![]() |
Mein X6 "säuft" ab :(
Hy Leute..
hab wieder mal ein kleines "Problem"... mir is in den letzten Tagen schon 2 mal mein Xedos abgesoffen, weis jemand ne Ursache?? ..einmal war sogar der ARBÖ bei mir, weil ich nicht wusste was los sei und der Wagen nicht ansprang :( ..der sagte mir dann das er "abgesoffen" ist... hmm.. |
Wie äußert es sich denn, geht er aprubt aus oder "röchelt" er rum und geht dann aus? Evtl. ist die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt.
|
während der Fahrt eig. garnicht .....nur beim Starten hin und wieder ...hauptsächlich wenn er vorher kurz umgeparkt wurde..sprich: wenn er nur kurz angestartet wurde und dann gleich wieder abgestellt nach dem Umparken..
|
Also dass der Xedos das nicht mag, nur mal schnell umgeparkt zu werden, habe ich hier bereits gelesen. Ich meine mich zu erinnern, das der User dann immer gleich einmal um den Block fuhr, um die von dir beschriebenen Probleme zu vermeiden ^^
|
Ja, hatte ich erst vor kurzem geschrieben. Ich fahre deshalb nicht um den Block, sondern gebe beim Anlassen so halb Gas und dann muß man ihn ca. eine halbe Minute am Gas halten, sonst geht er wieder aus. Aber dann sollte er wieder laufen.
Gruß QE.2 P.S. Ist mir übrigens erst am WE wieder passiert. Er mag das eben nicht, diese kurzen Strecken. |
Zitat:
Dem ist das komplett wurscht. :cheesy: mfg, Wolfgang |
Zitat:
Gruß QE.2 |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Ja sicher, das war bestimmt schon vorher auch mal Thema, ich erhebe da keinen Patentschutz. :mrgreen:
Gruß QE.2 |
Hat meiner auch :). Lauft dann wie ein Sack Schrauben auf ein paar Pötten. Seither fahre ich ihn immer erst bis auf Betriebstemperatur. Den Grund kenne ich leider auch nicht.
|
Guten Morgen ,
also, ich hatte was ähnliches. Zwar ist er nicht abgesoffen, aber man musste länger drehn zum starten, und er lief die ersten Minuten etwas untertourig im Leerlauf. Seit ich aber die Drosselklappe gereinigt habe, scheint das Problem weg zu sein. :?: Ich habe aber auch einen 96er Opel Corsa B. Der hat das gleiche. Bin da gerade dabei die ursache zu suchen. Gruß, Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
Meinen kannst du im Winter so oft du willst mal 100Meter umparken und zwar bei absolut jeder Betriebstemperatur. Da hätte ich ja viel zu tun, wenn ich mal um die Ecke zum einkaufen will, die Kiste erst auf Betriebstemperatur zu fahren. ;) Meiner erreicht um diese Jahreszeit ungefähr nach 7-10 Kilometern seine Betriebstemperatur. Gruß Gift |
Boah ey, mach mir keine Angst :(... Ich hab sowieso schon immer son Problem, was den Ölverbrauch angeht! Der schwankt im Schnitt (auf 1000km) nach dem tanken zwischen 0,5 und 6 litern... Werd mir morgen mal die Drosselklappe ansehen, und mal komplett reinigen.
|
Meinst Du tatsächlich "zwischen 0,5 und 6 litern"?
Gruß Jürgen |
Das kommt daher weil das Gemisch beim Kaltstart angefettet wird.
Ab und an sollte man mal das Steuergerät ECU leeren. Dann kommt das nicht mehr vor. Gruß Christian |
steuergerät leeren? was meinst du damit????
|
Zitat:
Hab jetzt auch mal die Drosselklappe runter gehabt. Abartig, was da fürn Dreck insbesondere am Ansaugstutzen wo die Luft vom PCV reinkommt gesessen hat. Zum Ansaugtrakt hin war da alles komplett dicht! Man hat noch nicht mal mehr gesehen, dass da mal ne Öffnung war. PS: Wer das mit der Drosselklappe macht, sollte schonmal die Dichtungen KL0213655 (2x zwischen Ansaugbrücke, und Drosselklappe) für je 15,84€ einplanen. Hab gestern mit 15 Mazda Händlern telefoniert, ob die welche da haben, bis ich je eine bei zwei verschiedenen Händlern gefunden hab^^. |
Zitat:
Im Ersatzteilprogramm finde ich das nämlich genau so. Nur wundere ich mich halt, dass da nicht eine ausreicht. LG Gift |
Da ist noch ein Metall zwischen Brücke und Drosselklappe, das muss von beiden Seiten gedichtet werden! Deswegen auch zwei mal die gleiche Dichtung.
|
Ja, habs mir vorhin gerade mal angeschaut.
Ist es jetzt dein ernst, dass Mazda für diese hauchdünnen, popeligen Papierdichtungen 16 Euro pro Stück verlangt hat ? Das grenzt ja dann langsam schon an Kriminalität. :schlag: |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Leider doch :). Wegen dem Ölverbrauch hat keiner mehr nen tipp für mich, oder?
|
Zitat:
Wenn du Ölverlust und das PCV-Ventil als Ursache ausschließen kannst, bleiben ja nur noch die Kolbenringe und die Ventilschaftdichtungen übrig. Ich würde auf ersteres tippen, aber wenn die Zylinderköpfe dann schon mal runter sind, sind die VSD ja auch kein Problem mehr. Begib dich halt auf die Suche nach jemanden, der dir das macht und laß dir Kostenvoranschläge machen. Kannst dich ja auch mal in anderen Foren (Probeforum oder Mazda) umhören, wo nahezu identische Motoren verbaut sind. Gruß Gift |
jaja und schon wieder meinen Thread missbrauchen :lachen:
|
Zitat:
Wann haste das letzte mal die Kerzen getauscht und welche sind drin :?: |
Zitat:
Kerzen sind jetzt 15 000km drinnen, welche kann ich nicht sagen wurden von Mazda Händler eingepflanzt 8) |
Also um zum absaufen zurück zu kommen, am Montag Abend rief ne Freundin an, Sie bräuchte dringend Hilfe. Ich runter zum Auto, nach dem Anlassen rief Sie erneut an, das Problem hätte sich gelöst. Der Xedi lief etwa 30 Sekunden. Als ich am Dienstag Morgen das Fahrzeug starten wollte, hat es wirklich eine Ewigkeit gedauert, bis er angesprungen ist, und das auch nur, weil ich ordentlich Gas während dessen gegeben hatte.
Würde hier evtl. eine stärkere Batterie abhelfen? |
Zitat:
Und zweitens ersäuft ein Motor dann, wenn man beim starten unmotiviert Gas gibt. Ich würde mal denken dass hier der Kraftstoffilter zu ist oder falsche Kerzen drinne sind. Ein X kennt keine Konstellation wo er dann nicht mehr anspringt. Ist völliger Unsinn. Also bitte auf Fehlersuche gehen, ja. LG Gift |
Ich rede von keiner leeren Batterie sondern von einer anderen mit einer höheren Startleistung.
Auf Fehlersuche werde ich nicht gehen, da ich sonst nie Probleme diesbezüglich habe. Fand es nur interessant, da dieses "Problem" bereits gepostet wurde. Das nächste mal fahr ich in solch einer Situation halt einmal um den Block. |
Zitat:
Ein intakter X springt auch mit einer toten Batterie bei minus 10 grád an. Das hört sich dann so an Uuuuf..Uuuf..Uuf..Uf.. tacktacktack ;) und man nimmt schon war, dass die Kontrollampen dabei fast alle ausgehen. Die höhere Drehzahl des Anlassers mit einer stärkeren Batterie vertuscht nur die Fehler in der Konfiguration der Maschine und wird auch nur eine vorübergehende Lösung sein. Kann man aber jetzt als Ferndiagnose nicht eindeutig definieren. Grüße Gift |
Hallo,
wie am Anfang geschrieben hatten ich das gleiche Problem beim Opel Corsa. Was wurde gemacht. Kühlwassertemperatursensor im Motorblock und Lamdasonde neu. Nun springt er jederzeit Perfekt an. Ich würde das beim xedos auch mal machen. Der Temperatursensor kostet nicht viel, und dann mal probieren ob sich was ändert. Sollche Teile müssen nicht gleich komplett kaputt sein. Die werden "träge" und liefern dann dem Steuergerät falsche Werte. Gruß Thomas |
Zitat:
Ja und die Lambdawerte wären eig. auch in Ordnung 8) (lt. Werkstatt beim Pickerl machen) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Gut Lamda, wenn die Werte passen, dann kann sie noch ok sein. ( Aber auch träge ). Ich hatte ja bei meinem Xedos ein ähnliches Problem. Jedoch war die Drehzahl nach dem warmfahren oft zu hoch, beim abstellen und starten nach einer weile lief er untertourig und brauchte länger zum anlassen. Habe hier mal irgendwwo schon beschrieben, dass ich entdeckte, dass unter der Drosselklappe der bypassschlauch für dieses Leerlaufregelventil so geknickt war, dass da nix mehr durchging. ( siehe pics ) Ausgebaut, schlauch ersetzt und Drosselklappe gereinigt. Seitdem läuft er ohne Mucken. Obs nun an der D.K oder dem Schlauch lag... :?: Aber das könntest auch noch checken |
Danke für die Tipps...hab das mal gecheckt..leider nichts auffälliges bemerkt :|
...wegen den Lambdasonden: Müsste ich wahrsch. beide wechseln um sie auschließen zu können oder? :?: |
ja, wobei prüfen kann man da nicht viel - wenn die Abgaswerte noch ok sind. Den die regeln ja, nur ab und an eben falsch - aber noch im Rahmen, weshalb auch kein fehler im fehlerspeicher vorhanden sein muss. ( Sagte mir mein Mechaniker )
Bevor ich aber die 2 Lamdasonden auf Verdacht tausche, würd ich erst nochmal die kleinteile machen. Ansauglufttemperatursensor Drosselklappe reinigen Kerzen - ev. Kabel - wenn sie alt sind Zündung. Wobei ich jetzt keinen Plan von diesen modernen Zündverteilern habe und wie das da mit der Frühverstellung läuft. Und auch mal die Kontakte sämtlicher Sensoren checken. Ich habe z.B meinen Ansauglufttemp.sensor neu, aber trotzdem bringt der Fehlerspeicher den Fehler. Ich denke, der Stecker ist futsch oder hat nen Wackler. Öl in den Kerzenschächten von undichter Ventildeckeldichtung. Gruß, Thomas |
Servus!
Ich habe einen Erfahrungsbericht mit dem gleichen Problem erst neulich hier gepostet; wobei es sich nicht wirklich um ein Problem sondern eine Eigenschaft von vielen 6-Zylindern handelt: Bei kälteren Temperaturen - meistens um den Gefrierpunkt; besonders wenn es dazu noch etwas feucht draußen ist - saugt der Motor beim Anlassen mehr Sprit ein als sonst. Wenn man jetzt nur kurz umparkt kann das viele Benzin-Luft-Gemisch nicht komplett verbrannt werden und staut sich im Zylinderkopf. Die Folge: Die Zündkerzen werden feucht und der Motor "säuft ab". Beheben kann man das nicht. Man kann es nur vermeiden den Motor zu kurz anzulassen; bei jedem Umparken den Motor immer ein paar Minuten laufen lassen! |
Also ich hatte es, wie andere auch, schon mal geschrieben. In dieser Situation hlift es nur, ungefähr halbes Gas und dann so 30 Sekunden am Gas halten, dann läuft er wieder.
Gruß QE.2 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Gruß Gift |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.