Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   X6 KF - KL Swaps -> Resumee (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44205)

TotoSX 23.12.2010 17:20

X6 KF - KL Swaps -> Resumee
 
Hallo,

ich denke hier gibt es Einige die den KF - KL Swap in betracht ziehen. Und es gibt einige Threads dazu, die letztendlich mitten in der Geschichte aufhören oder sich mit speziellen Porblemen beschäftigen. Womöglich enthalten diese interessante Infos, aber letztendlich kämpft man sich durch Seiten voller Smalltalk. Daher würde ich bitten alle Glücklichen/Geschädigten diesen Thread mit Infos zu füllen.

Was mich interessiert:
- Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE)
- Welche Teile wurden mitgenomen, weggelassen, von Fremdanbietern gekauft oder gemacht
- Schwierigkeiten beim Umbau die nicht erwartet wurden
- Schwierigkeiten beim Umbau die man vermeiden kann
- Wie sind die Erfahrungen nach mehreren tausen Kilometern
- Wie ist der Verbrauch?
- Wie die Leistungsentfaltung?
- Habt Ihr gemappt, an der Zündung rumgespielt? Wenn ja, wie schaut die optimale Zündung aus und warum ... gibt es eventuell Breitband-Lambdawerte von Motor-Steuergerät-Kombos?
- Ist der Umbau alltagstauglich?
- Alles zum Threma Eintragungen und Unnütiges Zeug über Bord werfen ...

Ich bitte darum Mutmassungen oder rechtliche/versicherungstechnische Hinweise zu unterlassen und eben die Besitzer von KL Swaps (X6, aber auch MX3) diesen Thread mit Leben zu füllen. Und nochmals, ich hab die Suche beutzt und es gibt schöne Threads von Christian, Peter und co., aber diese lassen trotzdem einige Fragen offen, vor allem fehlen Resumees.

Ich bedanke mich bei euch Allen im Voraus,

Matthias

hörnchenmeister 23.12.2010 17:32

Genau das habe ich mir auch schon gewünscht...

wirthensohn 23.12.2010 18:04

In meinem angesprochenen Thread gibt es durchaus bereits ein Resumee, das bis heute Bestand hat. Zusammenfassend:

- von Serie1-KF auf Ford-Probe-KL
- alles außer Motorblock mit Innenleben blieb original: Steuergerät, Kabelbäume, Anbauteile, LiMa, Klima, Anlasser, Ventildeckel, Ansaugbrücke,.... alles. Inklusive KF-Getriebe und KF-Schwungschweibe
- der Verbrauch hat sich nicht nennenswert verändert
- untenrum merkt man deutlich mehr Kraft, insbesondere an Steigungen bei niedrigeren Drehzahlen
- im mittleren Drehzahlbereich fehlt etwas, er wirkt ein wenig abgeschnürt, was der originalen Drosselklappe, Ansaugbrücke und dem originalen Steuergerät des KF geschuldet ist
- Zündung ist einfach nur optimal eingestellt (10° vOT, original halt), Lambdawerte sind mit neuen Lambdasonden einwandfrei (Lambda=1,003), Steuergerät ist original und weiß nichts vom zusätzlichen Hubraum, selbst die Autogasanlage arbeitet immer noch mit den Einstellungen und angelernten Parametern für den KF und läuft damit einwandfrei
- der Umbau ist voll alltagstauglich

Gruß,
Christian

TotoSX 23.12.2010 18:24

Ja, danke. Aber Du bist eben der Einzige, der solche zusammenfassenden Infos geliefert hat. Und ich habe die Beführchtung (in meinem Unwissen), daß Dein Verbrauch nur deswegen so niedrig ist, weil das Steuergerät der Autogasanlage sich an neue gegebenheiten anpassen kann. Daher weiß ich nicht, ab das auch auf Nurbenziner zutrifft. Kann aber auch sein, daß ich mit meinen Sorgen voll daneben liege. Hab halt keine Ahnung von Autogas.

P.S.: Mit Lambdawerten meite ich eigentlich Breitbandlambdawerte. Die anderen sind ja nichtsaussagend für Gemischbildung bei Vollast und hohen Drehzahlen. Werde das aber im ersten Post verbessern.

Webmasterxp 23.12.2010 20:16

Hey Toto....

ich mache das schon keine Sorge !

@Christian...Susi wird auch wieder mit dabei sein ;)

TotoSX 23.12.2010 20:49

@Patrik

Was Dich & den Umbau angeht bin ich absolut sicher, daß alles gut läuft. 8) Mir gehts viel mehr um die Zeit danach und letztendlich um Möglichkeiten, die Inkompatibilitäten zwischen KF-ECU und KL abzumildern. Und eventuell haben die Leute Erfahrungen gemacht, aus denen man schöpfen kann. Solange der Verbrauch danach erträglich ist und die ECU es packt genug Anzufetten unter Last bei hohen Umdrehungen ohne das der LMM einen Fuelcut verursacht, bin ich zufrieden.

Das UK-Paket ist übrigens heute raus ... :| ... diese Luschen hier in Europa kennen wohl Schnee nur aus den Büchern, so wie die sich anstellen. Da fallen 3 Schneefloken und das ganze System bricht in sich zusammen. Anstatt imaginäre Terrorängste zu schürren, sollten die Flaschne mal paar Schneeflüge und ein Salz kaufen.

Webmasterxp 23.12.2010 21:34

@Frank...Du sagst es!

@Toto...mach Dir mal ums anfetten keine Sorgen,da ist soviel Spiel nach oben,werde ich Dir in Live zeigen...!

Christian seinen KL bin ich ja auf Benzin gefahren und da ist nix mit zu mager oder Fuelcut ( wo soll der denn auch herkommen bei einer KL Jettronic ).

Christian seinen habe ich nach Gehör und Gefühl eingestellt und er lief zu Fett (aber mit Absicht ).

Also mach Dir keine Sorgen es passt schon alles zusammen...!

Wollen wir mal hoffen, das das Paket auch schnell ankommt !

Gruß

TotoSX 24.12.2010 07:24

@LittleSix

Ich will Erfahrungen hören und mögliche "Aha!" Effekte mit dem Swap. Mehr nicht. Mutmassungen und leere Aussagen machen nur den Thread unübersichtlich ...

@Patrik

Super. Hab eben auch meine Erfahrungen und will nix falsch machen. Das Ding soll eben auch vollgasfest sein (und Christian ist ja eher ein unter 2000Upm Fahrer, wie er sagt). Daß es keinen Fuelcut bei unserer LE-Jetronic gibt ist schön, beim SX habe ich schon mehrmals ins Lenkradgebissen als ich früher im Winter gefahren bin (wenn zuviel Luft eingesaugt wird und der LMM an seine Grenzen stößt kommt der Fuelcut beim SX).

Eigentlich wollte ich einen Thread aufmachen indem die Leute ihre bisherigen Erfahrungen schreiben. Und nun muss ich mich dafür fast Rechtfertigen ... :x

Eddyk 24.12.2010 12:27

[QUOTE=TotoSX;107807]
Was mich interessiert:
- Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE)[/qoute]
KFS2 raus, KLZE rein
Zitat:

- Welche Teile wurden mitgenomen, weggelassen, von Fremdanbietern gekauft oder gemacht
Was nicht am KLZE dran war, wurde durch die KF Anbauteilen ersetzt, die Drosselklappe hat von den Anschlüssen nicht gepasst, KF DK lief bescheiden, eine vom KLDE wurde besorgt und eingebaut.
Zitat:

- Schwierigkeiten beim Umbau die nicht erwartet wurden
Eng wie die Japanerin und man sollte beachten, dass der KLZE in einem Automatik verbaut wurde und man so erst umschrauben muss. Was genau weiß ich nicht. Stecker haben nicht alle gepasst, mussten teils umgelötet werden.
Fächer von KL passt nicht zur Abgasanlage und KF Fächer am KL ist nicht ganz dicht.
Zitat:

- Schwierigkeiten beim Umbau die man vermeiden kann
Sehr gut informieren und mehr Geld bereithalten als man ausgeben wollte.
Zitat:

- Wie sind die Erfahrungen nach mehreren tausen Kilometern
- Wie ist der Verbrauch?
- Wie die Leistungsentfaltung?
Lohnt sich auf jeden Fall, Verbrauch liegt kombiniert bei ca 12l, also bei >4000upm Fahrweise kein Mehrverbrauch, da man durch die Mehrleistung früher schaltet. Bremsen sollten größer gewählt werden und ein recht steifes Fahrwerk (komplett), da mit dem KLZE die Nadel übern Tacho geht und ich nach einem Bremsmanöver von 240 auf 100 Brandspuren in EBC Bremsbelägen habe und ziemlich wild rumgeschleudert wurde.
Zitat:

- Ist der Umbau alltagstauglich?
- Alles zum Threma Eintragungen und Unnütiges Zeug über Bord werfen ...
Ja ist alltagstauglich, man sollte nur bedenken vorsichtiger mit der Kupplung umzugehen, da da dran 40nm und 60ps mehr anliegen. Eintragung geht auch ohne Probleme, da die Bremsanlage auch im 626GE 2,5 verbaut wurde. War beim Tüv, er hat alle Unterlagen zusammengekrammt und sagte es geht, kostet 250-350€.

Peter Willer 24.12.2010 14:56

Als wir damals den Umbau bei Klose gemacht haben lief eigentlich alles reibungslos. Wir haben nur den nackten Motor getauscht. Sensoren, Aggregate, Drosselklappe, Ansaugbrücke, LMM ect. ist alles vom X6 übernommen. Nur der Fächer war nicht original. 11000 km lief alles einwandfrei dann hat das Auto leider einen Schaden genommen. Der Motor läuft aber schon wieder im nächsten Xedos weiter. Aber da müsste Klose selber was dazu schreiben. Ich bin ihn nur beim Umbau und beim letzten Xedos-Treffen gefahren. ZE Ansaugbrücke, größere Drosselklappe, ECU Anpassung ect. sind noch immer in Planung aber noch nicht umgesetzt soweit ich weiß.

Gruß Peter

Littelsix 24.12.2010 17:49

Zitat:

Zitat von TotoSX (Beitrag 107839)
@LittleSix

Das "Zusammenlesen" in 2 Jahre alten Threads, die mit "aber wir werden versuchen die KL Bücke/Drosselklappe später dranzumachen" aufhören, ist eben der Grund für diesen Thread. Ich will Tatsachen und Erfahrungen hören!! Das ist kein Laberfred ... entweder Du hast was mitzuteilen oder nicht ... :x

Und Christian und Eddyk schaffen es irgendwie auch mit gutem Beispiel voran zu gehen ... ;) (naja, Frohes Fest!)

Moin,

du hast recht und ich meine Ruhe.

Eine besinnlichen Weihnachtsabend - LittelSix

PS: Macht doch ne WIKI draus.

Gkiokan 26.12.2010 01:50

Du willst Fakten Toto?, ich hatte damals als "Xedos Neuling" das selbe gesucht wie du, aber ich bin fündig geworden und durfte auch den ersten Xedos 6 2,5 hier aus dem Forum fahren - den von Klose eben. Und ich kann jedem wärmstens den Swap ins Herz legen.

Beschreiben kann man das nicht wirklich und wenn trifft das nicht so ganz drauf zu wie es wirklich so ist. Du hast mehr kraft in allen lagen, es ist aber nicht wie im X9 2,5, es ist vom Anstrang her der selbe, nur viel Brutaler.
Was beim Xedos 6 zwischen 5500 und 6000 Umdrehungen passiert, hast du
mit dem Swap ab 3000 Durchgehend, wenn sogar früher wenn alle Optionen passen also ECU, bla blub ect und dann steigt das natürlich nochmal ab 5k Umdrehungen.
Und das bei einem Verbrauch bei gleicherfahrweise +- 1.

Ich würd einfach sagen, hoffe drauf dass Klose und inzwishen Wirthensohn dieses jahr mit Ihren X5 2,5 zum treffen kommen, und du kannst dich selber davon überzeugen :)

frohes fest
gkiokan

TotoSX 26.12.2010 08:03

Zitat:

Zitat von Gkiokan (Beitrag 107882)
Ich würd einfach sagen, hoffe drauf dass Klose und inzwishen Wirthensohn dieses jahr mit Ihren X5 2,5 zum treffen kommen, und du kannst dich selber davon überzeugen :)

frohes fest
gkiokan

Dir auch Frohes Fest. Christian wohnt bei mir um die Ecke, daher wäre das kein Problem. Aber wenn die Post rechtzeitig ankommt, dann ist der Swap bei mir über die Bühne, noch bevor die Korken knallen (oder LittleSix zur Tanke fährt, ;-)) ... insofern will ich nur noch wissen, wie optimal alles passt/passen kann ... für den Gedanken ob und was es bringt ist es schon zuspät ... :)

@LittleSix

Wenn genug Infos zusammenkommen, dann wird es bestimmt einen Artikel wert sein ... mal schaun ...

xedos1990 03.01.2011 21:24

frohes neues :)

was kostet denn insgesamt so ein Umbau? sicherlich ist das abhängig davon für welchen preis man den 2,5l bekommt aber so ein richtwert wäre nett ;)

lg

TotoSX 04.01.2011 16:38

Ich gebe mal 2000 Euro als grobe Riochtung an, nach oben relativ offen und nach unten stark begrenzt ...

xedos1990 04.01.2011 18:48

ah okay....nah das ja mal mehr als ich für meinen X überhaupt gezahlt habe :D

Eddyk 05.01.2011 00:25

Und wenn man sich mit einem KLDE begnügt, kann man mit etwas Glück und langem Suchen und schwarzer als schwarzen Werkstatt bei ~1200 landen für den Umbau. Mir war aber die Garantie bei einem gebrauchten Motor recht wichtig und so habe ich allein 1,3k für den KLZE hingelegt. Die Arbeit hat mich rund 600mit Kleimkram gekostet. Also 1,9k und das kann man als oberes Lowbudget ansehen, sparen kann man aber immer irgendwo, bei mir kamen noch 100e für Zündkabel und 70 für Drosselklappe hinzu. Am Motor wurden keine Riemen oder Dichtungen getauscht. Kupplung war in einem sehr guten Zustand und konnte drin bleiben. Bei fortschreitendem Verschleiß lohnt es sich die gleich mitzuwechseln. Der Motor muss nicht unbedingt für schweinegeld general überholt werden, aber ZKD und VDD bieten sich als bekannte Schwachstellen schon stark an.


Achja, als Anmerkung zum Umbau, der Luftansaugschlauch beim KF, da hinter sitzt n recht dicker Gummischlauch, der kommt beim KL an die Drosselklappe und das Loch muss irgendwie gestopft werden :D Habe mich erst gewundert, warum der nicht so wirklich laufen will...

TotoSX 05.01.2011 05:24

Machen wir es mal deutlich:

- Motor
- Teile + Flüssigkeiten (Zahnriemen + Rollen, WaPu, Keilriehmen, Kerzen, Kupplung, Dichtungen, Öle, Frostschutz ... )
- Werkstatt, Werkzeug, Maschinen (Miete)
- Mechaniker
- Benzin, Hotel, Essen, Trinken

Übrigens wäre Webmasterxp nicht so flott und hätte die Probleme im Griff, wäre der Motor bei mir der kleinste Kostenpunkt geworden (außer Benzin & Co). Insofern rechnet mal Motor x 4 dann seid Ihr bei realistischen Kosten (vor allem beim Mechaniker ohne Erfahrung mit K-Serie) ...

Littelsix 05.01.2011 07:52

Zitat:

Zitat von Eddyk (Beitrag 108230)
Der Motor muss nicht unbedingt für schweinegeld general überholt werden, aber ZKD und VDD bieten sich als bekannte Schwachstellen schon stark an.

Moin,

ZKD ist keine Schwachstelle und auch kein Verschleissteil, werder beim KF noch beim KL. Wenn dem so ist dann hat der Motor noch mehr.
Wenn du die ZKD als Verschleissteil ansiehst dann bitte auch Kolbenringe, Lagerschalen, Hydros ....

Weil man so schön an alles rankommt einfach mal tauschen: VDD, Tellerfeder hintere Zylinderbank, Wasserpumpe, Kupplung bei Bedarf, Zahnriehmen ... Kann ne lange Liste :-) werden und die Kosten übersteigen selbstverständlich den Restwert, und? :winke:
Wenn das die Denkweise ist dann kann man auch gleich eine gebrauchte
S-Klasse, 7er usw. kaufen.

LittelSix

PS: Da ich keine Ahnung vom Xedos habe ziehe ich kein Résumé. Schön ist nur das der KL ohne sein "richtiges" Steuergerät und ohne seine "richtige" Ansaugbrücke läuft. genießen und weitermachen

DGFxedos6V6 10.03.2011 10:19

Hi
mal ein Gedankengang von mir:

viele hier haben ja den 2.0 gegen den 2.5 ersetzt.
Da streben nach mehr Leistung ist immer da, ich finde dass mir mein X (nach gut 2 jahren) auch schon etwas zu laaaangweilig wird.
Vorallem wird er richtig träge wenn noch 3 weitere Fahrgäste dabei sind, da heißt es schon bei den kleinsten Steigungen runterschalten ...
Ok könnte ich mir ja auch nen 2.5 einbaun, ABER was tun wenn einem das nach zwei Jahren auch wieder zu langsam vorkommt???

Meine (vielleicht kranke) Idee: den 3.0 V6 des Tribute/Maverick verpflanzen :D
Er könnte unter umständen Platz haben, alle V6 haben ja 60° Öffnungswinkel.

Was meint ihr dazu, wer traut sich :mrgreen:

wirthensohn 10.03.2011 10:29

Passt nicht.

Hast Du mal unter Deine Motorhaube geschaut und vielleicht sogar die Höhe über dem Boden gemessen? Da passt ja mit Müh' und Not gerade mal der ultraflach gebaute KF/KL drunter - und das auch nur mit der ebenfalls ungewöhnlich flachen Ansaugbrücke des KF. Schon mit der originalen Ansaugbrücke des V6 aus dem Xedos 9 passt es nicht mehr.

Und der Ford-V6 ist ein "normaler" V6, der entsprechend viel Höhe benötigt - die er z.B. im Mondeo, aber besonders im Maverick ja ausreichend zur Verfügung hat.

Außerdem: wer will denn einen Ford-Motor in einem Xedos haben? ;)

Gruß,
Christian

DGFxedos6V6 10.03.2011 10:39

ist der tribute nun ein ford oder der maverick ein mazda???

eigentlich der gleiche motor nur dass aufm Ventildeckel einmal ford und einmal mazda steht???

ist der 3.0 dann ein langhuber??? wenn er schon größer sein sollte?

Wurde der nicht auch im 929 verbaut der ist ja von den abmessungen her auch nicht so mächtig wie ein SUV

vielleicht würde ja auch die schmalere Ansaugbrück vom 6er da drauf passen :)

wirthensohn 10.03.2011 10:49

Der Mazda Tribute ist ein umgetaufter und nur minimal optisch veränderter Ford Maverick, der wiederum auf dem amerikanischen Ford Escape basiert. An dem Auto ist außer den Mazda-Logos rein gar nichts von Mazda. Auch der Motor nicht.

Die Bauhöhe eines Motors wird doch nicht alleine durch seinen Hub definiert, auch nicht dadurch, ob er Langhuber oder Kurzhuber ist (was sowieso keinen Rückschluss über den Hub gibt und die Bauhöhe zulässt), sondern durch den Zylinderkopf, den Platzbedarf und die Konstruktion des Ventiltriebs, die Ventildeckel und Form der Ansaugbrücke. Außerdem die Höhe der Ölwanne und damit der tiefstmöglichen Einbauposition. Und das alles ist beim KF nun mal ungewöhnlich flach und niedrig gehalten, damit der KF überhaupt unter die generell extrem niedrige Motorhaube eines Xedos 6 oder eines 323F BA passt.

Ist Dir noch nie aufgefallen, dass die Motorhaube des Xedos 6 so ziemlich das flachste und niedrigste ist, was man bei Autos (Nicht-Super-Sportwagen) überhaupt finden kann?

Der JE im im 929 war übrigens kein Ford-Motor und hat mit dem 3.0 V6 Duratec von Ford im Maverick/Escape/Tribute nichts zu tun. Das ist mindestens eine Motorengeneration älter. Außerdem, wenn Du mal einen 929 mit einem Xedos 6 vergleichst, wirst Du feststellen, dass der 929 vorne erheblich höher gebaut ist und die Motorhaube nicht mal ansatzweise so stark abfällt, wie beim Xedos 6. Der 929 hat vorne locker so viel Platz wie ein Xedos 9 und dort passt bekanntlich ein 2.3 Liter K-Serie-V6 drunter samt Kompressor huckepack obendrauf. Eben dieser würde beim Xedos 6 locker mal eben mindestens 20 cm aus der (dann vielleicht ausgeschnittenen) Motorhaube heraus schauen.

Gruß,
Christian

DGFxedos6V6 10.03.2011 11:05

naja der 929 diente nur als vergleich zum deutlich wuchtigeren SUV.

Schade wäre bestimmt interessant wie der X dann abgehen würde, vor allem der durchzug bei den knapp 230Nm

ok idee wird verworfen ;-)

-=LuX=- 10.03.2011 20:39

Wir haben ja erst seit knapp einem Jahr den X6 V6 und meine ersten Erfahrungen mit Steigungen waren extrem enttäuschend. Ich war darauf garnicht so vorbereitet und an jeder kleinen Steigung zogen erstmal alle an mir vorbei bis ich so ganz langsam wieder in die Pötte kam. Macht nicht wirklich Spass.

Von dem Miller bin ich das natürlich nicht gewöhnt (den hab ich jetzt 12 Jahre). Bei sehr starken Steigungen reicht das Drehmoment zwar auch nicht, aber da wo der X6 schlapp macht, hab ich beim Miller überhaupt noch nichts von Steigung gemerkt, da sehe ich das nur an der Verbrauchsanzeige des BC.

Gruß
Jürgen

PS Aber zum Glück bin ich ja zu 95% nur hier im flachen Land unterwegs. ;-)

TotoSX 11.03.2011 05:34

Ich weiß ja nicht, in welchen Ski-Gebieten Ihr rumfahrt. Ich habe nichts von der Steigungsproblematik des 2.0 V6 gemerkt. Auf der AB war es kein Thema oberhalb von 120kmh und auch auf den Landstrassen und Innerorts bin ich stets im 5. Rumgefahren. Klar. Im 5. von 40 auf 60 an einer größeren Steigung zu beschleunigen ist nicht drin und auch am A7/A4-Kreuz um Kassel kommt bei 120 keine Beschleunigung zu stande. Ansonsten bin ich Pässe mit dem Teil gefahren und es war keine Schwäche vorhanden.

Und überhollt(en) hat(wird) mich eh niemand wenn ich es Ihm nicht erlaubt habe ... :)

-=LuX=- 11.03.2011 09:44

Keine Skigebiete. A7 bei Kassel, genau da. Und der Geschwindigkeitsbereich den Du nennst passt auch.

Wo ich mich sonst mit dem Miller immer über die geärgert habe, die man alle 500m schon wieder zum x. Mal überholt, weil sie plötzlich langsamer werden, wieder schneller werden, wieder langsamer werden, da bin ich mit dem X6 selbst so gefahren. Mal eben 10 -20 km/h verloren ohne die Geschwindigkeit halten zu können. Dann bergab wieder viel schneller als man fahren wollte. Ich war warscheinlich das Grauen in Person für alle, die dort mit ein bisschen Drehmoment herumgefahren sind.

Ab 140 wirds mit der Beschleunigung dann wieder besser.

Der Miller hält da einfach seine Geschwindigkeit (mit Regler), ohne dass man viel davon merkt, wobei dieser ein Beschleunigungsproblem zwischen 80 und 100 im 3. Gang hat (das ist genau auf Landstraßen sehr ärgerlich). Man muss ihn dann in den 2. zwingen um von der Stelle zu kommen.

Gruß
Jürgen

DGFxedos6V6 11.03.2011 10:03

Mein post bezog sich auf voll besetzten X, also 4 Personen durchschnittlichen Gewichtes.

Wenn ich allein fahre hab ich fast keine Beanstandungen, ausser es tritt jemand aufs Gas kurz nachdem ich meinen Überholvorgang gestartet hab, dann noch vorbeizuziehen wird ein echter Akt. Da ist schnelles schalten gefragt und bei der richtigen Drehzahl.
Schön ists immer wenn man genau sieht wann der zu überholende schaltet und man selbst auf den DZM blickt und noch laaange nicht ans hochschalten denkt wenn man im 4ten voll aufm Gas steht :)

Möcht mal nen Honda S2000 fahren der ja knapp bis 10.000 U/min dreht

Chrise9101 11.03.2011 12:54

Halo mal zusammen,

nach eurer Hilfe bin ich momentan dabei nachdem wir unsere Halle gefunden haben und eingerichtet haben meinen Xedos komplett zu zerlgen und für den KL Platz zu schaffen, noch ist nicht viel zerlegt aber es nimmt Gestalt an.

Bilder folgen !!!

Aus Zeit Gründen kann ich leider nicht mehr so oft hier online sein aber sollten Fragen bestehen einfach eine PM schreiben und ich werde drauf antworten


Gruß Christian

JWBehrendt 11.03.2011 14:15

Über den X6V6ATX auf Bergstrassen hab' ich mich ja auch schon mal irgendwo ausgelassen; ein Desaster! ATX auf S & HOLD und immer schön hinter dem Kickdownpunkt bleiben.
Mit MTX ist's wohl einen Tacken besser, aber sicherlich immer noch unbefriedigend.
Kasseler Berge, mit dem 626GD hat man mit dem Gaspedal die vom Tempomat ungenutzten 10% aktiviert & die Speed gehalten bzw. konnte sogar beschleunigen; beim X6 leider keine Chance.
Freu' mich, wenn ich wieder die Automatik im Jensen geniessen kann; 3 Gänge, keine Wandlerüberbrückung & Fahrspass auch mit ATX!

so long,
John

GIFT2 11.03.2011 22:41

Gehört zwar nicht unbedingt hier rein, aber wo wir einmal drüber sprechen.
Welches Auto hat denn einen besseren 2LiterV6 Saugmotor als der X6 ?
Natürlich ist dieses Auto (beladen) alles andere als eine Waffe ;) aber das erwartet doch auch niemand ?

LG
Gift

TotoSX 12.03.2011 07:30

Vielleicht sollte man das doch langsam in einen anderen Thread verlegen, bitte!

TotoSX 01.08.2011 18:25

Hallo liebe Community!

Ich fahre nun seit einem halben Jahr mit dem geswappten X6 herum und bin nun soweit, daß ich auch meine mehrfach bestättigten Erfahrungen hier in der Sommerflaute weiter geben kann.

Der Verbrauch liegt bei 8,75 - 10 Litern. Es ist einfach 0,5 bis 1 Liter mehr als beim KF. Der Ölverbrauch ist unterschiedlich. Ich würde mal mit 0,5l auf 1000km rechnen, bei ruhigerer Fahrweise auch mal weniger. Blaue Wolken gibt es aber nicht. Der Leerlauf ist ruhig, bei 1050Upm vibriert der Motor hingegen am stärksten. Das Drehmoment setzt bei 2000Upm deutlich früher und heftiger an und hält auch an. Bei 5000Upm ist nochmal ein kleiner Höhepunkt. Danach scheint die Leistung nachzulassen. Doch der Vergleich zum alten KF mit 218kmh bei 6500 fällt mit 230+kmh bei 7000Upm positiver als erwartet aus (gerade Strecke natürlich, nicht bergab). Ansonsten kommt es vor, daß der Motor um die 2500Upm etwas auf der Map rumirrt, daher zieht er manchmal bei wenig Gas besser als bei mittel viel Gas. Die Elektronik/VRIS sind eben nicht optimal.

Fazit fällt also positiv aus.

Schöne Grüße,

Matthias

Eddyk 02.08.2011 11:43

[QUOTE=TotoSX;117182 daher zieht er manchmal bei wenig Gas besser als bei mittel viel Gas. Die Elektronik/VRIS sind eben nicht optimal.
[/QUOTE]

Das hab ich auch bemerkt, bis ca 3000u/m gibt er mehr Schub mit halbem Pedalweg als Vollgas. Dachte immer, dass ich es mir einbilde, danke für die Bestätigung.

Neudi1988 02.08.2011 11:44

Hat denn jemand von hier eine Ahnung wie viel ein KL-DE V6 2,5 wiegt? Habe dazu einen Thread aufgemacht aber für den interessiert sich niemand. Scheint ja doch mehr mit dem Swap zu geben wie ich gedacht habe. Vielleicht hat von euch einer ja noch im Kopf was das schmucke Ding wiegt. Ich muss das nämlich wissen für die Spedition...

EDIT: Sorry für das Missverständnis, sollte nicht pedantisch wirken. Habe nur gesehen, dass dieses Thema sehr lebendig ist und hoffte auf eine schnelle Antwort weil ich schon den ganzen Tag mit Speditionen rumtelefoniere.
Sollte nicht so verstanden werden, dass ich vier Stunden später ein Buch voller Infos kriege, sondern ich hoffte lediglich dass über die Mittagspause einer der vielen die hier mit diskutieren kurz was einstellt.

Mi scusi..:|

wirthensohn 02.08.2011 12:16

@Neudi1988: Du hast den anderen Thread heute morgen um 8:27 Uhr erstellt und erwartest, dass an einem normalen Werktag schon alle Forenmitglieder bis 12:00 Uhr perfekte Informationen liefern konnten?

Ein bisschen Geduld solltest Du schon mitbringen. Zumindest mal bis Abends, wenn der normale Forenuser überhaupt mal Zeit hat, einen Blick ins Forum zu werfen. Es ist nicht zielführend und auch nicht die feine englische Art, einen Doppelpost in einem anderen Thread zu erstellen.

Gruß,
Christian

Rööödi 04.10.2011 14:36

ich reih mich mal ein als exMX-3 fahrer:

- Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE)
-> K8 kam raus und KL-ZE kam rein

- Welche Teile wurden mitgenomen, weggelassen, von Fremdanbietern gekauft oder gemacht?
-> KL-ZE curfed neck; Ölkühler 16reihen; KL Getriebe; KL31 (wenn ich recht erinnere) ECU; erleichtertes Schwungrad; Fächerkrümmer XS; 100Zellen Metallkat; später noch: Jeroentje Catback 2,5"; Benzindruckregler

- Schwierigkeiten beim Umbau die nicht erwartet wurden
-> 1Stecker fehlte bei der ZE Ansaugbrücke (Lüfter liefen permanent mit); wurde zusammen mit nem anderen MX-3 fahrer eingebaut (bei ihm) - gab hier und da zeitliche Verzögerungen - alles etwas chaotisch.

- Schwierigkeiten beim Umbau die man vermeiden kann
-> am besten nicht woanders machen und auf Zeitdruck! und dann auch noch den Schlüssel fürs Felgenschloss vergessen ;)

- Wie sind die Erfahrungen nach mehreren tausen Kilometern
-> machte Laune aber kostete Reifen.

- Wie ist der Verbrauch?
-> anfangs gut auf der Autobahn 8liter in der Stadt so 10-11 - ähnlich zum K8. Aber nach Anhebung des Benzindrucks ca. 13-14 kombiniert.

- Wie die Leistungsentfaltung?
-> dreht gern bis in Begrenzer

- Habt Ihr gemappt, an der Zündung rumgespielt? Wenn ja, wie schaut die optimale Zündung aus und warum ... gibt es eventuell Breitband-Lambdawerte von Motor-Steuergerät-Kombos?
-> Zündung waren wenn ich mich net täusche 11grad v.o.T; Benzindruck erhöht (dadurch lief der Motor merkwürdiger weise oben raus viel besser - Leistungsspitze laut Apexi RSM bei 7000upm und ~ 19x PS)

- Ist der Umbau alltagstauglich?
-> ja - bin bei Wind und Wetter auch im Winter gefahren

- Alles zum Threma Eintragungen und Unnütiges Zeug über Bord werfen ...
-> eingetragen war nicht viel und er hätte auch durch das restliche "basteln" keinen TÜV mehr legal bestanden ;)
Ansonsten würde ich heute einiges net mehr ganz so optisch verschandelt/bastelt machen.
"form follows funktion" dazu steh ich immernoch aber paar sachen wie LEDs und "bling bling" Anzeigen brauch ich heute nicht mehr.
Genauso wie Bodykits (hätte auch damals gern die OEM V6 Front gelassen aber hatte keinen Platz für den Ölkühler gefunden darin. Gut so sah der Ölkühler auch gemurkst aus aber es hielt und erfüllte seinen Zweck).

-> Videos zum Wagen:
http://www.youtube.com/watch?v=GI_NLkwJpSM

http://www.youtube.com/watch?v=1eqD6Qc8GGg

Webmasterxp 05.10.2011 00:08

Zitat:

Zitat von Rööödi (Beitrag 118975)
ich reih mich mal ein als exMX-3 fahrer:

Was mich interessiert:
- Was kam raus (KF-S1, KF-S2), was kam rein (KL-DE, KL-ZE)
-> K8 kam raus und KL-ZE kam rein

- Welche Teile wurden mitgenomen, weggelassen, von Fremdanbietern gekauft oder gemacht?
-> KL-ZE curfed neck; Ölkühler 16reihen; KL Getriebe; KL31 (wenn ich recht erinnere) ECU; erleichtertes Schwungrad; Fächerkrümmer XS; 100Zellen Metallkat; später noch: Jeroentje Catback 2,5"; Benzindruckregler

- Schwierigkeiten beim Umbau die nicht erwartet wurden
-> 1Stecker fehlte bei der ZE Ansaugbrücke (Lüfter liefen permanent mit); wurde zusammen mit nem anderen MX-3 fahrer eingebaut (bei ihm) - gab hier und da zeitliche Verzögerungen - alles etwas chaotisch.

- Schwierigkeiten beim Umbau die man vermeiden kann
-> am besten nicht woanders machen und auf Zeitdruck! und dann auch noch den Schlüssel fürs Felgenschloss vergessen ;)

- Wie sind die Erfahrungen nach mehreren tausen Kilometern
-> machte Laune aber kostete Reifen.

- Wie ist der Verbrauch?
-> anfangs gut auf der Autobahn 8liter in der Stadt so 10-11 - ähnlich zum K8. Aber nach Anhebung des Benzindrucks ca. 13-14 kombiniert.

- Wie die Leistungsentfaltung?
-> dreht gern bis in Begrenzer

- Habt Ihr gemappt, an der Zündung rumgespielt? Wenn ja, wie schaut die optimale Zündung aus und warum ... gibt es eventuell Breitband-Lambdawerte von Motor-Steuergerät-Kombos?
-> Zündung waren wenn ich mich net täusche 11grad v.o.T; Benzindruck erhöht (dadurch lief der Motor merkwürdiger weise oben raus viel besser - Leistungsspitze laut Apexi RSM bei 7000upm und ~ 19x PS)

- Ist der Umbau alltagstauglich?
-> ja - bin bei Wind und Wetter auch im Winter gefahren

- Alles zum Threma Eintragungen und Unnütiges Zeug über Bord werfen ...
-> eingetragen war nicht viel und er hätte auch durch das restliche "basteln" keinen TÜV mehr legal bestanden ;)
Ansonsten würde ich heute einiges net mehr ganz so optisch verschandelt/bastelt machen.
"form follows funktion" dazu steh ich immernoch aber paar sachen wie LEDs und "bling bling" Anzeigen brauch ich heute nicht mehr.
Genauso wie Bodykits (hätte auch damals gern die OEM V6 Front gelassen aber hatte keinen Platz für den Ölkühler gefunden darin. Gut so sah der Ölkühler auch gemurkst aus aber es hielt und erfüllte seinen Zweck).

-> Videos zum Wagen:
http://www.youtube.com/watch?v=GI_NLkwJpSM

http://www.youtube.com/watch?v=1eqD6Qc8GGg

Hallo gehts noch????

Was willst Du denn für Infos? einfach Umbauen und gut ist.Breitbandlamda? Turbo oder was?
Apexi ,Benzindruckregler....Mapping...Jeroentje Catback,Metallkat...sonst noch Wünsche?

Ich habe nun wahrlich schon den ein oder anderen KF-KL Umbau gemacht,aber mich hat bis dato nur Interessiert...Schlüssel gedreht...springt an und läuft !!!!!

ich denke das Ganze wird doch etwas überbewertet!

Gruß

GIFT2 05.10.2011 00:17

Zitat:

Zitat von Webmasterxp (Beitrag 118991)
ich denke das Ganze wird doch etwas überbewertet!

Gruß

Jo, hatte auch gerade gedacht ich bin im falschen Film. ;)

VLG

Webmasterxp 05.10.2011 00:25

Und ich dachte schon ich lese nicht richtig...schön das noch andere User das so sehen :-)

Rööödi 05.10.2011 11:30

es ging darum meinen Umbau zu beschreiben oder nicht?

sorry aber WAS WILLST DU VON MIR? :D ... ich hatte nur dat kopiert was im ersten Post stand. Und habs der Liste nach abgearbeitet :D

Oh Gott wenn das so schwer zu verstehen ist editier ich dat "Was mich Interessiert" des Threaderstellers raus, das ich zufällig mitkopiert habe

TotoSX 05.10.2011 16:03

Hallo. Ich denke der Patrik hat da was missverstanden. Trotzdem sollte man da gelassen bleiben und wenn es einen nicht interessiert, dann muss man etwas nicht sabotieren. Und selbst wenn sich jemand einen Turbo dranklebt und infos haben will, dann sollte man denjenigen nicht gerade wegjagen. Sonst kann man das Forum einstampfen.

@Rööödi

Wieso hast Du den Benzindruck erhöht? Das ist doch normalerweise Bauerntuning bei Fahrzeugen, deren Düsen nicht am Limit laufen und der Motor klopft. Das ist ja beim KL nicht der fall oder hast Du den Drehzahlbegrenzer signifikant hochgesetzt? Neben dem Mehrverbrauch wäre da die Überbelastung der Düsen und fragwürdige Zuverlässigkeit der Benzinpumpe etwas was mit sorgen bereiten würde.

Und wie kommst Du auf die Leistung? Apexi RSM kenne ich nun nicht, aber wenn es die Leistung annähernd anzeigen würde, dann wären ja Leistungsprüfstände überflüssig ...

Rööödi 05.10.2011 16:19

Zitat:

Zitat von TotoSX (Beitrag 118997)
@Rööödi

Wieso hast Du den Benzindruck erhöht? Das ist doch normalerweise Bauerntuning bei Fahrzeugen, deren Düsen nicht am Limit laufen und der Motor klopft. Das ist ja beim KL nicht der fall oder hast Du den Drehzahlbegrenzer signifikant hochgesetzt? Neben dem Mehrverbrauch wäre da die Überbelastung der Düsen und fragwürdige Zuverlässigkeit der Benzinpumpe etwas was mit sorgen bereiten würde.

Und wie kommst Du auf die Leistung? Apexi RSM kenne ich nun nicht, aber wenn es die Leistung annähernd anzeigen würde, dann wären ja Leistungsprüfstände überflüssig ...

Vorher kam er mir irgendwie sehr zugeschnürt vor - ich weiß auch nicht mehr ob wir den K8 Druckregler vorher dran hatten oder den KL-ZE. Hatte das wo gelesen und einfach mal probiert und tatsächlich drehte der ZE nun viel freier oben raus. 1-4 munter bis an Begrenzer bei 7800upm. Um die Pumpe und die Düsen hab ich mir damals keinen Kopf gemacht - aber die Erfahrungen zeigen dat fürs Saugertuning die MX-3 Pumpe ausreicht. Erst beim Turbo drückt es durch. Die Düsen halten auch noch was her - auch den "mehrdruck".
Selbst bei den Turbos geht das. Mein 200SX damals fuhr mit dem defekten Druckregler statt ~2,5bar rund 3bar und das einzige was dran glauben musste war die Lambda :D (und das auch noch bei Stage2 was eh scho sehr fett läuft inkl. Walbro 255l).

Das Apexi RSM istn Messtool. G-Kräfte, 0 auf x Zeiten, 1/4meile und halt "Leistung" Anhand von Gewichtseingabe (war auf der Wage 1250Kg inkl. mir und Anlage + glaub halbvollem Tank) + Beschleunigung im 4.Gang. Ist kein Ersatz fürn Leistungsprüfstand - leider war mein Wagen vorn zu tief für den örtlichen ADAC Prüfstand :(
edit: von der Beschleunigung her wars vergleichbar mim Honda Integra Type R mit 190PS von daher - der wiegt auch minimal weniger.

TotoSX 05.10.2011 17:39

Zitat:

Zitat von Rööödi (Beitrag 118998)
Vorher kam er mir irgendwie sehr zugeschnürt vor - ich weiß auch nicht mehr ob wir den K8 Druckregler vorher dran hatten oder den KL-ZE. Hatte das wo gelesen und einfach mal probiert und tatsächlich drehte der ZE nun viel freier oben raus. 1-4 munter bis an Begrenzer bei 7800upm. Um die Pumpe und die Düsen hab ich mir damals keinen Kopf gemacht - aber die Erfahrungen zeigen dat fürs Saugertuning die MX-3 Pumpe ausreicht. Erst beim Turbo drückt es durch. Die Düsen halten auch noch was her - auch den "mehrdruck".
Selbst bei den Turbos geht das. Mein 200SX damals fuhr mit dem defekten Druckregler statt ~2,5bar rund 3bar und das einzige was dran glauben musste war die Lambda :D (und das auch noch bei Stage2 was eh scho sehr fett läuft inkl. Walbro 255l).

Das Apexi RSM istn Messtool. G-Kräfte, 0 auf x Zeiten, 1/4meile und halt "Leistung" Anhand von Gewichtseingabe (war auf der Wage 1250Kg inkl. mir und Anlage + glaub halbvollem Tank) + Beschleunigung im 4.Gang. Ist kein Ersatz fürn Leistungsprüfstand - leider war mein Wagen vorn zu tief für den örtlichen ADAC Prüfstand :(
edit: von der Beschleunigung her wars vergleichbar mim Honda Integra Type R mit 190PS von daher - der wiegt auch minimal weniger.

Aah ... hattest du den S13 oder S14? Naja, Integra geht schon gut, auch mit wenn er nur nen 1.8er hat ... hat aber 5 Gänge oder?

Rööödi 05.10.2011 17:54

hatte nen S13 - siehe Videos (auch vom RX-7 und vom Skyline müsste noch was online sein)

ja Integra hat 5Gang + 25%Sperre

sasha hehn 29.12.2011 08:01

Moin Matthias,

Hast du beim Swap die Kupplung getauscht? Wenn ja, was hast für eine eingebaut? Hat Webmaster den Motor umgebaut, oder geholfen.

Fragen über Fragen...:D

Gruß Christian

TotoSX 02.01.2012 18:29

Der Webmaster hat umgebaut ich habe ihn dabei eifrig gestört ;-)

Kupplung wurde war Lukas glaube ich für den V6 2.0.

sasha hehn 03.01.2012 11:15

Danke für die Antwort,

ich habe jetzt eine Sachs Kupplung für den 2.0 225mm, 6 Stück Zündkerzen NGK Type:ZFR5F-11, sowie einen Ölfilter gekauft. Ich Suche noch den passenden Kabelsatz von NGK (Type:RC-ZE28 ) den gabs bei Trost nicht:|

Nächste Woche wird umgebaut 8)
Gruß Christian

sasha hehn 02.02.2012 12:30

Moin Allerseits,

Ich habe nach dem Umbau das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand 2000 beträgt und im warmen Zustand zwischen 1500 und 2000 hin und her schwankt, etwa sekündlich.
Leider habe ich bisher aus Zeitgründen noch kein OBD Test gemacht. Folgt evtl. heute.
Hat vielleicht vorab jemand schon eine Idee?

Eingebaut wurde:

Motor KLDE 2.5 ´94
Ansaugbrücke KF Serie II
Drosselklappe vom KL
LMM KF Serie II
Steuergerät KF Serie II
Ansaugschlauch KF
Getriebe KF Serie II
neue Kupplung von Sachs
Schwungscheibe KF Serie II
neue Zündkabel NGK
neue Zündkerzen NGK für KL
Zündverteiler KF Serie II

hörnchenmeister 02.02.2012 15:23

Zündung richtig eingestellt?

10° vor OT

DGFxedos6V6 02.02.2012 20:32

Hi, ne Idee nicht aber das "gleiche" Problem.
Es ist nun seit Anfang dieser Woche, jeden Tag das gleiche Szenario:
Ich fahre mittags oder auf Nacht von der Arbeit heim und starte den Motor
-> Leerlauf 2000 U/min
nach etwa 5km Fahrt
-> Leerlauf schwankt zwischen 1200 und 1600 U/min.
nach weiteren 2km (einen Arbeitskollegen absetzten)
-> Leerlauf konstant aber leicht erhöht bei ca, 1200 U/min
und 1km später in meiner Hofeinfahrt ist die Drehzahl im Keller wie es sich gehört beim V6, ABER der Ventilator schaltet sich ein und dass auch bei diesen Minusgraden. :?::?:

Hab schon versucht den nachgerüsteten KLR durch ziehen der Sicherung zu deaktivieren. Brachte aber keine Veränderung ... :(

Ich muss dazu noch sagen dass ich ich schon etwas länger leichte Schwankungen in Drehzahl habe, die sich nach einiger Zeit wieder gelegt haben.
Hab es immer auf den KLR geschoben...

Ich weiß nicht mehr weiter, bei ATU (sorry normal meide ich den Laden ja immer) wollte ich nur den Fehlerspeicher auslesen lassen:
Aber es hieß nur Dieses Modell können wir leider nicht auslesen.
Gut dachte ich mir, bin dann kurz vor 17:00uhr zum Boschdienst gefahren aber selbst dieser konnte ihn nicht auslesen... :(

DGFxedos6V6 04.02.2012 12:01

keiner ne Idee ???

GIFT2 04.02.2012 12:23

Ich würde mal die Zündeinstellung prüfen.
TEN und GND im Diagnosestecker brücken und mit einem Stroboskop (Blitzlampe) an der Kurbelwellenriemenscheibe die 10 Grad vor OT prüfen und ggf. nachjustieren.
Drosselklappe ausbauen und auf Verschmutzung prüfen bzw. das Drosselklappenpoti richtig einstellen.
Falschluft könnte auch ein Thema sein. Ist aber aufgrund des sehr verbauten Motors schwierig. Mit Starthilfespray bzw. Bremsenreiniger mal auf Lecksuche gehen. Wenn irgendwo bei laufenden Motor plötzlich die Drehzahl hoch geht, hast du den Bereich einer undichten Stelle gefunden.

Bei den jetzigen Temperaturen sicher etwas ungünstig. ;)

Gruß, Gift

PS: Fehlerspeicher auslesen

DGFxedos6V6 05.02.2012 09:28

Ja den Fehlerspeicher lass ich diese Woche mal auslesen.
Aber dass sich Zündung von alleine verstellt kann ich mir nicht vorstellen?

Und wenn er ein Leck hat müsste das Prob doch dauerhaft sein?? Bei mir nur bis er warm wird. :-(

Ach ja und noch ein Prob hab ich der Motor erreicht zwar seine Betriebstemperatur aber aus der Heizung kommt nur ein laues Lüftchen. Im reinen Stadtverkehr wirds im Innenraum gar nicht warm.

Wenn ich mal ne Tour mache bissl Landstraße so 10 - 15 km und ihn bisschen "trete" dann wirds sehr schön warm. Sobald ich dann im nächsten Dorf an ner Kreuzung warten muss, wirds abrupt wieder spürbar kalt.

Thermostat? WaPumpe?
Was noch bisschen verwirrend ist, ist dass aus dem linken Mittelausströmer in der Mittelkonsole die Luft gefühlte 5°C wärmer rauskommt als im rechten...

sasha hehn 05.02.2012 11:35

Moin allerseits,

das Fehlercode Auslesen hat nichts erbracht. Ich hoffe nun, dass sich nach der erneuten Zündeinstellung etwas ändert. Wie stellt man den Drosselklappenpoti ein?
Lecksuche war auch ohne Ergebnis...

Gruß Christian

GIFT2 05.02.2012 12:16

Zitat:

Zitat von sasha hehn (Beitrag 122579)
Wie stellt man den Drosselklappenpoti ein?

• Stecker abziehen
• an den beiden unteren Pins mit einem Multimeter folgendes prüfen
- zwischen Drosselklappenanschlagschraube eine Fühlerlehre einbringen
- bei 0,15 mm müssen die betreffenden Pins Durchgang haben
- bei 0,50 mm darf kein Durchgang mehr sein
- Schaltpunkt etwa bei 0,3 mm
• Poti also ggf. entsprechend verdrehen

Grüße

hörnchenmeister 05.02.2012 12:33

Sowas können auch die Lambdasonden produzieren, ohne einen Fehler abzulegen.

sasha hehn 05.02.2012 16:02

Hörnchen, was meinst du damit?

hörnchenmeister 05.02.2012 16:52

Na das davon eine oder beide hinüber sind.

Sind ja schließlich aktiv an der Gemischaufbereitung beteiligt.

sasha hehn 05.02.2012 19:13

Das würde ich erstmal ausschliessen, die liefen vor dem Umbau ohne Probleme. Trotzdem ist der Hinweis nicht so abwegig... :think:
Naja die Woche ist noch lang

Gruß Christian

GIFT2 05.02.2012 19:45

Hast du Fehler im Speicher ? Sorry, falls ich mir jetzt nicht alles durchgelesen habe und das schon erwähnt wurde.

EDIT: Mein Fehler EGR-Ventilpositionssensor ist jetzt weg seitdem ich den X im zweiten Gang so ein dutzend mal in den Drehzahlbegrenzer gejagt habe. War vermutlich verklemmt. Seitdem ist auch das Problem mit dem erhöhtem Leerlauf verschwunden. Alles wieder im grünen Bereich.

hörnchenmeister 05.02.2012 19:56

Vielleicht ist auch ein Steckerchen beim Umbau nicht 100% eingerastet und hat sich geöffnet.

Da kann man wirklich nur testen und schauen. Wenn ich überlege, das ich den swap auch noch vor mir herschiebe...

sasha hehn 09.02.2012 20:56

So Freunde, es lag wohl an der Zündeinstellung. Nun läuft er sauber.
TÜV und AU hat er auch neu bekommen.
Vielen Dank an Euch! :clap:

Gruß Christian

sasha hehn 17.02.2012 12:56

Am Arsch! Nach der Zündeinstellung lief alles sauber, genau bis zum nächsten Mal :x
Nun bin ich auf einen Tip in einem anderen Forum gestoßen:
"zu wenig Kühlwasser"
- geprüft, tatsächlich zu wenig Kühlwasser drin; anschliessend entlüftet nun läuft er wieder. ABWARTEN :|
Ich habe ein Video gefunden, bei dem die Drehzahl genauso wie bei mir ist:
http://imageshack.us/clip/my-videos/545/3xk.mp4/

Gruß Christian

GIFT2 17.02.2012 13:53

Ich fasse dir noch mal die gängigsten Sachen zusammen.

• Wassertemperatursensor (bzw. schlechter Kontakt am Steckverbinder)
- wenn (wegen Mangel dessen) kein Kühlwasser dorthin gelangt, tut er sich auch schwer

• Drosselklappenschalter (fehlerhafte Einstellung, Kontaktproblem)
- Einstellung hatten wir schon

• BAC-ISC Kaltlaufluft-Ventil in der Drosselklappe verklemmt
- mal fix eine andere Drosselklappe ran machem, ob sich dann was ändert
- oder den Widerstand des ISC-Ventils messen 10,7-12,3 Ohm bei 20 Grad

• PCV-Ventil verklemmt
- sitzt oben auf dem vorderen Ventildeckel
- Prüfung wie HIER aus dem freundlichen Probe-Forum

• alle Zündkerzen mal raus machen und prüfen

• Falschluft
- sehr schlecht zu finden (mal rein hören, ob es iwo zischt oder Starthilfespray)

Du hast doch auch einen Fächerkrümmer verbaut, wenn ich nicht irre ?
Da dürftest du ja immer den Fehler 16 im System haben, weil das EGR dicht gemacht ist ? Könnte das iwie damit zusammenhängen ?

Grüße

sasha hehn 18.02.2012 07:11

Moin Gift,

Erstmal vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen.

Ich habe gestern nochmal das Kühlsystem entlüftet, es war wieder Luft im oberen Stutzen:|
Ich habe mir sagen lassen, dass das Entlüften wohl bei vielen Fahrzeugen schwierig ist und öfter wiederholt werden muß. Da bleibe ich erstmal dran.

PCV Ventil habe ich schon geprüft und trotzdem mit Petroleum gereinigt.

Falschluft kann ich wohl auch ausschliessen, wurde mit Bremsenreiniger geprüft. Die Ansaugbrücke hatte auch neue Dichtungen bekommen.

Zündkerzen und Zündkabel sind neu, schliesse ich erstmal aus. Ja, ich weiß Pferde kotzen...:D

Den Fächerkrümmer habe ich schon mit dem 2.0 seit 2006? gefahren, lief tadellos. Das EGR Ventil funktioniert noch, hat aber keinen Durchgang, da die Leitung zugeklemmt ist. Zudem auch kein Fehler im Steuergerät abgelegt ist. Schliesse ich erstmal aus.

Die Drosselklappe habe ich schon von Anfang an mit Argwohn beäugt. Das ist die zum Motor 68' er? gehörende.

Ich melde mich Montag wieder...

Gruß Christian

sasha hehn 20.02.2012 08:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, nun habe ich jeden Tag den Kühlwasserkreislauf entlüftet und nachgefüllt.
Siehe Bild: Hier aufgedreht und jedes Mal nach erkalten des Motors war der Füllstand zu niedrig. Man kann regelrecht zusehen, wie das Wasser langsam absackt. Ausgleichsbehälter ist nun auch voll.
Könnte da mal jemand bei sich aufschrauben, ob das so muss? Ansonsten kann ich mir irgendwie auch vorstellen, dass das Kühlsystem sich nach der Ausdehnphase nichts mehr aus dem Ausgleichsbehälter zurückholt. Ich hatte bisher nie Probleme mit dem Kühlsystem - dieses ist auch komplett drin geblieben. Also was Kühler, Schläuche usw. betrifft.

DGFxedos6V6 20.02.2012 09:14

Zitat:

Zitat von sasha hehn (Beitrag 123067)
Am Arsch! Nach der Zündeinstellung lief alles sauber, genau bis zum nächsten Mal :x
Nun bin ich auf einen Tip in einem anderen Forum gestoßen:
"zu wenig Kühlwasser"
- geprüft, tatsächlich zu wenig Kühlwasser drin; anschliessend entlüftet nun läuft er wieder. ABWARTEN :|
Ich habe ein Video gefunden, bei dem die Drehzahl genauso wie bei mir ist:
http://imageshack.us/clip/my-videos/545/3xk.mp4/

Gruß Christian

Die gleichen Drehzahlschwankungen wie bei mir:
http://www.xedos-community.de/showpo...3&postcount=51

Bei mir hat auch Kühlwasser gefehlt, aufgefüllt - er muckt nicht mehr alles i.O.

Das hört sich an als ginge der Motor in ne Art Notlauf. Gibts sowas beim Xedos?

GIFT2 20.02.2012 10:37

Zitat:

Zitat von sasha hehn (Beitrag 123164)
Könnte da mal jemand bei sich aufschrauben, ob das so muss?

Dort muß immer voll sein, sonst hängen die Kühlmitteltemperatursensoren in der Luft. Ist so ziemlich das erste was man bei Leerlaufproblem schecken sollte.
Wenn du beide Kühlerverschlußdeckel ab hast und du füllst in den auf der Beifahrerseite Kühlmittel ein, dann läuft es in dem Augenblick wo das System voll ist bei dem an der Batterie raus.
Beim abkühlen holt sich das System über den Einfüllstutzen der Batterieseite Kühlmittel zurück. Der Deckel hat ein Unterdruckventil und ich würde den sicherheitshalber tauschen bei solchen Problemen oder dieses Ventil prüfen.

Grüße

sasha hehn 20.02.2012 11:37

Ahh danke für die Bestätigung euch beiden. Der Deckel am Kühler (Batterieseite) ist aber, wie ich denke, nur ein Überdruckventil mit ner Feder. Bei Überdruck wird das Ventil im Deckel zusammengedrückt und macht dann den Bypass auf zum Vorratsbehälter. Oder irre ich mich hier?

Was mich echt wundert, wenn ich beim Einfüllstutzen im obigen Bild immer nachfülle und ne Zigarettenlänge abwarte, dann kann ich gleich wieder nachschenken :?
Wo läuft denn die ganze Brühe hin, frage ich mich...

PS: ich habe keine Flecken in der Garage, das habe ich kontrolliert! :)

Gruß Christian

DGFxedos6V6 20.02.2012 12:27

Das hab ich mich auch gefragt, als ich heute nach ner Stadtrundfahrt ca 10km zu hasue war hab ich geschaut und siehe da im Ausgleichsbehälter ist nun die doppelte Menge drin also von min bis max und dann noch mal soviel drin.

Den Schlauch am Motor (reimenseitig) hab ich durch drücken geprüft - ist leer :(

GIFT2 20.02.2012 14:46

Also um euch da nochmal absolute Gewissheit zu verschaffen, habe ich das heute bei mir gescheckt.
Im kalten Zustand ist (wenn man vor dem Auto steht) der rechte Verschlußdeckel absolut bündig randvoll bis zur Dichtfläche des Deckels.
Beim linken fehlt im Stutzen vielleicht 1 Zentimeter. Da muß man nix nachkippen, würde ja sofort überlaufen.

Der Stand im Ausgleichsbehälter geht im kalten Zustand bis zur 8. dieser ganz nah beieinanderliegenden Markierungen. Wenn der Motor richtig warm ist steht es dort bis zur 9. Markierung. Die Schwankung ist hier also absolut minimal bzw. zu vernachlässigen.
Wenn irgendwo Luft im System ist, dürfte das dann etwas anders aussehen denke ich, denn Luft dehnt sich bei Erhitzung sicher mehr aus als das Kühlmittel.
Zurückziehen tut er es auf jeden Fall bei Abkühlung, sonst hätte ja dieses System absolut keinen Sinn, da könnte man den Ausgkleichsbehälter ja einsparen und durch einen Ablaufschlauch ersetzen.

Grüße, Gift

Benny 22.02.2012 16:19

@sasha hehn: Wenn der Überdruckdeckel am Kühler defekt ist, kann es sein das sich im Kühlsystem gar kein Druck mehr aufbaut und alles in den Ausgleichsbehälter läuft. Dadurch sinkt auch der Siedepunkt und im Kühlsystem entsteht Luft, welche sich dann stärker ausdehnt und noch mehr raus drückt.

Zieh am besten beim Einfüllen am Deckel am Motor mal den kleinen Schlauch vom Kühler ab, der zum Ausgleichsbehälter geht. Wenn dann der Kühlmittelstand bei montiertem Deckel am Kühler absackt, ohne das auch dem Stutzen für den kleinen Schlauch was raus läuft, hast du entweder Luft im System (sollte dann aber ab und zu mal ne Blase geben), dein Kühlsystem ist undicht (im Zweifelsfall so lange nach schütten bis man irgendwo was sieht) oder du hast ne defekte ZKD oder nen Riss im Block (mal Zündkerzen raus schrauben und in die Zylindern schauen nachdem du viel Kühlmittel im System versenkt hast). Dann sollte das Kühlmittel aber auch nach Abgasen riechen und der Ausgleichsbehälter sehr schnell nach dem Motorstart überlaufen.
Drück dir die Daumen das richtiges Entlüften hilft.

sasha hehn 23.02.2012 06:33

Moin,

Danke Benny für die Tips. Mein Xedos ist ja kein Dailydriver, deshalb kommen auch die Rückmeldungen meinerseits recht sparsam :D

Gruß Christian

JWBehrendt 23.02.2012 13:41

Habt Ihr schon mal das Flexrohr auf Beschädigungen geprüft?
Glaub' in der ProbeWIKI steht was von "sägendendem" Leerlauf bei Beschädigung des Flexrohr's.

so long,
John

sasha hehn 23.02.2012 14:25

Auspuff ist alles i.o. Ich habe den XS Fächerkrümmer drin, Flexrohr sieht noch tadellos aus. Einzig mit dem Halter habe ich immer Probleme, der wurde nun schon zweimal geschweißt und verstärkt. Die Halterstange reißt immer aus dem Rohr raus. Die Rohre sind auch eigentlich zu dünnwandig... :think:

Heute nach Feierabend mache ich wieder Garagen-steh-Kühler-nachschenk-Gedächtnis-Party. Also falls jemand Lust hat...:-D

Gruß Christian

hörnchenmeister 23.02.2012 15:21

Mit was schweißt ihr den Halter? Normales MAG?

Ist ja V2A sollte demnach MIG, WIG oder wenigstens mit V2A Elektroden geschweißt und hinterher gebeizt werden.

Diese Schwarz Weiß Verbindungen sind in der Regel immer sehr instabil und rosten natürlich.

sasha hehn 23.02.2012 19:54

Selbstverständlich WIG durch einen Meister von Liebherr :D

Habe übrigens den Schelm gefunden, glaube ich...
Mehr gibt's morgen.

Gruß Christian

sasha hehn 24.02.2012 12:45

Also dann habe ich heute mal einen neuen Kühlerdeckel beim freundlichen bestellt, denn so wie Benny es gesagt/ geschrieben hat, ist der Deckel undicht. Ich habe den kleinen Schlauch abgezogen und dann die Einfüllöffnung am Motor geöffnet - und siehe da, Kühlmittel trat aus...
Na mal sehen, am Dienstag ist das Ding da.

Bis dann, Christian

sasha hehn 07.12.2012 07:44

Moin,

ich hatte ja den Deckel getauscht, aber besser wurde es mit der sägenden Drehzahl nicht. Dafür hält er aber nun den Kühlmittelstand im linken Einfüllstutzen.
Im Sommer hatte ich auf Verdacht noch das Thermostat tauschen lassen - auch keine Besserung:(
Nun lasse ich das TPS nochmal korrekt einstellen, ich denke nun es liegt an der KL Drosselklappe.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und man dann nach kurzem Parken wieder startet, läuft er einwandfrei. Außentemperaturabhängig ist es außerdem, d.h. wenn es besonders kalt ist, wie gerade, dann beruhigt er sich gar nicht und sägt wie verrückt.
Leistung ist top, Autobahnfahrten machen richtig Spaß :-)

Gruß Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.