![]() |
Winterreifen auf "Sommerfelgen" zulässig?
Ich kenne das - zumindest von meinen Autos - so, dass standardmäßig 2 zugelassene Reifengrößen angegeben sind (so standen sie ja zumindest noch im alten Fahrzeugschein).
Am Beispiel X9 sind das 205/65R15 94W 195/70/R15 97Q M+S Wie die Bezeichnung assoziiert, ist das eine die Bezeichnung für die Sommerreifen, das andere die Bezeichnung für die (schmaleren) Winterreifen und so wird das wohl auch üblicherweise praktiziert. Warum steht aber bei der schmaleren Reifengröße der Zusatz M+S? Winterreifen sind doch auch in dem breiteren Format, also in diesem Fall 205/65R15 ohne separate Abnahme zugelassen, oder etwa doch nicht? Gruß Jürgen |
Du kannst 205/65R15 fahren, wobei dies mangels expliziter Einschränkung Sommer- und auch Winterreifen sein dürfen. 195/70R15 sind explizit nur als M+S, also Winterreifen zulässig.
Kleine Ergänzung: auch wenn es manch ewig gestrige Zeitgenossen, die gedanklich noch in den 70er Jahren festhängen, immer noch nicht aus dem Kopf raus kriegen, sind die Zeiten, in denen man im Winter mit schmaleren Reifen Vorteile hatte, schon seit gut und gerne zwei Jahrzehnten vorbei. Heute sollte man auf jeden Fall das breitere (also normale) Reifenformat auch im Winter fahren. Gruß, Christian |
Zitat:
Bezieht sich jetzt auf richtige Winter, anscheinend nicht das was es in deiner Gegend so gibt. ;) mfg, Wolfgang |
Sehe ich ähnlich... fürn "Ruhrgebiets-Winter" sind breitere Winterpellen gut, aber sobald es an richtigen Schnee und richtiges Eis geht, ist man mit den guten alten Asphalt-Trennern immer noch klar im Vorteil. Wollte ich auch nicht wahrhaben, bis ich mit meinen nagelneuen Marken-Winterreifen heillos stecken geblieben bin, während meine Freundin vor mir mit ihren 165er Noname-Winterreifen garnix gemerkt hat...
|
Bei den 195/70/R15 - um bei diesem Beispiel zu bleiben - kommt sicher schon keiner darauf, Sommerreifen aufzuziehen, weil der Geschwindigkeitsindex "Q" (bis 160 km/h) angegeben ist.
Aber ob man Winterreifen in dem breiteren angegebenen Format fahren darf, war mir ehrlich gesagt nicht klar - und - ich habe auch noch nie gesehen, dass das jemand gemacht hat. Aber gut zu wissen dass es erlaubt ist, ich halte das auch nicht für nötig im Winter schmalere Reifen zu fahren. Gruß Jürgen |
Hmm.. vielleicht war das z.T. Quatsch, was ich da eben geschrieben habe. Auf dem X6 haben wir auch Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex "T" (bis 190 km/h). Der angegebene Geschwindigkeitsindex "Q" für Winterreifen ist dann sicher eine Mindestanforderung, oder? Kann mir nicht vorstellen, dass man "T" nicht fahren darf, auch wenn nur "Q" in den Papieren steht. Weiß auch hier jemand definitiv die Rechtslage?
Gruß Jürgen |
jap, ist eine mindestanforderung. Musst halt mindestens Q haben. Mehr ist natürlich immer erlaubt ;)
|
Ok, welcher Geschwindigkeitsindex gilt denn, wenn man Winterreifen auf die "Sommerfelgen" montiert. Dort steht ja "W" (bis 270 km/h). Solche Winterreifen gibt es ja garnicht. Dann gilt auch die Mindestanforderung der Winterfelgen, also "Q"? Wäre aber nicht konsequent, wenn der Geschwindigkeitsindex des schmaleren Winterformats in diesem Sonderfall nun plötzlich implizit auch für die breitere Größe gilt.
Ok, ich gebe zu, diese Fragen erscheinen akademisch, aber die Rechtslage beugt sich ja nicht dem gesunden Menschenverstand.Wie sieht es hier rechtlich aus und wo kann man das ggfs. nachlesen? Und wo wir schon mal beim Geschwindigkeitsindex sind, was soll eigentlich "ZR"(größer 270)? Gruß Jürgen |
ich will jetzt nich unhöflich oder sonstwas sein, aber so etwas wie den speedindex von reifen kann man googeln ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex somit wäre ZR über 240km/h und überhaupt? warum machst du dir so einen kopf um winterreifen? ob dies und das, irgendwie n gesetz da ist oder sonstwas. mein gott, warum gibt es denn 225er Winterschlappen? und mehr fürn winter ;) ob du die auch haben darfst? wenn du deine felgen eingetragen hast --> ja somit ist das für mich beendet ;) als ich mir meinen X9 geholt habe, hatte ich nix für den winter. ich zum reifenguru und nach stahlfelgen gefragt - hat nix ich zum mazdahändler, leg dem mein FZG-schein hin und sag dem: "ich will was fürn winter, ende der woche will ich was haben" händler sagt:"hab nix" - weil die zu faul sind die sensoren für reifendruck da rauszunehmen, hatten schöne mazdafelgen mit bridgestone, hätt ich genommen. also hatte ich weder stahl vom guru noch n satz vom händler der x-shop war noch da, wollte aber wenn dann was neues (nix für ungut hier, werde da noch bestellen - aber erstmal wehwehchen vom X behandeln) wieder zum reifenguru und dem gesagt:"ok, ich nehm alu" 4x 205/55R16 + 4x 16"alu - die hätte ich 2tage später haben können - kosten=660€ 4x 225/40R18 winterscheisse von achilles = 400€ (die haben nich mal ne laufrichtung.....) felgen zerkratzt + unwucht = will neue = lassen sich fürn winter nehmen = geld sparen = VERDAMMT:x also man "kann" mit achilles fahren..........kann......... zurück zum thema: warum der aufwand? das ganze mit regeln, gesetzen....wenn was nicht passt werden es dir lieben leute in blau schon mitteilen :D also bei mir fahren die tag und nacht hier rum, auf der suche nach irgendwelchen gammeltunern etc. wenn ich vorbei fahre gucken die einfach nur :D weil: 18" sieht einfach serie aus und bei näherer betrachtung sieht man.......winterreifen ^^ Loading... |
Zu den Reifenbreiten im Winter: für den X6 sind 195er Reifen vorgeschrieben oder alternativ 185er Winterpellen. Ich fahre den X6 mit 205er auf 16"-Alus und bin im vergangenen Winter, der auch in unseren Breitengraden extreme Bedingungen zu bieten hatte mit Schnee bis über die Seitenschweller, den ich vorne sogar noch mit den Nebelscheinwerfern beiseite schieben musste - und ich hatte mit diesen 205ern absolut überhaupt keine Probleme. Einwandfreier Grip, sogar handhabbar auf fast blankem Eis.
Nur mit dem Benz hatte ich so meine liebe Not an diesen besagten Tagen. Das hat aber definitiv rein gar nichts mit den 245er (!) Winterreifen zu tun, sondern nur damit, dass auf der angetriebenen Hinterachse kein Gewicht lastet, der die Reifen in den Schnee hätte drücken können. Die 245er (!) Vorderreifen-Breitwalzen haben sich dank Motor darüber in den Schnee verbissen, als wäre es kein Schnee, sondern trockener Asphalt im tiefsten Sommer. Das Argument mit den schmaleren Reifen im Winter kann (und will) ich aus eigener Erfahrung nicht gelten lassen. Wenn man Probleme mit breiteren Reifen im Winter hat, liegt das definitiv nicht an der Reifenbreite, sondern am Reifen selbst. Der Preis, der für den Reifen aufgerufen wird, sagt aber über dessen Winterqualitäten noch nichts aus. Gruß, Christian |
Zitat:
hin und wieder doch ;) gibt noname's die ok sind und es gibt noname's die ............."für einen winter ok" sind :-D |
Zitat:
Ich dachte meine Frage wäre ohne weitere Erläuterung verständlich, ist sie aber wohl nicht (bei jedem). Aber trotzdem Danke für die Erklärung, dass "größer 240" gleich "über 240" bedeutet. Die anderen Geschwindigkeits Indizes geben eine maximale Geschwindigkeit für den Reifen vor. "ZR" plötzlich einen minimalen. Das ist ein Bruch in der Bezeichnungsphilosophie. Zudem überdeckt sich der Bereich mit einigen der anderen. Und wo hört "über 240" auf? Bei 300? bei 400? Bei den anderen Bezeichnungen weiß man automatisch, wie schnell man mit den Reifen fahren darf. Bei Winterreifen muss man sich ja wegen dem niedrigen Geschwindigkeitsindex dafür ggfs. extra einen Aufkleber irgendwo hin pappen. Wie schnell dürfte ich mit "ZR" fahren? Warum gibt es diesen Index? Natürlich sind solche Fragen für die Praxis völlig irrelevant, hier fährt wohl auch kaum jemand ein Auto, wo man diesen Geschwindigkeitsindex braucht. Ist die Frage deshalb verboten? Bei meinem X9 steht dennoch "ZR" explizit in den Papieren (Wieso steht das da eigenlich, wenn das Auto mit 230 km/h angegeben ist). Außerdem habe ich die Folgefragen selbst als akademisch bezeichnet, aber das muss ja auch nicht jeder verstehen. Christian hat meine ursprüngliche Frage bereits mit seinem ersten Posting beantwortet. Damit der Thread nicht gleich wieder zu Ende ist, habe ich noch ein paar weitere Fragen aufgeworfen, die zumindest für mich interessant sind - und darum geht es - für mich interessant. Wen das nicht interessiert, der braucht sich damit ja nicht zu beschäftigen. Zitat:
Gruß Jürgen |
Zitat:
Das mit dem Preis mag ja bei Lebensmitteln und dergleichen mittlerweile absolut stimmen, aber bei Reifen ist es wohl immer noch so, je teurer desto besser. Nicht ohne Grund aber habe ich etwas gegen die 215er unterm megaleichten 1.6er X6 wenn ich sehe wie ein Bekannter mit seinem 323 Sedan mit den 175er Winterreifen aus billigstem Chinagummimüll weit schneller um die Kurve kommt oder nicht bei geringsten Schneefall schon mit Standgas mit durchdrehenden Reifen konfrontiert wird. ;) mfg, Wolfgang |
Bei Lebensmitteln ist es auch so.. ;-)
Gruß Jürgen |
okey okey
sorry dass unhöflich dir (Lux) gegenüber war. ich versteh nun mal einfach nicht warum man das so detailliert wissen möchte - nichts für ungut, jeder hat so seine interessen ;) aber soweit mir bekannt ist, bedeute ZR zwar dass über 240 geht, aber trotzdem eine zusatzbeschränkung hat. wenn du da zB noch ein W hast, kannst du schneller als 240 fahren, aber nicht die 270 knacken ^^ weil ich das persönlich verwirrend und irgendwie sinnbefreit finde, beschäftige ich mich damit gar nich. mir ist wichtig: auto ist mit zB max.speed 180km/h eingetragen dann musst du 180 + 10% wären wir bei 198km/h - somit braust du reifen die U's haben, da T nicht ausreicht das ist mein wissensstand und ich finde das ist vollkommen ausreichend ;) noch ma sorry wenn ich dich irgendwie angegriffen haben sollte was nicht meine absicht war |
Hi,
Zitat:
sehr billig = meist schlecht sehr teuer = nicht unbedingt gutIch habe auf meinem X9 nur Dunlop Reifen (nicht aus Markentreue, war eher Zufall). Im Sommer SP9000, die nach einer Saison (ca. 20.000 km) Krach machen ohne Ende und bei Nässe keinen Grip mehr haben. Die Winterreifen (Wintersport 3D) machen keine Probleme. Beide Reifentypen waren nicht billig -wie alle vom ADAC empfohlenen. |
Zitat:
Aber so ist das nun mal, ich denke, es gibt hier sicher einige, die wissen was ein Maserti 4200 GT neu kostet, oder sich wenigstens dafür interessieren. Praxisrelevant ist das in unseren Kreisen auch nicht. Letztlich kann man mit dieser Info dann ja doch nichts anfangen. Trotzdem finde ich es garnicht so uninteressant hin und wieder mal über den berühmten Tellerrand zu schauen und auch mal selbstverständlich erscheinende Dinge in Frage zu stellen, auch wenn man doch nichts daran ändern kann. Der Tellerrand ist bei 800 Usern im Forum bei jedem Einzelnen sicher nicht immer an der gleichen Stelle. Sei's drum.. :-) Gruß Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.