Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   User und ihre Autos (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1003)
-   -   [neo303] Xedos 9 2.5 Handschaltung EZ 5/96 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43334)

neo303 16.05.2010 20:34

[neo303] Xedos 9 2.5 Handschaltung EZ 5/96
 
Hm, ich dachte ich hätte schon mal einen Beitrag zu meinem Wagen erstellt - kann ihn aber nichtmehr finden?!...

Naja, auch schon egal - heute hatte er nen Herzinfarkt mitten auf der Autobahn! :( Wahrscheinlich hats die Kopfdichtung erwischt. Jedenfalls ist die Kompression gleich NULL! :(

Aber von sowas werd ich mich nicht unterkriegen lassen - werd gleich mal eine Suchanfrage in den Marktplatz stellen... ;)

Mfg

w00lf 16.05.2010 20:35

:( Und das so kurz vorm Treffen. :(
Ich hoff du bekommst es schnell hin. :ja:

mfg, Wolfgang

Kenny 16.05.2010 21:03

Hast Ihn getreten oder in welcher Situation ist er ausgestiegen?

Xedos9 17.05.2010 05:58

Hallo Neo,

das tut mir Leid. Hoffentlich ist er nicht tot. Aber Du schreibst ja schon, es wird wieder werden.

Alles Gute
Xedos9

neo303 17.05.2010 09:08

"getreten" ist immer relativ... ;) aber auf unseren ABs ist bei 130 "+/- 10" sowieso Schluss. Also insofern hab ich ihn nicht getreten. Ich schätze, dass die Kopfdichtung nach 14 Jahren und knapp 310.000km halt am Ende war. Genaueres weiß ich aber erst nach der Obduktion (im Moment ist er ja noch in Oberwart). Aber einen KL LÄSST man nicht sterben! ;)
Zum Treffen hätte ich sowieso nicht kommen können - hatte schon seit langem für dieses WE einen Ausflug nach Prag/Berlin geplant. Dafür wird jetzt wohl mein Ersatzwagen (Peugeot 306 Cabrio) herhalten müssen - ich mag den Franzosen nicht... :(

Ich halte euch auf dem Laufenden!

Mfg

Gkiokan 17.05.2010 14:39

Ob es nur die Kopfdichtung ist steht wohl in den Sternen oder ist schon eine genauere Ursache gefunden worden???

Aprupt von einer auf die andere Sekunde, dass die Kopfdichtung hinüber geht ist mir eigentlich bis jetzt nicht bekannt, entweder du verlierst langsam deine Leistung oder sonst wie aber nicht bum Oo.

Aber falls du doh nen neuen Motor kaufen willst, ich nimm dir dein alten KL gerne ab :D

merlin.r 18.05.2010 08:10

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 97240)
...Naja, auch schon egal - heute hatte er nen Herzinfarkt mitten auf der Autobahn! :( Wahrscheinlich hats die Kopfdichtung erwischt. Jedenfalls ist die Kompression gleich NULL! :(...

Bei ALLEN? Zylindern?. Wenn ja, drehen die Nockenwellen noch? Denn das bei einem V-Motor die ZKD's beider Bänke gleichzeitig und ohne Vorwarnung durch die Temperaturanzeige, ihren Geist aufgeben ist schon sehr unwahrscheinlich.

Bei einem fehlenden/defekten Nockenwellenantrieb (Zahnriemen) hättest du auch keine Kompression;-).

CU:winke:
merlin.r

Xedos9 18.05.2010 08:39

Hi,

ich bin auch der Meinung v. merlin.r. Ich glaube das mit der ZKD nicht, die Motoren sind angeblich auch nicht empfindlich, was ich bestätigen kann. Mein X6 hat die 400tkm mit den ersten ZKD hinter sich.

Viele Grüße
Klaus

neo303 19.05.2010 07:24

Jungs, vielen Dank für eure Antworten!
Und wenn ich meinen X endlich wieder bei mir hätte, hätte ich genau DAS auch schon überprüft - aber leider ist der noch irgendwo auf einem ÖAMTC-Sattelzug... :(
Ist mir schon klar: wenn der ZR reißt fallen die Nockenwellen UND die WaPu aus! Keine Steuerzeiten -> Motor läuft nicht. Keine WaPu-> Motor wird heiß. Aber dann hätte die Kühlertemp. doch nicht schon wenige Sekunden nach dem Ausfall des ZR auf über 120° sein können, oder?! (da ja auch keine Zündung mehr und somit kaum Hitzeentwicklung)

Wie gesagt: ich muss mir den Patienten erst ansehen...

Aber vielen Dank für eure Hilfe!

Mfg

merlin.r 19.05.2010 07:38

Das mit der Kühlwassertemperatur ist neu:?.

Und das die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben wird auch:p.
Normal: Servopumpe und Wasserpumpe über Flachriemen 1, Klima und Lima über Flachriemen 2.

CU:winke:
merlin.r

neo303 19.05.2010 07:49

@merlin: sorry, bin da jetzt einwenig durcheinandergekommen! :D aber: Motor dreht sich nicht -> WaPu dreht sich nicht... ;)
und dass meine Beschreibung etwas kurz ausfiel: ich hatte in dem Moment keine Lust alles im Detail zu erklären... ;)

Habe übrigens soeben einen Anruf bekommen: in ca. 1 Stunde sollte er daheim sein! Vlt. hab ich ja heute Abend Zeit für einen "ersten Blick"...

Mfg

Xedos9 19.05.2010 07:59

Hallo Neo,

naja, alles Gute mal. Aber heiß kann er natürlich schon werden, wenn der Riemen weg fliegt. Motor steht, WaPu steht, keine kalte Kühlflüssigkeit natürlich auch keine neue Verbrennungswärme, aber es ist ja alles heiß!! Kolben, Krümmer, Verdichtungsraum, Kopf, also einfach Stauwärme. Da wird die Temp. sofort rauf gehen. Halte Dir die Daumen.

VG, Klaus

neo303 19.05.2010 08:12

Achja, noch ein Detail zur Hitze: als ich dann am Pannenstreifen stand und das kochende Wasser aus dem Kühler gedrückt wurde - sprangen die Ventilatoren nicht an?! Auf der AB ist das nicht so schlimm - 5. Gang mit Tempomat + Fahrtwindkühlung. Aber vlt. waren die schon vorher in der Stadt aus?! (ich schau nicht ständig auf die Temp.-Anzeige...)

Mfg

merlin.r 19.05.2010 13:37

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 97443)
Achja, noch ein Detail zur Hitze: als ich dann am Pannenstreifen stand und das kochende Wasser aus dem Kühler gedrückt wurde - sprangen die Ventilatoren nicht an?! Auf der AB ist das nicht so schlimm - 5. Gang mit Tempomat + Fahrtwindkühlung. Aber vlt. waren die schon vorher in der Stadt aus?! (ich schau nicht ständig auf die Temp.-Anzeige...)

Mfg

Da hast du recht es ist müßig zu Mutmaßen :).
Bei meinem X9 ist das so: Zündung aus = Ventilator aus.
Und das mit der Restwärme ist ist auch nicht zu unterschätzen.


CU:winke:
merlin.r

neo303 24.05.2010 10:57

Hallo Leute.

Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melden kann.
Hatte diese Woche viel Stress meinen Ersatzwagen (306er-Cabrio - Franzosendreck.... -.-) startklar zu machen, damit ich dieses Wochenende wie geplant erleben konnte (Samstag Prag, gestern Dresden - inkl. Schiller-Konzert - heute Berlin! - JA, ich bin Waldviertler... ;)). Ist sich wirklich in letzter Minute noch ausgegangen. Aber jetzt hab ich einen Prüfbericht vom ÖAMTC mit nur wenigen leichten Mängeln! Selbst, dass der Airbag nicht funktioniert, ist nur ein leichter Mangel! =)

Aber zum Xedos: Ich hatte ein paar Minuten Zeit und auch sofort den Übeltäter gefunden: der Keilriemen der WaPu ist gerissen! und zwar an 2 Stellen - also "stufenförmig" - und die Rückseite ist total verschmort und der Heilriemen hat sich auch "nach außen gebogen" (ist jetzt schwer zu erklären - Bild folgt).
Für mich ergibt sich folgender Tathergang: der Keilriemen der WaPu ist eingerissen. Dadurch hat er sich wo "gefangen", umgedreht (Rippen nach außen) und ist dann wenig später vollends gerissen.
Da ich auf der Autobahn nicht ständig die Temp. kontrolliere (wer tut das schon bei gschmeidigen 130 mit Tempomat?!) ist der Motor somit heißgelaufen. Das Öl stinkt jetzt abscheulich! und die Kopfdichtungen sind offensichtlich hinüber.
Jetzt die gute Nachricht: der Motor ist nicht stecken geblieben! es dreht sich noch alles. Natürlich hat er keine Kompression, weil durch die kaputte Kopfdichtung der Druck sofort entweicht. Ob auch die Zylinder, Kolbenringe etc. Schaden genommen haben sehe ich erst, wenn ich den Motor auseinandernehme.
Sollte jemand eine passende Anleitung haben so würde ich mich sehr freuen!!! :)
Aber wie auch immer: wenn der Motor irreparabel sein sollte mach ich halt mal wieder eine Herzverpflanzung... ;)

So, genug jetzt - ich muss mal in die Stadt schauen. Angeblich soll ja Berlin garnicht so übel sein... ;)

Mfg

merlin.r 24.05.2010 14:05

Hi neo303

Such dir jemand mit einem Enddoskop und schau dir die Zylinderlaufflächen von innen an. Wenn du keine Fressspuren findest, lohnt sich es auf jeden Fall den Motor zu "Köpfen" (Zylinderköpfe runter). Wenn sich die Köpfe nicht verzogen haben und die Ventile noch in Ordnung sind (warum auch nicht, er war ja nicht zu mager), könnte das Erneuern der ZKD's schon fast alles sein.
BTW wenn du die Köpfe schon runter hast und es sich noch lohnt dann tausche auch gleich die Ventilschaftdichtungen aus, denn die dürften jetzt hart sein.

Vergiss aber nicht nach der Ursache für dem Riemenriss zu fanden. Evtl ist die WaPu oder die Servopumpe fest. (Meiner wurde mal stromlos weil der Klimakopressor festgegangen ist und seinen Antriebsriemen "gehimmelt" hat. Ich weiß das ist der andere Treibriemen)

Viel Spaß in unser Bundeshauptstadt

CU:winke:
merlin.r

PS: Ich persönlich finde eure Hauptstadt hat mehr flair. Ist ja auch nicht so kaputt gewesen (1945).

neo303 24.05.2010 22:12

Vielen Dank für die Tipps.
Ich hab zwar ein Endoskop (hab ich in der Firma schon paar mal gebraucht), aber mit dem hab ich irgendwie nie wirklich viel gesehen. Da schraub ich lieber mal fröhlich drauf los... ;)
Die WaPu hab ich schon überprüft - die läuft ganz leicht! Wenn die Servo festgegangen wäre, dann hätte ich das auch gemerkt, weil ich dann ja viel mehr Kraft beim Lenken gebraucht hätte. Aber eines ist mir schon aufgefallen: in letzter Zeit hat es öfter mal "geknarzt", wenn ich stärker eingeschlagen habe...

Aber mal abwarten. Werd erst am Wochenende dazu kommen an meinem X weiter zu machen.

Mfg

PS: zu Berlin: ja, Wien ist um einiges schöner ;) obwohl ich aber Wien auch nicht unbedingt mag (hab dort 2 Jahre gelebt - das war mehr als genug!)
Außerdem hats in Berlin heute einen ordentlichen Tuscher getan - und wir waren gerade mitten auf der Straße und konnten nichts zum Unterstellen finden. Aber bist zum Brandenburgertor haben wir es dann doch auch noch geschafft. ;) Jetzt noch ne Runde pennen und morgen dann den Franzosen auf eine ca. 8-stündige Heimfahrt prügeln... :p Naja, wenn das Wetter passt gibts vlt sogar ein paar km "oben-ohne"! =) (und das Cabrio-Verdeck wird dann auch aufgemacht... :D)

Xedos9 25.05.2010 08:07

Hi,

Waldviertler und Wien - das geht gar nicht. Kann nur eine Zweckehe sein:D

Nein, nein, die Städte sind nichts für uns...

Halte Dir die Daumen wg. X.

VG, Xedos9

Xedos9 30.07.2010 08:06

Hallo neo,

gibt's was Neues?

VG, Klaus

neo303 05.07.2011 10:47

Soooo - melde mich zurück! ^^
War ein turbulentes Jahr mit Kündigungen, OPs, Studium etc. XD
Aber endlich hab ich Zeit gefunden dem X9 ans Herz zu gehen.
Zylinderköpfe sind demontiert und es dürfte nicht so schlimm sein wie befürchtet.
Letzten endes hat sich herausgestellt, dass das Lager der Spannrolle des Keilriemens für die Servo/Wasserpumpe festging. Stehendes Lager -> stehende Rolle -> Keilriemen durchgewetzt -> Wasserpumpe ausgefallen -> Motor überhitzt.
Die benötigten Teile sind bereits am Weg zu mir. Der Kopf wird noch geplant. Dann wird das Puzzle wieder zusammengesetzt. Und wenn alles klappt gehts im August quer durch Österreich, Deutschland und Dänemark nach Schweden - hat ja ein paar Kilometer aufzuholen, der kleine... ;)

neo303 09.07.2011 18:26

Kurzes Update:
Köpfe wurden mittlerweile geplant - je 0,3mm! Hab überprüft, ob die Nockenwellenlager noch halbwegs ok sind - sind sie.
Momentan bin ich dabei die Ventile einzuschleifen, damit sie wieder halbwegs dicht sind. Bei einem Kopf hat der Mechaniker (vorm Planen) die Dichtigkeit geprüft: von den 6 Öffnungen waren 4 völlig undicht und eine hat zu wenig Unterdruck aufgebaut! ^^
Ich hab auch die gesamte Ansaugbrücke in die Einzelteile zerlegt und in einer Spezial-Lösung (Deter Force Super im Verhältnis ca. 1:100) "gebadet". Das Zeug hält was es verspricht! der gröbste Schlamm in der Brücke sowie die Verunreinigungen außen haben sich wunderbar gelöst. Die Drosselklappe sowie die hintere (große) VRIS-Klappe habe ich dann noch mit purem Deter Force bearbeitet - die sind jetzt blank, fast wie neu. Auch den braunen Film in den Ventildeckeln konnte ich damit entfernen. Die Köpfe habe ich ebenfalls damit gereinigt. Ist doch gleich viel schöner, mit sauberem Material zu arbeiten... ;)
Wenn jetzt nichts Grobes mehr dazwischen kommt sollte der Motor bis Ende nächster Woche wieder laufen, vlt. bin ich sogar schon mit den Karosserie-Arbeiten bis dahin fertig.
Ich bin schon gespannt, inwiefern sich diese Reinigungsarbeiten sowie Ventile-Einschleifen auf den Verbrauch und die Leistung auswirken. Leider habe ich von vorher keine Leistungs-Messdaten - es muss der subjektive Eindruck genügen... ;) Aber zumindest den Verbrauch kann ich vergleichen.
Bilder folgen noch ^^

Mfg

-=LuX=- 10.07.2011 17:53

Ich bin beeindruckt!

Toll wenn jemand, das Können und die Möglichkeit hat, das alles selbst zu machen. Ich hatte 2007 in Berlin ein verbranntes Auslassventil. Es sind dann auch die Köpfe geplant worden (oder war's nur einer?) und die Ventile neu eingeschliffen worden.

Der Spaß hat mich mal eben 4012,97 Euro gekostet. Zudem war der Verkäufer bei Meklenburg in Berlin plötzlich äußerst unfreundlich, als ich den X9 tatsächlich reparieren lassen habe, statt mir dort gleich einen neuen Zoom Zoom zu kaufen. Die Werkstatt war ja in Spandau und den X9 hab ich in die Nestorstraße schleppen lassen. Dort ist nur das Autohaus, keine Werkstatt.

Gruß
Jürgen

neo303 10.07.2011 18:32

Update:
Musste heute feststellen, dass das Nachschleifen der Ventile nicht ausreicht - jetzt ist fräsen angesagt... :/

Hat jemand nen Tipp, wo ich das Werkzeug halbwegs günstig und kurzfristig bekomme?

Außerdem hab ich die Ansaugbrücke nochmal mit stärkerem Konzentrat durchgewaschen - ein paar der kleinen Bohrungen waren noch verstopft.

Wow, da hast du aber auch eine schöne Summe reingesteckt!
Bei mir sollte es sich mit knapp 1.000€ ausgehen. Aber dafür muss ich ziemlich viel Zeit reinstecken (aktuell sinds 2 Wochen - in Summe werden es knapp 4!). Nur gut, dass ich als Student um diese Jahreszeit nicht so viel zu tun hab... ;)

Mfg

neo303 18.07.2011 18:55

nächstes Update:
heute war ich bei einem befreundeten "Spezialisten" (er hatte mal einen Motorrad-Rennstall und war 10 Jahre bei Rotax in der Motor-Entwicklung ^^). Er meinte, dass die Ventilsitze garnicht so schlecht aussehen, dass man sie fräsen müsste - also weiter schleifen... XD

Mfg

neo303 30.07.2011 21:26

sooo - mal wieder zeit für ein update ^^

in den letzten wochen ging (auch wetterbedingt) leider nicht so viel weiter.
aber immerhin habe ich die ventile dicht bekommen :) die passhülsen hat mir ein freund aus messing gefertigt - sieht edel aus ;)
so konnte ich die köpfe wieder montieren. nockenwellen, zahnriemen samt neuen spannrollen sowie neue wasserpumpe und ventildeckel sind auch schon verbaut. auch die ölwanne wurde frisch eingedichtet.
da es dann zu regnen begann und auch für morgen schlechtes wetter angesagt ist haben die dichtungen jetzt mal bis montag zeit ordentlich durchzuhärten...

mfg

neo303 03.08.2011 19:56

2011-08-03 - oder: der tag, an dem mein xedos auferstand!! =)
 
tja, hier kommt das lange ersehnte update: ER LÄUFT!!!! =)

nach kleinen anlaufschwierigkeiten gestern nachmittag habe ich es heute endlich geschafft. nach ca. 30min standgas war keinerlei flüssigkeitsverlust festzustellen. auch die klima funktioniert problemlos. nur das standgas musste ich ein wenig nachstellen.
kompressionsprüfung ergab im mittel 9bar mit einer abweichung von +-0,5bar - sollte ok sein. immerhin habe ich die kolbenringe NICHT getauscht und die abweichung ist ja nun auch nicht sooo groß.

was jetzt noch auf der liste steht:
-karosseriearbeiten (vorallem die hinteren radläufe)
-bremsscheiben und bremsklötze entrosten
-diverse kleinigkeiten (scheibenwischer, kontrolle aller leuchteinrichtungen etc.)
-waschen&polieren ^^

am montag habe ich den termin für die pickerl-überprüfung - drückt mir die daumen!! ;)

mfg

w00lf 03.08.2011 20:33

Freut mich zu hören. :ja:
Gratuliere zur erfolgreichen Arbeit. 8)

mfg, Wolfgang

neo303 03.08.2011 20:44

oh, da liest ja doch wer mit ^^ dachte schon ich würde hier einen monolog führen... ;)
danke sehr!! ich habe auch immer wieder fotos gemacht. wenn ich mal zeit finde lade ich sie hoch...

sag, kennst du mich eigentlich noch? ;)

mfg

w00lf 03.08.2011 21:09

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117250)
sag, kennst du mich eigentlich noch? ;)

Natürlich, du warst damals mit dem Manfred mit beim Xedosshop stimmts? 8)

mfg, Wolfgang

neo303 03.08.2011 21:54

:ja: gutes gedächtnis ;)
aber ist schon komisch: ich merk mir sonst schwer leute - aber xedosfahrer merk ich mir alle! :D
mfg

w00lf 03.08.2011 22:33

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117256)
:ja: gutes gedächtnis ;)
aber ist schon komisch: ich merk mir sonst schwer leute - aber xedosfahrer merk ich mir alle! :D
mfg

Xedosfahrer sind ja auch nicht irgendwelche Leute, sondern was besonderes. 8)

mfg, Wolfgang

JWBehrendt 04.08.2011 12:27

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117244)
tja, hier kommt das lange ersehnte update: ER LÄUFT!!!! =)

kompressionsprüfung ergab im mittel 9bar mit einer abweichung von +-0,5bar - sollte ok sein. immerhin habe ich die kolbenringe NICHT getauscht und die abweichung ist ja nun auch nicht sooo groß.

Soweit ich mich erinnere, ist laut WHB die minimale Kompression bei 10 bar; also war Deine Reparatur zwar grundsätzlich erfolgreich, aber der Motor ist dadurch nicht wirklich besser geworden.
Ansonsten, RESPEKT vor der Arbeit, die Du da gemacht hast!

so long,
John

neo303 04.08.2011 14:53

oh john, und wie viel besser der motor geworden ist. falls du es nicht mitbekommen hast: der motor war TOT!! ;) die kopfdichtungen musste ich sowieso machen - und alles andere "lag halt am weg"... ;)
das wichtigste ist, dass er überhaupt wieder läuft.
außerdem muss ich dazusagen, dass ich die kompressionsprüfung im kalten zustand an dem motor gemacht habe, bevor er noch das erste mal wieder befeuert worden ist! dementsprechend wird das öl noch nicht richtig verteilt gewesen sein. ich schätze, dass bei warmem motor jetzt 0,5 bis 1 bar mehr gemessen werden könnten. vielleicht mache ich nochmal eine druckprüfung, bevor ich nach schweden fahre. aber andere sachen haben jetzt erst mal vorrang... ;)

mfg

Daggy 04.08.2011 15:30

mach die kompressionsprüfung unbedingt nochmal bei betriebswarmen motor :) würd mich auch mal interessieren um wieviel sich der wert ändert. normal müsste das ne menge ausmachen ;)

neo303 04.08.2011 15:44

ok daggy, mach ich dann ;)

Xedos9 07.08.2011 15:21

Viel Glück beim Pickerl - und nein, es war kein Monolog - wir haben alle still mitgelesen.

VG, Klaus

neo303 07.08.2011 21:38

danke klaus! morgen ist es ja soweit ^^
ich habs irgendwie geschafft, zwischen den regenschauern des heutigen tages den x9 im freien (!!) ordentlich abzukleben und zu lackieren (zumindest die türen) sowie die teile (schweller, stoßstange...) wieder dran zu machen (eine lackierbox hab ich ja leider nicht ^^)
leider konnte ich die radläufe nicht fertig machen. der füller ist nicht hart geworden und der lack war auch alle :( aber nachschub ist bestell und sollte bis mittwoch im haus sein. dann heißts nochmal ran ans schleifpapier :D

also leute: drückt mir die daumen für morgen! :)
mfg

bymarek 08.08.2011 11:42

Respekt vor deiner Arbeit am X :) wirklich schön dass du dir alles selber machen kannst. Aber Ich würde gerne Fotos vom Lackieren sehen, draussen ist glaube ich nicht ganz optimal, hast keine Garage oder so ??
Wie sieht denn der Lack aus?? , jetzt nach dem Lackieren ??


Bitte um Fotos und viel Glück beim Pickerl! :)

neo303 08.08.2011 12:32

So, zurück vom Pickerl-Termin - und es sieht SCHLEEEECHT aus!!
Die komplette liste abzutippen wäre mir jetzt zu viel Aufwand ^^
Kurz:
Schwere Mängel: hinten beide Radlager samt Bremsscheiben, Klötzen (und Backen mach ich auch gleich mit), eine/zwei Stellen an den Hauptträgern ausschweißen, Bremsleitungen stellenweise erneuern, Bremsflüssigkeit tauschen, vorne die oberen Querlenker sowie dir hinteren Querlenkerbuchsen und die Abgaswerte passen überhaupt nicht (zieht irgendwo Falschluft - 2% O2 im Abgas?! :D)
Leichte Mängel: Bremsleitungen generell, vordere Bremsscheiben (Korrosion), Stabi-/Koppelstange rechts vorne, Kolbenstangenschutz aller 4 Stoßdämpfer, Korrosion der Abgasanlage, Haltebänder des Tanks korrodiert, Korrosion an Karosserie und Boden, Flüssigkeitsverlust (Getriebeöl)
Und die Scheibenwischer muss ich tauschen! :D

Gibt also noch ne Menge zu tun bist Donnerstag/Freitag (nächster Pickerl-Termin)... ;) Wenn der Lack auch noch rechtzeitig kommt geht sich das noch aus bis Montag nächter Wocher! :D

Mfg

w00lf 08.08.2011 12:34

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117387)
Gibt also noch ne Menge zu tun bist Donnerstag/Freitag (nächster Pickerl-Termin)... ;) Wenn der Lack auch noch rechtzeitig kommt geht sich das noch aus bis Montag nächter Wocher! :D

Wo bitte machst du das Pickerl?? Ich hatte zwischen ersten und letztem (glaub 5.) Anlauf ca. 6 Monate. ;)

mfg, Wolfgang

neo303 08.08.2011 12:38

???6 Monate um 1mal das Pickerl zu bekommen?! Andere Leute kriegen in der Zeit ein Kind!! :D

Ich mach das beim ÖAMTC ^^ Hatte ja heute einen Stand-By-Termin - hat halt 3 Stunden gedauert, aber was solls ;) Der Typ war aber von einem anderen Stützpunkt und er hat gemeint es wäre ihm lieber, wenn er die Nachkontrolle (obwohls sowas ja offiziell nicht gibt ;)) an seinem Heimatstützpunkt machen könnte. Hab jetzt seine Handynummer und sobald ich fertig bin melde ich mich bei ihm. Er weiß, dass ich das Auto am Montag nächste Woche brauche, also wird er sich irgendwie die Zeit für mich nehmen... ;)

mfg

neo303 12.08.2011 19:59

sooooo
4 tage später und über 1.000€ ärmer habe ich 10 minuten bevor der nette öamtc-mitarbeiter sich ins wohlverdiente wochenende verabschiedet hat nun doch noch den heiß ersehnten positiven prüfbericht bekommen!!!! (=
insgesamt habe ich in die sanierung des wagens in den vergangenen 7 wochen ca. 2.000€ und rund 200 stunden investiert.
was tut man nicht alles um so ein schönes auto am leben zu halten?! ;)
natürlich werden jetzt einige sagen: das ist doch wirtschaftlich gesehen totaler blödsinn! einen x9 bekommt man ja schon unter 2.000!
ja, mag sein, nur sind bei einem x9 unter 2.000€ für gewöhnlich auch einige sachen zu machen - also sinds dann bald doch wieder 2.500 oder 3.000 - oder noch mehr! außerdem weiß ich so, was alles gemacht wurde - und dass es GUT gemacht wurde! ;)
bilder kommen dann, wenn ich endlich mal zeit dazu finde. muss jetzt packen und alles für den road-trip nach schweden vorbereiten... :)
mfg

w00lf 12.08.2011 20:06

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117390)
???6 Monate um 1mal das Pickerl zu bekommen?! Andere Leute kriegen in der Zeit ein Kind!! :D

Ja gab einige Probleme, deshalb mach ich heuer das Pickerl erst gar nicht. Interessiert mich nicht. 8)
Hab erst ca. 3 Monate nach einem Kühler gesucht, der passt, haben aber alle nicht gepasst, dann original bestellt, über ein Monat gewartet, eingebaut, dann gingen nach der Reihe alle Kühlmittelschläuche in Ar***... Wieder kein Pickerl.

Und ganz zu Anfang war die Sache mit dem Motor, dann waren die Ansaugkrümmer- und Einspritzdüsensichtungen defekt, weshalb der Wagen kein brauchbares Standgas hatte und die Abgaswerte jenseits von Gut und Böse waren. Dann war der Abgaskrümmer defekt, dann die Pendelstützen....

Alles in allem so einiges, alleine das Pickerlmachen hat mich locker über 1500-2000€ gekostet. :|

mfg, Wolfgang

neo303 12.08.2011 20:30

autsch, da hast du ja auch das halbe fahrzeug neu aufgebaut... :/ da sind dann die wiederholten kosten für die überprüfung noch das geringste problem...

meiner hat auch noch probleme mit dem standgas - ich denke jedoch, dass es am benzinfilter liegt. ich hab ihn schon und werde ihn noch vor der abreise tauschen. vielleicht hilft es ja...

übrigens: die abgsawerte waren am montag KATASTROPHAL!! schlimmste werte: über 2% O2 und über 260 (mg?) HC im agbas bei standgas.
aufgrund des hohen sauerstoffgehalts dachte ich, dass der auspuff irgendwo luft "zieht" (was ja eigentlich nicht sein kann, weil er höchstens irgendwo die abgase rausdrückt...)
nach dem tauschen der zündkabel (habe jetzt einen nagelneuen ngk-satz um 82€) und ca. 100km fahrt sind die werte nun völlig normal.
mfg

w00lf 12.08.2011 20:44

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 117484)
autsch, da hast du ja auch das halbe fahrzeug neu aufgebaut... :/ da sind dann die wiederholten kosten für die überprüfung noch das geringste problem...

Ich hab fürs Pickerl in meiner Werkstatt für die ganzen Besuche nichts gezahlt, nur fürs Pickerl im Endeffekt so um die 35€.

Das fürs Pickerl waren nur Peanuts im Vergleich zu dem Geld, das ich sonst schon in den Xedos gesteckt habe. (die Kosten dafür liegen weit, weit im 1xxxx€ Bereich) :cheesy:

Naja, solange die Werte jetzt passen ists doch in Ordnung. Trotzdem würde ich nichtmal mit einem Neuwagen fürs Pickerl zum ÖAMTC fahren. 8)

mfg, Wolfgang

neo303 12.08.2011 20:50

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 117487)
...Trotzdem würde ich nichtmal mit einem Neuwagen fürs Pickerl zum ÖAMTC fahren. 8)

mfg, Wolfgang

ein bekannter hat auch gemeint, ich soll doch in die kleine werkstatt in der nachbarortschaft gehen und dort das pickerl machen, "weil die icht so genau hinschauen". er hat dann eine kurze pause gemacht... und dann gemeint "ok, beim lezten mal waren sie dann auch schon etwas pingelig. ich hab die gummischläuche bei den bremsen tauschen müssen. mein schwiegervater, der das gemacht hat, hat dann gesagt, dass die nur minimal porös waren..."
also ich hab die erfahrung gemacht, dass es heute schon ziemlich egal ist, in welche werkstatt man fährt - die finden immer was! und selbst wenn man den mechaniker kennt lassen die sich auf nichts mehr ein. der einzige, wo ich immer problemlos mein pickerl bekomme, ist mein motorrad-mechaniker. der schreibt den prüfbericht noch bevor er das motorrad gesehen hat... :D

mfg

bymarek 12.08.2011 21:34

Ich bekam mein Pickerl nicht weil ich meinen Subwoofer nicht befestigt hatte, war ein schwerer Mangel. Hehe ohne Witz, musste Extra diese Gummischnüre nehmen.
Auf meinem Prüfbericht stand dann behoben :D

neo303 07.05.2012 22:32

so, mal wieder zeit für ein kleines update ^^
für die probleme, die ich letztes jahr in schweden hatte, hab ich ja damals ohnehin einen eigenen thread geführt...
heute stand mal wieder eine "kleinigkeit" an: in den letzten 2 wochen wurde meine diva sukzessive lauter. schuld war ein riss von ca. 4x1cm an der unterseite in längsrichtung des rohres nach dem mittelschalldämpfer, inetwa dort wo der stab zur gummiaufhängung angeschweißt ist (also kurz vor dem "knick" am ende des mittelschalldämpferrohres richtung endschalldämpfer). außerdem hatte auch das rohr des endschalldämpfers schon ein loch.
wie alle x9-besitzer wissen ist es ja fast unmöglich im ersatzteilhandel einen mittelschalldämpfer zu bekommen - und bei preisen ab 150€ vergeht einem auch schnell das lachen (wenn man weiß, dass andere max. 50€ für so ein teil hinlegen). zusammen mit dem endschalldämpfer ist man so schnell mal auf 250€ und mehr (sofern überhaupt verfügbar). (übrigens: auskunft eines mazda-händlers: beide schalldämpfer zusammen kosten ca. 600€ plus steuer :D )

langer rede kurzer sinn: anstatt mir neue töpfe zu goldpreisen zu besorgen habe ich das rohr zwischen mittel- und endschalldämpfer durch ein durchgehendes niro-rohr ersetzt, das ich "zufällig gerade rumliegen" hatte ;)
tipp für eventuelle "nachahmer": wenn das rohr einen innendurchmesser von ca. 53mm hat kann man es über das alte rohr drüberschieben und so leichter verschweißen!!
fotos hab ich davon nicht gemacht - würde wohl niemandem weiterhelfen und wenn man das so nachmachen möchte muss man ohnehin "vor ort einpassen". nur soviel noch: eine spezielle rohrbiegemaschine hab ich nicht benötigt - 2 stk. 90°-bögen sowie ein (teilweiser) gehrungsschnitt haben ausgereicht.

mfg

neo303 17.08.2012 21:39

mal wieder was neues von meiner diva: diese woche hab ich die edelstahlverrohrung ab auslasskanal (also inkl. krümmer) bis direkt vor den kat angepasst und eingebaut. dafür habe ich den haltebügel vom flexrohr auf den kat umgeschweißt, sodass das neue flexrohr samt hosenrohr in einem stück über den querträger in den tunnel eingefädelt werden kann.
weiters habe ich neue, originale bremsbacken für die feststellbremse sowie rauchgraue seitenblinker (in den kotflügeln) verbaut.
bei den arbeiten ist mir auf der rechten motorabdeckung etwas kühlflüssigkeit aufgefallen und ich musste fast einen ganzen liter nachfüllen - ich hoffe, dass nicht die wapu hinüber ist, die ich erst vor einem jahr eingebaut habe. das ding kostet ja kein vermögen, aber die arbeit das alles abzubauen... :/
der ersatz-zündverteiler ist auch endlich eingetroffen. er war natürlich gleich wieder fürn eimer - der motor springt nur sehr widerwillig und unter starker belastung von starter und batterie an, nur um dann gleich wieder auszugehen. also gleich wieder raus das ding und zurück an den händler. an der alternative wird weiter gearbeitet...

PS: ich habe auch eine brauchbare lösung gefunden, wie man die automatik-antenne wieder gangbar machen kann, wenn sie nichtmehr vollständig ein/aus fährt. ich hab sie ausgebaut, wieder angesteckt und das radio angemacht, sodass sie ausfährt, wieder abgesteckt und alles ordentlich mit universalverdünnung gewaschen. einen lappen mit unversalverdünnung getränkt und die metallröhrchen vorsichtig mehrmals von hand zusammengeschoben und wieder auseinandergezogen, dabei immer fleißig mit dem lappen abgewischt. zum schluss auch noch universalverdünnung von hinten in die röhrchen eingefüllt und wieder mehrmals auseinander- und zusammen-geschoben. da ging ordentlich dreck raus... alles wieder zusammengebaut - und läuft!

Xedos9 07.10.2012 21:37

Hallo Neo,

was macht eigentlich Dein Pickerl-Erledigungsgrad? Hat's hingehauen?

VG, Klaus

neo303 09.10.2012 11:11

hallo klaus!

ja, pickerl hab ich bekommen ^^
dafür hat sich was anderes verabschiedet: die antenne. anscheinend hatte die "generalreinigung" zur folge, dass sich die befestigung der kunststoffzahn"stange" im inneren antennenstab gelöst hat. somit hat sie sich aus dem stab ausgefädelt und er fährt nichtmehr raus. um das nervige rattern abzustellen hab ich einfach den stecker gezogen. mal schauen, ob ich wo günstigen ersatz bekomme.
auch zum projekt "modifizierung des zündverteilers" wird's bald neuigkeiten geben - aber erst dann, wenn das ding wirklich läuft!

mfg

Xedos9 09.10.2012 19:07

Hallo neo,

kannst doch einfach den Stab händisch rausziehen und draußen lassen?! Bei Bruchangst halt nicht ganz reindrücken.

Ansonsten bin ich schon sehr auf den Zündverteiler gespannt.

VG
Klaus

neo303 09.10.2012 20:43

das mit dem rausziehen und draußen lassen funktioniert aber nur dann, wenn die stäbe so verschmutzt sind, dass sie nicht aufgrund der schwerkraft wieder reinrutschen - da ich sie aber erst vor kurzem ordentlich gereinigt hab passiert aber genau das ;)
natürlich könnte ich den antrieb öffnen, die "zahnstange" wieder einfädeln, die antenne ausfahren lassen und dann den stecker ziehen - leider gibt es heutzutage mehr als genug vollidioten die bei einem abgestellten auto die ausgefahrene antenne als aufforderung zur sachbeschädigung sehen. danke, dann lieber eingefahren lassen...
da lob ich mir die antenne beim mx3, die man einfach händisch rauszieht bzw. reinschiebt.

grad vorhin hatte ich ein telefonat mit einem meiner wichtigsten "helfer" zum thema zündverteiler. nächstes wochenende (also nicht kommendes) treff ich mich mit ihm - er wird mir einen testaufbau inkl. tests mittels funktionsgenerator machen. prinzipiell wurde das zwar schon rein virtuell durchsimuliert, aber eine hardware-sim schadet bestimmt auch nicht. :) more to come later...

mfg

Xedos9 09.10.2012 23:04

hallo Neo,

okay, Antenne verstanden. Klar, immer draußen ist aufgrund der Eigenart mancher Zeitgenossen, fremdes Eigentum zu zerstören, nicht so gut.

Zündverteier: Darauf sind sicher mehrere gespannt. Ich hab mal nachgesehen. Beim MX-6 meiner Tante war der Zündverteiler auch mal defekt. Das hat dazumal (ist schon ewaig her) inkl. Montage um die 460 EUR gekostet.

VG
Klaus

Xedos9 17.01.2013 20:58

Hallo Neo,

Dein Postfach ist voll! Daher die wesentlichen Teile der Nachricht hier:

"Dann sehe ich am WE wegen original mal in den Unterlagen nach und melde mich".

VG
Klaus

neo303 21.10.2013 15:57

so, ein jahr ist rum - was hat sich getan?
nachdem ich die platine geätzt und alles zusammengelötet hatte, hab ich mir kurzerhand den simulator auch selbst gebaut. das war so um silvester bzw. mitte februar.
leider musste ich dann wegen meines studiums das projekt etwas hintanstellen.
im frühsommer habe ich dann einen testaufbau inkl. zündspulenpack gemacht, den ich ebenfalls mit meinem selfmade-simulator betrieben habe - lief wunderbar!
dann gabs wieder eine pause, weil ich anfang september mein bachelor-studium (unternehmensführung und e-business management - also NICHTS technisches! ;) ) abgeschlossen hab. schon 1 1/2 wochen später startete mein master-studium (umwelt- und nachhaltigkeitsmanagement) - also wieder genug um die ohren. immerhin konnte ich in der zeit den zündverteiler soweit umbauen, dass ich die platine anschließen kann.
aber heute hab ich es endlich mal geschafft (da zum glück auch das wetter gepasst hat): alten zündverteiler raus, umgebauten zündverteiler rein, spulenpack an die zündkerzen und an die platine angeschlossen, platine an den umgebauten zündverteiler dran, zündung an und... LÄUFT!!! :) gleich beim ersten versuch und ohne rum zu zicken. einfach wunderbar - da lacht das ingenieursherz!! :)
seht selbst: http://youtu.be/x49SGJXP8yA
was nun noch fehlt, ist das ausfräsen der verteilerkappe, damit das auch alles sauber geschlossen ist, sowie ein sauberer einbau des zündspulenpacks. aber auch da bin ich zuversichtlich: unterm luftfilterkasten, also ziemlich nahe beim zündverteiler, ist genug platz. da werd ich das schon irgendwie reinkriegen. :)

mfg

Xedos9 23.10.2013 20:19

Hallo Neo,

super. Tolle Arbeit, freue mich mal auf eine Runde mit der neuen Zündung.

Ich denke, da könnte auch einige Freunde in der Community Freude haben. Vielleicht gibt's ja mal "Doubletten":|

VG, Klaus

neo303 24.10.2013 20:02

hallo klaus!
wie gesagt: sobald ich die verteilerkappe (die ja jetzt eigentlich nur noch ein "deckel" ist) zurück habe, werde ich das ordentlich verbauen. dann können wir gern mal eine runde drehen. wirst bestimmt schon als beifahrer merken, wieviel "besser" er läuft!
weitere platinen herzustellen ist bestimmt möglich. mal schauen - wer interesse hat, kann mich ja per pn anschreiben.

mfg

-=LuX=- 24.10.2013 21:15

Klasse Arbeit, hartnäckig ein Problem bis zur eigenen Lösung bearbeitet.
Ich wollte die Historie zu Deinen Verteileproblemen hinsichtlich dieser Lösung noch einmal nachvollziehen und ich meine, auch mal mehr dazu gelesen zu haben, als ich jetzt in Deinen Themen wiedergefunden habe.

Ich habe in diesem und diesem Thread vergeblich gesucht. Gab es da nicht bereits mehr Informationen zu Deiner Lösung?

Ich finde das sehr interessant, kann aber im Moment nicht im Detail folgen.

Gruß
Jürgen

neo303 24.10.2013 22:44

hallo jürgen!
das problem ansich ist ja schon "ein alter hut" und ich hab schon an verschiedenen stellen ausführlich darüber geschrieben/diskutiert.
meinen lösungsansatz hab ich hier aber bewusst nicht "breitgetreten", weil ich in solchen fällen nicht über "ungeborene kinder" rede - das hat mehrere gründe, unter anderem, weil so eine entwicklung meist länger dauert als man im vorfeld glaubt und dann oft so "lustige" daher kommen, die keine ahnung haben aber meinen sich darüber auslassen zu müssen, dass "das ja eh nix wird" und "viel zu lang nix weitergeht" etc.
darum habe ich in der zwischenzeit nur gelegentlich infos durchsickern lassen, wenns mich mal wieder besonders "gejuckt" hat. ;)
aber wie das video zeigt, läuft es nun tatsächlich!

was habe ich gemacht? kurz zusammengefasst: ich habe mit einem oszi die signale von ecu (motorsteuergerät) und nockenwellensensor am zündverteiler aufgezeichnet. (sogar bei unterschiedlichen drehzahlen - so konnte ich feststellen, dass bei steigender drehzahl die spulenladezeit reduziert wird!)
aus der analyse der signale und durch etwas kopfarbeit habe ich mir eine logikschaltung mittels cmos-4000-bausteinen überlegt, mit der ich die signale verarbeiten lasse. sie werden "gereinigt", auf ein höheres spannungslevel gebracht, invertiert, "übereinandergelegt", gezählt etc. - und schlussendlich werden anstatt des einen igbt, der die zündspule "auslöst", 3 igbts angesteuert, die jeweils eine doppelzündspule "zünden". bei vielen v6-motoren ist das üblich: es nennt sich "wasted spark", weil man sowohl im zünd-ot als auch im gaswechsel-ot zündet (es zünden also immer 2 zylinder gleichzeitig: 1+4, 2+5, 3+6).
dadurch kann ich folgende fehlerquellen umgehen:
a) defekten igbt, weil ich eigene igbts verwende (die nochdazu nur 1/3 so stark belastet werden wie der serienmäßige - vorallem bei hohen drehzahlen macht das einen großen unterschied!)
b) defekte zündspule: anmerkungen siehe vorheriger punkt
c) defekter verteilerfinger und/oder defekte verteilerkappe, weil hier die "verteilung" durch die logikschaltung bewerkstelligt wird!

im gegensatz zur hei-mod wird hier also nicht einfach die zündspule und das zündmodul durch ein "bypass-teil" ersetzt, sondern die zündanlage von grund auf modernisiert! heutzutage werden meist von der ecu direkt die einzelzündspulen angesteuert, die direkt "auf den kerzen" stecken (sind im zündkerzenstecker integriert).
außerdem habe ich bei der entwicklung auch wert auf optik gelegt. daher habe ich eine kreisrunde platine angefertigt, die genau in die verteilerkappe passt. da der verteilerfinger rausfliegt, bleibt genug platz für die platine samt bauteilen. die igbts sind am äußeren rand und so angeordnet, dass die alu-kühlkörper (die glänzenden "zylinder", die man am video sieht) durch die kappe nach außen stehen und somit die wärme abführen können, ohne dabei mit den domen, an denen früher die zündkabel angeschlossen wurden, zu kollidieren. (wobei ich noch überlege, ob ich auch diese dome "cleane" und somit den zündverteiler noch etwas verschönere und handlicher mache)

eine wesentliche (selbst gewählte) schwierigkeit war noch, die signale sowie plus- und minus-leitung (sowohl für die signalverarbeitung als auch für die "leistungs-seite") sauber vom bestehenden system abzugreifen, ohne dazu direkt an den kabelbaum zu gehen. meine lösung ist also zu 100% "plug&play", sodass man sie auch rückstandslos auf den originalzustand zurückbauen kann (durch einen originalen zündverteiler - es bleiben keine spuren am kabelbaum etc.).

konnte ich damit deinen "wissensdurst" fürs erste stillen? :)

mfg

-=LuX=- 24.10.2013 23:31

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 134940)
konnte ich damit deinen "wissensdurst" fürs erste stillen? :)

Ja vielen Dank für diese schöne Zusammenfassung. Ich sehe aber auch meinen Nachholbedarf. Wie ich schonmal schrieb, ist meine Vorstellung von einer Zündanlage auf dem Niveau Unterbrecherkontakt, Verteilerfinger, sowie Unterdruck-oder Fliehkraftverstellung stehen geblieben. Den Schließwinkel habe ich bei meinem ersten Auto noch mit einem GEO-Dreieck eingestellt. :-) Eigentlich ist das ja garnicht so schwierig, wasted spark ist ohne weiteres zu verstehen und der Miller hat auch keinen Verteiler und 6 Zündspulen. Ich muss mir aber nochmal einen Überblick verschaffen, welche Signale am Verteiler anliegen und wo sie generiert bzw. von was sie abgeleitet werden. In meiner alten Welt gab es diese Signale nicht, die wurden ja sozusagen mechanisch erst vom Verteiler erzeugt.

Gruß
Jürgen

neo303 25.10.2013 08:19

richtig - der miller hat schon ein einzel-zündspulen-system. tatsächlich habe ich mal überlegt, dieses system auf meinen KL umzurüsten ;) nur leider sind die teile enorm teuer!!
das mit den signalen ist auch garnicht so wild. man braucht im grunde nur 2: ecu und nockenwelle.
im grunde ist meine umrüstung ja nichts anderes als das letzte mechanische teil (verteilerfinger und -kappe) durch elektronik zu ersetzen ;)

mfg

neo303 14.11.2013 20:50

so, heute hab ich das ganze endlich fix verbaut. die elektronik hat ihren platz in der verteilerkappe gefunden. das zündspulenpack wurde auf einer niroplatte montiert und am vorderen ventildeckel montiert (ja, der wird das schon aushalten ;) ). beide baugruppen können durch eine steckverbindung von einander getrennt werden.
ich konnte bereits feststellen, dass er sich deutlich angenehmer fährt. die ruckler und stöße sind fast vollständig weg - aber halt leider noch nicht ganz. werde die tage noch neue zündkerzen organisieren.

mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.