Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Sensor Sonne (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43388)

wolfgangjae 31.05.2010 10:50

Sensor Sonne
 
Hallo Leute,

mal aus interesse, ich hab am Armaturenbrett einen Sensor, hab mir aber bis jetzt keine Gedanken gemacht für was. Dachte der sei für die Funkfernbedienung. Beim Peter im Shop hab ich jetzt das gefunden:

http://www.xedos-shop.de/product_inf...3e17414baf23fc

weiß jemand was der kann??

LG Wolfgang

wirthensohn 31.05.2010 10:57

Das ist der Sonnenlichtsensor der Klimaautomatik. Er erkennt, wenn die Sonne direkt auf die Windschutzscheibe knallt, woraufhin dann die Klimaautomatik wesentlich mehr kalte Luft auf die Windschutzscheibe verteilt.

Der "Knubbel" ist jedoch auch vorhanden, wenn gar keine Klimaautomatik, sondern nur die normale Klimaanlage oder gar keine Klimatisierung vorhanden ist.

Fast jedes Auto mit Klimaautomatik hat einen solchen Sonnenlichtsensor. Mal mehr, mal weniger auffällig. Beim X6 sitzt er eher unauffällig seitlich von den Lüftungsschlitzen; beim aktuellen Passat ist es sogar ein sehr auffälliges, großes, rechteckiges "Kästchen" mitten auf dem Armaturenbrett und sieht fast wie ein größerer Schalter aus; bei der E-Klasse sitzt der Sensor sogar auf der Motorhaube, in den Lüftungsschlitzen zwischen den Scheibenwaschdüsen.

Gruß,
Christian

Xedos9 31.05.2010 11:01

Ja, das stimmt. So richtig aufgefallen ist mir das mit der Luftverteilung aber noch nicht. Ich halte - bisweilen - die Klimaautomatik vom X9 für nicht so toll und wechsle daher oft in den manuellen Modus.

VG, Klaus

wolfgangjae 31.05.2010 11:30

Aha, alles klar, na ist ja toll was der X so alles kann!!:p

Danke für die Antwort, hat mich nämlich echt neugierig gemacht!!

Ich bin aber mit der Klima von meinem sehr zufrieden, ich find das sie super funktioniert!!

samael 31.05.2010 20:40

Könnte man den sensor nicht vllt für was anderes nutzen?Z.b Automatisches Licht einschalten wenn man in einen tunnel Fährt.Mal so als Idee?

GIFT2 31.05.2010 20:59

Zitat:

Zitat von samael (Beitrag 98046)
Könnte man den sensor nicht vllt für was anderes nutzen?Z.b Automatisches Licht einschalten wenn man in einen tunnel Fährt.Mal so als Idee?

Also ich fahr nie durch einen Tunnel ;) wo kommst du her :?:
Bei mir fahren die meisten Idioten auch tagsüber mit Licht und da hilft dann auch kein Sensor mehr.

Phoenix 31.05.2010 22:22

Thx 4 compliment@GIFT2:

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 98051)
... Bei mir fahren die meisten Idioten auch tagsüber mit Licht und da hilft dann auch kein Sensor mehr.

Ich bin auch einer derjenigen, die tagsüber mit Licht fahren - allerdings nur auf der AB. :p

wirthensohn 31.05.2010 22:31

Ich oute mich dann hiermit auch mal als einer von diesen "Idioten", die den ganzen Tag mit Licht fahren.

Nicht mit dem X, aber mit dem Benz. Das liegt daran, dass ich bei diesem Fahrzeug mit einem solchen, hier angesprochenen Lichtsensor bzw. einer Lichtautomatik konfrontiert bin, die mir mehr auf die Nerven geht, als dass sie mir hilft. Ich habe noch bei keinem Auto irgendeine automatische Lichtschaltung entdeckt, die mal annähernd so das Licht geschaltet hätte, wie ich das intuitiv tun würde. Deshalb habe ich es bei mir schlicht auf "Dauerfahrlicht" konfiguriert - das Abblendlicht schaltet automatisch unabhängig von Wetter und Lichtverhältnissen sofort ein, sobald der Motor läuft.

Das Abblendlicht blendet übrigens weniger als dieses dämliche LED-Tagfahrlicht der neuen Audis und Mercedes.

Gruß,
Christian

Allroundeer 31.05.2010 22:40

Ich fahre auch immer mit Licht egal ob Tag oder Nacht, zwar hab ich tags übermeistens nur das Standlicht an, aber immerhin werd ich dadurch besser gesehen.
Meiner meinung nach sind die "Idioten" die nie das Licht einschalten , hab soger mal erlebt, dass sie Nachts kein Licht anhatten, ..sowas find ich echt zum :nein::kotz: selbst Tags über sollte man Licht einschalten, wenn die Sonne mal schlecht steht , sieht man manchmal nicht mal nen LKW ..

Xedos9 11.07.2010 20:11

Hallo Leute,

ich habe da mal eine Frage zum Sonnenlichtsensor und Klimaautomatik.

Wenn ich bei meinem X9 die Klimaautomatik einschalte dann werden die mittleren Ausströmer verwendet, die Umlauft aktiviert und das Gebläse auf max. gestellt. Dank sehr guter Kühlwirkung nimmt die Automatik das Gebläse blad zurück.

Aber :

o Die Umlauft bleibt ewig auf Umluft.
o Der Luftstrom kommt immer nur über die mittleren Ausströmer.
o Der Sonnenlichtsensor beeinflusst die Gebläsegeschwindigkeit. Bspw. an einer roten Ampel in der Sonne --> Gebläsedrehzahl wird erhöht; Auto im Schatten --> Drehzahl wird zurückgenommen

Ist das bei euch auch so? Insbesondere stört mich, dass die Klimaautomatik nur über dei mittleren Ausströmer pustet und die Umluft nicht auf Außenluft gestellt wird.

Danke, VG, Klaus

Phoenix 11.07.2010 20:27

Hi,

bei mir ist es ähnlich - aber nur ähnlich:
  • Das Auto steht in der Sonne, Innentemperatur über 50° C
  • Die Klimaautomatik schaltet auf Umluft und schaltet auf die mittleren Düsen
  • Bevor die gewünschte Temperatur erreicht wird, schaltet die Klimaautomatik Umluft aus.
  • Ab und an schaltet die Automatik auch mal auf Mitte/Unten - aber sehr selten.

Dreh doch mal nach 10 Minuten die Temperatur hoch auf max. Geht die Umluft dann aus?

Zachi 11.07.2010 21:22

Normalerweise geht der nur auf Umluft wenn es wirklich viel zu heiß ist, und stellt das wieder zurück wenn sich die Temperatur einigermaßen reduziert hat. So war es bei mir bis vorgestern auch, da wollte die Umluftstellung auch partout nicht mehr rausgehen. Habe dann manuell auf die Taste gedrückt, anschließend wieder auf AUTO, dann ist es auch so geblieben ^^

Bei mir kommt allerdings immer, wenn die Automatik auf Kopfraum geschaltet hat, auch Luft aus den äußeren Düsen

Xedos9 11.07.2010 21:31

Hallo,

@Phoenix: ja die Klimaautomatik geht wieder auf Außenluft wenn ich den Temperaturregler auf max. (bzw. bereits vorher) drehe. Wenn ich aber meine 21 Grad eingestellt habe, geht's nie (zumindest auch nicht nach mehr als einer Stunde) auf Außenluft.

Bei niedrigeren Temperaturen schaltet die Klimaautomatik schon auch auf Fenster / Unten. Aber bei Sommertemperaturen (es müssen da keine 32 Grad sein) geht's nur bei den mittleren Düsen raus. Und das ist auf Dauer einfach sehr kalt im Gesicht- / Schulterbereich.

@Zachi:
Ja mit mittleren Ausströmern meine ich die Düsen in der Mitte und die äußeren Düsen. Aber es kommt bei mir nichts beim Fenster oder Unten raus.

Zum Vergleich: Der Rover hat die Umluft eher bald abgeschalten und hat dann auch auf Düsen Fenster / Mitte / Unten (also alle offen) verteilt.

VG, Klaus

merlin.r 11.07.2010 22:52

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 100443)
...
Aber :

o Die Umlauft bleibt ewig auf Umluft.
o Der Luftstrom kommt immer nur über die mittleren Ausströmer.
o Der Sonnenlichtsensor beeinflusst die Gebläsegeschwindigkeit. Bspw. an einer roten Ampel in der Sonne --> Gebläsedrehzahl wird erhöht; Auto im Schatten --> Drehzahl wird zurückgenommen..

Da hat meine Klimaautomatik wohl eine andere Firmware8)
Bei meinem sind (auf Automatik) alle vier Mannanströmer in Betrieb (so fern sie nicht von Hand verschlossen wurden). Umschaltung auf andere Luftverteilung habe ich auch schon beobachtet ( trotzdem alle 4 Anströmer bleiben offen)
Zu Umluft: nach ca 5-10 Min wird auf Außenluft umgeschaltet.
Zum Sonnensensor: war bisher unauffällig. Ich werde aber mal darauf achten.

CU:winke:
merlin.r

PS: X9 - Exclusiv Mod ab Mitte 2000

Xedos9 12.07.2010 05:39

Hallo,

danke für die bisherigen Antworten. Kann man Fehler nur in der Werkstatt auslesen, oder auch einen Selbsttest starten? Vielleicht hat der Temperaturfühler bei mir was. Das wäre uU auch der Griund warum im Winter auf 24-25 Grad gestellt werden muss, damit es angenehm ist. (Wieder zum Vergleich: Beim Rover hatte ich 20,5-21 eingestellt und niemanden war kalt)

Viele Grüße
Klaus

Zachi 12.07.2010 21:59

Ok, ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen dass ich im Moment auf 24-25° gestellt hab damit es nicht zu kalt wird

Phoenix 12.07.2010 22:15

Moin moin,

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 100469)
Kann man Fehler nur in der Werkstatt auslesen, oder auch einen Selbsttest starten?

Ja, beim X9 kann die Klimaautomatik ausgelesen werden. Irgendwo in einem anderen Klima-Fred hatte hier schon jemand das Problem, weil die Werkstatt das nicht wusste.

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 100469)
Das wäre uU auch der Griund warum im Winter auf 24-25 Grad gestellt werden muss, damit es angenehm ist.

Meine Klima steht im Grunde auf 22,5°. Wenn aber beim gerade aktuellen Wetter die Sonne durch die Seitenscheibe auf meinen Ärmel brezelt, empfinde ich es als viel wärmer und drehe runter auf 21°. Im Winter strahlen die Fenster kalt nach innen und ich erhöhe die Temperatur auf 23-24°. Die gefühlte Temperatur ist eben oft eine andere als die tatsächliche.

Vielleicht entspricht die Steuerung beim Rover eher deinem physiologischen Empfinden. Nichtsdestotrotz müsste nach 15 Minuten von Umluft auf Frischluft umgeschaltet werden. Also mal den Fehler auslesen lassen und - was eigentlich bei jeder Inspektion gemacht wird - aktuelle Firmware einspielen lassen. Bei der Firmware gehe ich aber mal davon aus, dass in den letzten 6 Jahren aber nichts mehr aktualisiert wurde.

merlin.r 13.07.2010 07:20

Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 100494)
... aktuelle Firmware einspielen lassen...

Ist (imo) nicht Update-fähig und geht vermutlich nur durch Tausch des Steuergerätes.

CU:winke:
merlin.r

Xedos9 18.07.2010 14:15

Hallo,

da ich gestern wieder etwas länger (zum Xedos Treffen nach Wien) unterwegs war konnte ich mir meine Klimaautomatik mal genauer "ansehen".


1) Fahrt nach Wien. Insgesamt etwa 1,5 Stunden Fahrzeit. Betriebsart "Auto" auf "ein" grünes Licht leuchtet. A-Temp. 30-32Grad C. Eingestellte Temperatur zwischen 20,5 und 22 Grad. Ergebnis:
  • Die Betriebsart "Umluft" blieb bis zum Schluss. Manuelles Ändern auf "Frischluft" --> Klimabetriebsart "Auto" (grünes Licht) blieb ein. Erneutes Drücken der "Auto" Taste führte wieder zur Betriebsart "Umluft".
  • Die Klimaanlage blieb auf Betriebsart "A/C". "A/C eco" wäre aufgrund der A-Temp. wahrscheinlich nicht ausreichend. Bei manueller Änderung erlosch die Klimaautomatikanzeige "Auto" (grünes Licht "aus").
  • Versuchte ein Umschalten von "Umlauft" auf "Frischluft" zu erzwingen, in dem ich den Innentemperaturregler langsam bis auf "max." erhöhte, mit dem Ergebnis, dass sich die Heizung aktivierte, "Umluft" blieb aber "ein".
2) Fahrt von Wien nach Hause. Dauer ca. 1,5 Stunden. Rückreise nach Xedos Treffen und Verwandtenbesuch bei strömenden Regen. A-Temperatur 20-22 Grad C. Betriebsart "Auto" auf "ein" gestellt. Eingestellte Temperatur zwischen 20,5 und 22 Grad C.
Ergebnis:
  • Bereits beim Wegfahren schaltete die Klimaautomatik auf "Frischluft" und behielt dies bis zur Ankunft bei.
  • Die Klimaanlagenbetriebsart blieb auf "A/C". Nach manueller Änderung auf "A/C eco" erlosch die Klimaautomatiksteuerung "Auto" (grünes Licht aus). Bei erneutem Drücken der "Auto" Taste sprang die Klimaanlagenbetriebsart wieder auf "A/C".
Meine Fragen / Feststellungen:
  • Laut Bedienungsanleitung soll auch die Klimaanlagenbetriebsart "A/C" und "A/C eco" gesteuert werden. Dies geschieht bei mir definitv nicht, da jedenfalls bei der Rückfahrt "A/C eco" ausreichend gewesen wäre.
  • Ebenfalls sollte sich die "Umluft" nach einiger Zeit wieder auf "Frischluft" umstellen. Dies damit ich nicht wieder Erstickungsanfälle erleiden muss:). Das funktioniert aber nicht. Die einmal (von der Klimaautomatik) gewählte Betriebsart wird beibehalten.
  • Auf der Fahrt nach Wien (A-Temp. 30-32 Grad C) wurden jedenfalls nur die 4 mittleren Düsen (rechts, links, mitte) verwendet.
  • Wenn ich zur Werkstatt fahre um die Fehler auslesen zu lassen, werde ich wahrscheinlich dämlich angeschaut. Gibt es eine Möglichkeit, Fehler selbst auszulesen? Wo ist der Anschluss für den Diagnosestecker der Klima (damit ich der Werkstatt den zumindest zeigen kann)?
  • Ich habe den Temperaturfühler im Verdacht, da es tendenziell auch im Winter eher zu kalt ist (bei eingestellten 22 Grad wird mir im Winter einfach zu kalt, beim Rover schwitzte ich) und die Klimaanlage bei den eingestellten 20,5-22Grad macht's echt kalt.
  • Wo sitzt daher der (die) Temperaturfühler und welchen Widerstand sollte der bei welcher Temperatur haben?
  • Gibt's weitere Ratschläge?

Danke und viele Grüße
Klaus

@Adim: Kannst Du vielleicht das Thema von "Sensor Sonne"auf "Sensor Sonne und Funktionalität Klimaautomatik" ändern?

Xedos9 19.07.2010 21:04

Hallo again,

update zum obigen Beitrag.

War heute (mit unserem MG) beim ÖAMTC und die können nur Motor, Getriebe und ABS auslesen. Habe aber dort einen guten Tipp bekommen. Der ÖAMTC Mitarbeiter kennt Fälle, bei der der Temperatursensor einfach nur verschmutz war. Bspw. soll bei Audi der Sensor im oder beim Steuergerät sitzen und die Temperatur vom Innenraum wird über einen kleinen Lüfter und Schlauch zum Sensor gefördert. Hier kann entweder der Schlauch abfallen bzw. wird über den Lüfter Staub transportiert und irgendwann bekommt dann der Temp.Fühler zuwenig Luft aus dem Innenraum. Damit wird dann die Temperatur vom Steuergerät gemessen. Zwangsweise ist diese höher als die gekühlte Innentemp. Dies, oder schlicht weg eine falsche Temperatur könnte ein Grund für meine Fehlsteuerung sein.

Bevor ich irgendwas zerlege wäre es schon zu wissen wo der (die) Temperatursenoren verbaut sind bzw. wie hoch der Widerstand bei welcher Temperatur sein soll.

VG, Klaus

Areus 19.07.2010 21:25

Hi,

Das müsste dir doch weiterhelfen?

http://s1.directupload.net/images/10...p/g5a3q927.jpg

Xedos9 19.07.2010 21:43

Hallo Areus,

danke, sieht super aus. Damit kann man was anfangen. Werde das mal prüfen und hier posten.

VG, Klaus

Xedos9 20.07.2010 22:48

So, heute habe ich mir das angesehen.

Teil 1:
Der Sensor für die Innentemperatur sitzt beim Xedos 9 hinter der Holzverkleidung genau oberhalb des Zigarettenanzünders. Aufgefallen ist gleich mal der Staub bei den 3 Schlitzen. Die Holzverkleidung ist lediglich gesteckt. Zuerst habe ich sie beim Wählhebel runtergezogen und dann immer weiter rauf. Um sie beim Radio besser entfernen zu können, habe ich die seitlichen Leisten beim Radio ebenfalls entfernt und die Holzverkleidung dann ganz rausgezogen.

Der Sensor ist mit 2 Schrauben auf der Holzverkleidung befestigt. Die Steckerverbindung ist leicht zu lösen. Auf der zu den Schlitzen der Holzverkleidung zugewandten Seite sitzt ein Schaumgummiring der als Dichtring dient. Der Sensor selbst besteht eben aus dem Sensor (ein temperaturabhängiger Widerstand), einen kleinen Kühlerlüfter (der die Innenluft durch die Schlitze der Holzverkleidung saugen soll um den Innentemperatursensor die Innenlufttemperatur zuzuführern) und dem Gehäuse. Bei mir war der Lüfter voller Staub und Schmutz. Ob der überhaupt noch gedreht hat - keine Ahnung.

Ich habe zuerst den Staub mit der Druckluft vorsichtig weggeblasen und dann vorsichtig mit einem Bremsenreiniger den Lüfter (nur den Lüfter!) gereinigt. Die Messung mit einem Ohmmeter ergab Werte im Bereich der v. Areus eingestellten Werte. Anschließend habe ich den Lüfter wieder an den "Holzteil" verschraubt und den Stecker angesteckt. Zündung kurz auf "ein" und der Lüftur lief. Danach baute ich die Holzverkleidung wieder ein.

--> Durch den Staub konnte keine (oder nur unzureichend) Luft den Sensor zugeführt werden. Da aber vom Mitteltunnel Wärme aufsteigt, wurde der Sensor immer wärmer. Dies wiederum führt zu einer stärkeren Kühlung, da die Klimaautomatik meint, es sei zu warm...

Teil 2:
Probefahrt zum Heurigen ~etwa 25min. A-Temp. 28-30 Grad C. Temp.Regler Innenraum auuf 21,5 Grad C. Klimaautomatik kühlt - wie bisher - nach dem Start stark ab. Relativ rasch wird aber die Kühlleistung zurückgenommen. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Fahrten habe ich mich nicht mehr "unterkühlt" gefühlt.

Allerdings blieb die Klimaautomatik auf "Umluft. Aúch nach 25 min erfolgte keine Umstellung auf "Frischluft". Manuell konnte ich natürlich umstellen und das grüne Licht der "Automatik" blieb auf "ein". Bei erneutem Drückem der "Auto"Taste aktivierte sich wieder "Umluft".

Ich glaube daher, dass das noch immer nicht zu 100% richtig funktioniert. Allerdings war der Temperaturfühler eindeutig zu sehr schmutzig. Die Innentemperatur wird nun gehalten. Werde wohl künftig händisch umschalten müssen.

VG, Klaus

baldX9 26.08.2010 14:48

Nur damit die beiden Themen verlinkt sind...
Ähnliches Problem mit ähnlicher Lösung (?) hier

Gruß,
Michael

neo303 09.07.2013 12:17

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 101017)
Teil 1:
Der Sensor für die Innentemperatur sitzt beim Xedos 9 hinter der Holzverkleidung genau oberhalb des Zigarettenanzünders.

ergänzung an dieser stelle: das gilt für den FL - der pre-fl hat eine andere mittelkonsole.

beim alten modell findet man den sensor ganz rechts im beifahrerfußraum, neben dem handschuhfach. da ist eine kleine kunststoffabdeckung mit mehreren schlitzen. mit einem dünnen metall kann man das aushebeln - ist nur gesteckt. (saß bei mir aber ziemlich stramm!)

bei meinem 96er war dieser sensor auch schon sehr verdreckt. widerstand war bei ca. 25°C bei rund 1,7kOhm - also viel zu niedrig. auch durch "anblasen" stieg der widerstand nur sehr wenig an. also gereinigt und mit druckluft abgeblasen. sieheda: plötzlich ist der widerstand bei ca. 2,5kOhm und ändert sich sofort bei jedem kleinen lüftchen.

damit dürfte geklärt sein, warum mein xedos im winter so schlecht geheizt hat: der sensor hat vorgegaukelt, dass es eh schön warm im innenraum sei. mal schauen, obs nächsten winter funktioniert. :)

mfg

Stanix 09.07.2013 13:16

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133296)
ergänzung an dieser stelle: das gilt für den FL - der pre-fl hat eine andere mittelkonsole.

beim alten modell findet man den sensor ganz rechts im beifahrerfußraum, neben dem handschuhfach. da ist eine kleine kunststoffabdeckung mit mehreren schlitzen. mit einem dünnen metall kann man das aushebeln - ist nur gesteckt. (saß bei mir aber ziemlich stramm!)

bei meinem 96er war dieser sensor auch schon sehr verdreckt. widerstand war bei ca. 25°C bei rund 1,7kOhm - also viel zu niedrig. auch durch "anblasen" stieg der widerstand nur sehr wenig an. also gereinigt und mit druckluft abgeblasen. sieheda: plötzlich ist der widerstand bei ca. 2,5kOhm und ändert sich sofort bei jedem kleinen lüftchen.

damit dürfte geklärt sein, warum mein xedos im winter so schlecht geheizt hat: der sensor hat vorgegaukelt, dass es eh schön warm im innenraum sei. mal schauen, obs nächsten winter funktioniert. :)

mfg

genau, ist bei meinem 98er auch so wie du es geschrieben hast.
Hatte schonmal aus voller Neugier meine Mittelkonsole auseinandergnommen und nach diesem Sensor gesucht, leider ohne Erfolg xD
Dachte mir dann das es wahrscheinlich für den FL gilt oder ich bin einfach nur blind^^
Habe den bei mir auch gewaschen.
Hatte bei mir aber nicht viel gebracht, erst als ich diesen Widerstand der hinter dem Handschuhfach ist auch gewaschen habe, habe ich einen Unterschied bemerken können :)

MfG

neo303 10.07.2013 00:09

"hinter dem handschuhfach" ist ja ziemlich viel ^^
wo genau sitzt der? links/mitte/rechts - oben/unten? eventuell ein foto davon?

mfg

Stanix 10.07.2013 17:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133313)
"hinter dem handschuhfach" ist ja ziemlich viel ^^
wo genau sitzt der? links/mitte/rechts - oben/unten? eventuell ein foto davon?

mfg

ja^^


falls du eine genaue Anleitung haben willst, kann ich dir die entsprechenden Seiten aus dem Werkstatthandbuch einscannen. Das Handschuhfach muss aber ganz raus, sonst kommt man da nicht ran :)
Hatte den Widerstand einfach ausgebaut und mit Wasser schön kräftig durchgespült, einige bekommen hier wahrscheinlich eine Herzattake wenn die das lesen, aber es hat nun mal funktioniert.
Bisschen Waschmittel und ne Zahnbürste genommen und dann noch schön gesäubert. Dann den Widerstand vollständig auseinandergenommen und zuerst mit nem Lappen abgetrocknet. Dann in der Sonne schön bruzeln lassen.
Anschließend wieder verbaut.
Seit dem reagiert der bei mir sofort wenn ich um nur 0.5°C drehe, während ich damals nur eine Veränderung wahrnehmen konnte, wenn ich um 5°C wärmer oder kälter gedreht hatte.
Den Innenraumluftfilter sollte auch mal mit der Zeit gewechselt werden....
Ich habe zurzeit keinen drinnen, aber ich fahre nunmal auch noch nicht, außer in der Straße mal kurz^^

MfG

neo303 10.07.2013 22:02

ach, DIESES teil - ist das nicht der "heizungswiderstand"? ^^
ich hatte letztens das handschuhfach nämlich schon raus (blöder war der einbau, weil man diesen kunststoffrahmen einklippen muss... -.-). aber ich wollte mangels vorkenntnis in dem bereich des x9 dann doch nicht die lüftungsanlage auseinandernehmen. nagut, mach ich das halt auch noch. :)

kannst du mir sagen, was man alles abmachen muss, um den filter zu tauschen? (den hab ich mir nämlich witzigerweise schon vor jahren mal "auf vorrat" besorgt :D)
aus dem bild heraus kann ich das leider nicht wirklich erkennen.

mfg

Stanix 11.07.2013 14:47

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 133327)
ach, DIESES teil - ist das nicht der "heizungswiderstand"? ^^
ich hatte letztens das handschuhfach nämlich schon raus (blöder war der einbau, weil man diesen kunststoffrahmen einklippen muss... -.-). aber ich wollte mangels vorkenntnis in dem bereich des x9 dann doch nicht die lüftungsanlage auseinandernehmen. nagut, mach ich das halt auch noch. :)

kannst du mir sagen, was man alles abmachen muss, um den filter zu tauschen? (den hab ich mir nämlich witzigerweise schon vor jahren mal "auf vorrat" besorgt :D)
aus dem bild heraus kann ich das leider nicht wirklich erkennen.

mfg


die Lüftungsanlage musst du nicht auseinandernehmen um den Widerstand zu lösen^^
nur 2 Kreuzschraubenlösen, die den Widerstand festhalten.
Habe dir nur dieses Bild geschickt, damit man sieht wo genau ersitzt.
Um die Lüftungsanlage auszubauen, muss das Cockpit raus denk ich ma......
Ansonsten halt noch das Handschuhfach entfernen.
Dann kannst du den rausholen. 2 Kleine Schrauben halten dann noch das Metall am Wiederstand fest. Löst man diese kann man das Metall von der Elektrik trennen.
Den Gebläsemotor, der rechts sitzt und rund ist habe ich dann in einem Zug ebenfalls entfernt und gesäubert. Erkennt man an der schwarzen runden Form von unten. Der Ausbau ist etwas blöd, da man noch einige Stecker lösen sollte, damit dieser gut rauskommt.
Ich meine, das nun mein Gebläselüfter ruhiger und vorallem leiser dreht :)


zum Innenraumluftfilter denke ich, das dises video es ganz gut erklärt :D

http://www.youtube.com/watch?v=IUkRCbVKZkk

muss man nur eine Schraube lösen ( geht von Hand) und halt die Abdeckung im Beifahrerfußraum entfernen.
Hat man innerhalb von 10min gemacht.

MfG

neo303 11.07.2013 19:51

:D das video hat was ^^
vielen dank für die hilfe! dann hätt ich den bereich auch mal "serviciert" ;)

mfg

Hatschi 12.07.2013 13:29

Halli Hallo

Apropos Innenraumfilter, ich verwende immer den Aldehydfilter vom FL.

Hatschi

Stanix 12.07.2013 14:46

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 133354)
Halli Hallo

Apropos Innenraumfilter, ich verwende immer den Aldehydfilter vom FL.

Hatschi

Was ist ein Aldehydfilter???
Und von wo holst du den?

MfG


@neo303:

kein Problem :)
Mazda hatte zu mir mal gesagt, dass der Xedos 9 keinen Innenraumluftfilter hätte. Das konnte ich natürlich nicht glauben und hatte letztes Jahr mal angefangen zu suchen, bin dann auf dieses Video gestoßen als ich meine Suche auf Englisch umgestellt hatte^^
Sucht man Englisch findet man deutlich mehr Informationen als sonst :D

MfG

Hatschi 12.07.2013 20:56

Halli Hallo

Ein Aldehydfilter ist ein Aktivkohlefilter, und der filtert dich auch fast alle unangenehmen Gerüche von draußen weg, kostet aber 80€ wenn ich mich recht entsinne und bekommen tust ihn bei Mazda.

Mir ist er es trotzdem wert.

Hatschi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.