Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Sind Rückleuchten ohne Reflektoren in den NSL illegal? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43313)

-=LuX=- 13.05.2010 18:00

Sind Rückleuchten ohne Reflektoren in den NSL illegal?
 
Hallo zusammen,

hab jetzt in meinem X9 Modell 96 auch endlich die rot/weißen Rückleuchten vom Facelift Modell.

Beide inneren RL haben je eine P21W für das Rückfahrlicht und im roten Teil eine P21W5. Das kam mir schon komisch vor.

Was mir dann montiert auffiel: Ich hab zwar jetzt auch rechts NSL, aber beide NSL leuchteten nur so hell wie das Rücklicht, also dunkler als das Bremslicht.

Die sind also anders angeschlossen, ich hab dann die Verdrahtung geändert (5W und 21W getauscht), damit bei NSL Betrieb die 21W leuchten.

Damit sind meine NSL aber exakt so hell wie das Bremslicht in den äußeren Rückleuchten. Das alles ist zwar jetzt wunderbar, weil man recht einfach auf US-Style Rücklicht und -bremslicht umbauen kann, aber durch die fehlenden Reflektoren sind die NSL jetzt längst nicht so hell wie in meinen alten Rückleuchten und damit ist das ganze in Deutschland doch sicher illegal, oder?

Müssen die NSL heller leuchten als das Bremslicht?

Gruß
Jürgen

wirthensohn 13.05.2010 18:19

Selbstverständlich müssen Nebelschlussleuchten deutlich heller leuchten als das Bremslicht. Sinn der Nebelschlussleuchten ist ja, trotz ebenfalls nur 21W Leistung, deutlich weiter und deutlich greller zu leuchten und so noch in Entfernungen den dichten Nebel zu durchdringen, wo das Bremslicht und erst recht das normale Schlusslicht längst nicht mehr zu sehen sind.

Über die Zulässigkeit würde ich mir aber weniger Gedanken machen, als eher darüber, dass Dir so faktisch keine Nebelschlussleuchten-Funktion mehr zur Verfügung steht. Wenn Du wirklich mal in dichtem Nebel unterwegs bist und die grellen Nebelschlussleuchten benötigen würdest, hast Du sie schlicht nicht.

Bei meinem X9 waren in den inneren Leuchten Reflektoren vorhanden, so dass ich für das versuchsweise US-style Schlusslicht die inneren 5W-Glühlampen zusätzlich deutlich dimmen musste, um auf die gleiche Helligkeit wie bei den äußeren Schlusslichtern zu kommen.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 13.05.2010 18:41

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96962)
Über die Zulässigkeit würde ich mir aber weniger Gedanken machen, als eher darüber, dass Dir so faktisch keine Nebelschlussleuchten-Funktion mehr zur Verfügung steht. Wenn Du wirklich mal in dichtem Nebel unterwegs bist und die grellen Nebelschlussleuchten benötigen würdest, hast Du sie schlicht nicht.

Ehrlich gesagt, habe ich noch nie im Leben meine NSL eingeschaltet gehabt. Es ist trotzdem komisch, die nicht mehr zu haben, vielleicht braucht man sie ja doch mal..

Aber wieso soll ich mir weniger Gedanken über die Zulässigkeit machen? Prüft der TÜV nicht die Funktion bei einer Abnahme?

Zitat:

Bei meinem X9 waren in den inneren Leuchten Reflektoren vorhanden, so dass ich für das versuchsweise US-style Schlusslicht die inneren 5W-Glühlampen zusätzlich deutlich dimmen musste, um auf die gleiche Helligkeit wie bei den äußeren Schlusslichtern zu kommen.
Ja, ich hab den Thread dazu gelesen, war so ziemlich der erste, auf den ich hier gestoßen war. :D

Durch hellere Lampen (falls es überhaupt passende gibt), kann man wohl einen Reflektor nicht ersetzen. Ich denke, den gewünschten Effekt wird man so nicht hinkriegen.

Dazu aber eine Idee (hmm.., dann häte ich aber das Dimm-Problem wieder..)..
Wenn ich jetzt für die linke Seite noch eine innere RL mit Reflektor auftreibe, könnte ich die NSL ja rechts wieder abklemmen und nur das Rücklicht und Bremslicht aktiv lassen, dann wärs im Prinzip wie vorher auch.
(wobei.. dann ist wahrscheinlich wieder keine P21W5 drin und das macht das mit dem US-Style wieder schwieriger).

Es gibt ja auch Leute, die sagen, NSL nur links sei sowieso besser, weil man dann im Nebel tatsächlich besser erkennen kann, dass es eine NSL ist und kein Bremslicht.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 13.05.2010 18:46

Ich wollte damit andeuten, dass das größere der beiden Probleme eher die Nicht-Existenz einer "richtigen" Nebelschlussleuchte ist. Ein aufmerksamer TÜV-Prüfer, der seinen Job korrekt macht, müsste die schwächelnde Nebelschlussleuchte aber auf jeden Fall bei der nächsten TÜV-Prüfung bemängeln.

Aber mal realistisch betrachtet: ich habe in 18 Jahren genau zwei mal die Nebelschlussleuchte einsetzen können/müssen/dürfen.

Gruß,
Christian

Xedos9 13.05.2010 18:51

Hallo Jürgen,

Zitat:

Es gibt ja auch Leute, die sagen, NSL nur links sei sowieso besser, weil man dann im Nebel tatsächlich besser erkennen kann, dass es eine NSL ist und kein Bremslicht.
Der Meinung bin ich auch. Ich hasse auch die Fahrer, die ihre NSL bei Regen, Dunkelheit und Schnee einschalten, aber dennoch dabei mit Geschwindigkeiten von weit über 100km/h fahren. Man darf es ja - berechtigterweise - nur bei Sichtweiten unter 50m einschalten. Sorry, das gehört eigentlich nicht zum Thema...

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei Deinen Rückleuchten
Klaus

-=LuX=- 13.05.2010 19:20

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 96969)
Ich hasse auch die Fahrer, die ihre NSL bei Regen, Dunkelheit und Schnee einschalten, aber dennoch dabei mit Geschwindigkeiten von weit über 100km/h fahren. Man darf es ja - berechtigterweise - nur bei Sichtweiten unter 50m einschalten. Sorry, das gehört eigentlich nicht zum Thema...
Klaus

Hallo Klaus, genau das stört mich auch immer.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 13.05.2010 19:31

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96967)
Aber mal realistisch betrachtet: ich habe in 18 Jahren genau zwei mal die Nebelschlussleuchte einsetzen können/müssen/dürfen.

Gruß,
Christian

Mensch Christian,
so kenn ich Dich ja garnicht.. haha.. aber ok, ich denke auch, mit dem richtigen Augenmaß kann man vielleicht auch hin und wieder mal scharf an der (vollständigen) Gesetzeskonformität vorbeischrammen.

Ich werd's so lassen wie es jetzt ist.

Übrigens, ich hab für die US-Style Funktion die beiden Adern zur P21W5 auf einem extra Steckverbinder aus der Leuchte herausgeführt. Zieh ich den Stecker ab, ist die US-Style Funktion wieder weg. Da es von der Helligkeit aber ohne Reflektoren perfekt passt und absolut stimmig aussieht, werde ich wahrscheinlich trotzdem riskieren, den Stecker beim nächsten TÜV Termin dranzulassen. Auch die nicht legalen LEDs werde ich wohl drinlassen. Das sind rote, keine weißen, ich hab das Gefühl, dass das Licht damit noch gleichmäßiger ist als mit Glühlampen.

Ist vielleicht so eine Art Sport, wenn der Prüfer nix merkt, kann es nicht so schlecht sein. 8)

Und wenn's doch irgendwo schief geht, ich hab ja noch meine alten RL.
Muss mir dann nur noch eine LED für die 3. Bremsleuchte besorgen.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 13.05.2010 19:31

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 96969)
Der Meinung bin ich auch. Ich hasse auch die Fahrer, die ihre NSL bei Regen, Dunkelheit und Schnee einschalten, aber dennoch dabei mit Geschwindigkeiten von weit über 100km/h fahren. Man darf es ja - berechtigterweise - nur bei Sichtweiten unter 50m einschalten. Sorry, das gehört eigentlich nicht zum Thema...

Ich habe mich früher auch immer tierisch über diese Vollidioten aufgeregt, die ohne Grund und ohne dichten Nebel mit grellen Nebelschlussleuchten herum fahren und selbst nach eindringlichem Hinweis per Lichthupe nicht dazu zu bewegen sind, die Nebelschlussleuchte wieder abzuschalten. Am Liebsten hätte jedesmal überholt, den Depp zum Anhalten gebracht, ihn eine gepfeffert und die NSL persönlich abgeschaltet.

Nun, seit ich den Benz habe, weiß ich auch, warum die Leute das machen: das ist zumeist keine Absicht, sondern wegen der völlig dämlichen Konstruktion der Lichtschalter bei so manch deutschem Auto unbeabsichtigt. Beim Benz kann ich auch nicht erkennen, wenn ich versehentlich die NSL aktiviert habe. Erschwerend kommt hinzu, dass die LED für die NSL-Funktionsanzeige mit im kombinierten Lichtschalter links unten am Armaturenbrett sitzt und durch Lenkrad und Lenkstockschalter komplett verdeckt wird. Ein sinnvollerweise im Kombiinstrument untergebrachte Funktionsanzeige wie bei unseren Xedos' gibt es leider nicht bei allen Autos.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 13.05.2010 19:35

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96973)
Nun, seit ich den Benz habe, weiß ich auch, warum die Leute das machen: das ist zumeist keine Absicht, sondern wegen der völlig dämlichen Konstruktion der Lichtschalter bei so manch deutschem Auto unbeabsichtigt.

Weißt Du inzwischen auch, warum Benz Fahrer öfter als andere nicht blinken, wenn Sie abbiegen oder überholen? Ich dachte immer, die seien damit überfordert. ;-)

Gruß
Jürgen

Xedos9 13.05.2010 19:41

Hallo Christian,

Zitat:

Nun, seit ich den Benz habe, weiß ich auch, warum die Leute das machen: das ist zumeist keine Absicht, sondern wegen der völlig dämlichen Konstruktion der Lichtschalter bei so manch deutschem Auto unbeabsichtigt. Beim Benz kann ich auch nicht erkennen, wenn ich versehentlich die NSL aktiviert habe. Erschwerend kommt hinzu, dass die LED für die NSL-Funktionsanzeige mit im kombinierten Lichtschalter links unten am Armaturenbrett sitzt und durch Lenkrad und Lenkstockschalter komplett verdeckt wird. Ein sinnvollerweise im Kombiinstrument untergebrachte Funktionsanzeige wie bei unseren Xedos' gibt es leider nicht bei allen Autos.
Zwei Fragen dazu:
1) Gibt es keine entsprechend große Kontrollleuchte (hatten bisher viele Autos von mir, u.a. alle bisherigne Mazda (323F (Klappscheinwerfer), Xedos6, Mazda 6, Xedos9, Rover 75, MG TF, Citroen CX, Renault Fuego Turbo, selbst mein alter BMW 3.0csi hat eine, eigentlich nicht zu übersehende, Kontrollleuchte - von aktuellen BMW Modellen ganz zu schweigen)
2) Welche Idi.... konstruieren sowas und warum fällt das den Testfahrern bei den Herstellern nicht auf?

Aber dies gehört ja nicht zum -LUX- Thema...

Viele Grüße, schönen Abend
Klaus

-=LuX=- 13.05.2010 19:47

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 96976)
Aber dies gehört ja nicht zum -LUX- Thema...

Das macht nix, ich glaube, so lang wird dieser Thread hier eh nicht werden, dass das Abschweifen vom eigentlichen Thema ihn zu unübersichtlich machen könnte.

Gruß
Jürgen

Hatschi 13.05.2010 20:01

Halli Hallo

Ab wann man die Nebelschlussleute einzuschalten hat seid ihr aber serh auf dem Holzweg, zumindest in Österreich ist das nicht richtig definiert und somit kann quasi jeder machen was er will.

Ich habe viele Italiener und "Ostblockautos" auf der Autobahn und die fahren gerne mit. Und da ist es immer gleich hell wie die Bremsleuchten.

Hatschi

-=LuX=- 13.05.2010 20:16

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 96981)
Und da ist es immer gleich hell wie die Bremsleuchten.

Das wundert mich dann aber doch..

Gruß
Jürgen

wirthensohn 13.05.2010 22:11

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 96976)
2) Welche Idi.... konstruieren sowas und warum fällt das den Testfahrern bei den Herstellern nicht auf?

Das frage ich mich inzwischen immer öfter. Bei mir ist es halt eine kleine, gelbe 3 mm LED im Lichtschalter ganz links unten im Armaturenbrett, für den Fahrer unmöglich zu sehen. Und sowas bei einem Hersteller, der mit ABS, ESP, TSC, Pre-Safe, fußgängerschützender Motorhaube und was-weiß-ich-noch-alles als Inbegriff des sicheren Autos gilt. Eigentlich unverantwortlich, sowas auf die Straße zu schicken. Das werde ich gelegentlich mal in einem netten Brief an MB kund tun...


Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 96981)
Ab wann man die Nebelschlussleute einzuschalten hat seid ihr aber serh auf dem Holzweg, zumindest in Österreich ist das nicht richtig definiert und somit kann quasi jeder machen was er will.

Das ist zum Glück in Deutschland sehr eindeutig und unmissverständlich festgeschrieben und wird ebenso eindeutig in der Fahrschule gelehrt: die Nebelschlussleuchte darf ausschließlich bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 Meter eingeschaltet werden, das nur außerhalb geschlossener Ortschaften und dann gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (bzw. entsprechend der Sichtweite weniger).


Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 96974)
Weißt Du inzwischen auch, warum Benz Fahrer öfter als andere nicht blinken, wenn Sie abbiegen oder überholen? Ich dachte immer, die seien damit überfordert. ;-)

Ist nur eine Vermutung, aber....

http://projekte.wirthensohn.de/images/mb-vorfahrt.jpg

:D

Gruß,
Christian

wirthensohn 13.05.2010 22:16

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 96981)
Ich habe viele Italiener und "Ostblockautos" auf der Autobahn und die fahren gerne mit. Und da ist es immer gleich hell wie die Bremsleuchten.

Ich bin zwar noch keinen Italiener und auch keinen Ostblockler gefahren, aber ich kann behaupten, dass bei Japanern und Deutschen generell die Nebelschlussleuchte(n) immer deutlich greller sind als die Bremsleuchten. Das war bei allen meinen Mazdas seit meinem '87er 323 so und auch bei diesem lausigen Irgendwas aus niedersächsischer Produktion, das ich zwischendrin mal kurz hatte und woran ich lieber nicht erinnert werden möchte... ;)

Der Knaller waren meine beiden '87er 323. Mit gleich zwei gewaltig grellen Nebelschlussleuchten ist dieses Modell selbst in dichtestem Nebel unmöglich zu übersehen.

Um zum Thema noch etwas beizutragen: bei meinem zweiten '87er 323 BF hatte ich die Nebelschlussleuchten auch schon zu zusätzlichen Schlussleuchten umfunktioniert. Will heißen: volle Bordspannung auf die 21W-Lampen für Nebelschlusslicht und irgendwas unter 5V per elektronischem Festspannungsregler für die Schlusslichtfunktion. Damals hatte ich mir um die Zulässigkeit dieser Dinge noch keinen großen Kopf gemacht, heute bin ich da weiter ;)

Übrigens: das Zauberwort für eine professionelle Lösung des Helligkeitsproblems nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation). Diese Technik wird z.B. bei Audi, BMW und Mercedes für Ersatzlichtschaltungen verwendet. Fällt beispielsweise ein Schlusslicht aus, wird als Ersatz automatisch die Nebelschlussleuchte eingeschaltet und per PWM auf die Helligkeit des Schlusslichts gedimmt.

Vorteil der PWM: hier wird nicht einfach so viel Spannung unsinnig in Wärme umgesetzt, bis die gewünschte Helligkeit der Glühlampe erreicht ist. Die Spannung bleibt immer gleich bei Bordspannung. Allerdings wird in entsprechend passender Frequenz die Spannung immer wieder an- und abgeschaltet, das Licht also gepulst. Dadurch ergibt sich ohne enorme Wärmeentwicklung und Energieverschwendung die gewünschte Helligkeit. Klappt allerding viel besser mit LEDs als mit Glühlampen.

Gruß,
Christian

Xedos9 13.05.2010 22:29

Hallo,

Zitat:

Bei mir ist es halt eine kleine, gelbe 3 mm LED im Lichtschalter ganz links unten im Armaturenbrett, für den Fahrer unmöglich zu sehen. Und sowas bei einem Hersteller, der mit ABS, ESP, TSC, Pre-Safe, fußgängerschützender Motorhaube und was-weiß-ich-noch-alles als Inbegriff des sicheren Autos gilt.
Betr.: LED --> UNMÖGLICH; Ansonst: Image und Wirklichkeit. Deutsche Zeitungen = Deutschland muss die besten Autos bauen --> das bezweifle ich manchmal sehr. Habe übrigens noch einen C230, Bj. 98 als Leihwagen für meinen anderen Wagen. Schreckliches Auto. Rostig, schlecht zum Fahren, eingach alles schaukelig. Würde ich freiwillig nie kaufen wollen. Aber auch Mercedes wird sich (mit Ausnahme wichtiger Anzeigen verbessert haben). Der C230 macht gegenüber den Xen aber keinen Stich.

Zitat:

Zitat:
Zitat von Hatschi
Ab wann man die Nebelschlussleute einzuschalten hat seid ihr aber serh auf dem Holzweg, zumindest in Österreich ist das nicht richtig definiert und somit kann quasi jeder machen was er will.

Das ist zum Glück in Deutschland sehr eindeutig und unmissverständlich festgeschrieben und wird ebenso eindeutig in der Fahrschule gelehrt: die Nebelschlussleuchte darf ausschließlich bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 Meter eingeschaltet werden, das nur außerhalb geschlossener Ortschaften und dann gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (bzw. entsprechend der Sichtweite weniger).
So hatte ich das in der Fahrschule (leider schon 1985) auch gelernt. Aber möglicherweise hat sich das geändert und ich hab's nicht mitgekriegt.

Viele Grüße
Klaus

-=LuX=- 13.05.2010 22:48

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96994)
Übrigens: das Zauberwort für eine professionelle Lösung des Helligkeitsproblems nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation). Diese Technik wird z.B. bei Audi, BMW und Mercedes für Ersatzlichtschaltungen verwendet.

Genau zu diesem Thema hatte ich ja schon einen Thread aufgemacht, als ich noch dachte, ich müsste dimmen.

http://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43230

Allerdings, wie dort erwähnt, habe ich beim googeln bisher nur PWM-Module gefunden, die gegen Masse schalten. Für das Dimmen der Innenbeleuchtung brauchbar, aber für die Rückleuchten müsste ich ein PWM-Modul haben, das gegen Plus schaltet. Hab keins gefunden und selbst bauen hätte ich keine Lust.

Gruß
Jürgen

wirthensohn 13.05.2010 22:49

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 96997)
Habe übrigens noch einen C230, Bj. 98 als Leihwagen für meinen anderen Wagen. Schreckliches Auto. Rostig, schlecht zum Fahren, eingach alles schaukelig. Würde ich freiwillig nie kaufen wollen. Aber auch Mercedes wird sich (mit Ausnahme wichtiger Anzeigen verbessert haben). Der C230 macht gegenüber den Xen aber keinen Stich.

Die Baureihen 202 (erste C-Klasse) und 210 (erste vieräugige E-Klasse) stellten damals den absoluten Tiefstpunkt in Sachen Qualität, Zuverlässigkeit (insbesondere Elektronik) und Rostanfälligkeit bei den Schwaben dar. Die Vorgängerbaureihen 201 (sogenannter "190er") und 124 waren zurecht für Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und höchster Qualität bekannt. Ab Mitte 2005 kann man die Marke aber wieder kaufen.

Gruß,
Christian

-=LuX=- 13.05.2010 23:04

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 96993)

Ach ja, ich vergaß...
Aber in dieser Form in die Tat umgesetzt hab ich's noch nicht gesehen, nicht schlecht, hab laut lachen müssen.. :-D

Gruß Jürgen

-=LuX=- 02.06.2010 00:41

Ich wollte hier nochmal was erwähnen, was für den einen oder anderen vielleicht von Interesse sein könnte.

In den auf US-Style umgebauten Rückleuchten betreibe ich ja LEDs mit jeweils 40 SMDs. Die leuchten selbst schon rot.

Auf dem Weg (wieder einmal) in die Werkstatt fuhr meine Frau über etwa 50 km bei z.T. starkem Regen auf der Autobahn hinter mir und meinte schon unterwegs per Walky Talky, dass meine Rückleuchten insbesondere im Regen deutlich besser erkennbar wären, als die der anderen Fahrzeuge.

Das bestätigt meinen Eindruck nach dem Umbau, dass die Rückleuchten, sei es durch die größere leuchtende Fläche als bei Glühlampen, oder durch die bereits rot leuchtenden LEDs, deutlich homogener ausgeleuchtet sind. Nicht heller, aber gleichmäßiger und deutlicher. Ich muss sagen, auch wenn das nicht so ganz legal ist, die Kombination LED und US-Style scheint mir durchaus ein Sicherheitsgewinn zu sein.

Ich bin jedenfalls von diesen LEDs begeistert.

Wenn ich mein Auto wieder abhole, werde ich selbst mal hinterher fahren, um mir selbst ein Bild davon zu machen.

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.