Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   ABS ausgefallen (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43736)

TotoSX 09.08.2010 18:54

ABS ausgefallen
 
Hallo,

in meinem übergangs 95er ist das ABS ausgefallen. Es hat sich langsam angebannt. Zuerst wurde das Pedal ab und zu weich, es gab ein schlagendes metallisches Geräusch und dann wurde es wieder aufgepummpt. Dann mit der Zeit begann die ABS Leuchte nach dem Motorstart zu leuchten und beim erneuten starten erlosch sie wieder. Das Aufpumpen kam immer öfters und wurde jedes mal von dem metallischen Schlag begleitet. Nun leuchtet sie dauerhaft und das ABS ist weg.

Wir haben alle Sensoren nacheinander abgeklemmt ohne Erfolg (Leuchte war die ganze Zeit an). Und einen Standardstecker hat der Oldie auch nicht.

Was kann es sein. Wo kann ich den Fehler auslesen (ist möglich?)? Wie sollte ich vorgehen um mich an den Fehler heran zu tasten? Bin für jede Hilfe dankbar ...

w00lf 09.08.2010 19:00

Zitat:

Zitat von TotoSX (Beitrag 102180)
Wir haben alle Sensoren nacheinander abgeklemmt ohne Erfolg (Leuchte war die ganze Zeit an).

Die Sensoren abzuklemmen kann die Leuchte auch nicht zum erlöschen bringen oder? Wenn du den Sensor abklemmst kommt das doch einem kaputten Sensor gleich, deshalb wird auch die Lampe immer leuchten.

mfg, Wolfgang

Zachi 09.08.2010 20:19

http://wiki.xedos-community.de/wiki/...eicher_Xedos_6

:twisted:

TotoSX 10.08.2010 05:08

Danke. Ist das ein genormter Spezialstecker, oder was Mazda eigenes? Wie kann ich das ABS-Steuergäret erkennen. Wie komme ich gut dran ... ?

Zachi 10.08.2010 17:33

Da ist leider alles Mazda-Spezial... beim 323 und 626 aus der Bauzeit kann man aber "einfach" zwei Pins in der Diagnosebuchse im Motorraum brücken und dann werden die Codes über die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument per Blinkcodes ausgegeben

Xedos_motz 10.08.2010 20:07

Zitat:

Zitat von Zachi (Beitrag 102270)
Da ist leider alles Mazda-Spezial... beim 323 und 626 aus der Bauzeit kann man aber "einfach" zwei Pins in der Diagnosebuchse im Motorraum brücken und dann werden die Codes über die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument per Blinkcodes ausgegeben

das funtioniert beim x auch. steht alles in der wicki

das steuergerät befindet sich über dem kupplungpedal ganz leicht zugänglich;)

s!lv6rsurf6r 16.08.2010 23:13

Zitat:

... beim 323 und 626 aus der Bauzeit kann man aber "einfach" zwei Pins in der Diagnosebuchse im Motorraum brücken und dann werden die Codes über die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument per Blinkcodes ausgegeben
Und genau das hat heute meine Mazda-Werkstatt gemacht. Ich hab gestern die LED-Variante probiert, allerdings erfolglos. Die LED blinkte einmal auf und dann kam nix mehr. Auf die ABS-Leuchte hab ich in dem Moment allerdings nicht geachtet.

Die Werkstatt wollte zuerst über Laptop auslesen. Allerdings fand er den Xedos6 nicht im Diagnoseprogramm. :???: X9 war z. B. vorhanden. Dann hat er die "alte Variante" mit dem Brücken besagter Kontakte im Diagnosestecker angewandt. Wusste erst gar nicht wo er jetzt die im Innenraum die Codes abliest. Jedenfalls hat das funktioniert.

Kann bitte bitte bitte mal jemand ein Bild vom "Plan" hochladen der sich im Deckel des Diagnosesteckers befinden soll? Bei mir ist nämlich auch keiner Vorhanden. Ich würd das gern nochmal selber ausprobieren mit dem Auslesen über die ABS-Kontrollleuchte.

@Xedos_motz: Wo steht das denn in der WIKI? Ich habs nicht gefunden...?!

Gruß

Xedos_motz 17.08.2010 07:05

Zitat:

Zitat von Zachi (Beitrag 102193)

hier du musst nur ein bischen weiter nach unten scrollen;)

s!lv6rsurf6r 17.08.2010 10:09

Hier wird zwar die Prozedur unter Verwendung einer LED beschrieben aber nicht dass die Signale auch über die ABS-Kontrollleuchte ausgegeben werden. Die LED ist doch somit komplett unnötig!? :?

wirthensohn 17.08.2010 10:35

Du solltest den Eintrag in der Xedos-Wiki noch mal aufmerksam lesen.

Die LED verwendet man, um den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts (der ECU) auszulesen. Dort werden aber keine Fehler der ABS- und Airbag-Steuergeräte abgelegt.

Zum Thema ABS-Fehler steht in der Wiki:

Zitat:

Zum Auslesen dieses Steuergerätes benötigt man ein spezielles Selbstdiagnose-Prüfgerät
Das mit den Blinkcodes über die Warnleuchte war das Airbag-Steuergerät.

Gruß,
Christian

s!lv6rsurf6r 17.08.2010 10:45

Zitat:

Zitat von Zachi (Beitrag 102270)
Da ist leider alles Mazda-Spezial... beim 323 und 626 aus der Bauzeit kann man aber "einfach" zwei Pins in der Diagnosebuchse im Motorraum brücken und dann werden die Codes über die ABS-Warnleuchte im Kombiinstrument per Blinkcodes ausgegeben

Antwort von Xedos_motz darauf war: das funtioniert beim x auch. steht alles in der wicki


OK, also meint Zachi hier nicht die ABS- sondern die Airbag-Leuchte?!

Kann mir jemand sagen ob auch ABS-Sensoren für andere Modelle auf den X6 Serie 2 passen? Warum sind die von Serie 1 eigentlich nicht kompatibel? Peter hat nur welche passend für Serie 1 im Shop :(

Zachi 17.08.2010 11:16

Ich meinte schon die ABS-Warnleuchte, und ich hatte auch gelesen dass in der Wiki steht dass das beim Xedos so nicht geht... wunderte mich halt allerdings weil es bei anderen Modellen aus der Bauzeit durchaus funktioniert

Xedos_motz 17.08.2010 14:00

doch das funktioniert schon auch beim X denn sonnst würde das nicht im werkstatthandbuch so drinstehen, mein mazda mech sagt genau das gleiche;)

s!lv6rsurf6r 18.08.2010 00:46

Außerdem hat der Mazda-Mechaniker in der Werkstatt ja wie gesagt genau das getan. Hat keiner das Werkstatthandbuch im PDF-Format 8) Das wäre genial. Dann wüsste ich auch mal welche Kontakte ich brücken müsste. :p

s!lv6rsurf6r 25.08.2010 12:00

Und nun hab ich die Gewissheit. Habs gerade eben selbst ausprobiert. Wenn man im Diagnosestecker die Pins "TBS" und "GND" brückt und dann den Zündschlüssel auf "ON" dreht (2. Stufe, Motor nicht starten!) gibt die ABS-Leuchte die ABS-Fehlercodes (siehe Xedos-Wiki) wieder.

TotoSX 04.09.2010 17:14

So, danke für den Tipp. Ich habe noch einen anderen. Vorne rechts im Motorraum ist eine Diagnosis-Dose (ja ganz trivial). Diese aufklappen, die Belegung steht auf dem Deckel. GND und TBS überbrücken und an GND und FBS bei gedrehtem Zündschlüssel den Fehlercode auslesen. Lange zeichen x 10 und Kurze x 1. Lang, kurz, kurz ist also 12.

Ergebnis:

Alle 4 Sensoren melden Fehler. Also Codes 11,12,13 und 14. Zunächst war nur 12, da haben wir ihn sauber gemacht und nun sind's alle 4. Strom liegt am Sensor-Stecker (5V jeweils) und wenn man den Sensor misst, dann geben beide vorderen (hintere haben wir uns erspart) Sensoren regelmässige Signale, wenn man das Rad dreht. WO IST NUN DER WURM DRIN?

s!lv6rsurf6r 04.09.2010 18:10

Bei mir wurde der ABS-Sensor rechts hinten und der links vorne angezeigt. Ich habe allerdings nur den hinten gewechselt weil ich ja zuvor die Bremssättel hinten gewechselt hatte und dabei vermutlich den Sensor etwas in Mitleidenschaft gezogen hatte. Dass der vorne links gleichzeitig defekt sein soll kam mir unwahrscheinlich vor.

Jedenfalls wurde nach dem Austausch des Sensors hinten rechts keinerlei Fehler mehr erkannt und die ABS-Warnleuchte blieb somit auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers (siehe Xedos-Wiki) aus! :dance: Meine Vermutung hatte sich also bestätigt.

Ich glaube auch nicht dass bei dir plötzlich ALLE 4 Sensoren gleichzeitig defekt sein sollen. Vielleicht liegt es ja am ABS-Steuergerät. Nur kommt es mir dann spanisch vor dass nicht der entsprechende Fehlercode angezeigt wird.

Florian 04.09.2010 18:11

Moin,
ich hatte auch schon Probleme mit dem ABS, mein Händler ist durchgedreht und hat wegen unlogischer und immer wiederkehrender Fehlermedunngen am Schluss das ganze Steuergerät testweise ausgetauscht. Als das auch nichts gebracht hat (Sensoren wurden auch getauscht) habe ich die Kiste mit Leuchtender ABS LED wieder mitgenommen. Nach dem Reifenwechsel auf Winterreifen war dann plötzlich alles wieder normal,...
Ich hatte in den Alu`s ne ziemliche Unwucht (tiefschlag) jedoch wollte ich die Reifen noch bis zum Winter weiterfahren.
Also vermute ich, das so eine Unwucht auch zu diversen Fehlern führen kann.

TotoSX 05.09.2010 07:47

Ah. Werde dann mal den Fehlerspeicher Löschen. Das habe ich noch nicht getan. Ansonsten danke für die Tipps.

TotoSX 11.09.2010 07:23

Ach, das ABS-Steuergerät ist doch das am meisten Seitliche, das mit nur einem Stecker oder. Das innerste ist das Airbeg-Steuergerät und in der Mitte ist das Zentrale-Steuergerät. Richtig?

Xedos_motz 11.09.2010 09:25

das abs steuergerät hat 2 stecker, einer ist 16 polig und der ander ist glaub ich 12 polig. es ist genau über dem kupplungspedal

Fossi0368 30.09.2014 15:49

Guten tag zusammen,

ich bin jetzt total verwirrt.....

Also bei unserem X6 95er 2.0 leuchtet dauerhaft die ABS Leuchte.

Haben die gestern ausgebaut zwecks TÜV, und wie soll es anders sein?! Der Typ hat natürlich darauf geachten. :x

Nun zu unserem eig. Problem. In der wiki steht, man braucht einen speziellen Diagnosestecker um das ABS auszulesen. Andere sagen Ausblinken: TBS+ GND Überbrücken.

http://wiki.xedos-community.de/wiki/...euerger.C3.A4t

Dort ist ein Bild vom Stecker. Dort finden sich 2 Pins mit *Trommelwirbel* GND. Welchen also nutzen?

Haben vorhin schon Probiert es auszublinken (mit GND Oben links vom TBS) aber nichts. Auch das Löschen war vollkommen erfolglos.

Wir wissen einfach nicht weiter....

Was stimmt nun Braucht man jetzt den Stecker oder kann man es Ausblinken ?!

Gruß Fossi0368

-=LuX=- 30.09.2014 20:39

Wenn " Andere sagen Ausblinken: TBS+ GND Überbrücken", was sagen die denn, wie das gehen soll? Im Wiki steht das ja nun nicht. Dort steht, dass man damit den Fehlerspeicher löscht, was aber nichts nützt, wenn man die Fehler nicht auslesen kann. Welche GND Klemme Du benutzt, ist allerdings egal.

Leider kann ich Dir nicht helfen. Was sagt denn der fMH dazu? Der sollte das doch für schmales Geld können.

Gruß
Jürgen

neo303 02.10.2014 15:49

wurden schon die abs-sensoren auf durchgang gemessen? das ist eine arbeit auf wenige minuten und schafft schnell klarheit, ohnedass man etwas ausblinken oder auslesen müsste...

mfg

Fossi0368 04.10.2014 01:26

Also, wir waren beim FMH und genau dieser konnte den nicht auslesen. Er meinte, das die Karre zu alt sei. Na ja, da mag nun jeder von halten was er will, aber solch eine dämliche Aussage hätte der sich sparen können. :x
Nun sind wir hergegangen und haben die Sensoren mit einem Multimeter nachgemessen. Hinten rechts zeigte es nichts an und auf der linken Seite waren es 1,39 K-Ohm. Somit ist die linke Seite i.O. , aber die rechte Seite kaputt. Haben am Donnerstag einen neuen Sensor bestellt. Dieser soll jetzt Montag , oder Dienstag hier sein. Anschl. bauen wir den ein und sehen ja dann, ob es was gebracht hat, oder nicht. ;)

LG aus Wuppertal

Uwe

neo303 08.10.2014 20:12

darf ich jetzt sagen "na hab ich's nicht gesagt!"? ;)
ich hatte ja sogar kurz überlegt, auf den rechten hinteren zu tippen, weil der bei mir letztes jahr ex ging und bei jemand anderem in der community unlängst auch ^^

mfg

Fossi0368 09.10.2014 09:16

Hallo zusammen,

wir haben den Sensor jetzt eingebaut und es funzt wieder. ;-)
Vielen Dank für eure Hilfe.

Somit ist das Problem ja gelöst.

Bis zum nächsten Mal.

Liebe Grüße aus dem Bergischen.

XX-167 09.10.2014 10:13

Dann funzt es ja wieder :-)

Dazu ganze 26, jetzt 27 Threats für ein Eigendlich bekanntes Problem das sich vom 626, X6, X9 wie ein roter Faden zieht. :? .

Meistens erwischt es den rechten Hinteren Sensor, ist schon ein Phänomen was mir mein freundlicher auch nicht erklären kann zumal die Wege und Begebenheiten nahezu Identisch mit der hinteren linken Seite sind..

Begreif einer die Technik

MfG

René

Mazda RX-7 SA 13.10.2014 11:18

Zitat:

Zitat von XX-167 (Beitrag 138801)
Meistens erwischt es den rechten Hinteren Sensor, ist schon ein Phänomen was mir mein freundlicher auch nicht erklären kann zumal die Wege und Begebenheiten nahezu Identisch mit der hinteren linken Seite sind..

Begreif einer die Technik

MfG

René

Vielleicht ein Problem durch den Einbau? Der auf beiden Seiten nicht 100% identisch verbaut wird... sprich anderer Handgriff oder "Roboter-Griff"...

XX-167 16.10.2014 21:07

Wenn man das wüsste ;)

Rossi 05.02.2015 22:08

mist
 
Hallo ich habe seit heute das gleiche Problem wie der Threadersteller,


meine Frau ist gefahren aufeinmal ging die ABS Leuchte an.
Bremsleistung war reduziert und das Pedal pumpte relativ schnell.

Heute abend bin ich eine kurze Runde gedreht, ABS-Leuchte war aus.
Bei einer Vollbremsung aus 80 km/h fiel mir die schwache Bremsleistung auf und dass das Pedal weich ist und man sehr stark drauftreten muss. Weiterhin gab es ABS pulsierende Pedalbewegungen begleitet von leisen metallischen Geräuschen. Das ABS löst scheinbar zu früh aus.

Beim Check der Bremsscheiben fiel mir auf dass nur vorne rechts die Scheibe heiß war und vorne links war es kalt.
Hinten waren beide kühl.

Kommt mir so vor als wäre ein Bremskreis ausgefallen.

Habt Ihr Ideen wie ich vorgehen kann.

Lohnt es sich erstmal die Sicherung vom ABS zu entfernen, damit er wieder "normal" bremst?
Kann dies durch einen kapputten ABS-Sensor auftreten.

Besten Dank

Hatschi 06.02.2015 06:01

Halli Hallo

Die einzige richtige Idee ist ein Bremsprüfstand!

Hatschi

neo303 06.02.2015 07:17

probleme mit den bremsen sind äußerst heikel! daher rate ich dir inständig: mach nichts, wo du dir nicht über die konsequenzen sicher bist!
und für alle folgenden tipps gilt: ANWENDUNG AUF EIGENE GEFAHR!

also deiner beschreibung nach klingt es tatsächlich so, dass du ein leck in einem bremskreis hast. deshalb greift auch das abs ein - weil achsweise nur jeweils 1 rad gebremst wird, es dadurch zu einer "ungleichen" verzögerung kommt und somit das abs eingreift. würdest du nun auch noch das abs lahmlegen, würdest du bei den derzeitigen witterungsbedingungen riskieren, dass das auto bei einer bremsung unkontrollierbar wird.
ich würde nun folgendermaßen vorgehen:
1. bremsflüssigkeitsbehälter checken - wenn du ein leck hast, müsste hier einiges fehlen bzw. praktisch leer sein (bedenke auch: unsere autos haben hydraulische kupplungen, die aus dem bremsflüssigkeitsbehälter versorgt werden - wenn du mit wenig bremsflüssigkeit kuppelst, bringst du luft auch in dieses system, was soweit führen kann, dass du nichtmehr auskuppeln kannst! nach dem wiederbefüllen solltest du die kupplung unbedingt entlüften! vorher schauen, ob der kupplungsschlauch über dem getriebe halbwegs frisch ist - gegebenenfalls tauschen, vorallem wenn die metallteile am schlauch schon starken rost aufweisen; nach 15 und mehr jahren werden die gerne porös und platzen unvermittelt - ist mir schon 2 mal passiert)
2. den verdächtigen bremskreis von vorne bis hinten untersuchen, bis du das leck gefunden hast. bei den leitungen tritt korrosion besonders gerne dort auf, wo sie einen knick machen oder kunststoffabdeckungen angebracht sind; bei den schläuchen dort, wo sie viel bewegt werden.
3. defekten schlauch (samt dichtungen) bzw. leitung tauschen bzw. von einem fachmann tauschen lassen.
4. bremssystem befüllen und entlüften - wenn du hier nicht wirklich weißt, wie das geht: lass es einen fachmann machen! unsachgemäß entlüftete bremssysteme sind eine gefahr - für dich, deine familie und alle anderen verkehrsteilnehmer!
5. erst wenn die reparaturen abgeschlossen sind, ist ein besuch beim bremsprüfstand sinnvoll, um sicher zu gehen, dass wieder die volle bremswirkung zur verfügung steht.

wie gesagt: so würde ich vorgehen. ich bin aber kein "gelernter" kfz-mechaniker!

mfg

Rossi 06.02.2015 09:06

Schon mal danke,

das Auto wird erstmal nicht bewegt, am Samstag bei Helligkeit schaue ich mir die einfachen Dinge an.

Wenn es da keine plausible Lösung gibt, geht er am Montag in die Werkstatt.:!:

Ritzer82 06.02.2015 11:30

Bei einem kaputten Abs Sensor schaltet sich das System selbstständig ab.
Ich tippe eher auf einen lockeren bzw. beschädigten Abs Ring.
Eine leckage könnte es eventuell auch sein.
Wenn die aber so groß ist das ein Rad nicht bremst sollte das Pedal beim bremsen zügig nachgeben und dein Behälter vermutlich schon leer.
Ein Leck kann auch im Bereich des Bremssattels sein.
Speziell der Kolben rostet auf und um die Dichtung drückt es raus.
Aber ohne das Auto gesehen zu haben ist alles hier natürlich nur reine Spekulation.

Rossi 07.02.2015 10:03

Nach einem ersten kurzen Check, der Bremsflüssigkeitsbehälter steht zwischen MIN und MAX.

Es scheint keine Bremsflüssigkeit zufehlen.

D.h. also eher ABS Ring oder ABS Steuergerät?

Rossi 07.02.2015 11:22

Bin gerade eine Runde gefahren, an Anfang wie beschrieben nur halbe Bremsleistung ABS regelt, ABS Leuchte ist aus.

1 min nach Fahrtbeginn geht die ABS Leuchte an, ab da volle Bremsleistung vorhanden die Räder blockieren.

Ich schaue mir jetzt die ABS Sensoren an und messe die Widerstände.

Ciao

Rossi 07.02.2015 11:58

Okay die Sensoren haben

VL, VR und HL 1,292 bis 1,295 KiloOhm. --> Scheint okay

HR hat 1,15 KiloOhm etwas wenig, meint Ihr das reicht aus um das ABS in die Irre zu führen.

Danke Euch

wirthensohn 07.02.2015 12:53

Nein, die Abweichung ist zu gering, um auf ein Problem schließen zu können. Wenn ein ABS-Sensor defekt ist, hat er in der Regel entweder gar keinen Widerstand mehr (0 Ohm = Kurzschluss) oder einen unendlich hohen Widerstand.

Gruß,
Christian

Rossi 11.02.2015 20:34

Hmm, okay wie würdet Ihr vorgehen um rauszufinden, ob es der Sensor oder das ABS selbst ist?

Rossi 18.06.2015 12:12

So Problem gelöst:

Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:

Okay die Sensoren haben
VL, VR und HL 1,292 bis 1,295 KiloOhm. --> Scheint okay
HR hat 1,15 KiloOhm etwas wenig, meint Ihr das reicht aus um das ABS in die Irre zu führen.
Antwort, ja es reicht ich habe jetzt diesen Sensor gekauft für 25 EUR. :!:
--> Der hat 1,31 kOhm und alles geht wieder.

ABS SENSOR MAZDA MX-6 XEDOS 6 HINTEN RECHTS 1,6 2,0
2,5
von Verkäufer bar_und_billig
http://www.ebay.de/itm/361310646280

Mazda RX-7 SA 19.06.2015 11:12

Schön zu hören!

Und danke für die Rückmeldung.

Rossi 26.07.2015 14:55

...

Rossi 26.07.2015 14:56

Moin ich bins wieder das ABS ist wieder ausgefallen :sad:

Nur leider sind alle Sensoren okay.
Was kann die ABS Leuchte noch zum leuchten bringen?
ABS Steuergerät?
ABS Hydroaggregat? - Wie äußert sich das?
ABS Ringe verschmutzt kaputt? - Wie kann man die am besten reinigen.

Nächste Jahr im März ist TÜV, wenn ich es bis dahin nicht geklärt habe wäre das wohl das Ende.

Loading 26.07.2015 18:41

Zitat:

Zitat von Rossi (Beitrag 140827)
Moin ich bins wieder das ABS ist wieder ausgefallen :sad:

Nur leider sind alle Sensoren okay.
Was kann die ABS Leuchte noch zum leuchten bringen?
ABS Steuergerät?
ABS Hydroaggregat? - Wie äußert sich das?
ABS Ringe verschmutzt kaputt? - Wie kann man die am besten reinigen.

Nächste Jahr im März ist TÜV, wenn ich es bis dahin nicht geklärt habe wäre das wohl das Ende.

probiere mal ein anderes Tacho aus, bei meinem Bruder leuchtete auch ständig ABS... der hatte alles mögliche ausprobiert und dann Tacho getauscht. Seit dem leuchtet die nur kurz bei Zündung auf und geht dann aus. Wie es seien sollte.

oli73 13.03.2016 08:37

Habe leider nun auch ein Problem mit dem ABS.

Im Oktober vor der Winterpause (11-02) ging ab und zu die ABS Lampe während der Fahrt und dann später auch beim Starten an.

Als ich den Xedos dann jeweils neu startete, war die ABS Lampe aus und es funktionierte auch.

Führte alles auf die altersschwache Batterie zurück.

Bei der letzten längeren Fahrt im Oktober ging während der Fahrt wieder die ABS Lampe an und ließ sich diesmal nicht durch einen Neustart ausschalten.

Eine neue Batterie kam gestern ins Auto. Leider hatte der Händler die Batterie trotz Vorbestellung nicht geladen :x

Der Wagen sprang trotzdem an und iuch fuhr ca. 20 km zum ersten Nachladen der Batterie. Nun startete ich wieder erneut und die ABS war Lampe war aus.

Ich fuhr dann ca. 40 km auf der AB, und bei der Ausfahrt rollte ich langsam bis zur Haltelinie. Bei ungefähr 10 km/h Restgeschwindigkeit ging die ABS Lampe wieder an.

Der Wagen wurden nun erneut gestartet, die Lampe brannte immer noch. Bin dann gestern gegen 17 Uhr in ein Industriebgebiet ohne Verkehr zum Testen gefahren.

Bei Start im Stand leuchtet nun die ABS Lampe. Fahre ich und starte den Motor während dem fahrendem Auto erneut, geht die Lampe aus. Sobald ich wieder unter 10 km/h komme, geht die ABS Lampe wieder an.

Während der Fahrt abermals neu gestartet, ABS Lampe ist aus. ABS Bremsung aus Tempo 60 - funktioniert tadellos bis ich wieder unter den 10 km/h fahre.

Batterie über Nacht komplett mit dem Ladegerät voll geladen. Heute morgen mit voller Batterie gestartet, ABS Lampe ist an. Neustart während der Fahrt, ABS Lampe wieder aus. Nun regelt das ABS kontinuierlich sobald ich unter halb nun 40 km/h fahre. Obwohl ich die Bremse gar nicht / oder nur ganz leicht betätigt habe. 3x wiederholt, ist reproduzierbar.

Mazda RX-7 SA 13.03.2016 09:45

Ich würde einmal alle ABS-Sensoren durchmessen.

Rossi 13.03.2016 13:22

Hallo,
Fahre mal mit offenen Fenstern, durch rechts und links Kurven.
Schleift ja etwas da etwas?

Bei mir war der ABS Ring von der Antriebswelle runtergerutscht, er war leicht versetzt so dass der ABS Sensor nicht mehr richtig messen konnte.
Ich habe dann eine gebrauchte Antriebswelle von Peter gekauft und einbauen lassen.


Schau dir also die ABS Ringe an der Vorderachse an .

oli73 13.03.2016 16:13

Danke für die Hinweise.

Die Sensoren messen und die ABS Ringe kontrollieren - werde ich wohl in die Werkstatt bringen müssen. Habe keine Hebebühne und kein Messgerät.

Mit dem Fehlerspeicher auslesen bin ich hier noch nicht ganz schlüssig, brauche ich eine LED oder doch nicht?

Mich wundert es, bei höherer Geschwindigkeit passt es. Bei langsamer Fahrt oder im Stand bzw. beim Start nicht.

Mazda RX-7 SA 14.03.2016 11:13

Zitat:

Zitat von oli73 (Beitrag 142041)

Mich wundert es, bei höherer Geschwindigkeit passt es. Bei langsamer Fahrt oder im Stand bzw. beim Start nicht.

Das ist in der Tat merkwürdig bzw. kommt eher selten vor.

oli73 21.03.2016 16:16

So, vorne sind die beiden ABS Ringe in Ordung. Drei ABS Sensoren haben wir gemessen, alle drei wären demnach defekt. Kann dies sein?

Mazda RX-7 SA 21.03.2016 20:14

Zitat:

Zitat von oli73 (Beitrag 142128)
Drei ABS Sensoren haben wir gemessen, alle drei wären demnach defekt.

Wie gemessen?
Was ist mit dem 4.?

oli73 22.03.2016 06:35

Der 4. Sensor kommt heute dran. Habe mir gestern noch kurz vor Ladenschluss eine 12V LED bei ATU besorgt.

Hatte dann auch während der Fahrt nochmals gestartet. ABS funktioniert dann, allerdings mit recht langen Regelintervallen.

oli73 23.03.2016 11:15

Am Dienstag habe ich nun einen Termin beim Mazda-Händler.

Ich tippe auf das Steuergerät, da es ja manchmal funktioniert.

Im Xedos Shop gibt es ja einige Steuergeräte zum Kauf - sind die bei Serie 1 & 2 identisch? Ist der Wechsel des Steuergerätes kompliziert?

wirthensohn 23.03.2016 12:51

Serie 1 hat ein solches Steuergerät, bei Serie 2 gab es über die Jahre hinweg drei andere. Wird möglicherweise nicht kompatibel sein. Für einen '99er brauchst Du ein Steuergerät aus einem Xedos 6 ab Produktionsdatum Mai 1996.

Das Steuergerät befindet sich unten im Fahrerfußraum an der Außenwand huckepack auf oder unter dem Airbagsteuergerät. Ist etwas fummelig ran zu kommen, ansonsten sind da nur ein oder zwei Stecker dran, wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.