Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Xedos gegen Diesel (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=4512)

oli 10.05.2004 07:51

Xedos gegen Diesel
 
Ich habe ja erst seit 4 Monaten wieder einen Xedos, mit dem ich eigentlich zufrieden bin. Ist halt ein geiles Auto. Nun hat sich bei mir durch berufliche und private Veränderungen meine Kilometerfahrleistung noch weiter erhöht. Ich denke, daß ich dieses Jahr deutlich über 40.000 fahren werde. Da kommt man bei den momentanen und zukünftigen Spritpreisen erneut ins grübeln. Diesel wäre schon besser, obwohl ich dem Xedos ewig hinterher weinen würde. Zudem hab ich im Moment keine 20.000 € auf der hohen Kante. Also lieber Super zahlen und wissen was man hat, oder auf einen Diesel umsteigen?

Oli

systemshocker 10.05.2004 10:40

Re: Xedos gegen Diesel
 
Moin,
kommt drauf an, wie alt Dein Xedos ist und in welchen Zustand. Wenn Du nämlich glaubst, der hält noch lange, würde ich über eine Gasumrüstung nachdenken.
Wurde hier sogar mal diskutiert.
Wenn es sich bei mir noch lohnen würde und ich das Geld hätte....würde ich selber sehr intensiv drüber nachdenken.
Ist auch eher als Anregung gedacht, denn mir fehlt der technische Hintergrund für eine genaue Beratung.
tanti saluti,
Jan

oli 10.05.2004 14:15

Re: Xedos gegen Diesel
 
Das mit dem Gasbetrieb wäre für mich nur überlegenswert, wenn das Kofferraumvolumen nicht reduziert würde. Gibt es irgendwo ein Verzeichnis der Gastankstellen?

Oli

XXM 10.05.2004 14:22

Re: Xedos gegen Diesel
 
Das Kofferaumvolumen kann unangetastet bleiben, wenn man das Reserverad rauswirft (evtl. ein Rep.-Set im Austausch). Habe das am Beispiel eines DB C 180 auch schon gesehen. Bei der teureren Variante (sequentielle/ Multipoint) hat man auch keinen Leistungsverlust mehr, evtl. sogar eine geringe Steigerung.

Ciao XXM

oli 10.05.2004 14:35

Re: Xedos gegen Diesel
 
Aha! Ich hoffe nicht, daß ich Sachen wiederhole, aber wer stellt denn diese teurere Variante her? Wie weit kommt man den mit dem Gas aus der Reserveradmulde?

Oli

H@ns 10.05.2004 17:24

Re: Xedos gegen Diesel
 
Tankstellen und Infos gibts unter:
http://www.progsoft-computer.de/tankdb/index.php
http://www.dvfg.de/
http://www.hydrogeit.de/autogas.htm
http://www.propan.de

Ich werde meinen Xedos sehr wahrscheinlich nächste Woche umrüsten lassen. Der Tank sitzt in der Reserveradmulde = er klaut nichts vom Kofferraum. Die Grösse wird vermutlich 55 Liter betragen. Das reicht für 40 Liter Gas. Der Verbrauch liegt bei einer modernen Autogasanlage ca. 20 % über dem bei Benzinbetrieb. Dies beruht aber auf dem geringeren Energiegehalt. Ausser dem etwas dünnen Tankstellennetz gibt es in der Praxis keine Nachteile. Eher sogar Vorteile. Der grösste Vorteil sind natürlich die Kosten ;) Der Motor wird ruhiger laufen, die Lebensdauer erhöht sich deutlich, die Emissionen bewegen sich auf Euro 4 Niveau .. die Umwelt freut sich ;) Mit Benzin kann natürlich weiterhin gefahren werden. Eine Umschlüsselung ist nicht möglich da die ungünstigste Schadstoffeinstufung(Benzin) bewertet wird. Die Wirkung eines TwinTec Kaltlaufreglers wird nicht beeinträchtigt. Die ganzen Vorteile beziehen sich auf den Einbau einer vollsequentiellen BiGas Anlage. Die Umrüstkosten sind leider kein Pappenstil, aber nach deutlich unter 60000 Kilometern drin. 2400 Euronen sind ein hartes Brot. Am falschen Ende sollte man nicht sparen. Es besteht zwar die Möglichkeit das Auto in Polen oder sonstwo für weinger umzurüsten, aber der Heckmeck bei einem möglichem Problem ist es nicht wert. Für 1000 € kriegt man in Polen eine billige Venturianlage verbaut. Wenn man Pech hat fliegt der Luftfilter in die Luft ..... man hat einen höheren Verbrauch und geringere Leistung. Eine vollsequentielle Anlage von Landi oder OMVL ist auch dert nicht für unter 1800 Euronen all inclusive zu bekommen. Der Einbau der Gasanlage wird versicherungstechnisch auf den Zeitwert des Autos addiert. Bei einem Totalschaden sieht man mindestens die Einbaukosten und die beschädigten Komponenten wieder. Moderne Anlagen lassen sich sehr gut in den Nachfolger übernehmen. Ich werde bald Spass mit Vollgas haben ;)


mfG

Hans

oli 10.05.2004 17:30

Re: Xedos gegen Diesel
 
DANKE für die Links. Bin mal sehr auf Deinen ERFAHRUNGSbericht gespannt.

Oli

H@ns 10.05.2004 19:28

Re: Xedos gegen Diesel
 
Und ich erst ..... Der Erfahrungsberichte im Internet über die sequentiellen Anlagen waren durch die Bank weg positiv. Jemand der seinen BMW 320 hat umrüsten lassen ist sehr glücklich damit.

mfG

Hans

MX5-Driver 10.05.2004 19:38

Re: Xedos gegen Diesel
 
Also ich seh das so:
-Mein Xedos läuft trotz 168000km ganz ordentlich.
-Ich weiss, woran ich bin.
-Er gefällt mir
-Ich fahr ähnlich viel wie Du.
-kann allerdings etwas preisgünstiger tanken (80 Cent).

Trotzdem:
-Mein Durchschnittsverbrauch der letzten 82000km liegt bei 7,559 l/100km, da Langstrecke
-zahl ich weniger Steuern als bei einem Diesel
-hab ich geringe Reparaturkosten
-hab ich nicht die Gefahr, dass der Turbolader eines Diesel kaputtgehen kann (so geschehen bei 2 Arbeitskollegen mit Audi/VW, jeweils unten 100.000km)

Ich fahr meinen Xedos so lange, bis eine Instandsetzung den vertretbaren Aufwand übersteigt.
Denn der Wertverlust einens Neuen liegt um längen vor den Reparaturkosten und dem Mehrverbrauch des Xedos. Daher kommt mir erst ein neuer ins Haus, wenns nicht mehr vernünftig ist, den Xedos zu halten.
Solange kannst Du noch etwas Geld beiseite legen und auf einen neuen sparen, der dann etwas besser sein darf als ein neuer, den Du im Moment holen würdest. Richtig?

Und ob es dann ein Diesel sein muss!?
Die GDI/FSI-Technologie beim Benziner macht auf Langstrecken Sinn, bei Kurzstrecken nicht.
Ein A4 FSI mit 150PS lässt sich mit Tempomat auf Langstrecke mit 6 Litern Benzin fahren.
Auch der Mitsubishi Galant mit GDI ist ein sehr schöner Wagen.
Denk mal drüber nach.

Allerdings mach ich nicht den Fehler, in den Xedos irgendwelches Geld für Zubehör zu stecken. Fahrwerk, dicke Felgen und Prollauspuff wird es genausowenig geben wie Funkfernbedienung und Alupedale.
Alles Geld, was beim Verkauf keinen Penny bringt.

Viel Spaß beim rechnen.;-)
Thomas

Yamahapower 10.05.2004 19:58

Re: Xedos gegen Diesel
 
Hi,

hab meinen Xedos letzte Woche auf LPG umbauen lassen. Bin damit mehr als zufriden. Kann es nur jedem empfehlen.
Habe übrigens nen "normalen" Tank. Er passt genau hinter die Rücksitzbank sodaß noch genügend Platz vorne im Kofferraum ist. Der Tank fasst ca 65 Liter Gas, da er nur zu 80% vollgetankt werden kann. Komme mit dem Tank 650km weit.Und für 35cent/Liter in Holland um die Ecke ist das fahren fast umsonst, hehe!!!

MFG

Yamahapower

H@ns 10.05.2004 21:46

Re: Xedos gegen Diesel
 
Öhm, könntest Du mir sagen wieviel Platz da genau noch ist? In so einen Reserveradmuldentank passt halt schon bissi weniger rein :( Wieviel Zentimeter fehlen in den Kofferaum komplett rein? Was für eine Anlage hast Du verbauen lassen? Welcher Hersteller, welche Generation und zu welchem Preis?

mfG

Hans

oli 11.05.2004 13:24

Re: Xedos gegen Diesel
 
Habe noch einige Fragen:

-Hat ein Gasumbau zwei Tankuhren?

-Umschaltung der Energiequelle manuell oder automatisch?

-Wo wird getankt ( Kofferraum )?

-Wie wird der Motor angepaßt ( Steuergerät getauscht )?

-Warum hält der Motor länger?

-Bei uns kostet das Gas ca. 0,55 € und was kostet es in
Luxemburg?

-Wie ist das mit den Parkhäusern?

Oli

H@ns 11.05.2004 14:01

Re: Xedos gegen Diesel
 
> -Hat ein Gasumbau zwei Tankuhren?
Ein Gasumbau hat 2 Tankuhren. Die für den Gastank besteht in der Regel aus 4 Dioden und wird irgendwo unauffällig positioniert.

> -Umschaltung der Energiequelle manuell oder automatisch?
In der Regel manuell. Ist der Tank fast leer wird automatisch auf Benzin umgestellt. Mitten im Betrieb natürlich ;)

> -Wo wird getankt ( Kofferraum )?
Der Tankstutzen wird in der Regel unauffällig an der Stosstange positioniert. -> Es wird von draussen getankt ;) Die Gasleitung geht durch den Fahrzeugboden nach aussen zum Füllstutzen. Entweder man wählt einen Radmuldentank(ca. 40 Liter Fassunsgvermögen) oder einen zylindrischen Tank("Bombe") hinter der Rücksitzbank welcher 65 Liter fasst.

> -Wie wird der Motor angepaßt ( Steuergerät getauscht )?
Dem Motorsteuergerät wird bei Gasbetrieb vorgegaukelt dass alles in Ordnung ist. Die Steuerung übernimmt dann das mitgelieferte Steuergerät. Diese muss in seinen Parametern an den Motor angepasst werden. Im Benzinbetrieb ist alles beim alten.

> -Warum hält der Motor länger?
Keine Ahnung warum, soll angeblich an der höheren Klopffestigkeit(105-110 Oktan) liegen. In Foren wird immer wieder darüber von "alten Hasen" geschwärmt. Muss nochmal genauer nach einer plausiblen Begründung schauen. Auf jeden Fall ist die Verbrennung weicher.

> -Bei uns kostet das Gas ca. 0,55 € und was kostet es in
Luxemburg?
http://www.progsoft-computer.de/tankdb/index.php
Die gelisteten Tanken liegen bei 38 Cent ;)

> -Wie ist das mit den Parkhäusern?
Das mit dem Parkverbot Tiefgaragen ist eine Ente.
http://www.cargas.de/index2.htm
gehe auf "Crashtest" :P Die Seite ist übrigens sehr informativ :wink:

mfG

Hans, der Autogas Verfechter

oli 11.05.2004 17:01

Re: Xedos gegen Diesel
 
Unabhängig davon, daß ich im Moment nicht mal gerade 2400 € übrig habe um mir den Umbau zu leisten, erscheint mir die Sache doch sehr interessant zu sein, zumindest für mich. Schaut euch mal an, für wieviel Geld welche Diesel ( Zustand, Kilometer und Ausstattung ) angeboten werden. Demnach müßte ich den Wert eines Gasumbaus schon auf den Diesel drauflegen. Zudem ist der Xedos schöner und leistungsfähiger als die meisten Diesel. Da mein Xedos doch im sehr gutem Zustand ist, und er alles hat bis auf Leder ( was man ja noch nachrüsten kann ) wäre der Gasumbau wirklich DIE Alternative.

Oli

oli 11.05.2004 18:19

Re: Autogasforum
 
www.autogasforum.de

Viel Spaß

Oli

Yamahapower 11.05.2004 20:33

Re: Autogasforum
 
Hi,

hab ne Sequentielle Anlage von Emmegas. Diese Anlage ist für 4-6-8 Zylinder motoren. Den Umbau habe ich bei AGIT in Rijssen in Holland machen lassen. Sehr professioneller Einbau. Der Einabu hat mich mit tüv-Gutachten 1950 Euro gekostet. Den Platz müßte ich ausmessen. Wie gesagt die Verängung hinter der Rückbank ist gefüllt. Die Breite Stelle im Kofferraum ist aber komplett frei.Die Gasanlage lässt sich in ein anderes Auto problemlos umbauen.

MFG

Yamahapower

H@ns 12.05.2004 11:54

Re: Autogasforum
 
Hat sich etwas am Klang verändert? Ist der Durchzug und die Endgeschwindigkeit genauso?

mfG

Hans

Yamahapower 12.05.2004 17:45

Re: Autogasforum
 
Hi,

da der Motor beim Xedos ja sowieso sehr leise ist hört man kaum nen Unterschied. Meine aber er währ minimal anders. Auf keinem Fall lauter, eher leiser. Hab den Xedos erst seit einem Monat, und bin bis jetzt max 190 auf Gas gefahren. Wie schnell er auf Benzin läuft habe ich noch nicht ausprobiert. Muß täglich viele Kilometer zur Arbeit fahren, deshalb hab ich es nicht so mit dem Rasen, hehe. Fahre auf der Autobahn im Durchschnitt 150 km/h.

MFG

Yamahapower

wirthensohn 13.05.2004 09:33

Re: Xedos gegen Diesel
 
Vielleicht ist mir diese Info entgangen, aber worüber reden wir eigentlich - LPG/Autogas oder CNG/Erdgas?

Bei diesen Spritpreisen würde mir das auch gefallen, Gas zu tanken. Problem: für LPG müsste ich üppige Strecken bis zu den wenigen Tankstellen hier in der Region zurücklegen. CNG dagegen kriege ich sowohl in Bingen als auch in Worms gleich an mehreren Tankstellen, quasi an jeder Ecke. Sogar auf dem Weg zu meinen Kunden finden sich etliche CNG-Tankstellen, aber keine einzige LPG-Tankstelle....

Oder ist das eh das gleiche Zeug?

Gruß,
Christian

oli 13.05.2004 12:55

Re: Xedos gegen Diesel
 
Ich glaube nicht, bin aber kein Experte. Das Erdgas hatein anderes System und hält nur für maximal 150km Reichweite.

Oli

H@ns 13.05.2004 14:18

Re: Xedos gegen Diesel
 
Es handelt sich um LPG, Flüssiggas(i. d. R. 90 % Propan, 10 % Butan). Im Ausland hat sich das System etabliert. Deutschland und Italien hat sich auf Erdgas verschossen. Erdgas arbeitet mit einem Druck von 200 Bar. Flüssiggas glaube mit 12 oder so. Aufgrund dieser Tatsache ist die Umrüstung eines Autos auf Erdgas nachträglich fast unbezahlbar. Ich schätze Mal das sich dies auf 3500-4000 Euronen beläuft. Erdgas bringt einen sprübaren Leistungsverlust mit sich. Die Treibstoffkosten sind etwas niedriger. Der Tank ist um einiges grösser und schwerer(30 Kilo gegen 135 Kilo so in etwa, 200 Bar) .. und fasst deutlich weniger Gas ... Deinen Kofferraum kannst Du vergessen. Im Ausland gibt es fast überall LPG Tankstellen, in Deutschland weniger :( Warum sich die Medien usw. "nur" Erdgas propagieren weiss ich nicht. LPG ist die günstigere Alternative(Aufwand, Preis) und ausser in Deutschland weit verbreitet. Ein "altes" Auto sollte man auf LPG umrüsten, bei einem Neuwagen könnte man sich für Erdgas in Originalausstattung entscheiden. Ich stehe eher auf Flüssiggas, da ich ab und zu auch Mal im Ausland(Ostblock) unterwegs bin. Da gibts das an jeder Ecke. In westlichen Ländern sollten Erdgastanken kein Problem sein.

mfG

Hans


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.