Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   User und ihre Autos (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1003)
-   -   [X6V6HH] Ein Neuer im Norden (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44792)

X6V6HH 18.05.2011 12:56

[X6V6HH] Ein Neuer im Norden
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es wird endlich Zeit, dass ich auch mal meinen "Berechtigungsschein", der mich zum Xedoliten gemacht ha,t hier vorstelle.

Voilá, hier ist mein PI-MP:

Marke: Mazda :D
Modell: Xedos 6 V6 2.0 S2
Baujahr: 1999
Kilometer: 190.000
Farbe: Dunkelgrün metallic (Farbcode und korrekter Name mir derzeit noch nicht bekannt)
Innenausstattung: Nubutex, Klimaautomatik, Tempomat, JVC 12-fach CD-Wechsler, Sony Endstufe
Sonderausstattung außen: AZEV 17" Felgen, Eibach -30mm Sportfedern, Spurverbreiterung
Sonstiges: KME Flüssiggasanlage mit Reserveradmuldentank und zusätzlichem Zylindertank im Kofferraum, Fassungsvolumen 89 Liter! 8) Chromalux Scheibentönung hinten.
Kaufpreis: 2750,00 €

Noch zu machen: Roststelle an Fahrertür, Lackplatzer an Spiegeldreiecken, Motorhaube Kantenrost, Ventildeckeldichtung hintere Zylinderbank, Rückbau der Felgen und Reifen auf Originalzustand. :mrgreen: Bin halt innerlich schon ein ganz schöner Rentner und brauch mehr Komfort. :headbang:

So, ich hoffe er gefällt euch, ich hab bisher rießigen Spaß an der Karre. :cool: Sollte ich ihn viel zu übereuert gekauft haben, dann verschweigt es lieber, damit ich kein schlechtes Gefühl habe. Für mich war das doch schon ne ganze Stange Geld. :heulsuse::shock:

Bilder:

Areus 18.05.2011 13:20

Hallo,

Ein Willkommensgruß aus dem Süden in den Norden. Viel Spass mit dem "kleinen" X.

Eddyk 18.05.2011 13:32

Farbe ist Z8 und wenn die Autogasanalge vernünftig läuft und nicht zuviel frisst, der Zahnriemen gewechselt worden ist und sonst der X im guten Zustand ist, dann ist der Preis echt i.O .

nordfly 18.05.2011 13:58

Hey Willkommen im Forum.
Endlich mal nen X aus meiner Nähe. :) Noch dazu die gleiche Farbe wie meiner :D

Viel Spaß hier und Grüße nach Rellingen

Stefan

X6V6HH 18.05.2011 14:23

Zitat:

Zitat von nordfly (Beitrag 114109)
Endlich mal nen X aus meiner Nähe. :) Noch dazu die gleiche Farbe wie meiner :D

Cool, dann weiß ich ja jetzt, wo ich ne neue Motorhaube und ne Fahrertür für meinen Herbekomme :-D So groß ist Kiel nun auch nicht, dass man den nicht finden könnte. :p

Scherz beiseite, wo hast du denn deine "Renngitter" her und wie hast du die eingebaut? Ich finde den völlig ungeschützten Kühlerschlitz vorne ja ein wenig riskant. Das Gitter sieht cool aus. Könnte man fast noch in den Kühlergrill vorne reinbauen, dann ist der Jaguarlook perfekt. :cheesy:

bymarek 18.05.2011 14:30

Schöner Xedos, auch die Gasanlage ist schön verbaut. Mit dem Preis wenn er wirklich in Ordnung ist hast nichts falsch gemacht. Wünsche dir viel Spaß mit dem X und Wilkommen in der Community, von dem Livestyleauto :))

nordfly 18.05.2011 15:01

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114111)
Cool, dann weiß ich ja jetzt, wo ich ne neue Motorhaube und ne Fahrertür für meinen Herbekomme :-D So groß ist Kiel nun auch nicht, dass man den nicht finden könnte. :p

Scherz beiseite, wo hast du denn deine "Renngitter" her und wie hast du die eingebaut? Ich finde den völlig ungeschützten Kühlerschlitz vorne ja ein wenig riskant. Das Gitter sieht cool aus. Könnte man fast noch in den Kühlergrill vorne reinbauen, dann ist der Jaguarlook perfekt. :cheesy:

Ich war auch der Meinung das die ungeschützten Lufteinlässe irgendwie unvollständig wirken und so hab ich mir schon einige Wochen nach Fahrzeugkauf diese Renngitter bestellt.
Gibts bei Ebay unter den Begriffen Renngitter, Racinggitter etc.
Muss man sich dann selbst zurecht schneiden. Die Ränder hab ich ca 2cm umgebogen und diese Ränder dann ausgiebig mit Silikon an den Stoßstangen verklebt von innen/unten. Gerade vorne kommt man zwar schlecht ran, aber es hat sich meiner Meinung nach gelohnt und hält schon fast 2 Jahre. Hinten hats sich an einer Seite etwas gelöst. Muss ich mal nachbessern. Aber ich bin zufrieden

X6V6HH 20.05.2011 07:43

"Neue Felgen" sind da
 
Auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich pfählen werdet. Ich hab mir bei Peter ja die original Alus mit guten Reifen drauf bestellt. Die kommen im Tausch für die übergroßen 17"er drauf. Haben mich weniger gekostet als für die großen Felgen allein neue Reifen. 8)

Jetzt aber meine Frage: Die Reifen stammen von März 2010 und sind, als sie aufgezogen wurden, hoffentlich auch gewuchtet worden. Danach lagen sie (keine Ahnung wie lange) bei Peter, bevor er sie per Paketschop an mich geschickt hat. Kann ich die jetzt einfach so rauf machen oder sollte ich die vorher wuchten lassen? Möchte nicht unnötig Geld raus werfen aber auch nichts unterlassen was notwendig wäre...

Ach ja, das Rabattangebot von Peter hab ich natürlich erst NACH der Bestellung gesehen. :idiot: :heulsuse:

Loading 20.05.2011 13:43

eine Unwucht in den Rädern macht sich durch Vibrationen bemerkbar.
Am Anfang wahrscheinlich überhaupt nicht wahrzunehmen.
Später immer stärker!
So etwas nervt und mir gefällt so etwas nun mal nicht, es belastet auch
(wenn es auch nur minimal sein sollte) die Radnabe / Radlager
Du hattest vorher 17Zöller? - vllt jetzt Spur einstellen lassen?

Oder du ziehst die einfach drauf und achtest auf Vibrationen und Reifenverschleiß...wenn du Geld sparen willst.
Ich würde so eine Sparmaßnahme nicht machen...nicht noch einmal :?

Mein Rat also:
Lass die Räder wuchten und die Spur überprüfen.


Loading...

X6V6HH 20.05.2011 13:54

Das Problem hat sich von selbst gelöst. Weil das Bordwerkzeug mit den AZEV Felgen nicht kompatibel ist, musste ich zum Schrauber meines Vertrauens. Das hat mich jetzt mit wuchten und montieren 15 € gekostet, da kann man nicht meckern. Die Spur muss glaub ich nicht eingestellt werden. Durch den größeren Querschnitt kommt es beim Umfang auf´s Gleiche raus.

Hätte aber nicht gedacht, dass der Unterschied SO GROSS ist. Ich bin auf jeden Fall begeistert, jetzt ist es wirklich entspannt für die Wirbelsäule :D

Die AZEV Felgen könnt ihr ab sofort unter der Rubrik "Biete" finden. Falls jemand Interesse hat, schaut dort nach und schickt mir ne PN.

Sollte sich niemand finden gehen die irgendwann in die Bucht.

Loading 20.05.2011 15:08

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114182)
jetzt ist es wirklich entspannt für die Wirbelsäule :D

hast du etwas an der wirbelsäule?
bist doch erst 28 :D

X6V6HH 21.05.2011 07:47

Ja, ich hab Rücken :mrgreen: Nö, im Ernst, ich fand den einfach zu hart und den Abrollkomfort unzureichend :nein: mit den großen Schlappen. Will lieber einen gemütlichen, langstreckentauglichen Cruiser haben. 8) Es hat mich auch genervt, dass die breiten Reifen jeder Spurrinne nachgelaufen sind und die Aquaplaninggwfahr wird durch so breite Schlappen mit wenig Profil drauf auch nicht unbedingt verringert. :neeee: Dann kommt noch die zusätzliche rotierende Masse die bewegt werden muss => Verbrauch. Ich denke, dass sich Mazda mit der Originalgröße an Reifen durchaus was gedacht hat. Mir gefällt das Fahren jetzt auf jeden Fall besser. :smile:

w00lf 21.05.2011 10:21

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114213)
Ich denke, dass sich Mazda mit der Originalgröße an Reifen durchaus was gedacht hat.

Ja Mazda hat damals das Minimum an Querschnit rausgeholt -> 60.
Das war damals neu, das war damals Niederquerschnitt, ultracool.

Heute gehört sowas bestenfalls auf Geländewagen und ist für mich persönlich eine Gefahr für Mensch und Tier. :megalach:

Nein im Ernst, ich kann verstehen, dass man das als gut empfindet solange man nichts anderes kennt, aber ich werde nie verstehen wie man, wenn man echte Niederquerschnittsbreitreifen kennt, wieder zu solch brutal abartig hohem Querschnitt greifen kann, mit dem man jegliches Lenkgefühl verliert und das schwammigste aller Fahrgefühle wieder bekommt.

Aber -> de gustibus non est disputandum. Dir muss es gefallen, alles andere ist irrelevant. :ja:

Wünsch dir viel Spaß mit den Originalreifen, die 17er die du drauf hattest waren ohnehin eine Gefahr sondergleichen. 8" breit mit ET50 -> DAS kann nicht gut gehen.

mfg, Wolfgang

wirthensohn 21.05.2011 10:27

@X6V6HH: was genau verstehst Du unter "breite Schlappen"?

Ich fahre seit über 7 Jahren mit 225/35R18 auf 8x18" und habe keines Deiner Probleme. Ganz im Gegenteil: mein X läuft keiner Spurrille nach, liegt auch bei Nässe perfekt und sicher. Wenn man gute Reifen kauft, ist die Aquaplaninggefahr eher geringer, als bei günstigen 195ern.

Außerdem: breit? Ich habe auf der Hinterachse des Benz 275/30R19 montiert. Da kann man vielleicht mal den Begriff benutzen. Alles unter 225er würde ich eher als Asphaltfräsen bezeichnen ;)

Ich fahre selbst im Winter auf dem X6 205/50R16 und beim X9 waren es 225/45R17. Und das, weil die Originalbereifung extrem schwammig, unpräzise und unerträglich ist - mit den 195/60R15 *kann* das Auto doch gar nicht sicher und satt auf der Straße liegen. Ich verzichte lieber auf einen Hauch Komfort als auf sichere Straßenlage und einen hohen Grenzbereich....

Übrigens: 8" breite Felgen mit ET50 müssten doch eigentlich schon am Federbein schleifen oder zumindest so nah dran sein, dass es ein vernünftiger TÜV-Prüfer gar nicht zulassen dürfte?!

Gruß,
Christian

w00lf 21.05.2011 10:30

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 114222)
Ich fahre selbst im Winter auf dem X6 205/50R16...

Lächerlich deine Asphaltfräsen! Meine Winterbereifung ist 215/40 R17. :megalach::cheesy::dance::winke:

Sorry der musste sein. 8)

mfg, Wolfgang

wirthensohn 21.05.2011 10:33

Die Auswahl an Winterreifen in 225/35R18 ist leider doch mehr als überschaubar und Winterpellen in 215/40R17 sind fast schon teurer als die 275er Breitwalzen für den Benz.... *schnief*

Gruß,
Christian

X6V6HH 21.05.2011 11:46

So die Ahnung habe ich zugegebenermaßen noch nicht davon... Mein vorheriger Wagen hatte Sommer 175er und Winter 155er. Ich persönlich kann bisher bei den "Neuen" Sommerreifen mit höherem Querschnitt keine signifikant schlechtere Straßenlage feststellen. Der Komfortgewinn ist aber immens, finde ich. Und wie bereits festgestellt, jedem Tierchen sein plessierchen... :p

Das mit der ET ging deshalb, weil in Verbindung eine Spurverbreiterung verwendet und im Fahrzeugschein eingetragen wurde. Sonst hätte es lauf Vorbesitzer tatsächlich am Federbein unschöne Schleifspuren hinterlassen :wall:

Gute Reifen sind für mich natürlich Pflicht und oberstes Gebot und Pflicht! Je größer der Reifen, desto größer der Preis. Das ist mir dann doch ein wenig happig, wenn man für den gleichen Reifen mit 2" mehr Durchmesser und 20mm mehr breite gleich mal 40 € mehr pro Reifen zahlt...

wirthensohn 21.05.2011 13:22

Das mit dem Preis stimmt so nicht ganz - nicht generell.

Meine 275/30R19 auf dem Benz hatten mich 125 Euro pro Stück gekostet - billiger kriegst Du auch keine 225/35R18. Meine aktuellen 225/35R18 auf dem roten X6 hatten mich damals noch knapp 200 Euro pro Stück gekostet, also über die Hälfte mehr als die fetten Walzen beim Benz.

Es kommt auch drauf an, wie gängig das Reifenformat ist.

195/60R15 ist beispielsweise ein eher weniger gängiges Format, weil Reifen mit solch enorm hohen (= zwangsweise schwammigen) Reifenflanken schon seit Ewigkeiten nicht mehr üblich sind. Deshalb kostet dieses Reifenformat im Schnitt 50% mehr als das gängige Reifenformat 195/50R15 (ältere Polo, Golf, Mazda 323, aktuelle Kleinwagen).

Ebenso ist das in Massen verkaufte Standardformat 215/40R17 (auch Xedos-Nachrüststandard) günstiger als beispielweise mein winterlicher Kompromiss 205/50R16, was teilweise auch nur schwer zu beschaffen ist und kaum ein Reifenhändler in nennenswerten Stückzahlen auf Lager hat. Das macht die 205er dann teuer.

So kostet beispielsweise der Goodyear Eagle F1 Asymmetric in meinem X6-Format 225/35R18 Listenpreis 200,20 Euro, im deutlich gängigeren Format des X9 in 225/40R18 aber nur 136,90 Euro. Für 215/40R17 müsste man zum Vorgängermodell greifen und würde dennoch genau so viel zahlen, wie für den eigentlich teureren Nachfolger in 215/40R17.

Also pauschalisieren kann man es nicht. Die Breite ist nicht generell ursächlich für den Preis.

Aber man darf auch nicht vergessen, dass heute fast jeder Kleinwagen mit 195er Reifen ab Werk ausgerüstet wird (besser motorisierte wie Opel Corsa GSI oder OPC gleich mit 225ern ab Werk) und sogar Kompaktwagen wie der Golf seit über 10 Jahren mit mindestens 205er ab Werk daher kommen. Und das machen die Hersteller gewiss nicht, weil es schöner aussieht... ;)

Gruß,
Christian

X6V6HH 21.05.2011 21:23

Gut, dann habe ich vielleicht falsch pauschalisiert. So die Ahnung habe ich ja auch noch nicht davon. Mir ist nur aufgefallen, dass die 195er mehr kosten als die 175er auf meinem alten Auto und die 215er wiederum teurer sind als die 195er

Habe mir als nächste Reifen die Continental PremiumContact2 ausgesucht, weil die in allen Reifentests überdurchschnittlich gut abschneiden. Als 195er kosten die 75 € und als 215er 118 € Das ist bei vier Reifen, die man ja nun mal braucht 8) für mich dann doch ein gewaltiger Preisunterschied.

Vielleicht fahr ich ja auch nicht rasant genug, einen gravierenden Sicherheitsunterschied/schlechteren Grenzbereich oder erheblich verschlechtertes Fahrgefühl hab ich bisher noch nicht feststellen können zwischen den alten und den neuen Reifen. Aber der Komfort ist gefühlt wesentlich besser. Da ich eh lieber Cruise als auf der letzten Rille zu fahren ist das von größerer Bedeutung.

Wollte hier aber auch keine endgültige Behauptung oder Diskussion anzetteln 8) Find es aber schön, dass es unterschiedliche Meinungen gibt.

Bin ich eigentlich der einzige (Idiot) der auf die Standardbereifung zurück gebaut hat und die bevorzugt oder gibt es davon noch mehr? Kommt mir ja fast schon ein wenig so vor als ob ich mich dafür rechtfertigen müsste. Aber nur fast :mrgreen:

w00lf 21.05.2011 21:29

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114247)
Habe mir als nächste Reifen die Continental PremiumContact2 ausgesucht...

Von Continental kann ich nur gutes erzählen. Sehr gute Wahl!

Wenn du eher der Dauercruiser mit den "tamischen" (ich schätze mit "wild" könnte man es übesetzen ^^) 5 Minuten bei jeder Fahrt bist, dann ist das sicher nicht so spürbar.

Aber wenn du, so wie ich, so fährst dass du so gut wie nie bremsen musst/willst, dein Tempo auch in Kurven nicht verringern möchtest und somit am sparsamten und schnellsten unterwegs bist, dann ist ein Format mit einem 40er Querschnitt schon das absolute Minimum. Pflicht dazu ist aber auch eine Tieferlegung, harte Stoßdämpfer und natürlich die obligatorische Einstellung der Achsgeometrie. Einhergehend natürlich ein enormer Komfortverlust. Aber ich bin jung, was juckts mich? :megalach:

mfg, Wolfgang

Loading 21.05.2011 21:56

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114213)
Dann kommt noch die zusätzliche rotierende Masse die bewegt werden muss => Verbrauch.


Ich glaube du setzt diese Aussage selbst außer Kraft ;)
Du willst Sprit sparen, ok, aber...wie kommst du auf einen Verbrauch von 13.2L ???
Das Maximale was ich mit meinem X9 hatte waren 11.8L
Auch wenn der Bordcomputer mal über 200L/100km gezeigt hatte 8)

X6V6HH 21.05.2011 22:09

Tja, ich sag nur Autogas. Da ist der Verbrauch halt ein wenig höher. Vielleicht ist die Gasanlage auch nicht richtig eingestellt.

Die meisten Kilometer hab ich bei der jetzigen Betankung mit den alten Walzen gefahren. Die Neuen haben nur einen Anteil von 100km bei den gefahrenen 750km. Man wird also abwarten müssen, ob und wie sich das nun ändert. Eine qualifizierte Aussage kann man erst dann treffen.

Wie es sich auswirkt, dass der Großteil der Kilometer mit durchschnittlich 160 km/h auf der Autobahn abgespult wurden, weiß ich auch noch nicht.

Ich hab aber auch erst zum zweiten Mal in meinem Leben Autogas getankt. Der Vorbesitzer meinte, dass in die Tanks die ein Gesamtvolumen von 120 Litern haben maximal 89 Liter passen würden. Auf der Zapfsäule stand dann heute aber 97 Liter und die Gastanks waren auch noch nicht leer. Bin auf jeden Fall noch auf Gas an die Tanke gefahren. Keine Ahnung wo die Differenz herkommt. Muss ich mal beobachten.

wirthensohn 22.05.2011 09:34

Auch mit Autogas darf man keinen derart extrem hohen Verbrauch haben. Und ich beneide Dich um Deine Gelassenheit in der Sache, denn wenn mein Auto im Autogasbetrieb das Zeug in rauen Mengen durch die Brennräume jagen würde, würde ich in echte Panik verfallen und das sofort untersuchen lassen. Denn gerade, wenn das Gemisch im Autogasbetrieb nicht stimmt, kann es Dir im Volllastbetrieb auch einen eigentlich gasfesten Motor ruckzuck zerstören bzw. Ventile und Ventilsitze verbrennen.

Ich habe im Jahresschnitt mit dem X6 einen Verbrauch von gut 11 Liter Autogas - bei fast nur noch Stadt und Landstraße und absolut verbrauchsungünstigen Strecken.

Erwarte auch keinen unbedingt großen Unterschied im Verbrauch durch die schmalen Reifen. Auch wenn die vermeintliche Weisheit beharrlich immer wieder in allen Foren verbreitet wird, ist der Verbrauch eben nicht proportional zur Reifenbreite oder zur Felgengröße. Das ist völliger Unsinn. Es kommt auf die Gummimischung an.

Als ich damals von den grausig schwammigen 195er Asphaltfräsen auf den originalen Xedos-Felgen zu 215ern auf 17"-Alus gewechselt bin, hatte ich trotz breiterer Reifen plötzlich im Schnitt 1 bis 1,5 Liter *weniger* Verbrauch.

Wie gesagt: die Gummimischung macht's, nicht alleine die Reifenbreite.

Zitat:

Zitat von X6V6HH (Beitrag 114256)
Der Vorbesitzer meinte, dass in die Tanks die ein Gesamtvolumen von 120 Litern haben maximal 89 Liter passen würden. Auf der Zapfsäule stand dann heute aber 97 Liter und die Gastanks waren auch noch nicht leer. Bin auf jeden Fall noch auf Gas an die Tanke gefahren. Keine Ahnung wo die Differenz herkommt. Muss ich mal beobachten.

Im Gastank ist ein sogenannter Füllstopp verbaut. Dieser sollte bei 80% Tankfüllung den Tankvorgang beenden. Das wären bei 120 Liter Bruttovolumen ein theoretisch nutzbares Nettovolumen von 96 Liter.

Allerdings ist der Füllstopp kein präzises elektronisches Messinstrument, sondern eine nur grob justierbare Mechanik. Deshalb kann der Füllstopp durchaus auch erst bei 100 Liter oder 105 Liter ansprechen oder schon bei 87,3728 Liter. Das hängt letztendlich auch von der Temperatur, dem Wetter und dem Druck der Zapfsäule ab.

Mein Füllstopp funktioniert beispielsweise gar nicht und so kriege ich (im Winter) auch schon mal 69 Liter in den Muldentank mit offiziell 72 Liter Bruttovolumen. Sowas sollte man sich allerdings im Sommer verkneifen...

Gruß,
Christian

X6V6HH 22.05.2011 09:52

Danke für deine Nachricht. Ich hab auch schon ein wenig Bammel gehabt und war ein wenig schockiert bei dem Tankergebnis. Der Vorbesitzer meinte der Verbrauch sei bei durchschnittlich 10,5 Liter. Ich bin mir halt nur ein wenig unsicher, ob der Verbrauch wirklich so hoch lag oder ob es nur an der von dir beschriebenen "Unsicherheit" der Betankung lag. Würde ich von den üblichen 89 Liter Nettovolumen ausgehen, dann läge der Verbrauch bei 12 Litern. Muss ich mir jetzt also wirklich Sorgen machen und direkt eine Werkstatt anfahren oder soll ich das noch ein wenig beobachten? Für mich ist Autogas halt noch Neufeld und ich bräuchte vielleicht ein wenig Hilfe von erfahrenen Nutzern.

Vollgas fahre ich nur selten. Ich achte darauf, dass die Drehzahl dauerhaft nicht über 5000u/min liegt. Außerdem hat der Vorbesitzer Flashlube verbaut und die Temperatur des Kühlwassers ist in einem ordentlichen Bereich. War nie höher als genau in der Mitte der Anzeige.

wirthensohn 22.05.2011 10:05

Ich meine nicht Vollgas oder maximale Drehzahl, sondern Volllast. Das ist etwas ganz Anderes. Volllast hast Du beispielsweise, wenn Du mit 4 Personen und Urlaubsgepäck einen Berg hochfährst. Oder wenn Du einen schweren Anhänger ziehst. Nahezu Volllast hast Du aber auch, wenn Du Ortsausgangs im 5. Gang bei 2.000 U/min das Gaspedal durchdrückst und so gemütlich beschleunigst.

Wenn dann das Gemisch im Gasbetrieb nicht stimmt, können das auf Dauer die thermisch hochbelasteten Auslassventile und deren Ventilsitze übel nehmen.

Prüfung ist aber denkbar simpel: wenn Du eine gute Werkstatt zur Hand hast, fährst Du einfach mal zwischendrin dort vorbei und bittest darum, das Auto kurz an den Abgastester zu hängen. Der ominöse Lambdawert ist es, was Du wissen willst. Dieser muss sowohl im Benzin- als auch im Autogasbetrieb möglichst genau bei 1,000 liegen. Weicht er ab, ist das Gemisch zu mager oder zu fett.

Wenn natürlich das Gemisch schon im Benzinbetrieb nicht stimmt, muss der Motor an sich mal untersucht werden. Probleme, die schon im Benzinbetrieb vorhanden sind, wirken sich um ein Vielfaches verstärkt immer auch auf den Gasbetrieb aus.

Gruß,
Christian

X6V6HH 22.05.2011 10:22

Ja Danke, das ist eine hilfreiche Antwort. Werd dann am Montag direkt mal den Lambdawert überprüfen lassen. Muss eh noch zu meinem Schrauber und das Reifenwuchten bezahlen. Der hat mich am Freitag ohne Bezahlung vom Hof gelassen. 8) Das mit der Volllast weiß ich natürlich, stand aber gerade vermutlich ein wenig auf dem Schlauch.

Wie gesagt, ich hoffe es liegt einfach am Tank/Tanksäule. Finde es schon sehr verwunderlich, dass ich letztes Mal 83 Liter getankt habe und das Ventil abgeschaltet hat, jetzt aber 97 Liter rein gingen und ich von selbst lieber den Schalter mal losgelassen habe. Außerdem bin ich noch auf Gas an die Tankstelle gefahren. Rein rechnerisch kann das ja schon garnicht gehen, falls ich das nicht wieder falsch sehe. Ich denke also, dass das Problem eher an dieser Stelle liegt und der Verbrauch tatsächlich völlig anders aussieht.

Gruß
Clemens


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.