weiß ich, direkt daneben regnets in die Tiefgarage rein... Gerd |
Hab gestern den Schlauch für den Kühlkreislauf Motor -> Kühler sowie
zwei dazugehörige Schlauchschellen abgeholt. Bei dem Preis hats mich fast vom Hocker geworfen..... 19,29 Teuros .... für einen Schlauch plus zwei Schlauchschellen!!!!! Gut, der Schlauch kostet halt 9,55 weils halt ein Formteil ist, aber die doofen Schellen kosten 3,33 per Stück - dabei sind die aus verzinktem Blech, bei dem Preis * müssten die aus Gold oder zumindest aus Silber sein :x Da fällst du glatt vom Glauben ab, ehrlich..... * dazu kamen noch insgesamt 3,08 Teuronen Märchensteuer dazu. Aber so ist es halt, wer ein außergwöhnliches Auto fährt muß halt etwas mehr als die anderen berappen......:roll: |
Hallo Gerd,
Zitat:
VG, Klaus |
Hallo Klaus,
in dem Augenblick ist mir echt das Herz in die Hose gerutscht: Neues Auto auf neuem Stellplatz in der Tiefgarage und direkt von dort fließt die Soße in den Gulli! Zum Glück war es nur Regenwasser... Gerd |
Hallo Erwin,
Und? Alles wieder dicht? Sollte sich in der Nähe Deiner Garage ein Gulli befinden, würde ich mit dem Wegwischen des Ölflecks besser doch nicht allzulange warten... Das mit den Ersatzteilpreisen ist bei anderen Herstellern genauso. Ich habe den Eindruck, das ist Absicht, immer hart an der Schmerzgrenze, bis der Kunde irgendwann das Handtuch wirft und sich ein neues Auto kauft. Gerd |
Servus Gerd
War nix mit Autoschrauben dieses Wochenende, bin auf der Matte gelegen... Bin am Samstag erst um 11.°° Heimgekommen und fertig für den Rest des Tages. Am Freitag schon ohne Pause 15 Std gewerkelt und am Samstag dann nochmals 11 Std ohne Pause haben mich halt fertig gemacht. (bin ja jede(n) Tag/Nacht 15 - 17 Stunden unterwegs) Also hab ich mich nach meiner abschließenden Schreibarbeit etwas auf die Matte gelegt zwecks Erholung und bin dann erst um 20.°° aufgewacht. Am Sonntag wollte ich dann nach de F1-Rennen an die Arbeit gehen da hat mich dann mein Kreislauf in die Knie gezwungen. Meine Frau war kurz davor den Notarzt zu holen. Ich sag dir`s - das Alter macht sich auf keine schöne Art bemerkbar..... :| Mal sehen, vielleicht kann ich das ja unter der Woche erledigen :shifty: |
Hallo Erwin,
mir geht`s da auch nicht besser. Bis vor etwa 3 Jahren fit wie ein Turnschuh! War nie beim Arzt (warum auch, ich hatte keine Beschwerden), dann kam es Schlag auf Schlag. Und das schlimmste ist, die Ärzte haben nichts gefunden, es ist alles in Ordnung! Trotzdem, jeden Morgen erstmal diesen wackelige Gefühl auf den Beinen, kein Appetit usw. Das kannte ich bis dahin nicht! "Jaaa, sie müssen sich gesünder ernähren...!" Ist wohl so, damit muß man sich abfinden. Bei Menschen wie bei Autos fängt irgendwann der Zahn der Zeit an zu nagen. Für Autos lassen sich aber auf dem Schrottplatz einige gute Teile finden, vielleicht müßte unsereins in der Beziehung mal auf dem Friedhof anfragen... Gerd P.S.: Rückenschmerzen? Könnte da günstig an gut erhaltene Teile der Wirbelsäule (3. und 4.Wirbel von oben) herankommen... |
Zitat:
|
Hoffentlich wurde bei der Gelegenheit auch gleich der Zahnriemen mitgewechselt...
|
:headbang:
|
Reist euch mal am Riemen :)
|
:oops: ich glaub der ist schon gerissen......
|
Hoffentlich ist der eine Kolben nicht gegen die zwei Ventile gestoßen ;)
|
Geht nicht, wir sind sogenannte "Freigänger"...äh..."Freiläufer"!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Er meint tatsächlich Freiläufer. Freiläufer heißt, dass auch bei einem Zahnriemenriss Ventile und Kolben sich nicht berühren können. Die allermeisten Mazda-Hubkolben-Benziner vor der Zoom-Zoom-Generation waren solche Freiläufer, einschließlich den Vier- und Sechszylindern im Xedos.
Gruß, Christian |
Zitat:
|
"Freischwinger" mit NUR BEDINGT steuerbaren Hydrostößeln - sehr bedenklich!
Gut, daß ich davon bisher nichts wußte! (lach) Bin gerade von meiner ersten größeren Fahrt zurückgekommen (insgesamt fast 600 km), lief gut die Kiste, weiß man ja bei einem neu gekauften Gebrauchtwagen nie, man muß da immer erstmal Vertrauen gewinnen. Ein paar Probleme gibt es doch. Die hinteren Bremssättel hatte ich zwar leichtgängig gemacht, aber gestern Abend die Handbremse angezogen und heute Morgen macht es wieder "schürbel, schürbel, schürbel", dann hat es so keinen Sinn, dann brauche ich doch neue Sättel. Problem Nr.2 : Kühlwasser. Vor zwei Tagen festgestellt, daß der Ausgleichsbehälter völlig leer war. Motor abgesucht, keine Lache, keine Tropfen, keine Spuren zu sehen. Aufgefüllt (Kühlflüssigkeit "...für Aluminiummotoren geeignet" mit destilliertem Wasser gemischt), danach 120 km gefahren, immer wieder kontrolliert, und dann gestern und heute wie gesagt 600 km gefahren. Laut Meßstab hat der Motor seitdem überhaupt keine Kühlflüssigkeit verloren! Auch wenn ich oben den Einfüllstutzen öffne, es ist genug Flüssigkeit drin! Wenigstens bin ich ja jetzt wieder zuhause und habe noch eine Woche Urlaub. Gerd |
Nachtrag:
In diesem Thread ist nicht alles so ernst gemeint... |
Hallo Gerd,
Zitat:
Aber vielleicht verliert Dein X eh nichts mehr. Und immer auf die Kolbenbeleuchtung achten:D VG, Klaus |
Hallo Klaus,
Du hattest das irgendwo schonmal geschrieben und ich habs gelesen. Klar, wenn das Kühlsystem undicht ist (zB. am Einfülldeckel), dann wird statt Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nur Luft angesaugt. Aber den Deckel (das ist ja die oberste Stelle des Motors) hatte ich geöffnet und dahinter war Flüssigkeit zu sehen. Ich wollte dann trotzdem auffüllen, aber schon nach einem kleinen Schluck ist das übergelaufen. Also war der Motor vorgestern randvoll und ist es heute nach 600 am Stück auf der Autobahn gefahrenen Kilometern immernoch. Naja, wie gesagt bin ich nach dieser Tour ohne Hilfe vom ADAC wieder zuhause angekommen, muß die Geschichte weiter im Auge behalten. Kolbenbeleuchtung gehört leider nicht zu meiner Serienausstattung. Dafür habe ich hinter den Sonnenblenden zwei wunderschöne beleuchtete Rasierspiegel. Hab schon überlegt, ob ich den von der Beifahrerseite abmontiere und in meinem Bad aufhänge... Gerd |
Zitat:
Wenn's dort randvoll ist, dann liegt es nicht am Deckel. Ja, beobachte das Kühlwasser. Vielleicht ist der Kühler undicht? Sieht man keine Spuren? Wenn Du so eine rosa-lila farbene Kühlflüssigkeit (für Alumotoren) habe solltest dann sieht man so weiß-graue Spuren. VG, Klaus |
Servus Gerd
Dein Xedos und mein Xedos könnten Zwillinge sein.... Bei mir gibts nämlich auch Probleme mit der Kühlung. Da ich bis jetzt den Schlauch zum Ölkühler noch nicht machen konnte habe ich nur Wasser nachgefüllt und gemeint das es gut ist. Pustekuchen :x Meine Frau ist in die Stadt und wieder zurückgefahren und als sie zu Hause ankam kochte der gut wie ein guter Dampfkochtopf. Also hab ich ihn erst mal laufen lassen zwecks Kühlung vom Lüfter und danach erst mal nachgesehen was los ist. Ausgleichsgefäß Randvoll und kalt, Kühler knallheiß und wenn ich am dicken Schlauch drücke der vom Motor zum Kühler geht bewegt sich nix im Ausgleichsbehälter. Ich hab das Gefühl daß da ziemlich viel Luft im System ist. Also werde ich jetzt diesen vermaledeiten Schlauch zum Ölkühler auswechseln und danach das System wieder befüllen, entlüften, befüllen, entlüfeten....... Hoffentlich ist es nur das und nicht die Wasserpumpe oder das Thermostat, das bedeutet nämlich Fleißarbeit die ich gar nicht schätze zumal ich die nächsten 14 Tage Urlaub habe und nach Wien fahren möchte. übrigens....... .....Kolbenbeleuchtung fehlt mir noch beim Zubehör.....:think: |
Hallo Klaus,
ich habe heute wieder alles nachgesehen... Da ist nichts, Kühlwasser im Behälter und hinter dem Einfülldeckel randvoll. Mein Vater hat mir gestern eine ähnliche Geschichte erzählt: Unterwegs, auf der Autobahn, fängt das Kühlwasser an zu kochen. Und das im Baustellenbereich! Er fährt in eine Nothaltebucht, sieht nach, kein Kühlwasser mehr zu sehen. Und das mitten in der Pampa, kein Wasser weit und breit. Letztenendes kam er auf die Idee, den Schlauch von der Scheibenwaschanlage abzuziehen und in den Kühlwasserbehälter zu halten. Die Mutti hat von innen den Hebel gezogen und so haben die die Scheibenwaschflüssigkeit in die Kühlanlage gepumpt. Danach ging es wenigstens weiter, bis nachhause... |
Hallo Erwin,
auf die Idee, daß da was mit der Kühlung nicht stimmt, bin ich auch erst gekommen, weil sich ständig das Kühlergebläse eingeschaltet hat und dann mit dem Blasen überhaupt nicht mehr aufhören wollte, obwohl die Temperaturanzeige im grünen Bereich war. Wenn Du vor der geöffneten Motorhaube stehst ist links hinter dem vorderen Zylinderkopf ein Verschlußdeckel, da ist auch ein gelber Aufkleber drauf mit der Aufschrift "Filler cab" oder so ähnlich..., das ist der höchste Punkt des Motors. Wenn Du den (bei abgekühltem Motor) öffnest, müßte dahinter Kühlflüssigkeit zu sehen sein. Wenn nicht, ist der Pegel abgesunken, auch wenn der Ausgleichsbehälter voll ist... Ich will da nicht allzuviel schreiben, weil ich selber darüber bis jetzt auch nicht so viel weiß. Dann wünsche ich Dir auch einen schönen Urlaub in Wien. Ich selbst war bisher zweimal berufsmäßig in Österreich, aber am anderen Ende, in der Nähe von Bregenz. War schön dort, nur die Leute habe ich überhauptnicht verstanden, die sprechen dort schon fast Schwiezerdütsch... "Möchten`s ä Säckchen?" Gerd |
Servus Gerd
Da ich in der zwischenzeit ja viel Gelegenheit hatte hier im Forum zu lesen hab ich den von die erwähnten Deckel schon gefunden und geöffnet -> warm, trocken und heiß wie in der Sahara.... also klemm ich mich halt unters Auto :? Der Schlauch vom Ölkühler geht direkt hinter der LiMa in den Motorblock und die vermaledeite Schlauchschelle ist nur von oben zwischen LiMa und Krümmer zum öffnen - Platz ist genau für zwei Finger der Zwergengrösse und ich habe Handschuhgrösse 22. Mit einer Spitzzange komme ich zwar rein aber öffnen zum zupacken geht nicht -> kein Platz :x Äh... was die Vorarlberger betrifft: die werden im Rest von Österreich gerne Gsi-Berger genannt und das Bundesland hat auch den Namen Kanton Unnötig :cheesy: Ach ja, bei uns in Wien sagens im Gschäft dazu Woin's a Sackerl? |
Zitat:
füll doch einfach mal bei demdeckel wasser ein bis es voll ist. bei und sogen sie "brauchn`s a sackl":D |
Hallo Erwin,
hinter dem Einfülldeckel ist es trocken? Da würde ich auf jeden Fall erstmal Kühlflüssigkeit einfüllen. Bis es voll ist. Der Motor muß ja bis ganz oben voll sein, der Einfülldeckel ist der höchste Punkt. Als ich ihn heute zur Kontrolle geöffnet habe, kam sogar ein Hieb Flüssigkeit herausgesprudelt. Dahinter war es diesmal voll bis Oberkante Unterkiefer. Was die Vorarlberger betrifft: Ich war ja fast 7 Wochen dort (nicht als Tourist sondern beruflich).War schön da und ich muß wirklich sagen, daß die meisten Leute, die ich dort kennengelernt habe, äußerst freundlich und hilfsbereit waren, nur konnte ich sie eben kaum verstehen. Der einzige Kollege, den ich dort verstehen konnte, kam aus Tirol... Aber hier in Deutschland ist das ja nicht anders. Einer meiner Chefs auf der Arbeit kommt aus "Koiserschloudere", ein Pfälzer aus Urgestein. Wenn der was sagt, schauen sich alle nur ratlos an. ("Woischu, wo die kloi Ledä isch?" oder "Do leie ja als no Flasche omm bemm!" Was soll man dazu sagen?) Gerd @Xedos_Motz: Bei uns sagen die Kassiererinnen garnichts. Wenn Du nach dem Bezahlen feststellst, daß Dein Rucksack zu klein ist, darfst Du Dich durch die Schlange nach hinten wühlen und höchstderselbst von tief unten eine Einkaufstüte herausfummeln. Andererseits haben bei uns Supermärkte mitunter bis 22.00 Uhr geöffnet... |
Zitat:
besagter Schlauch vom Ölkühler kommt vom Motorblock und geht oberhalb vom Filter in das Dicke Teil wo auch noch ein Schlauch weggeht. Da der Schaluch vom Motor zum Ölkühler aber undicht ist hat das füllen des Kühlsystems ungefähr den Wert eines löchrigen Schuhes bei Regen oder Schnee.... Sobald ich da 1l Wasser einfülle läuft unten ein 1/8 l wieder aus, deswegen meine ungetrübte und überschwengliche Freude über das Wechseln des Schlauches :motz: |
Servus Gerd
Woischu, wo die kloi Ledä isch? heißt wohl Weißt du wo die kleine Leiter ist? Do leie ja als no Flasche omm bemm!heißt wohl Da liegen ja noch immer Flaschen am Boden herum! Was solls, ich bin ein halbes Jahr Nacht für Nacht durch Kaiserslautern durchgefahren, da brummts selbst noch um 3Uhr früh noch aber verstehen kann man sie nicht, speziell wenn sie einen in der Vase haben....:cheesy: |
Hallo Erwin,
Du verstehst dieses Klingonisch? Ja, wenn man längere Zeit da unten war... (Außerdem sollte ich erwähnen, daß ich gebürtiger Flachland-Deutscher bin.) Sag mal, wenn Du oben Kühlflüssigkeit einfüllst kommt es unten aus dem Schlauch vom Ölkühler wieder raus? Das kommt mir seltsam vor, eigentlich sind das doch zwei separate Kreisläufe. Über den Ölkühler wird das Motoröl gekühlt und über den Wasserkühler die Kühlflüssigkeit vom Motor. Der erste Kreislauf müßte also mit Öl gefüllt sein, der zweite mit Kühlflüssigkeit. PS.: Daß der besagte Chef einen an der Vase hat, weiß in unserem Laden eigentlich jeder... Gerd |
Leut's, da geht kein Schlauch vom Ölkühler in den Motorblock, da unser x6 gar keinen externen Ölkühler hat.
Der Motor-Ölkühler ist direkt über dem Ölfilter angeflanscht. Was ihr meint ist wohl der kleine Kühler für das ATX ganz vorne, direkt hinter dem (Kühler-)Grill . Vom ATX führt ein Schlauch zu diesem Kühler. Der 2te Schlauch vom ATX geht zum linken Wärmetauscher im Motorkühler. Der 2te Anschluß dieses linken Wärmetauschers geht nach unten mit einem Rohr zu rechten Seite des Motorkühlers. Dort ist der rechte Wärmetauscher für das ATX-Fluid im Motorkühler. Dessen 2ter Anschluß wird wieder mit einem Rohr zur linken Seite geführt & endet am 2ten Anschluß des "Ölkühlers" für das ATX-Fluid. Wenn da also Wasser & Öl zusammenkommen, haben wir einen defekten Motorkühler mit schwerwiegenden Folgen für das ATX! so long, John |
Hi John
Es geht eben genau um diesen Schaluch der an dem oberhalb vom Ölfilter angeflanschten Ölkühler in den Motorblock geht und der genau oberhalb etwas seitlich links versetzt am Motorblock angeschlossen ist. (und den man von vorne genau zwischen LiMa und Auspuffkrümmer sieht) Den Schlauch habe ich in der Zwischenzeit ausgewechselt und der ist dicht. Als ich aber Wasser nachgefüllt habe hat es unten lustig rausgeplätschert und diese Flüssigkeit war kein reines Wasser, eher eine Art Emulsion - die Farbe etwas gelb bis bräunlich und irgendwie ölig.... Es lief allerdings von der Motorseite her bei dem kleinen Schlauchstutzen raus und es stellt sich mir die Frage wie krieg ich das Ding wieder Dicht. Was heißt eigentlich ATX und wo füll ich das nach bzw. wie wechsle ich die Flüssigkeit aus? Irgendwie wäre es nicht schlecht wenn ich an ein Handbuch für den Motor käme. Gibt es irgendjemand hier im Forum der eventuell eines hat und mir gegen eine kleine Morgengabe ein Exemplar abgeben könnte (kann auch eine Kopie sein)? Mein X6 ist Erstzulassung 12.1992/ 106 KW / Automatik mit exakt 172 500km |
Hallo Erwin,
Du hattest vor ein paar Tagen erwähnt, daß Du bei Mazda eine Sprengzeichnung für die Geschichte ergattert hast. Stell die doch mal hier rein, vielleicht läßt sich da was erkennen. Hellbraune Emulsion hört sich nicht gut an, das ist ein Wasser-Öl-Gemisch und Wasser schmiert nicht besonders gut. Ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber ich weiß im Moment selbst noch zuwenig darüber... Das einzige, was ich Dir an Literatur anbieten könnte, wäre die Bedienungsanleitung von meine Xedos. Allerdings, immer dann wenn es interessant wird, steht da : "Wenden Sie sich an den autorisierten Xedos-Vertragshändler!". Gerd PS.: Früher, bei meinem alten Käfer, gab es solche Probleme nicht. Der hat, solange er lief, nicht einen einzigen Tropfen Kühlwasser verloren! War eben noch Wertarbeit... (lach) |
Zitat:
Zitat:
Wie sieht denn das Kühlwasser aus? Hast Du Schaum am Öleinfülldeckel? All die verschiedenen Flüssigkeiten haben ihre jeweils eigenen getrennten Kreisläufe / Versorgungswege. Wenn sich da also was vermischt, ist was oberfaul (defekt) und führt sehr schnell zu kostspieligen Schäden! Zitat:
Für das Austauschen der ATX-Flüssigkeit bemühe bitte die SuFu, dort sind alle möglichen & unmöglichen Verfahren beschrieben. so long, John |
Hallo John,
es gibt also (mindestens) drei voneinander unabhängige Kühlkreisläufe: 1. Motorkühlung, gefüllt mit Kühlflüssigkeit (umgangssprachlich auch "Kühlwasser") 2. Motorölkühlung, gefüllt mit Motoröl 3. Automatikgetriebeölkühlung, gefüllt mit ATF-Öl Die sind zwar voneinander getrennt, es ist aber möglich, daß z.B. "Kühlwasser" ins Motoröl eindringt oder umgekehrt, z.B. über eine defekte Zylinderkopfdichtung. Gibt es ähnliche Schwachstellen, durch die "Kühlwasser" in den Getriebeölkreislauf gelangen könnte? Gerd |
Hab ich was verpasst? Ich dachte beim X6 gäbe es keinen Motorölkühlkreislauf?
|
Zitat:
Kühlwasser & ATX-Fluid können nur durch einen defekten Motor-Kühler zusammenkommen. Kühlwasser & Motor-Öl halt nicht nur durch eine defekte Zylinderkopfdichtung, sondern auch durch einen defekten Ölkühler. Der 4te Kreislauf ist die Servolenkung, auch mit ATX-Fluid & meines Wissens ohne extra Kühler. Zitat:
so long, John |
Zitat:
VG, Klaus |
Hallo John,
das "Kühlwasser" im Motor gibt seine Wärme über der Motorkühler an die Umgebungsluft ab. Das Motorenöl gibt seine Wärme über einen angeflanschten Wärmetauscher an das umströmende "Kühlwasser" ab. Mit dem "Getriebeöl" wirds ein wenig kompliziert, ich beschreibe einfach mal, was ich bis jetzt verstanden hab: Der Motorkühler ist kein gewöhnlicher, durch den einfach nur "Kühlwasser" fließt, sondern innen drin befinden sich noch zwei Wärmetauscher (ein linker und ein rechter). Das "Getriebeöl" fließt durch diese Wärmetauscher und gibt seine Wärme nicht an die Umgebungsluft sondern an das frisch gekühlte "Kühlwasser" ab. Oder wird möglicherweise (in der Warmlaufphase) durch das "Kühlwasser" aufgeheizt. Anschließend geht das "Getriebeöl" in den kleinen Extra-Kühler ganz vorne (der dann wieder von Umgebungsluft umströmt wird) und von dort zurück ins Getriebe... Mein Xedos hat Schaltgetriebe, aber trotzdem auch diesen kleinen Kühler ganz vorne. Hat das Öl im Schaltgetriebe möglicherweise ebenfalls einen eigenen, ähnlichen Kühlkreislauf wie bei der Automatik? Ohne Werkstatthandbuch (in das man sich hineinlesen könnte) steht man als Neuling manchmal ziemlich ratlos vor der geöffneten Motorhaube... Gerd |
Zitat:
LG Gift |
Also ich habe mir vorgenommen, am nächsten freien Wochenende eine Art "Inspektion" zu machen, schraube alle Verkleidungen oben/unten ab und verschaffe mir erst mal einen genauen Überblick, was da verbaut ist, welche Schläuche woher kommen und wo sie hingehen, welche Abzweigungen wieder woanders hingehen und warum. Welche Bauteile (die ich bisher nicht finden konnte) wo sitzen bzw. wie man da im Ernstfall am besten rankommen könnte. Ich mache auch mit der Digitalkamera ein paar Bilder, kann mir dann im Zweifelsfall alles nochmal in Ruhe ansehen. Ich glaube, so ist es erstmal am vernünftigsten...
Gerd |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das mit dem Aufheizen in der Warmlaufphase wird wohl kaum gelingen, bis die 9 Ltr ATX-Fluid warm werden, ist der Motor wohl schon lange warm. Prinzipiell wäre es aber möglich. Zitat:
Wieviele Kühler hast Du denn vorne verbaut? Der hinterste ist der Motor-Wasserkühler, davor ist der Klimakondensator (hat etwa die gleiche Größe) wenn Du eine Klima eingebaut hast, ganz vorne ist der ATX-Fluid-Kühler (etwa ¼ so groß wie die beiden anderen) wenn Du ein ATX (Automatikgetriebe) hast. Der Motor-Wasserkühler hat bei MTX 2 Anschlüsse; bei ATX 6 Anschlüsse (original) bzw. 4 Anschlüsse (Zubehörhandel). Zitat:
Zitat:
so long, John |
Hallo John,
mein Xedos hat Schaltgetriebe, Klimaanlage ,einen "großen" Motor-"Wasserkühler", davor einen etwas kleineren. Ich nehme an, daß das wohl der besagte Klimakondensator sein muß, also keine extra Getriebeölkühlung. Meine Fragen haben eigentlich einen anderen Grund: Der "Erryat", mit dem ich mich in diesem Thread schon öfter ausgetauscht habe, hat Automatik und wenn er oben Kühlwasser einfüllt, kommt es aus dem Schlauch vom Ölkühler wieder herausgeplätschert. Das konnte ich mir nicht erklären. Klar, wenn der Ölkühler kein Motorölkühler ist (wie ich angenommen hatte) sondern ein Getriebeölkühler (Automatik) und der damit verbundene Motor-"Wasserkühler" innen drin noch Wärmetauscher für das Getriebeöl hat, wird mir schon klar: Das kann eigentlich nur ein undichter Wärmetauscher im "Wasserkühler" sein, müßte also zusammen als ein ganzes Bauteil ausgetauscht werden. Dazu auch noch Getriebeöl und "Kühlwasser", die sich inzwischen wohl untereinander vermischt haben... Gerd |
@Erryat: Wie ist der Stand der Dinge? Lass uns bitte nicht dumm sterben!
Zitat:
Der Kühler für das ATX-Fluid ist ganz vorne & wirklich klein, fällt also auf. Zitat:
Zitat:
Der original (Motor)Wasserkühler kostet beim Freundlichen ca. 500 EUR, im ZB-Handel ca. 110 EUR. Wenn ATX-Fluid mit Wasser "verdünnt" wird, kannste das ATX gleich ausbauen & überholen lassen. so long, John |
Servus alle zusammen
Entschuldigt meine Abwesenheit - ich bin zur Zeit in Wien und verbringe hier seit 2½ Jahren endlich wieder einmal einen wohlverdienten Urlaub. Ich versuche jetzt irgendwie chronologisch zu antworten: @ Meister Lampe: Die Knallzeichnung von dem Ölfilter plus Kühler kann ich erst ab dem 27.06. hier reinstellen weil ich bis dahin in Wien bin. Es ist eigentlich keine richtige Emulsion sondern eine durchsichtige Flüssigkeit die einen gelblich bis bräunlichen Farbton hat und in dem Behälter den ich zum Auffangen drunter gestellt habe wird diese Flüssigkeit fast Rostbraun. @ JWBehrendt: Nachdem ich den Schlauch montiert und alles trockengewischt habe rund um dieser Stelle , füllte ich dann zur ersten Probe langsam Wasser nach. Das ging ganz gut und blieb auch eine Zeit lan g trocken. Aufeinmal hörte ich ein typisches Tropfgeräusch welches dann zu eine plätschern überging. Von unten sah ich dann die Bescherung, allerdings konnte ich einen Teil der Bescherung nicht zuordnen weil diese Brühe scheinbar auch von der Stirnseite des Motors zu kommen schien und über die Stütze von der Lichtmaschine lief. Da der Xedos auf der Beifahrerseite aufgebockt war könnte es natürlich auch sein das die Wasserpumpe kaputt ist(wenn sie denn so weit oben ist). Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt das der Riemen für die LiMa schon leichte Risse innen hat und meine Frau hat mir dann erzählt das der Wagen zwei oder drei Tage hindurch nach verschmorten Gummi roch.... Am Deckel des Öleinfüllstutzen gibt eis keinen Schaum und Ölverlust habe ich auch keinen. Das Öl ist klar und sauber nach dem Tausch der VDD. Die Automatik hat zumindest bis dahin einwandfrei funktioniert und es gab keinerlei Ölverlust. Ach ja, vor 4 Jahren gab es ebenfalls ein paar Tage dieses Problem mit dieser Flüssigkeit die aber von alleine wieder aufhörten.... Ich werde also wenn ich aus Wien zurück bin die Explosionszeichnung von der "Ölquelle" und auch ein paar Bilder von der Problemstelle reinzustellen. PS: Auch mein KÄfer hatte nie Probleme mit dem Wasser im Kühler :megalach:; nur der Wasserbehälter von der Schweibenwaschanlage war undicht..... |
Hallo Erwin,
durchsichtige Flüssigkeit mit gelblich-bräunlichem Farbton hört sich für mich doch eher nach gewöhnlicher Motor-Kühlflüssigkeit an. Mit echtem Öl vermischt bildet sich so eine Art hellbraune "Pampe". Aber wie Du sagst, ist das Öl sauber. Meine Kühlflüssigkeit ist auch gelblich und fühlt sich zwischen den Fingern "ölig" an. Hallo John, tolles Gefährt hast Du da! Vorschlag: Der Motor läßt sich doch bestimmt auf Biogas umstellen. Zum Mittagessen eine Dose kräftigen Bohneneintopf und danach zur "Entspannung" ein paar Runden um den Häuserblock... Das mit dem "Gasgeben" wäre am Anfang natürlich erstmal Gefühlssache. (lach) Gerd |
@erryat
Die WaPu ist hinter der Abdeckung des Zahnriemens; Wasser müsste dann eigentlich unten aus dieser Abdeckung austreten. Check mal ab, wo das genau herkommt. @Meister Lampe Das mit dem Gasgeben hab' ich langsam im Griff! Mit Anhänger bei Aldi einkaufen sorgt für mehr Aufmerksamkeit als ein Lambo! (lach) so long, John P.S. Der Antrieb ist ein modifizierter Kleingenerator, liefert bei Bedarf also auch mal etwas Strom. Tank (8 Ltr. reicht für ca. 6-8h), ist im Wasserkasten der Spülung. Anhänger ist ein modifizierter Fahrradanhänger. |
:lachen::lachen:::respekt::mrgreen:
|
...Otto Lilienthal, der Erfinder des Flugzeugs, wurde ja auch damals (nach einem seiner Testflüge) von der preußischen Polizei wegen "groben Unfugs" verhaftet...
(lach) |
Servus Gerd und John
Ich hab beim letzten mal als ich unterm Auto lag (total verzwercht weil kaum Platz in der Garage) halt nur das "Wasser" sprudeln sehen und gleich darauf mit gemäßigter Panik die Schnauze voll. Morgen am Sonntag bin ich wieder daheim und da werde ich mich nochmals unters Baby quälen. Ich hoffe das ich dann mehr sehe und eventuell kann ich ein paar Fotos machen für eine eventuelle Ferndiagnose hier im Forum.... Das mit der leicht verfärbten und ölig wirkenden Flüssigkeit ist zur Zeit die einzige Hoffnung die ich habe was die Kosten betrifft, ich schätze auch das es "nur" Kühlflüssigkeit mit Wasser gemischt ist. Sollte die undichte Stelle die Wasserpumpe sein so muss ich das wohl als Altersschwäche registrieren und leise murmelnd zur Kenntniss nehemn..... Wie gesagt, nächste Woche weiß ich mehr und ich werde euch auf jeden Fall berichten wie teuer der Spass wird und wieviel Haare mir ausgehen.... bis demnächst Erwin |
Hallo Erwin,
bin gerade von meiner zweiten größeren Fahrt zurückgekommen (große Geburtstagsfeier) und hatte auf der Rückfahrt wieder so einen Schreckmoment. Auf halber Strecke wollte ich mal nach Öl und Wasser schauen, aber die Motorhaube ließ sich nicht öffnen! So bin ich mit ungutem Gefühl einfach weitergefahren. Kurz vor zuhause habe ich während der Fahrt den Öffner-Zug betätigt und gesehen, daß die Motorhaube sich dann doch entriegelt hatte. Zuhause habe ich dann die ganze Mechanik mit Kriechöl eingesprüht ("net so knapp"). Ein "Rundum-sorglos-Auto" ist der Xedos nicht, das habe ich schon mitbekommen. Hallo John, der Feuerschlucker hat nicht nur Feuer gespien und Fackeln geschwungen, er hatte auch noch zwei echte Schlangen dabei! (Boa-Konstrukteur, oder so ähnlich...) Es ist mir aber gelungen, mich geschickt aus der Sache herauszuhalten. Hoffentlich werde ich nie fünfzig, nicht daß meine Geschwister dann sowas ähnliches für mich aushecken! Gerd |
Servus Gerd
Das mit den 50 Lenzen hab ich schon hinter mich gebracht, mal sehen was meine Frau zum 55er ausheckt - sie hat immer irgendeine Überraschung für mich parat.... Äh.... das mit dem "Rundumsorglosauto" ist so eine Sache für sich. An sich geht das immer eine Zeit lang gut und dann kommen die Wehwehchen nur so angeschossen. Beim Xedos läufts aber Gottlob nicht so wie bei allen anderen Schüsseln die nach 5 Jahren großen Druck aufs Nervenkostüm und die Geldbörse ausüben. Wenn ich bedenke das unserer schon 19 Jahre auf dem Buckel hat mit 172000km hält sich die Druckübung aufs Geldbörsel noch sehr in Grenzen - nur mein Nervenkostüm leidet halt ein wenig.... Wenns geht möcht ich ihn aber so lang wie möglich fahren, so sanft wie in dem gleitet man selten außer man käuft sich ein Auto ab 60000,- €..... bd Erwin |
Hallo Erwin,
vielleicht hat mich mein letztes Auto (ein Honda "Civic", Bj. 95) in der Beziehung zu sehr "verwöhnt": gekauft mit 143 tkm, dreieinhalb Jahre gefahren, am Ende 230 tkm, dazwischen außer einem hängendem Kühlwasserthermostat (Austausch ein Kinderspiel) ansonsten nur gewöhnliche Verschleißteile. Ölverbrauch bis zum Schluß praktisch nicht meßbar. Dann ist aber die Zündanlage ausgefallen (Austausch wäre kein großer Akt gewesen), der TÜV war abgelaufen, Gelenkwellenmanschetten und Teile der Hinterachse hätten dafür getauscht werden müssen..., aber ich wollte mir sowieso endlich mal ein richtiges Auto anschaffen... Mein Xedos ist als Auto um Klassen besser, aber technisch gesehen gibt es so einige Probleme, die ich mit dem Honda bei gleicher Laufleistung nicht hatte. Das ist aber auch meine eigene Schuld: Ich hätte bei der Besichtigung besser hinsehen und gegebenenfalls noch ein paar Wochen warten müssen, hätte für denselben Preis mit Sicherheit ein gepflegteres Exemplar gefunden... Egal, jetzt hab ich ihn, er fährt sich wunderbar, aber ich werde noch einiges an Geld und Arbeit hineinstecken müssen. Ein "rundum-sorglos-Auto" wie mein "guter, alter" Civic ist der Xedos leider nicht. (heul !) Gerd |
Zitat:
LOL an: Was ist eigentlich eine "Boa-Konstrukteur"? Nennt man heute die flexiblen Kurvenlineale so? LOL aus: so long, John |
Zitat: Was ist eigentlich eine "Boa-Konstrukteur"? Nennt man heute die flexiblen Kurvenlineale so?
Ich kenne mich mit Schlangen nicht sonderlich aus. Was dieser Feuerschlucker meinem Bruder über Arme und Schultern gelegt hat, könnten auch Kurvenlineale gewesen sein. Gemerkt hätts eh keiner, zu dieser fortgeschrittenen Stunde hatte die ganze Mannschaft sowieso schon reichlich... - naja egal. Aber wer weiß, was in acht Jahren technisch alles möglich ist? Nicht, daß dann am Tag nach meinem fünfzigsten in der Zeitung steht: "Drama auf Geburtstagsparty! 50-jähriger von zwei wildgewordenen Kurvenlinealen erwürgt!" Das hätte mir dann gerade noch gefehlt! Gerd |
Zitat:
so long, John |
Bin wieder da....
Hallo Leute
Bin wieder online....... nein nein mir ist nix tragisches passiert ausser viel Arbeit. Seit ich aus dem Urlaub im Juni wieder zurück bin hat mich die Arbeit total überrannt. Jeden Tag inzwischen 18 Stunden, wenn ich danach heimkomme bin ich so alle das ich gerade noch meinen Schreibkram erledigen kann und dann in die Heia falle. Mein Privatleben tendiert gegen Null und am Wochenende liege ich nur mehr im Bett hole den fehlenden Schlaf der Woche nach da ich zur Zeit von MOntag bis Samstag arbeite..... Der Xedos steht seit meinem Urlaub noch immer in der Garage und kein Stück daran ist gemacht, wie auch. Unter der Woche habe ich keine Zeit dazu und am Wochenende ist Erholung mit viel Schlaf angesagt. Wie ich da zu was kommen soll muss ich erst noch austüfteln. Jetzt bin ich zwar zu Hause, allerdings nicht ganz freiwillig. Mich hats gestern beim LKW laden von der Laderampe gedonnert und ich bin auf meine linke Flosse so blöd gefallen daß sie geprellt ist und ich nix angreifen kann. Na ja, vielleicht kann ich ja irgendwie eine Woche Krankenstand dazuhängen und dann eventuell den Xedos befingern. Zeit wirds ja zumal ja auch noch TÜV und Au angesagt ist, es kommt halt alles zusammen..... bd Erwin |
Hallo Erwin,
mir gehts nicht besser: Zwanzig-Mann-Laden + Urlaubszeit = Chaos. In der Freizeit hat man da keine Lust mehr zu nichts. Vorletzte Woche sichtete ich auf der Heimfahrt von der Nachtschicht vor mir einen Xedos mit Mainzer Nummer. Hätte mich gerne mal mit dem kurz unterhalten. Aber wie das im Großstadtverkehr so ist: Bevor ich mich danebensetzen und ihm Zeichen geben konnte, ist der rechts abgebogen und verschwunden. Farbe metallic-rot oder metallic-braun und "2.0 V6" konnte ich im Halbdunkel erkennen. Naja, man sieht sich im Leben immer zweimal... Von meinem eigenen gibt es eigentlich nichts neues zu berichten. Er fährt vor sich hin und auf der A 66 lasse ich ihn gelegentlich auch schon mal fliegen. Aber nur kurz. Das ist mir zu stressig bei dem Verkehr: gasgeben - Vollbremsung - fluchen, gasgeben - Vollbremsung - fluchen! Ich glaube, auf die Dauer ist Tempo 140 etwa die "goldene Mitte". Man kommt vorwärts und wenn Oppa direkt vor mir links rüberzieht, muß ich nicht gleich voll ins Eisen treten. (Eigentlich schade, ich hatte mal einen Volvo 245, Baujahr 78, der hatte richtig massive, respekteinflößende Stoßstangen... , aber der fuhr auch nicht viel schneller als 140.) Bis bald, Gerd |
Servus Gerd
Unser Laden ist irrsinnig groß (4 - 5 Leute) und gearbeitet wird wie gesagt vorwiegend Nachts. Ich beliefere Buchhandlungen mit ihren Bestellungen vom Vortag damit die Kunden um 9°° ihre Bücher abholen können - Just in Time sozusagen. Wenn ich dann mit der Tour fertig bin habe ich im Regelfall 1-2 Stunden Pause und dann liefere ich Autoteile in Bayern (vorwiegend im fränkischen) aus. Was den X6 mit MZ-Kennzeichen betrifft, ich sehe jede Nacht in Steinau an der Strasse einen X6 mit MKK-Kennzeichen stehen, nur kann ich schlecht um 5°° jemand wecken und ein pläuschchen mit ihm halten. In Maintal-Dörnigheim sehe ich auch jeden Tag einen X6 in Dunkelrot stehen. Seit ich hier im Forum bin ist mein Blick natürlich eX(6)trem geschärft...... :smile: bis demnächst Erwin |
Hab heute wieder einen gesehen, in Mainz-Kastel:
dunkelgrau-metallic mit Heckspoiler, also das ältere Modell. Aber er im Kreisverkehr rechts raus Richtung Wiesbaden und ich entgegengesetzt Richtung Mainz. Entweder können sich die Dinger vermehren oder es gibt doch nicht ganz so wenige. Irgendwann erwische ich mal einen! Gerd |
Mir gehts genauso, kaum hab ich einen gesehen ist er wieder weg.
Ein Fiat Ducato ist halt kein Renner auch wenn er 120 Pferdchen unter der Haube hat. Ich hab schon mal probiert einen X-Driver per Lichthupe und gestikulieren zum Anhalten zu bringen, Achselzucken und ein Tippen an die Stirn war die einzige Reaktion von ihm. Andererseits würde ich wahrscheinlich auch etwas verwundert dreinschauen und Rätseln was der/die andere von mir will...... Erwin |
Genau, hinter einem hupenden und wild gestikulierenden Fiat-Dukato-Fahrer würde ich im Alltagsverkehr auch alles andere als einen Markenkollegen vermuten. Und an der nächsten Ampel vorsichtshalber alle Scheiben zu und die Türsicherungen runter.
(lach) Als ich noch Käfer gefahren bin, habe ich mal auf der Autobahn einen anderen Käfer überholt und dabei freundlich kurz die Hupe gedrückt. Der alte Mann hinterm Steuer ist vor Schreck auf den Standstreifen ausgewichen und hat mir anschließend wütend Hupe und Lichthupe hinterhergeschickt. Seitdem bin ich in der Hinsicht etwas zurückhaltender geworden... Gerd |
Du bringst mich auf eine Idee.... :idea:
Ich könnte ja in den Ducato ein großes X-Logo hängen, die Frage ist nur ob meine Chefin begeistert davon ist wo sie doch selbst einen Benz fährt.....:?: Erwin |
Ach wo. Ich glaube, wer Benz fährt, dem ist das ziemlich egal, ob jemand im FIAT ein Mazda-Logo mit sich umherträgt oder umgedreht ein FIAT-Logo im Mazda. Überhaupt habe ich im Alltagsverkehr des öfteren den Eindruck, daß Benz-Fahrern so ziemlich alles egal ist. Hinterm Benz mußt Du verschärft aufpassen: Rechtsfahrgebot auf der Autobahn? Gilt für das Fußvolk. Mit Tempo 110 stur auf der Mittelspur obwohl rechts alles frei ist und alles andere quetscht sich trichterförmig nach links rüber. In der Großstadt vor der grünen Ampel Gas wegnehmen um dann bei dunkelrot noch drüberzupfeffern. Alles schon erlebt. Auch bei anderen Autos, aber auffallend oft ist da ein Mercedes-Stern hinten drauf, und zu allem Überfluß steht dann manchmal noch daneben in verchromten Lettern: "Kompressor"...
|
Ja ja, bei den meisten Benzfahrern "kompressierts" halt immer ein bisserl....
Auch die Damen und Herren der Vierringgilde sind nicht ohne. Manche dieser Fahrer sind im Kopf wohl noch immer Klinkenputzer, äh...... Vertreter. Immer eilig, nur Links unterwegs und immer mit einem Auge im Kofferraum des vorherfahrenden...... Zu meiner Schande muß ich aber eingestehen dass auch ich öfters in derMittel- spur fahre. Als Just in Time-Liferant bin auch ich öfters im Zeitdruck und presche in der mittleren Spur auf den Autobahnen durch die Lande. Ist aber auch blöd zu fahren das ganze.... Die LKW's sollen auf der Autobahn 70m Sicherheitsabstand halten was de facto nie funktioniert weil jeder Trucker zusieht das die Kiste läuft, andererseits fahre ich nicht gerne in die Lücken da es dann jede Menge PKW-Fahrer gibt die meinen sie müssten Verkehrserziehung auf der Autobahn betreiben. Am liebsten fahr ich halt mit "meinem" X6 auf der Autobahn und wenns geht auf längerenStrecken Nachts. So 120 - 140 km/h ist eine gute Reisegeschwindigkeit, da sind 740 Kilometer bald erledigt. So weit ist es nämlich von Frankfurt nach Wien.8) |
Ich glaube vor zwei Wochen habe ich im Fernsehen eine Reportage gesehen... "Autobahnpolizei" oder so... ja gut, Langeweile und auf den anderen 30 Sendern kam nichts... :
Ein schwarzer Kleinwagen mit Tempo 85 auf der Mittelspur, die Polizei hats nicht weiter interessiert, weil die wollten die nächste Ausfahrt raus. Bis denen dann auf der Ausfahrt dieser Kleinwagen direkt vor der Nase einscherte. Dann haben sie ihn doch angehalten. Was für ein Gespann: Am Steuer eine etwa 40 jährige Frau mit wohl wenig Fahrpraxis, die bei dem Regenwetter nicht schneller fahren wollte, wegen der "Schleudergefahr". Und daneben ihre Mutter, die ihr offensichtlich eingetrichtert hatte, nicht auf der rechten Spur zu fahren, weil dort "alle möglichen Gegenstände herumliegen, bei denen man sich die Reifen aufschlitzen kann". Und der ganze Verkehr quetscht sich dahinter auf die dritte Spur... Gut, es gibt auch die anderen, die bei echtem Platzregen mit 170 vorbeischießen, obwohl man kaum noch die Rücklichter vom Vordermann erkennen kann. Und als "Vernunftsmensch" klemmt man dazwischen, immer mit der Angst, daß man vorne einem Schleicher drauffährt oder einem beim Überholen ein Raser hinten reinfährt. Auf der Autobahn herrscht schon fast eine Art Kleinkrieg... Gerd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.