![]() |
Batterie und Brems symbole leuchten
Hallo zusammen vieleicht kann mir einer helfen.
bei mir leuchten Batterie und Brems symbole auf an was kann das liegen?? Hier ein Foto Links die Bremse und die andere Batterie Anhang 5102 Mfg Maverick |
Bleibt denn eine Lampe brennen wenn du den Motor startest ?
|
ja die bleiben die ganze zeit an
|
Naja, "Batterie" ist meines Wissens dann wohl leider ein kaputter Keilriemen zur Lichtmaschine oder ein kaputte Lichtmaschine selbst (oder eine Unterbrechung der Masse oder der Plusleitung), da dann der ganze Strom der benötigt wird von der Batterie geliefert werden muss und das zeigt sie eben an, weil sie das nicht lange durchhält.
Die Bremse kann mehrere Ursachen haben, bei mir wars zu wenig Bremsflüssigkeit (wegen abgenützter Bremsbeläge), nur hat die Lampe dann nur bei starkem Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahren aufgeleuchtet, weil nur dann der Sensor für den Füllstand angesprochen hat (in etwa wie beim Bergauffahren mit dem Sensor für den Benzintank). mfg, Wolfgang |
hätte ich auch gedacht das es die lichtmaschine ist weil meine batterie schon mal leer war und laden muste, aber wie weiss ich sicher das es die lichtmaschine ist und wie komm ich an das teil ran ist ja ziemlich zugebaut.
Bremsflüssigkeit ist normal mitte min. und max. mit den bremsen könnte es sein das es am sattel kolben ligt, weil meine bremse fest ist und ich denke das es hinten ist. aber leuchtet dan die lampe??? |
Zitat:
Da dürftest du entweder Bremsen haben die schleunigst ausgetauscht werden sollten, oder aber es fehlt Flüssigkeit (aus welchem Grund auch immer)... Steckende Kolben äußern sich beim Xedos nur durch selbstständiges Bremsen und bei beharrlichem Ignorieren auch mal in einer schönen Rauchsäule. 8) Wie du die LiMa genau testen kannst kann ich dir leider nicht sagen, wenn sie ausgebaut wäre wüsste ich was tun, aber so leider nicht. mfg, Wolfgang |
einfachster test um die lima zu testen. Batterie Spannung messen während der Motor läuft. Mit dem Multimeter an den Batteriepolen die Spannung messen. Sollte ca. 14 Volt haben 8)
Zur Bremsflüssigkeit, den Stand sollte man immer auf ca. Maximum haben :) |
Ich würde die Warnlampen nicht einzeln betrachten, sondern als Ganzes. Dieses Phänomen taucht so auch bei Unterspannung im Bordnetz durch defekte oder dem Tod nahe Lichtmaschine auf bzw. bei Defekt des Ladereglers (Bestandteil der LiMa). So fing es bei mir damals auch an, kurz bevor ich unterwegs wegen Spannungsmangel liegen blieb.
Die Lichtmaschine muss bei laufendem Motor, an den Batterieklemmen gemessen, eine Spannung irgendwo zwischen 13,8 und 14,4 Volt liefern und zwar möglichst konstant auch bei unterschiedlichen Drehzahlen. Gruß, Christian |
Zitat:
Ich hatte mal einen Generator ausgemessen, der je nach Position schon andere Spannung ausgegeben hat, von Bewegungen ganz zu schweigen. 8) mfg, Wolfgang |
Nein, ist natürlich keine absolute Garantie. Aber wenn schon mehrere Warnlampen gleichzeitig leuchten, dürfte die Lichtmaschine sicher generell zu wenig oder gar keine Spannung liefern. Bei mir brachte sie es damals noch auch üppige 9,5 Volt und bald darauf gar nichts mehr.
Gruß, Christian |
ok werde ich mal messen.
wie ist das wenn die spannung nicht da ist, liegt es dann an den kohlen?? weil soweit ich weis liegt es fast immer an die kohlen, sieht man das mit den bremsen werde ich mal die flüsigkeit nachfüllen und dann seh ich ja aber kann die lampe auch leuchten wenn ein brems kolben nicht mehr aufmacht oder defeckt ist?? |
Da das hier doch wohl eher ein elektrisches Problem sein dürfte, habe ich das Thema vom Forenbereich "Fahrwerk" nach "Elektrik" verschoben.
Ich persönlich habe in gut 19 Jahren Fahrpraxis noch niemals Probleme mit diesen ominösen Kohlen gehabt, dafür aber gerne und immer mal wieder mit defekten Ladereglern, durchgeschossenen Gleichrichterdioden oder generell defekten Lichtmaschinen, wahrscheinlich infolge durchgebrannter oder sonstwie beschädigter Spulen. Gruß, Christian |
so habe die batterie gemessen sie hat 12,3V wenn ich den motor starte bringt sie 15.6V hab klima, lüftung, licht, heck und font heizung also alles und sie bringt dann 14,4V wenn ich gas gebe geht sie auf 15,3V, wenn ich wieder alles aus mache bleibt sie zwischen 15,3 - 15,6V
meine Frage: Liegt es jetzt an der lima oder nicht?? mfg |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Bei über 15V ist definitiv die LiMa defekt.
Die Komponenten der Bordelektrik, auch Radios und Glühlampen, sind auf 13,8V bis 14,4V ausgelegt und können durchaus auch mal 15V ab. Aber dauerhaft über 15V kann für einige Geräte tödlich werden. Gruß, Christian |
vielen dank jetzt weis ich bescheid.
vieleicht eines noch wie kann ich die am besten ausbauen? mfg |
vorallem ist die hohe spannung gefährlich für die batterie, da die bei solchen spannungen das gasen anfängt. Ziemlich gefährlich...
kannst du schrauben und kennst dich ein wenig aus? Ein Laie sollte das nicht umbauen bzw. reparieren... |
ja kann ich bin kein profie aber sollte es schon meistern können
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist zwar ein alter Hut, aber bevor du die Lima tauschst checke bitte auch nochmal die Steckverbindung zwischen Batterie und Kotflügel.
Wenn diese stark korrodiert ist (verplempertes Wischwasser;)) kann das auch die Ursache für Überspannung sein. Unser @hörnchenmeister hatte da mal ein Foto eingestellt, was ich dir hiermit gern zur Verfügung stelle. LG Gift |
ok werd ich machen, dann schau ma mal
danke für`s erste mfg |
Hatte ich auch. Der Boschdienst hat es behoben. Es war ein vergammelter Stecker bzw. vergammelte Kabel in der Nähe des Wischwassereinfüllstutzens.
|
Und ??? was war nun der Fehler :?:
Find ich echt nicht gut wenn man hier um Hilfe bittet und nie wieder was hören läßt. LG Gift |
Zitat:
Hab auch selber problem und ich find nicht raus was ist, ob wol neue lichtmaschiene eingebaut ist.... |
Zitat:
|
Habe noch nicht, es ist sau kalt draussen:x aber am wochen ende habe ich zeit dann fahre ich in garage und prüfen.
Danke! |
Zitat:
|
Na super - in ganz seltenen Fällen ;) ist so ein Forum ja doch mal zu gebrauchen.
Danke für die positive Rückmeldung :ja: LG, Gift |
Hab ein ähnliches Problem. Nur das bei mir, nachdem ich die Kennzeichenbeleuchtung auf LEDs umgerüstet habe, das Warnlämpchen für das Abblendlicht ständig leuchtet. Jedoch ist nichts defekt und alles funktioniert wie bisher:?:
|
Zitat:
Noch nie davon gehört. mfg, Wolfgang |
Ich würde behaupten, dass es um die Warnlampe für das Schlusslicht geht. Das gibt es meiner Erinnerung nach nur bei Serie 1.
Aber das ist das Problem, wenn man ohne Wissen um die Konsequenzen unbedingt mit Gewalt unzulässige LED-Basteleien einbaut (mit denen dann auch die Betriebsgenehmigung des Fahrzeugs erlischt....). Schlusslicht und Bremslicht sind in der Regel mittel Stromfluss überwacht. Ist dieser zu gering (weil LEDs nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigen), wird das dann als Lampenausfall angezeigt. Gruß, Christian |
@Christian: hat doch aber nichts mit der Kennzeichenbeleuchtung zu tun oder?
mfg, Wolfgang |
Kommt drauf an, auf welchen Stromfluss die Schlusslichtüberwachung eingestellt ist (fest definiert). Und die Kennzeichenbeleuchtung ist schlicht parallel zu den Rückleuchten verschaltet. Nimmt man LEDs statt W5W-Glühlampen, fehlen mal eben schnell real deutlich mehr als 10 Watt bei Nennspannung bei laufendem Motor - oder gut 1 A, was schon nicht wenig ist.
Gruß, Christian |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Sorry für den Ausdruck. Ist (glaub ich) wirklich die Warnlampe für das Schlusslicht:?:. Ach und dass LED Beleuchtung grundsätztlich verboten ist, stimmt so nicht. Es ist reichlich LED Zubehör vorhanden (LED Kennzeichenbeleuchtung), das ohne Eintragung verbaut werden darf:!:
|
Zitat:
Es ist nur verboten z.B. in die Kennzeichenbeleuchtung, die beim Xedos 6 ja original mit W5W T10 Lampen betrieben wird und auch nur mit solchen betrieben werden darf, solange sie ein E-Prüfzeichen mitsamt Nummer aufweisen. Solche LEDs mit Zulassung (E+Nummer) gibts aber meines Wissens noch immer nicht. Deshalb darf man die auch nicht verbauen. Anders sieht die Sache schon wieder aus, wenn du die originale Kennzeichenbeleuchtung entfernst und gegen eine aus dem Nachbau (geprüft mit E+Nummer) mit Original LED-Bestückung tauschst. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich jemand diese Arbeit wegen so einer unbedeutenden Beleuchtung antun würde. Zumal man auch mit entfernen der kleinen Metallplättchen, ausputzen der Plastikabdeckungen und Austauschen der Lampen gegen Philips Bluevision ein super Ergebnis bekommt, das optisch meiner Meinung nach viel stimmiger aussieht, also so ein hässliches gerichtetes Licht mit weit über 10.000K und folglich viel zu starkem Blauschimmer nachts das auch noch überall eher hinscheint als auf das Kennzeichen selbst. mfg, Wolfgang |
Es kommt zwar eher selten vor, aber hier stimme ich mit Wolfgang nahezu völlig überein ;)
Tatsache ist, dass die Leuchten der Kennzeichenbeleuchtung für W5W-Glühlampen konstruiert, im Rahmen der Typgenehmigung des Xedos geprüft und zugelassen wurden. Sobald man einen anderen Leuchtmitteltyp einsetzt, verliert die Leuchte und damit das gesamte Fahrzeug die Zulassung. Da kann das andere/neue Leuchtmittel eine noch so tolle Zulassung und E-Prüfnummer haben, aber es ändert nichts an der Unzulässigkeit. Zulässig wäre tatsächlich einzig der komplette Austausch der W5W-Leuchten durch passende, zugelassene LED-Leuchten. Wenn es zugelassene und in den Xedos passende Leuchten gibt, ist das natürlich toll. Ich persönlich würde dann aber eher ein selbstleuchtendes Nummernschild (3M SLN) vorziehen. Gruß, Christian |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.