![]() |
verliere kühlflüssigkeit?
bitte hilfe,
mein xedos 6 verliert kühlflüssigkeit, kühler, schleuche und wasserpumpe ist dicht. wo ist der ausgleichsbehälter bzw. was für ein behälter ist der, der hinter dem rechten scheinwerfer sitzt? |
Der Ausgleichbehälter ist direkt neben der Batterie.
Parkst Du draußen? Lass dir auf anhieb ja keinen Kopfdichtungsschaden einreden. Wieviel Wasser verliert er denn auf 100km? Ist die Temperaturanzeige mal über den "Normalzustand" hinausgeklettert? Wie läuft er (rund?) im leerlauf und springt er heiß an? Auf Anhieb sind es meistens Rissen in den Schläuchen (Marder oder an durchgerosteten Schellen). Hängt natürlich von den Symptomen ab ... und die Risse meistens schlecht rauszufinden, da es nur unter Druck spritzt und sehr schnell verdampft. Viel Erfolg. |
Erst mal: keine Panik.
Der übliche Schwachpunkt unserer Motoren bezüglich Wasserverlust, auch hier in der Community schon unendlich oft berichtet und von mir selbst vor vielen Jahren erlebt: die Kühlerverschlussdeckel. Wenn die Dichtungen der Kühlerverschlussdeckel nicht mehr 100%ig abdichten, zieht das Kühlsystem dort Luft rein. Das dann überschüssige Wasser wird über den Ausgleichsbehälter raus gedrückt. Ist das der Fall, müsste eine hübsche Sauerei rund um den Ausgleichsbehälter rechts (!) vom Motor (am Längsträger auf der Beifahrerseite) zu finden sein. Üblicherweise ergibt sich nach Abstellen des heißen Motors dann eine nette Pfütze unmittelbar innen vor dem rechten Vorderrad auf dem Boden. Gruß, Christian |
womit wir beim thema "harter kühlerschlauch" wären, das hier vor paar wochen mal diskutiert wurde. ist der schlauch bei warmem motor "hart" ist das, meiner meinung nach, ein gutes zeichen, denn das bedeutet, dass sich im kühlkreislauf ein druck aufbauen kann und somit alles dicht ist. ist er hingegen "weich" bedeutet das, dass etwas undicht ist. das kann aber dann eben vielerlei gründe haben, wie christian schon sagt auch die dichtungen der kühlerdeckel.
lass ihn doch mal am stand warmlaufen und schau, ob dur irgendwo wasser/dampf-austritt feststellst. mfg |
erstmal danke für den tipp mit dem verschlussdeckel.
habe einen neuen bestellt und dann is es auch zwei tage wieder gut gegangen. hab aber jz ein neues problem, irgendwie verliert er schon wieder flüssigkeit und fangt erst ab 3000 turen zum heizen an? motor läuft ganz normal. gibt es sonst noch irgendwelche typischen macken auf die ich mich konzentrieren kann bei der fehlersuche? |
hast du beide deckel getauscht? da gibt's einen am motor und einen am ausgleichsbehälter beim kühler (also zumindest ist das beim x9 so)
mfg |
Zitat:
Im leerlauf, und auch beim fahrn läuft er ruhig, außer einmal, da hat er sich am stand nicht zwischen 500 und 1500 turen entscheiden können. Springt heiß und kalt ohne probleme an |
Man kann Abgase im Kühlwasser mit einem einfachen Test nachweisen. Es ist einfach nur ein Pappierblätchen mit irgendeiner Chemikalie drauf, den man dann in den Urin ... ins Kühlwasser taucht. Sollte jeder Autohändler haben. Das könnte den Verdacht auf Kopfdichtungsschaden bekräftigen oder eben auch nicht. Kostent tut das nix bis so gut wie nix. Lass es machen.
|
Ja richtig. Das ganze nennt sich dann Indikatortest.
Meiner war mal Am Thermostat-Gehäuse, bzw. der Verbindung zwischen Gehäuse und dem Rohr, welches davon abgeht, undicht. Dazwischen ist ein O-Ring, der aber nicht das Problem war. Sondern vielmehr das Gehäuse, welches förmlich von innen zerfressen war. Ursache könnte evtl Kontaktkorrosion oder aber falsches Kühlwasser gewesen sein. Auf jeden Fall die Stelle auch mal prüfen. http://allmazda.net/epcimg/EC0/EC04541.GIF (Ist im Bild Die 15-172) Gruß Micha |
Zitat:
Gruß Jürgen |
@jürgen: ich mach nur ein kurzes brainstorming...
was trennt abgase und kühlflüssigkeit? ZKD hatten wir schon. dann wäre da noch der zylinder sowie der zylinderkopf. weisen diese risse im bereich der wasserkanäle auf, so kann es ebenfalls zu einer vermischung von abgasen und kühlflüssigkeit kommen. mir wäre jedoch bislang kein solcher fall bekannt... das wärs dann aber schon. oder hat sonst noch jemand ideen? mfg |
Zitat:
Den Fehler findet man quasi nie, sieht man erst wenn man das Zeug (Zylinderkopf) demontiert hat und sehr genau hinschaut. LG, Gift |
Ja logisch. Natürlich ging es mir um praxisrelevante und keine akademisch möglichen Ursachen.
Meine Frage zielte auf die hier öfter mal geäußerten (Fehl-) Diagnosen von Werkstätten, was einen ZKD Schaden betrifft. Wenn man schon selbst auf diese Art mit geringstem Aufwand einen ZKD Schaden ausschließen bzw. umgekehrt mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen kann, wundert es mich dann umso mehr, dass nach vielen Berichten hier Werkstätten so großzügig (offensichtlich ohne einen solchen Test gemacht zu haben) ZKD Schäden bescheinigen, z.B. nur weil Kühlwasserverlust vorliegt. Das ist dann ja eine unglaubliche Ahnungslosigkeit. Gruß Jürgen |
@gift2: vielen dank für die richtigstellung - ich habe den begriff "laufbuchse" in diesem fall absichtlich durch den "einfacheren" begriff zylinder ersetzt, weil er allgemeiner gültig ist (nicht jeder zylinder hat zwangsläufig eine laufbuchse). ;)
@jürgen: du wolltest wissen, ob es auch was anderes als die ZKD sein *kann* - das war halt meine antwort darauf ;) ich kann mir durchaus noch einen fall vorstellen, in dem ein "falsch-positives-ergebnis" vorliegen kann: wenn aufgrund eines zkd-schadens, im zuge von arbeiten am motor oder schlicht durch falsches nachfüllen (soll ja auch schon vorgekommen sein) öl ins kühlwassersystem gelangte und selbiges hiernach nicht gut genug gereinigt wurde, kann ein solcher test durchaus "öl im kühlwasser" nachweisen - obwohl dieses weder von einer defekten zkd noch von rissen in zylinder oder zylinderkopf kommt sondern von den alten rückständen. jaja, ich weiß: ein weiterer "akademischer fall"... ;) hat eigentlich schon jemand einen link gefunden, wo man so ein "testpapier" kaufen kann? würde mich irgendwie durchaus interessiern, sowas für "den dall der fälle" zu haben... mfg |
Zitat:
Naja annehmen ja, ausschließen aber nicht. Selbst wenn kein Abgas im Kühlwasser ist, kann deine Kopfdichtung hin sein. Sie kann schließlich auch an Stellen reißen, die nicht am Kühlwasserkanal grenzen (Z.B. zwischen den Zylindern oder nach außen hin). Auch der bekannte braune Schmand im Öl gibt nicht unbedingt den Hinweis auf einen Kopfdichtungsschaden, sondern kann einfach im Kurzstreckenverkehr begründet sein. Zuverlässige und präzise Aussagen kann bei Verdacht nur ein Kompressionsdrucktest mit anschließendem Druckverlusttest liefern. Gruß Micha |
Zitat:
mfg |
Zitat:
Ist aber halt, im Gegensatz zum Indikatortest, nicht mal eben zu machen. |
Zitat:
Gruß, Gift |
ok, hilf mir mal bitte auf die sprünge: wie willst du unterscheiden, ob die luft aufgrund einer defekten ZKD, defekten kolbenringen oder defekten ventilsitzen aus dem brennraum entweicht?
und weiters: was meinst du mit undichtigkeit an kurbel- oder ventiltrieb? hast du mal eine genauere anleitung und erklärung zu diesem druckverlust-test? mfg (ps: nur so als gedanke am rande: kolbenringe sind sowieso nie zu 100% dicht, weil sie eben keine geschlossenen ringe sind und auch zum kolben hin spiel haben. daher wird beim druckverlust-test also innerhalb eines gegebenen zeitraums sowieso mit einem gewissen druckverlust zu rechnen sein - aber klarerweise weniger als wenn etwas defekt ist... ;) ) |
Also mit Kurbel- und Ventiltrieb meinte ich natürlich die Kolben, dessen Ringe und die Ventilsitze, aber auch die Ventile selber, da nicht nur am Sitz Beschädigungen auftreten können.
Dass an den Kolbenringen innerhalb gewisser Toleranzen Druck entweicht, ist natürlich richtig. Das sorgt aber nicht dafür, dass ein Zylinder nicht mehr zündet. Dafür muss dann schon ein größerer Defekt vorliegen. Und das ist wiederum beim Druckverlusttest hörbar, sofern eine Beschädigung an den oben genannten Teilen oder der Kopfdichtung vorliegt. Eine ganz gute Anleitung findet ihr hier: http://www.kfz-tech.de/Druckverlust.htm Und @GIFT2 Ja ich glaube daran:p War ein Teil meiner Gesellenprüfung Teil 1 und hab ich schon ein paar mal gemacht. Zuletzt an nem Astra G, der wie ein 1,0 Liter 3-Zylinder lief, aber eigentlich ein 1,6er 4-Zylinder war:) Schuld war ein verschmortes Auslassventil. |
vielen dank für den link - werde ich mir gleich mal zu gemüte führen.
die verwendung der begriffe "kurbeltrieb" für den kolben sowie dessen anbauteile und "ventiltrieb" für die ventile und ventilsitze ist für mich nicht geläufig und auch nicht nachvollziehbar (da damit in meinen kreisen üblicherweise die kurbelwelle und die nockenwelle sowie deren unmittelbaren anbauteile als kurbeltrieb bzw. ventiltrieb bezeichnet werden - der fokus liegt also auf den wellen) - aber die begrifflichkeit wäre ja hiermit geklärt ;) mfg EDIT: ah, interessant: Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber die Praxis ist dann schon etwas komplizierter. Wir tauschen gerade bei meinem Schatz die vorderen Querlenker, Spurstangen usw. und ich kann da bestimmt noch ein paar Stories loswerden. 20 Jahre ist halt eine Nummer. ;) LG, Gifty |
@neo
Du kannst es nicht hören. Du höst nur das Blubbern aus dem Ausgleichbehälter wenn Du den Motor abstellst. Aber das nutzt Dir nichts, denn den Wasserverlusst hast Du ja festgestellt, nun musst Du wissen, was es verursacht. Ich denke Risse im Block oder im Kopf würden sich mit deutlichen weißen Wolken aus dem Auspuff bemerkbar machen (was sagen die Mechaniker?). Ich weiß nur, daß bei unserem alten Supra (der mit dem supratypischen ZKD-Schaden einen Ausgleichsbehälter auf 100km verschwinden ließ) keine Dampfwolken am dem Auspuff zu sehen waren, selbst nicht bei vollgas in Scheinwerfern des chancenlosen Hintermannes (also Leistung war auch da). Wenn man ihn aber kurz abstellte und dann anmachen wollte, sprang er entweder nicht an oder lieft auf 5 Zylidnern. Doch das gleiche Blubbern und ein ähnlicher (wenn auch geringerer) Wasserverlust entpuppten sich 2x bei meinem alten 626 als nur durchgerostete Wasserschläuche, die an den Verbindungen zum Motor eben geplatzt sind. Man sah es nur nicht, denn erst unter Druck fand an dieser Stelle ein Wasser-Luft-Umtausch statt. |
Zitat:
Aber die Vorderachs-OP hab ich auch schon hinter mir. Warn wohl noch die ersten Querlenker verbaut, so festgegamelt wie die warn. Und wenn man schonmal dabei ist, macht man ja auch Koppelstangen, Spurstangen, Dämpfer und Domlager mit ne. Da war dann der Tag auch schon zuende:p |
@mikael: aber ich hab da oben noch fragen zum thema offen... ;)
mfg |
Zitat:
Ich wünsche das keinem - ist aber machbar. http://img812.imageshack.us/img812/3701/foto00971.jpg Uploaded with ImageShack.us http://img403.imageshack.us/img403/7903/foto00981z.jpg Uploaded with ImageShack.us |
...Blubbern und ein ähnlicher (wenn auch geringerer) Wasserverlust entpuppten sich 2x bei meinem alten 626 als nur durchgerostete Wasserschläuche, die an den Verbindungen zum Motor eben geplatzt sind. Man sah es nur nicht, denn erst unter Druck fand an dieser Stelle ein Wasser-Luft-Umtausch statt.[/QUOTE]
also deiner meinung nach, erstmal alle schläuche unter druck begutachten bevor ich mich wegen ner defekten ZKD ärgere... |
Nein, erstmal den Indikatortest machen. Aber den Drucktest kannst Du auch machen, wenn er bei Dir schneller klappt als der Indikatortest.
|
Meiner ist mehrmals aufgekocht weil Fehler einfach nicht zu lokalisieren war.
Dann habe ich beide Deckel getauscht und das Problem mit dem Wasser ist passé. Erst Deckel und dann Xedos kaufen....^^ Die Dinger sollte man im Falle "ungewiss" einfach wechseln und gut ist. Spart auch ne Menge Tränenflüssigkeit wegen spekulativer ZKD Schäden. Der Motor kann schon was ab. Nur nicht übertreiben oder provozieren....8) |
Ja gut, das Problem hat Christian ja schon geschätzte 65343mal hier angesprochen und es soll (wird in vielen Fällen) helfen.
Ich habe noch meine ersten Kühlerdeckel und fahre gut damit. Hatte ja mal eine beim Ford_probestore in England bestellt-bezahlt-aber nie erhalten. Ich mach keine Geschäfte mehr mit Engländern. :D Und nochmal: beim X6 gibt es keinen Zylinderkopfdichtungsschaden - ist quasi unmöglich aber da Idioten so genial sind nicht 100% ausgeschlossen. ;) LG, Gift |
Zitat:
|
Wo bekomme ich den deckel für den ausgleichsbehälter, hab schon alle möglichkeiten in meiner umgebung ausgefragt, können mir alle nur den kühlerverschlussdeckel (den ich schon habe) bestellen?
|
Ich würde es bei Bedarf direkt bei Mazda versuchen.
Gruß, Gift |
Zitat:
Ich bin dann auf den Parkplatz gefahren, habe den Motor etwas abkühlen lassen und den Stand im Ausgleichsbehälter geprüft. Stand genau auf MAX. Dann habe ich beide Kühlerverschlussdeckel aufgeschraubt und auch dort war der Wasserstand ok. Anschließend bin ich etwa 700 km ohne Probleme oder Überhitzung des Motors gefahren. Wasser ist seitdem nicht mehr ausgelaufen. Aber wo war das ganze rausgelaufene Wasser vorher wenn nach dem Wasserverlust immer noch genug drin ist? Kann es sein, dass jetzt Luft im System ist? Gruß Jürgen |
Das hört sich echt unglaublich an, aber wenn du das sagst wird es wohl so sein.
1-2 Liter Wasser können ja nicht substituiert werden, die sind dann halt weg und müssen irgendwo fehlen. Mit welchem Auto war das denn - du hast ja mindestens 3 oder ? ;) Ich würde auf eine defekte Wasserpumpe tippen. Kühlerverschlußdeckel sind bei mir noch beide die originalen und hatte noch nie ein Problem damit. Mußt halt mal schauen wo nach dem Abstellen des Fahrzeugs eine kleine Pfütze entstehen könnte. Also vorm losfahren mal drunter gucken. Was anderes fällt mir dazu auch nicht ein. Grüße |
Zitat:
Wie gesagt, ursprünglich war der Stand im Ausgleichsbehälter zu hoch. Gefühlsmäßig kann das aber nicht so viel Wasser gewesen sein, wie ausgelaufen ist. Aber messen konnte ich das ja natürlich nicht. Nachdem ich das festgestellt hatte, hatte ich beim nächsten Tankstopp den Motor erstmal laufen lassen, den Ausgleichsbehälter aufgemacht und erst dann den Motor abgestellt, um genau zu sehen, was da passiert. Es passierte aber nichts mehr. Was mich noch interessiert.. Christian hat in dem von mir zitiertem Beitrag den Effekt ja genau so beschrieben (mit Ursache Kühlerverschlussdeckel), aber kann mir mal einer genau erklären, wieso das Wasser ausgerechnet beim abstellen des heißen Motors rausgedrückt wird? Dafür kann ich keine Erklärung finden. Die Wasserpumpe ist übrigens neu. Gruß Jürgen |
Zitat:
Stellst du jetzt die Zündung ab - geht er aus. Danach wird vermutlich kurzzeitig die höchste Temperatur und somit auch der höchste Druck auf dem Kühlsystem erreicht und theoretisch macht der Kühlerverschlußdeckel auf, um ein wenig Druck Richtung Ausgleichsbehälter entweichen zu lassen. Gruß |
Zitat:
mfg |
Zitat:
Gruß Jürgen |
du weißt, dass das ein schlechtes zeichen ist?!...
mfg |
Wenn es daran liegen sollte, dass der Kühlerverschlussdeckel nicht dicht ist, wie von Christian mehrfach beschrieben, ist das aber eigentlich unvermeidlich, oder?
Wobei mir das mit dem Deckel immer noch nicht klar ist. Wenn es z.B. so sein sollte, wie Andre vermutet, dann muss das Ventil im Deckel ja doch schlagartig geöffnet haben, kann also doch irgendwie nicht undicht sein. Bei Undichtigkeit müsste doch auch immer Wasser aus dem Deckel entweichen. Falls Du ein ZKD Problem vermutest, daran glaube ich erstmal nicht. Das war ja auch bei Christian zunächst die Diagnose der Werkstatt, die sich zum Glück nicht bestätigt hatte. Gruß Jürgen |
wenn es die zkd wäre hättest du üblicherweise blasen/schaum in der kühlflüssigkeit - wenn dem nicht so ist würde ich das also erst mal ausschließen.
an deiner stelle würde ich jedenfalls die deckel tauschen, da das ja ein bekanntes problem ist. wenn das auch nicht hilft würde ich einerseits in richtung wapu weiter gehen, anderes würde ich auch den kühler mal genauer unter die lupe nehmen. bei meinem mx3 hatte mal eines der kunststoff-seitenteile des kühlers einen langen riss. man konnte ihn so nicht sehen, aber wenn der motor heiß wurde hat's dort wasser rausgedrückt... mfg |
Ich war heute schon bei Mazda wegen Kühlerverschlussdeckel.
Ich hatte schon selbst die Teilenummern aus dem EPC rausgesucht, im EPC ist mit FIN wohl ein Fehler, klickt man den Deckel auf der Beifahrerseite an (ILLUST. NO.2), kriegt man ebenfalls die Nummer von dem am Ausgleichsbehälter (ILLUST. NO.1), also D316-15-205 - 01.04.1992 CALSONIC ILLUST. NO.1 - 920401 GE**** -164871 Ohne FIN kriegt man folgendes: D316-15-205 - 01.04.1992 CALSONIC ILLUST. NO.1 - 920401 GE**** -164871 K817-15-205 01.04.1992 - ILLUST. NO.1 920401 - GE****164871- KF01-15-205 01.07.1992 - 01.07.1993 ILLUST. NO.2 920701 - 930701 GE****190452-277474 KL61-15-205 01.07.1993 - ILLUST. NO.2 930701 - GE****277474- Bei Mazda will man bis morgen klären, ob auch die neuesten Deckel bei mir passen, die im EPC mit FIN nicht erwähnt werden. Ich vermute mal schon, das wären dann KL61-15-205 (Beifahrerseite) K817-15-205 (am Ausgleichsbehälter) Mal gucken. Prüfen kann ich dann eigentlich nur, ob dann Druck im System ist, denn nach dem Wasserverlust an der Tankstelle ist ja weiter nichts ausgelaufen. Bei einem Stopp (ebenfalls mit abgestelltem Motor) davor hatte ich auch schon eine Pfütze an entsprechender Stelle wahrgenommen, war aber nicht sicher ob die von meinem Auto stammte. Gruß Jürgen PS Es ist kein Öl im Kühlwasser und der Öl Einfüllstutzen und -deckel sehen einwandfrei aus. Es wird auch kein Wasser im Öl sein. |
Ich habe jetzt die Kühlerverschlussdeckel ausgetauscht und es ist wieder Druck im System. :)
Also waren die alten Deckel definitiv undicht, was sich aber nicht durch Wasserverlust am Deckel selbst geäußert hat. Wer weiß, wie lange das Auto mit drucklosem Kühler gefahren wurde. Wie dieser Effekt zustande kommt, dass plötzlich beim Abstellen des heißen Motors Wasser über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt wird, kann ich mir (tw. Andre folgend) nur so vorstellen, dass das Kühlwasser nach abstellen des Motors (und Lüfters) kurzfristig zu kochen anfängt (kocht halt ohne Druck schon deutlich früher) und der Dampf das Wasser rausdrückt. Hier mal der Vergleich. Alter Deckel (vermutlich 20 Jahre alt): http://imageshack.us/a/img833/8563/dsci0131klein.jpg Neuer Deckel (Mazda Originalteil): http://imageshack.us/a/img35/3451/dsci0122klein.jpg Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
ich hab zwar nicht den ganzen Thread gelesen, bin aber schon irgendwann und irgendwo hier auf die Problematik eingegangen (heißt habe meinen "Senf" dazugegeben. Die Deckel werden definitiv defekt. Sieht man nicht direkt, werden aber undicht. VG Klaus |
Zitat:
bei mir ist das nicht so. Meine beiden Deckel sehen auch nach 20 Jahren noch absolut fabrikneu aus und ähneln in keiner Weise denen von Jürgen. Als ich sie leztens im Rahmen meiner Leerlaufprobleme (verursacht durch den KLR) mal runter hatte, weil ich die Drosselklappe weg hatte und den Kühlmittelsensor getauscht habe - hab ich sie aber trotzdem mal bissel mit Silikonspray behandelt. Wenn die so aussehen bzw. dadurch ihren Geist aufgeben, vermute ich Kühlmittelmischung die nicht paßt bzw. ständiges nachfüllen von Leitungswasser. Also keinesfalls normal. Gruß, Andre |
Hallo Andre,
also ich hatte die Erfahrung. Bei meinem X6 wurde alle paar Jahre die Kühlflüssigkeit bei Mazda gewchselt, Wasser habe ich nie nachgefüllt und beim MX-6 meiner Tante war's genauso. Den X9 den ich fuhr, habe ich ja gebraucht gekauft. Der war aber zumindest servicegepflegt (sagt ja nur bedingt was aus, wie wir wissen), aber auch dort habe ich Deckel (die bei mir alle noch sehr gut - und auch nicht so wie bei Jürgen - aussahen) tauschen müssen. Eine Behandlung mit Glycerin und Silikonspräy hat (nachdem das Problem da war) nichts mehr genutzt. Aber ist ja gut, dass Du da nicht so ein Prob hast. Und gut, dass die Deckel kein Vermögen kosten... VG, Klaus |
Zitat:
Am Haupteinfülldeckel nimmst du den Schlauch zum Ausgleichsbehälter ab. Kommt dort nun sofort bei Erwärmung Kühlmittel raus (und nicht erst bei voller Temperatur) ist eben dieser im Eimer. Der sollte erst so bei einer AT Überdruck aufmachen. Kenne mich mit den zig tausend Bezeichnungen für Druck langsam auch nimmer aus. ;) Gruß, Andre |
Hallo Andre,
ja, ja, ich kenn mich eh aus. Soweit ich mich erinnere, hatte ich das Problem, dass mein Kühlwasser deswegen weniger wurde, da mein Deckel (der am Motor) minimalst undicht war. Es war kein Kühlwasseraustritt sichtbar. Aber beim Abkühlen und der damit verbundenen (Kühlwasser-)Volumensreduktion zog er Luft rein, anstatt das Wasser aus dem Druckausgleichsbehälter. Dies war bei mir halt beim X6, MX-6 und auch beim FL X9. Aber wie gesagt, der (die) Deckeln hat (haben) nicht wirklich viel gekostet und dann waren die Prob's passe. Viele Grüße Klaus |
es kommen feine blasen im kühlwasser auf der Beifahrerseite bei geöffnetem deckel, jedoch nicht im Ausgleichsbehälter, wasserverlust ist auch da. was kann das sein.
|
hat keiner ne idee?
|
Zitat:
Vll liegt es auch am Radiator. Zumindest sind es diese Dinge, die ich zuerst prüfen würde, wenn ich Kühlwasser verliere.... MfG |
das ist ja das komische, während der fahrt verlier ich nix, finde auch keine lache. schläuche dicht radiator auch.
|
Zitat:
Vll ist die Dichtung nicht mehr so gut....... MfG |
furztrocken, wurde gewechselt mit zahnriem zusammen, jetzt 129000 km
|
Zitat:
Komisch, wenn alles dicht ist, du aber trotzdem Wasser verlierst würde ich mal tippen das es Verdampft und irgendwo dann rauskommt.... Vll irgendein Deckel schon zu alt? Dichtung nicht mehr ganz oder so? Asonsten habe ich eigentlich auch keine Ahnung, das Wasser zirkuliert ja nur dort... wenn alles dicht ist, dann ist es dicht xD Wann hast du denn gemerkt das weniger drinnen ist? Also wenn dein Motor warm gelaufen ist, dann ist natürlich mehr im Ausgleichsbehälter. Wenn der Motor kalt ist, dann ist dort weniger... aber woher dann die Luftbläschen kommen??? MfG |
vor 5Wochen, die blasen kommen auch nur beim einfüllstutzen wenn der offen ist und nich am Ausgleichsbehälter. deckel habe ich erst neue gekauft.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.