![]() |
Unrunder Motorlauf
Hallo Zusammen!
Seit einiger Zeit bin ich aufmerksamer Leser dieses Forums und habe hierdurch auch schon das eine oder andere Problem selbst lösen können. Jetzt ist es aber mal wieder soweit, dass ich Eure Hilfe dringend benötige. Wahrscheinlich kommt Euch mein Problem irgendwie "halb so schlimm" vor, aber mich nervt es einfach nur noch. Es geht um einen X6 V6 Serie 1 (Bj. '92) mit Automatikgetriebe, Laufleistung: knapp 200.000 km Hier meine Schilderung: Keine Ahnung, wie lange dieses Problem da ist, vielleicht seit ein paar Wochen. Im Leerlauf bei Betriebstemperatur sinkt die Drehzahl urplötzlich von 650 U/min auf <400 U/min, was zudem einen unrunden Leerlauf zur Folge hat. Nach ca 10 - 20 Sekunden "springt" die Drehzahl dann wieder auf Sollwert 650 U/min. Nach ein paar Minuten dann das Gleiche wieder... Beim Fahren macht sich das auch bemerkbar: Zeitweise und ziemlich sporadisch nimmt der V6 schlecht Gas an. Nach Halten der Halbgasstellung merke ich dann urplötzlich, dass wieder richtig Gas angenommen wird und der V 6 "zieht" wieder wie gewohnt. Ich war auch schon in einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Dort wurde für teuer Geld die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt (sah wirklich ziemlich sch.... aus), alle möglichen Schläuche wurden sichtgeprüft auf Undichtigkeiten und der Leerlaufsteller wurde eingestellt, was aber alles keine positive Auswirkung hatte. Nun steht im Raume, dass der Luftmengenmesser defekt sein könnte oder der Zündverteiler ne Macke hat :?:. Beides ist aber wohl ziemlich teuer, sodass ich mich ernsthaft frage, ob sich eine solche Investition überhaupt noch lohnt. Vielleicht gibt es hierzu aber auch ein paar nützliche Tipps von Euch? Zum Beispiel: wie kann ich einfach und selbst feststellen, ob der LMM defekt ist? Oder der Zündverteiler? Auf Verdacht austauschen ist nun mal ziemlich kostenintensiv. Ich weiß nicht, ob es hiermit zusammenhängt: Schon seit ich meinen X habe, springt er schlecht an. Ich muss immer ca. 5 Sekunden "orgeln", dann springt er aber immer an. --> Kurbelwellensensor? Fehlerspeicher deutet jedenfalls auf Kurbelwellensensor hin... Ansonsten ist dort nichts abgelegt. Achja, erst vor einem halben Jahr habe ich das Getriebeöl wechseln lassen, dachte nämlich, das das schlechte Anspringen auch damit was zu tun haben könnte... Hatte es aber wohl nicht :( Ich hoffe nun auf Hilfe von Euch. Ich meine, der Wagen fährt ja eigentlich, jedoch denke ich, dass dieser unrunde Leerlauf und die schlechte Gasannahme irgendetwas zu bedeuten hat und ich würde mein Schätzelein doch nur ungerne abstoßen... Vielen Dank im Voraus! Thomas |
EDIT:
Zündkabel und -kerzen wurden vor 8 Monaten erneuert... |
Wie sehen diene Ventildeckeldichtungen aus ?? Kann sein dass durch öl im Kerzenschacht dieses passiert.
Hatte was ähnliches , es war der Luftmassenmesser schlauch , der hatte unten einen Riss, war nicht zu bemerken. Am sonsten habe ich keinen Plan, Ersatzteile findest du beim Peter im Shop. Und 200tkm ist nichts, ich habe 320tkm und der Xedos 6 und 9 ist das pflegeleichteste was ich je hatte. |
@bymarek:
sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen, die VDD sind auch vor 8 Monaten gemacht worden, gleichzeitig mit den Zündkabeln und Kerzen... Vielleicht gibt's hier im Forum ja weitere Erfahrungswerte mit unrundem Motorlauf? Gruß Thomas |
Benzinpumpe ? Benzinfilter ?
Kann gut sein das der Filter wirklich verstopft ist und nicht immer durchlässt |
@bymarek:
Das war natürlich auch der erste Verdacht der Werkstatt. Wurde geprüft und für gut befunden. Ich belese mich ja nun auch schon eine Weile hier im Forum, bin mittlerweile ziemlich fixiert auf LMM oder Zündverteiler. Weiß halt nur nicht, wie ich das mal testen kann, bevor ich mir die Teile besorge für teuer Geld... Könnte es denn bei der Schilderung des Problems überhaupt an LMM oder Zündverteiler liegen? Ich meine, sind die Symptome typisch für einen solchen Defekt? Gruß Thomas |
Zitat:
Kannst du mir mal einen Tipp geben, wo ich diesen Schlauch finde ? Ich hab ein ähnliches Problem, allerdings wenn der Motor kalt ist, .. und den Schlauch hab ich noch nicht gefunden, bzw. kontrolliert. |
Oben wo du diese V6 Aufschrift hast am Motor und das ist die Ansaugbrücke ,von der rechts führt ein Schlauch zum Luftmassenmesser, und der Lmm endet beim Filterkasten
|
@franken:
Ich denke, bymarek meint den Ziehharmonikerschlauch zwischen LMM und Drosselklappe... Hoffentlich vertue ich mich da jetzt nicht... Gruß Thomas |
Gemeint ist wohl eher das Ansaugrohr zwischen Luftfilterkasten mit Luftmengenmesser und Ansaugbrücke mit Drosselklappe - und dieses ist schon direkt nach Öffnen der Motorhaube wahrlich nicht zu übersehen.
Gruß, Christian |
jupp richtig :) Ziehharmonikier-Schlauch^^ klingt nach schlagerstar
porno^^ |
Öhm,... einfach is nicht ,... ich bin Informatiker, kann super mit 1 und 0 umgehen ,... ich hab gestern unseren Drucker kaputt gemacht und mußte eigentlich nur Toner einlegen ,.. :dance:
Ein Bild hat nicht zufällig jemand, oder ? Suchen kann ich eh erst morgen. Gruß, Franken42 |
Zitat:
Zitat:
Motorhaube öffnen und den Blick von links nach rechts schweifen lassen. Das große Etwas in der Mitte mit den alufarbenen Flächen obendrauf is de Dampfmaschin... ähhh, der Motor :) Ganz weit rechts davon ist die Batterie. Und genau zwischen beides gequetscht findest Du den Luftfilterkasten mit dem angeschlossenen, besagten schwarzen Ansaugrohr, das mit den Jahren brüchig/rissig/undicht wird. Leider sieht man die Risse im Kunststoffrohr nicht direkt und muss zuweilen mal ein bisschen dran drücken und zerren. Gruß, Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier mal Bildlich :D
mfg ALex8) |
Erstmal vielen Dank.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dran rumdrücken ,... mach ich sobald draußen wieder Licht ist, ... Danke erstmal. Gruß, Franken42 |
Zitat:
Gruß, Franken42 |
Und den mit Liebe handgemalten Smilie finde ich herzallerliebst :)
Also: http://projekte.wirthensohn.de/image...ilies/k050.gif Gruß, Christian |
Sonst keiner eine Idee?
|
Hey, hatte jetzt kurzzeitig das gleiche Problem. Bei mir wurde die Zylinderkopfdichtung erneuert und Zahnriemen und alles drum und dran. Danach war die Ansaugkrümmerdichtung undicht.
Folge -> Falschluft ohne Ende, ging fast immer aus, konnte das Standgas nur sehr sehr schlecht halten (auch nach dem verdoppeln der Leerlaufdrehzahl) und ruckelte und klang wie ein Rallyeauto. 8) Nun nachdem diese Dichtung heute erneuert wurde ist das Problem viel schlimmer geworden. Diesmal sind die Dichtungen der Einspritzdüsen die Fehlerquelle, jetzt zieht er dort Falschluft. Wieder das gleiche Schema, nur jetzt viel schlimmer, er geht sofort aus, wenn ich auf die Kupplung trete. :( Vielleicht hat deiner ja auch etwaige schlimmere undichte Stellen, lass das mal anschauen, bzw. schaus dir mal an. :ja: mfg, Wolfgang |
undichte stellen.
zieh doch einfach mal im Standgas den ölstab ein stückraus. die drehzahl sollte kurz absacken und sich dann wieder reabilietieren. wenn du ihn dann wieder reinsteckst, sollte die Drehzahl kurz höher gehen. Dann sollte so weit eigenlich alles ok sein.
Zündverteiler..... ne glaube ich nicht Luftmesser... Joar könnte sein, wenn der Poti (solltest du kennen) vom Lmm hängt oder schlechten kontackt hat etc. und das auto denkt das es z.b 1 Liter Luft bekommt und dem entsprechent sprit dafür mischt, in wirklichkeit aber 3 Liter luft rein kommen stimmt dein gemisch nicht und das auto zieht nicht mehr. jetzt fährst du über einen hübbel und der schieber rutscht wieder und zeigt 3 Liter luft an, das gemisch wird angereichert.. juhu, zieht wieder.... Theorie... ob das stimmt... ich habe noch einem Im Keller liegen, genau wie eine verteilerkappe. kannst beides für 50€ haben (kappe ist nicht mehr toll, hat aber keine Risse. PS: bekommt man auf www.ottoteile.de für rund 45€) Hör doch bitte mal am auspuff (nicht zu lange einathmen macht müde..) ob der irgendwie nachzündett oder nicht schön Syncron klinngt. Bei 650 rpm und wenn die drehzahl in den keller geht. Good Luck Edit: auch so... Lamdasonde könnte ich mir auch noch vorstellen. Guck doch mal im Wiki. da Steht wie man den Fehlerspeicher auslesen kann. Ist zwar nicht so ausfürlich wie ein Osi- Protokoll aber man kan auch umgefähr abschätzen auf welcher "schicht" der fehler sein könnte. |
Ein kurzes Quietschen ist nicht zu hören?
Der von Dir beschriebene Effekt tritt auch auf, wenn der Rippenriemen der LiMa mal kurz durchrutscht. so long, John |
Also vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten. Nun bin ich wahrlich kein versierter Schrauber... Bei mir hört es schon bei der Bezeichnung "Poti" auf 8)
@JWBehrendt: Nein, ein Quietschen ist nicht zu vernehmen, weder ein kurzes noch überhaupt irgendeins. Riemen schließe ich deshalb mal aus. @Xs!le: Ich werde nachher mal Deine Vorschläge ausprobieren. Allerdings erschließt sich mich grad noch nicht, welche Schlussfolgerung sich da ergeben soll... Ich habe mal ein bisschen Recherche betrieben: Einen LMM bekommt man in der Bucht oder beim Peter gebraucht ja doch schon ziemlich günstig. :-) Werde mir einen solchen wohl mal bestellen und ihn austauschen. Mal sehen, vielleicht habe ich ja mal Glück und es ist direkt wieder alles gut? Zumindest muss ich ja mal irgendwo anfangen... Was ist beim Austausch des LMM zu beachten? Ich habe da was gelesen von Motorsteuergerät zurücksetzen, weil dieses sonst auf das getauschte Teil falsch reagiert. 20-30 Minuten im Leerlauf laufen lassen mit dem getauschten LMM, danach sollte das Motorsteuergerät den neuen LMM erkennen und entsprechend richtig die Daten verarbeiten... Stimmt das so in etwa? Worauf achte ich beim Kauf eines LMM? Welche Nummern sind da ausschlaggebend? Eine Frage noch: Wenn das Phänomen wieder auftritt im Leerlauf, was passiert eigentlich, wenn ich den Stecker vom LMM abziehe? Kann man daran nicht auch erkennen, ob der LMM defekt ist, z.B. wenn nach Abziehen des Steckers sich die Drehzahl aprupt wieder normalisiert? Oder andersrum, wenn sie sich nicht normalisiert, ist dann nicht automatisch davon auszugehen, dass der LMM vernünftig arbeitet und das Problem woanders liegt? Fragen über Fragen, ich weiß...:-( Vielleicht weiß ich nachher schon wieder ein bisschen mehr, werde auf jeden Fall weiter berichten, falls bei sonst jemandem auch dieses Problem auftritt... Vielen Dank nochmal und bitte weiterhin nicht mit Ratschlägen geizen - noch ist das Problem nicht aus der Welt... Gruß Thomas |
LMM
hallo,
also wenn du den stecker vom LMM abziehst geht der Motor unweigerlich aus. Reset ??? hmmm denke nicht aber das geht auch einfacher. Plus der Batterie ab, zündung auf on und ein paar sec. auf die Bremse latschen. (ist quasie so als ob du dem Mainboard die Bios Batterie abklemst (klar auch Netztstecker) und dann den Power knopf drückst. Spnnung weg = Rom leer ! Wechsel ist einfach: - Den Arkordion schlauch ab (der besagte mit den evtl. Rissen. Kannst du dann auch noch mal genau prüfen). (2 Schlauchschellen, und hinten richtung innenraum ist noch ein Dicher schlacu dran =abziehen) - die 2 Schrauben vom LMM der auf den Luftfilterkasten verschraubt ist raus. - Stecker ab - Mit liebe dran ziehen. Fertig - andersrum zusammen bauen. Wenn der motor dann startet und direckt wieder ausgeht hast du den schlauch hinten vergessen ! Ob du was beachten muss beim Kauf des LMM... nee eigendlich nicht hubrau muss gleich sein. bzw. x6 und x9 muss stimmen. wie gesagt. 2.0 X6 hätte ich für 50€ |
@Xs!le:
Hast PN! @all So wirklich weiter gekommen bin ich aufgrund eines unplanmäßigen KKH-Aufenthalts nicht wirklich. Werde jetzt erstmal den LMM tauschen, mal sehen, ob ich Glück habe und das Phänomen dadurch schon weg ist...:think: Hoffentlich wirds bald vom Wetter her wieder etwas gemütlicher, so schickt man doch keinen Hund vor die Tür... Geschweige, man schraubt bei dem Wetter mangels Unterstellmöglichkeiten am X rum...8) Gruß Thomas |
Zitat:
|
@Cocos Creme:
Was war es denn bei Dir? Schon Gelegenheit gehabt, nachzusehen? Gruß Thomas |
Zitat:
Nachdem alles dicht war, hat sich das Problem sofort behoben! Fährt sich wieder super! =) |
Zitat:
LG Gift |
Zitat:
Den Schlauch wollte ich mir heute besorgen. Zum Mazdahändler will ich nicht unebedingt, da ich denke, da es dort raltiv teuer wird. Und im Xedos Shop habe ich den Schlauch leider nicht gefunden. :( Ich suche weiter. 8) |
Hallo Zusammen!
kleines Update zu dem problem mit dem unrunden Motorlauf... :( LMM habe ich heute getauscht, nachdem mein X endlich wieder zugänglich war. Er hatte 2 Wochen gestanden, weil ich einen Firmenwagen nutzen konnte und der Schnee hat dafür gesorgt, dass ich keinen Zugang mehr zum Auto hatte. Völlig eingeschneit... Naja, was soll ich sagen? Keine Verbesserung eingetreten. Ziehatmonikerschlauch nochmal auf Risse geprüft, und siehe da: tatsächlich ein Riss auf der Unterseite! Ich natürlich sofort euphorisch den Schlauch abgedichtet, die LMM getauscht und gleich mal probegefahren. Die Enttäuschung könnt ihr euch bestimmt denken, alles wie gehabt. Erst alles normal: Die Leerlaufdrehzahl bei konstant schnurrenden 650 U/min. Der Wagen fährt ganz normal und zieht gut. Urplötzlich ist ein Kraftverlust zu spüren, der Wagen hängt nicht mehr richtig am Gas. Bei Halbgas merkt man dann nach nicht definierbaren Sekunden, dass der Motor sich wieder "berappelt" und dass genauso urplötzlich wieder Kraft vorhanden ist. Im Standgas macht es sich wie folgt bemerkbar: Motor normal: schnurrende 650 U/min. Motor schwach: wackelnde 350 - 400 U/min. Bin mit meinem Latein am Ende, meine ganze Hoffnung steckte in dem LMM und dem Ziehharmonikerschlauch... Bevor ich es vergesse: Zündverteiler habe ich auch gleich mitgetauscht, daran kann es also auch nicht liegen... Bleibt mir denn jetzt wirklich nur die teure Mazda-Werkstatt? Dort hatte ich Ende letzten Jahres das Problem geschildert, und auf die Aussage des Meisters: "Das kann alles Mögliche sein, da müssen wir nach dem Ausschlussverfahren ran:gun:" konnte ich nicht wirklich gut. Hat hier im Forum vielleicht noch jemand eine Idee? Gruß Thomas |
Keiner mehr 'nen Rat?
Gruß Thomas |
Hallo Zusammen!
In meiner Verzweiflung wende ich mich mit meinem Problem nun ein weiteres Mal an Euch... Nach wie vor hat sich grundlegend an dem unrunden Motorlauf nichts geändert. Mangels weiterer Ratschläge hier im Forum würde ich nun gern an diejenigen appellieren, die vielleicht aus dem Raum Ruhrgebiet kommen und in dieser Region (außer Bochum) eine sehr gute Vertragswerkstatt oder auch freie Werkstatt mit sehr guten Xedos-Kenntnissen kennen. Da mich mein Problem einfach nicht ruhig schlafen lässt und darüberhinaus auch noch der Spritverbrauch stark angestiegen ist und das natürlich auf Dauer auch ganz schön ins Geld geht, werde ich nun versuchen, das Problem durch eine Werkstatt beseitigen zu lassen. Hier in Bochum gibt es meines Wissens nach 2 Mazda-Werkstätten, mit beiden habe ich jedoch bislang nicht so tolle Erfahrungen gemacht. In beiden war zum Beispiel noch nicht mal die Möglichkeit vorhanden, meinen Fehlerspeicher auszulesen, weil man dieses "alte" Auslesegerät nicht mehr greifbar hatte... Das spricht eigentlich schon für sich. Mir ist klar, dass wohl niemand so aus dem Stehgreif heraus sagen kann, was bei meinem X eigentlich das Problem ist. Aber vielleicht gibt es ja irgendwo hier in der Region eine Werkstatt, in welcher der eine oder andere Forumsnutzer schon sehr gute Erfahrungen gemacht hat? Dies stellt sozusagen meine letzte Option dar. Ich würde es unheimlich schade finden, sollte ich auf diesem Wege auch zu keinem befriedigendem Ergebnis kommen. Letztendlich ist alles natürlich auch eine Frage der Kosten, hinzu kommt aber auch noch ein nicht unerheblich großer Enthusiasmus, welcher mich immer mal wieder zu der einen oder anderen Mehrausgabe veranlasst hat... So ist das eben mit der Verliebtheit... Aber ich bin auch Realist genug, zu wissen, wann es Zeit ist, Abschied zu nehmen... In der Hoffnung auf viele viele Vorschläge... Gruß Thomas |
Kann dir Autohaus Neubaum in Gelsenkirchen (Grothusstraße 9) empfehlen, der Meister (Herr Jack) hat jahrelang selbst einen X6 gefahren und ist, im Vergleich zu dem was man hier im Umkreis sonst so findet, ein regelrechter V6-Papst.
|
Vielen Dank Zachi! Werde da mal aufschlagen und mit dem Meister reden. Mal sehen, was er dazu sagt...
Gruß Thomas |
moin..
ich hab ähnliche "Probleme" und klink mich hier mal ein, vielleicht kann mir jemand helfen bei der Fehlereingrenzung. Mein V6 läuft auch unrund bzw. ruckelt, und zwar nur im Leerlauf und wenn der Motor warm wird. Also die ersten 5 Minuten bei kaltem Motor schnurrt er wie ein Kätzchen, aber dann geht's los. Phasenweise so doll das ich an der Ampel auskuppeln muss (Automatik), weil der Widerstand durch den Wandler die "Aussetzer" verstärkt und das Geruckel einfach nur nervt. Sobald ich drauftrete zieht der Motor aber sauber durch, Leistung ist da. Ich habe wirklich keine Ahnung... Kerzen und Kabel sind neu, der LMM Schlauch ist dicht. Kann es Öl im Kerzenschacht sein? ich hab noch nicht reingeschaut.. Fakt ist das schon Mazda und ne freie Werkstatt für teuer Geld dran rumgefummelt haben und das Problem nicht verschwindet. ?? Edit: Desweiteren sifft die Kopfdichtung der hinteren Zylinderbank. Die wurden aber vor nicht mal einem Jahr neu gemacht zusammen mit Zahnriemen und WaPu.. wie kann das sein?? Das muss doch halten... mfg |
Zitat:
Ständig schreiben Leute hier von solchen Problemen - bekommen den Rat die Fehler auszulesen - und tun das dann aber nicht und man hört nix mehr. Damit verschwendest du die Zeit der User die dir helfen wollen und dein Geld, denn die Werkstätten machen das bestimmt auch nicht, aber du zahlst. Zitat:
Zitat:
Wenn du letzteres meinst, das muss nicht halten. Dicht werden nach Erfahrungen vieler Betroffener nur originale VDD von Mazda, wenn an den Schwachstellen noch Dichtmittel aufgebracht wird. Ein unsachgemäßer Tausch dieser Teile kann das bestehende Problem noch verschlimmern. Und ja, stehendes Öl in den Kerzenschächten kann zu Zündaussetzern führen. Zieh halt mal einen Kerzenstecker der betreffenden Bank ab und drehe eine Kerze raus. Grüße |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.