![]() |
Motor springt nicht an - KL Automatik
Hey Leute, meinen schwarzen X9 hats jetzt erwischt.
Er springt nicht mehr an! Letzten Samstag habe ich ihn gestartet - einwandfrei angesprungen. habe ihn nur warmlaufen lassen da er ja nicht angemeldet ist und ich frostschutzmittel in die scheibenwischerwaschanlageg gekippt habe. bei genauem hinhören - bei laufendem motor - ist mir folgendes aufgefallen: von der hinteren Zylinderbank kam ein mir unbekanntes geräusch. es hörte sich so an, als ob luft austritt oder irgendwo falsch gezogen wird. genau konnte ich es nicht feststellen, da ich die quelle für das geräusch nicht finden konnte. ich dachte mir nur: "ja gut, klingt komisch, läuft aber. später mal von Mazda checken lassen." Am Sonntag (am nächsten tag) aber wollte er nicht mehr anspringen -.-" Da ich in die Kaserne musste habe ich es erstmal so gelassen. Gestern nach Hause gekommen, habe ich mal den Tankdeckel geöffnet. Hatte verdacht auf Unterdruck im Tank - ein Zischen oder so konnte ich nicht hören. Da er schon wenig Benzin hatte (Reservelämpchen leutete aber nicht) habe ich nochmal 5Liter reingekippt. --> startet nicht Zündkerzen habe ich mir mal angeschaut. ich habe jedoch nur die kerzen von der vorderen zylinderbank mir angeschaut - an die hinteren bin ich nicht rangekommen. Mach ich da etwas falsch oder muss ich echt die Ansaugbrücke dafür demontieren? eine der 3 Kerzen hatte für meinen geschmack etwas zu viel öl drumherum - VDD ? die anderen 2 waren zwar nicht zu 100% Trocken, aber bei denen war nur das gewinde etwas ölig. Habe diese (schlechten) 3 Kerzen ausgetauscht - gegen 3 andere gebrauchte. kein effekt - springt nicht an. Die schlechten Kerzen habe ich in den anderen X reingesteckt und er sprang wie gewohnt locker an die anderen gebrauchten (von dem X der anspringt) haben keinen effekt erzielt. Alle Zündkerzen von NGK - habe auch gebrauchte Bosch hier, aber von denen die Finger gelassen. Hier noch eine etwas genauere Beschreibung was ich beim Anlassen wahrnehme: Ich dreh den schlüssel und er dreht sich. Riemen drehen sich. Benzin vorhanden. Was man auch hören kann, ist das er hin und wieder richtig zündet - also eine explosion stattfindet. kurz vorm anspringen also! dann aber nix mehr und er dreht weiter nur vor sich hin. habe meinen bruder mal den schlüssel drehen lassen und auf die hintere zylinderbank geachtet: --> ich höre da etwas was mir schwer fällt es zu beschreiben. hört sich an als ob man metall auf metall schleifen würde. ich kanns nicht genau beschreiben und weil ich ja keine garage/halle habe, habe ich irgendwie nicht wirklich lust jetzt am motor zu schrauben -.-" hat vllt jemand eine idee was es sein kann? selbstverständlich habe ich die Suchfunktion schon seit Sonntag genutzt, leider habe ich nichts gefunden was mir die geräusch der hinteren zylinderbank erklärt. bis dahin ist er ja sofort angesprungen ich bin ja mit dem gefahren und er startete zwar mit längerem drehen als ich es gewohnt bin, aber nichts dramatisches. habt ihr vllt ideen? undichte VDD und Druck geht verloren? habe gelesen dass bei einigen der Motor ausging wenn die den Öldeckel bei laufendem motor entfernten. benzinfilter ? Benzinpumpe ? Kabelbruch konnte ich bisher nicht feststellen. würde mich echt freuen wenn er heute oder morgen anspringt - muss morgen nämlich wieder in die kaserne. denn das lässt mir echt keine ruhe Loading... |
wenn du den üblicherweise als 1. verdächtigen bekannten luftansaugschlauch sowie die zündkabel (kerzenschuh!!) schon kontrolliert hast würde ich als nächstes den zündverteiler tauschen - da du ja anscheinend einen 2. wagen hast ist das wirklich keine hexerei. seitdem ich selbst probleme damit hatte und in dem zusammenhang erfahren habe, dass das "ein bekanntes problem" sein dürfte, ist das einer meiner hauptverdächtigen, wenn der motor nicht anspringt.
h2h mfg |
Die Tatsache dass der Zündverteiler neu ist hat mich bisher abgehalten ihn zu tauschen.
Und Luftansaugschlauch habe ich noch nicht wirklich geprüft. müsste ihn mal abmontieren und mir die Drosselklappe auch anschauen. hast du vllt ideen für das luftgeräusch der hinteren zylinderbank? |
ich hatte ja damals einen nagelneuen verteiler aus dem zubehörhandel - der auf anhieb defekt war (was laut händler "das erste mal vorgekommen" sei, obwohl "dieses teil schon mehrere hundertmal in der 7jährigen firmengeschichte erfolgreich und problemslos verbaut worden" sei... :D )
zum luftgeräusch habe ich leider auch keine idee - weil mein KL seit dem wiederaufbau auch so ein komisches geräusch hat, dessen ich mir davor nicht bewusst war. ich habe jedoch alle mir bekannten möglichkeiten (dichtflächen, unterdruckschläuche, luftansaugschlauch) überprüft und konnte nichts feststellen. aufgrund der tatsache, dass mein KL gerade total seine diva-phase hat (neuerdings will der starter alle paar wochen für mehrere stunden einfach nicht) gehe ich diesem "mysterium" aber noch nicht weiter nach... ;) mfg |
Pumpe pumpt
Verteiler verteilt Kerzen funken --> Kerzen nehmen aber ein Ölbad. alles zugesuppt... VDD ??? |
wenn die kerzen im öl stehen ist das zu 99% auf vdd zurückzuführen, ja.
damit einhergehend gehen dann, meiner erfahrung nach, meist auch die kerzenschuhe (also zündkabel) über den jordan - ob da aber tatsächlich ein kausaler zusammenhang besteht kann ich nicht garantieren. dass aber eine defekte vdd alleine bewirkt, dass der motor nichtmehr anspringt, wäre mir neu. wie "schön" ist denn der funken an den kerzen? hatte ich nämlich auch schon, dass zwar ein funke da war, aber so schwach, dass es nicht ausgereicht hat den motor zu starten. mfg |
ich kauf mir erstmal 12 neue Kerzen, mach die Sutsche da weg und dreh die neuen Kerzen rein.
Bin optimistisch dass er dann anspringt ;) Wenn das der Fall ist, werde ich ihn einfach beobachten. Jede Kerze alle paar Kilometer rausholen und auf Ölrückstände untersuchen. In Abhängigkeit davon werde ich weitere Maßnahmen ergreifen oder bei der Kerzen-Check-Routine bleiben :cool: |
Hey Leute, habt ihr vllt weitere Ideen was die Ursache für:
--> Ich dreh den schlüssel, der motor dreht sich, funken kommen, kerzen sind neu, benzin wird auch gepumt aber er will nicht anspringen <-- sein kann? mir kam gerade in den kopf dass hier mal jemand etwas mit verschmutztem LMM gepostet hatte - könnten Fremdkörper in Form von Blätter etc da drin das Anspringen verhindern? Falsche Luftwerte für den Computer? ... regt mich echt auf... |
die frage die mir als erstes in den sinn kommt: wie "gut" ist der zündfunke? wenn es nämlich nur ein wenig "knistert" ist das zu wenig. das muss richtig "geschmalzen"/"satt" klingen und einen schönen, vollen funken geben.
wenn direkt am lmm blätter kleben ist das natürlich schlecht - aber da du ja hoffentlich einen luftfilter drinnen hast sollte das eigentlich unmöglich sein... mfg |
Moin,
wie wäre es mal mit Fehlerspeicher auslesen? Das könnte helfen um die Ursache zu finden! Gruß |
Ich hab mal mir die Zündfunken aller Kerzen angeschaut..... da kam jetzt gerade ja mal einfach nichts aus dern Kerzen -.-"
Wollte den Verteiler und die Zündkabel wechseln. nachdem ich die kappe vom Verteiler endlich ab hatte - ist ja mal schön eng da alles - war mir irgendwie doch zu kalt und lust hatte ich auch nicht. also hab ich einfach mal die "neuen" zündkabel von 2010 gegen die aus meinem Schlacht-Xedos getauscht - die kabel von dem sind von 1998. hab den schlüssel gedreht und nach ein wenig orgeln ist er echt angesprungen :respekt: qualmte wie die Sau hinten raus doch als ich den fuß vom gaspedal nahm, ist er kurz danach gestorben :motz: erneut anspringen wollte er auch nicht, man konnte zwar deutlich hören und spüren dass der motor zündet und kurz vorm Anspringen ist, doch leider verstummte dieses ach so schöne geräusch :wall: Hab mir die Kerzen angeschaut nach dem Start (ich hab neue NGK eingesteckt), die waren einfach nur dreckig. total schwarz - hier ein bild http://www.bilder-hochladen.net/file...8a-1j-a684.jpg Was mir so in den Kopf kam: Der Brennraum ist ziemlich ... feucht. Durch das Tauschen der Zündkabel, waren ein paar Minuten in denen der Zugang zum Brennraum offen war und so etwas Feuchtigkeit austreten konnte. Weil der Brennraum nicht mehr "so" feucht war, sprang er das eine Mal an. Da er aber nicht mal 10Sekunden lang an war, hatte er nicht genug Zeit um alles im Brennraum zu verbrennen - Qualm aus dem Auspuff. Schließlich ist es hier bei mir so um die 0°C, Temperaturen bei denen (meines Wissens nach) der Motor mehr Kraftstoff in die Brennräume schickt als im Sommer. Meint ihr das könnte damit was zu tun haben? EDIT:// Ja den Fehlerspeicher auslesen ist natürlich ein Gedanke den ich auch schon hatte, nur muss ich ja dafür zu Mazda fahren - ca. 20km entfernt. Und das ist etwas schwer mit einem X der nicht anspringt. Oder gibt es da Möglichkeiten die ich selbst prüfen kann? |
fehlerspeicher auslesen ist beim x9 fast genauso wie beim x6. steht in der wiki sehr gut beschrieben!
was mir auf dem foto noch auffällt: kann es sein, dass der zündkerzenschlüssel eine spur zu groß ist? wäre nämlich nicht so toll, wenn ein zu großer schlüssel die kanten der kerzen zerstört und die sich dann nichtmehr ordentlich rausdrehen lassen... :/ zu den "neuen" zündkabeln: sind das ngk? wie man hier immer wieder hört sollen die k-motoren ja sehr pingelig sein, was das betrifft. desweiteren kann ich nur nochmal den rat geben: besorg dir einen ORIGINALEN (gebrauchten), nachweislich funktionstüchtigen verteiler auf probe und tausch den einfach mal aus (nicht nur die kappe sondern den gesamten verteiler; dazu musst du nur das "kleine dinge", das mit 2 schrauben (SW10) an den luftfilterkasten geschraubt ist, wegmachen und die 2 schrauben (SW14), die den verteiler mit dem motorblock verbinden, rausdrehen; dann kannst du den verteiler leicht verdrehen und so herausziehen, dass die unteren zündkabel "gerade so" am kabelbaum, der dort im weg ist, vorbeirutschen - erst dann die zündkabel abziehen; einbau in genau umgekehrter reihenfolge). wenn man geübt ist dauert diese aktion keine 10 minuten! ;) viel glück!! mfg |
bei dem kerzenschlüssel handelt es sich um den originalen - meine vorbesitzer haben die zündkerzen so fest reingedreht, dass sich der schlüssel Innen rund gedreht hat. Mit diesem unbrauchbarem schlüssel hol ich die kerzen aus dem schacht oder führ die da ein. Zum festziehen nutze ich anderes werkzeug.
Jetzt kann ich aber erstmal nichts machen. Nächsten freitag gehts dann weiter ;) |
mal ein kleines Update hier
Unterscheidet bitte zwischen meinen 2 X9 : - Schwarz : Springt nicht an - Grün : springt jedes mal sofort an, verunfallt Da ich endlich wieder zu Hause bin und das Wetter "trocken" blieb, hab ich mal etwas Zeit am X verbracht damit er endlich mal anspringt :motz: Ich hatte ursprünglich vor einfach mal die Kappe des Zündverteilers zu tauschen (ACHTUNG ich habe noch einen 3ten X - Ersatzteillager) Während ich die Kappe demontiert und die Kontakte etwas sauber schliff, (meinen Grünen hatte ich gestartet damit der Motor auch mal warm wird) entschloss ich mich mal den X einfach stumpf zu starten. Nur dumm wenn die Batterie schon wieder leer ist -.- Baute später die Batterie aus dem Grünen aus und setzte sie in den Schwarzen ein. Und Start! Ergebnis: dreht dreht dreht dreht dreht dreht zündet zündet dreht zündet dreht dreht dreht ... springt nicht an. ab dem 2ten versuch zündete er nicht einmal. habe ihn aber so lange gedreht, biss die Batterie keinen Saft mehr hatte und es nur noch klackte. --> Habe dann die "leere" Batterie in den Grünen wieder eingesetzt und er sprang sofort an ! :shock: Nebenbei vllt nennenswert: Die Batterie aus dem schwarzen X hat 450A Die Batterie aus dem grünen X hat 670A Es hatte mich echt überrascht, dass mein Grüner mit der "leeren" Batterie noch startete :dance: Die 450A Batterie aus dem schwarzen X lädt sich gerade auf. Will mir jetzt morgen Bremsenreiniger kaufen und ihn zum Zünden zwingen :gun: Ich glaube seit ein paar Stunden, dass es gar nicht an Kerzen, Zündkabel, Verteiler etc. liegt. Sondern Falschluft der hinteren Zylinderbank. Denn bei der aller letzten Fahrt (habe mich heute daran erinnert) konnte ich ein Geräusch hören. Jedoch nur feststellen, dass hinterm Motor war und sich nach Luft ziehen/drücken anhörte. Die Quelle konnte ich damals nicht finden und habs einfach sein gelassen ... er lief ja :D Sobald ich was neues habe, poste ich es ;) Loading... |
mach den grünen wieder schön:!:
war doch der mit dem reh :?: gruß |
Zitat:
würde ihn gerne komplett wieder herrichten das wären aber kosten von ca. 10k € ... |
Soooo
A.T.L. hatte sogar Startpilot im Angebot. Hab in den Luftfilter rein gesprüht --> läuft :headbang: Mich hat es nur überrascht, dass im Luftfilterkasten er irgendwie explodierte und mir blaue Flammen entgegenkamen :shifty: Fazit: Kaltes Wetter er will nicht anspringen. Ist der Motor warm, springt er sofort an. Hintere Zylinderbank zieht irgendwo Falschluft - konnte wieder nicht feststellen woher. Somit stelle ich die Behauptung auf, dass da 1-2 Zylinder aussetzen. Er dreht auch nicht so schnell hoch und läuft etwas unruhiger - aber er läuft immer hin ;) |
Zitat:
mfg |
Zitat:
Wenn du einmal beide Zahnriemenabdeckungen weggeschraubt hast, dann kannst du den Riemen auch gleich tauschen, oder ? Es wäre sicher sinnvoll mal paar Tips zu geben die dann auch für den entsprechenden User umsetzbar sind. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn es eine mögliche Erklärung ist, wäre es möglich. Ich versuch mal selbst herauszufinden in welcher Stellung sich der Zahnriemen befinden müsste. Aber du musst mir erklären warum ein "übergesprungener" Zahnriemen die Ursache für Explosionen im Luftfilter ist. Auf der Gebrauchsanleitung steht auch was von: "ein wenig in den Luftfilter sprühen", mein Bruder hat den Schlüssel gedreht und ich hab Gas leicht gedrückt und den Startpiloten volle Kanne in den Luftfilter gesprüht :gun: als er Ansprang hab ich noch ein wenig reingesprüht und ihn ca. 1min auf Umdrehungen gehalten. Leerlauf hat er dann locker gehalten wobei ich da Angst hatte dass er wieder abstirbt. Hab mal das Forum hier durchforstet: - Der Vorbesitzer meines schwarzen X9 erwähnte hier 2009 ein Ruckeln im Motor, viele tippten auf den Zündverteiler. Der Vorbesitzer meldete sich nicht. Ein neuer Zündverteiler ist verbaut. - Dieses komische Geräusch das ich bei der hinteren Zylinderbank höre und nicht erkennen kann woher es kommt, könnte der Krümmer sein. Jedoch wurde von dem X9-Owner NUR das Geräusch bemängelt, Vibrationen wurden nicht erwähnt. Ich werde ihn die Tage anmelden (Wassereinbruch ist auch geklärt) und lass dann von meiner Mazda-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen. @neo303 & GIFT2: Habt euch lieb :saufen: |
Zitat:
Zitat:
Aber der Supertechniker gibt sich doch Mühe hier zu schreiben, ist doch besser als nix zu sagen. Er könnte auch einer 80 Jahre alten Omi sicher noch ein Kind in den Bauch reden *Scherz* LG, Gift |
Zitat:
klingt auch logisch dein gedanke, aber die Explosion reicht bis zum Luftfilterkasten!? hätte mit so einer Explosion echt nicht gerechnet |
mein gedankengang wurde bereits richtig erkannt: wenn bei zündung die einlassventile noch offen stehen (und da reicht ein spalt schon aus) breitet sich die flammfront so lange aus, bis kein zündfähiges gas mehr "erreicht" wird - also quasi bis zu der dose wo der startpilot gerade austritt.
"vorteil" v6: wenn nur 1 bank betroffen ist merkt man nicht so viel wie beim 16v, weil die 2. bank ja noch normal läuft (leistungsverlust betrifft also nur 50% des motors) und aufgrund der zündreihenfolge das auch noch "geglättet" wird. er läuft dann zwar "unrund", aber immerhin läuft er noch. @loading: mehr details erwünscht? mfg |
Zitat:
Selbst beim Miller, wo ja die Einlassventile im Gegensatz zu "normalen" Viertaktern absichtlich noch einen kurzen Moment während des Verdichtungstaktes offen sind, wird das niemals passieren. Wie das zustande kommen sollte, müsste man mir schon etwas näher erklären. Gruß Jürgen |
jürgen: bitte nochmal auf der vorigen seite lesen: ich gehe hier bereits von dem fall aus, dass die nockenwelle der einlass-seite "übergesprungen" ist, die steuerzeiten also nichtmehr den vorgesehenen entsprechen...
mfg |
Ohne das jetzt genau nachzurechnen.. dann müssten die Steuerzeiten ja schon grob in der Größenordnung 90° verstellt sein. D.h. auch das Auslassventil arbeitet rund einen Takt versetzt. Da wäre der Zahnriemen aber schon um einige Zähne gesprungen und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor dann - auch mit etwas Starthilfe - selbständig sogar im Standgas weiterläuft.
Gruß Jürgen |
natürlich ist bei sowas mehr als nur 1 zahn übergesprungen. die auslass-seite muss aber nicht zwangsläufig auch übergesprungen sein (obwohl das natürlich sehr wahrscheinlich wäre - also gehen wir für die nächsten überlegungen erst mal davon aus, wie wir aber bald sehen werden ist das eher unerheblich; da es sich um 4-takt-motoren handelt wären 90° "verstellung" auch "nur" ein halber takt - nicht ein ganzer)
nichts desto trotz kann der motor dennoch laufen - wie gesagt: die andere bank ist ja vielleicht noch völlig richtig eingestellt. aufgrund der zündreihenfolge bei unseren v6-motoren ist sogar die "phasenverschiebung" der dann "noch arbeitenden" zylinder weiterhin regelmäßig (240°) und der motor läuft dann eben wie ein 1.0l/1.25l 3-zylinder (subaru hatte mal 1.2l 3-zylinder-motoren im justy; wenn ich mich recht erinnere brachten die auch so ihre knapp 75PS). aufgrund der völlig falschen steuerzeiten der 2. bank ist dort so gut wie keine kompressionsarbeit zu leisten. (wie bereits gesagt: annahme, dass die einlassventile erst knapp vor OT schließen) tatsächlich "bremsen" würde dann aber eventuell der unterdruck der entsteht, wenn eigentlich der arbeitstakt erfolgen sollte. da aber die zündkerzen nach wie vor zünden und sich in der brennkammer doch ein wenig zündfähiges gemisch befindet wird auch dieser unterdruck nicht zu groß ausfallen. und selbst wenn nichts gezündet wird: in der zwischenzeit arbeitet ja die andere bank. das meinte ich mit "glätten". dann bliebe noch der überdruck durch (eventuell) zu spät öffnende auslassventile. auch der muss nicht allzu groß sein. ich kenne die genauen steuerzeiten bei diesem motor noch nicht, aber üblicherweise öffnet das auslassventil ca. 45 bis 60° VOR UT. selbt wenn es also erst um 90° zu spät geöffnet wird baut sich da noch kein nennenswerter druck auf. außerdem ist ja anzunehmen, dass in diesem moment sogar leichter unterdruck in der brennkammer herrscht (siehe voriger absatz). dieser würde den kolben sogar quasi "nach oben saugen". für einen gewöhnlichen reihenmotor wäre das natürlich das aus. aber wie gesagt: beim v6 haben wir ja noch eine 2. bank die vielleicht noch tadellos läuft. (bei modernen motoren ist zylinderabschaltung garnicht so unüblich) all diese überlegungen würden sehr gut zu den symptomen passen: motor springt an wenn startpilot beigegeben wird (-> der zündet in der brennkammer auf jeden fall - auch wenn nicht komprimiert wird - und reduziert somit die "verlustarbeit durch unterdruck"). da kann der leerlauf der noch funktionstüchtigen bank schon ausreichen, die andere bank "mitzunehmen". der motor müsste dabei aber merkbar "unruhig" laufen, das gas schlecht annehmen und "bocken". also frage an loading: wie war das leerlauf-verhalten? wie hat er reagiert, wenn du das gas betätigt hast? passen deine erfahrungen mit dem von mir beschriebenen verhalten annähernd überein? mfg edit: ich will jetzt keine beschwerden lesen, dass ich schonwieder "romane" schreibe! wen's nicht interessiert, der soll's halt nicht lesen... :P |
sooo
Bei diesen Temperaturen will der schwarze X9 wohl gar nicht ohne Startpilot starten - dieses mal knallte es nur 1x aus dem Luftfilter, aber dafür um so kräftiger. Habe heute viel früher die Finger vom Gas gelassen - habe damit gerechnet dass er ausgeht - aber er lief weiter ;) habe auch 2 videos gemacht - sind aber qualitativ nicht wirklich gut. heute habe ich auch den grünen X9 nebenbei gestartet der Unterschied ist enorm ! Ich schließe mich der Erklärung von Neo an :!: Die komplette hintere Zylinderbank läuft nur mit. Mein grüner X9 reagiert schneller aufs Gas geben und dreht (meiner Meinung nach) fast doppelt so schnell hoch. Hat mich echt überrascht ^^ Auch die Abgase sind beim schwarzen X9 doppelt so groß. Ich werde den schwarzen X9 anmelden und ihn dann zu meinem Mazda-Händler des Vertrauens bringen damit die mir die hintere Zylinderbank richtig einstellen. Achja, das Geräusch das ich immer höre, das ist dann wahrscheinlich nicht Falschluft, sondern die schleifenden 3 Zylinder die ich immer höre. Hier nun die 2 Videos: schwarzer X9 Vergleich zwischen schwarzem X9 und grünem X9 Wie viel Aufwand ist es denn "nur" den Riemen wieder richtig zu stellen? Was richtig fies wäre, ist wenn es gar nicht der Riemen ist. Sondern die 2 Zahnräder der Nockenwellen etwas haben was dazu führt, die unter dem Ventildeckel. EDIT:/ @Neo: um deine Aussagen zu bestätigen habe ich ja meine beiden motoren verglichen. somit kann ich folgendes aus persönlicher Erfahrung bestätigen: - leerlauf-verhalten ist unruhiger - aufs Gas reagiert er verzögert (nur wahrnehmbar wenn man einen Vergleichsmotor hat) - dreht deutlich langsamer hoch (nur wahrnehmbar wenn man einen Vergleichsmotor hat ) --> Aber was meinst du mit "bocken" ? wenn ich so überlege, glaube ich dass du mit "bocken" meinst, dass der Motor spür- und hörbar mal eine Zündung aussetzt. Als ob man ihn ausmacht. Ich weiß nicht wie es richtig beschreiben soll ^^ Loading... |
Ich hab mal mein E-Book etwas durchstöbert und bin fündig geworden.
http://www.bilder-hochladen.net/file...8a-1k-b53b.jpg Habe mir folgendes gedacht: Wenn ich die Nockenwellen der rechten Zylinderbank auf die vorgeschriebene Markierung drehe (siehe Bild), müsste ja auch die Nockenwellen der linken Bank in der vorgeschriebenen Stellung sich befinden. -->Was bei mir ja nicht der Fall sein dürfte. Wenn ich nun einfach den Riemen abnehme und die Nockenwellen der linken Zylinderbank in die vorgeschriebene Stellung drehe - müsste doch alles wieder in Ordnung sein oder? Wenn das so ist, muss ich dann noch etwas Richtung Elektrik einstellen oder dergleichen? Also Zündzeitpunkt einstellen? Der passt ja doch, nur die Mechanik nicht. Ich suche im Moment weitere nützliche Posts. Loading... |
also prinzipiell hast du es richtig verstanden: du musst "nur" die kurbelwelle sowie die beiden nockenwellenräder wieder richtig aufeinander ausrichten, bevor du den zahnriemen wieder montierst (wobei schon richtig angemerkt wurde, dass es sich durchaus lohnt bei der gelegenheit gleich zahnriemen, rollen, spanner, keilriemen und sogar die wapu zu tauschen - würde ich aber nur dann tun, wenn dies zuletzt vor über 100.000km gemacht wurde).
bevor du dir aber all das antust kannst du auf einfache weise schon mal prüfen, ob sich meine theorie halbwegs bestätigen lässt: mach einen kompressionstest. das ist einfach und schnell zu erledigen - und du musst dafür nichtmal in die werkstatt. wenn eine ganze bank gleichmäßig niedrigere werte hat als die andere aufweist, dann ist davon auszugehen, dass die steuerzeiten nicht passen (-> zahnriemen übergesprungen) mfg |
Zitat:
Ohne diese Maßnahme würde ich mit dem Auto nimmer fahren. Gruß, Gift |
hab ich doch glatt den post mit den videos übersehen ^^
inwieweit man die geräuschkulisse anhand der videos bewerten kann traue ich mich nicht zu sagen. so ist z.b. beim 2. video der ton manchmal deutlich "gedämpft". aber die geräusche, die man im 1. video hört empfinde ich auch als "nicht normal". den kompressionsprüfer würde ich mir an deiner stelle, loading, dennoch besorgen. die kosten so zwischen €20 bis €30 und kann man immer gut gebrauchen. so kannst du, wenn dann die ventilsteuersache mal behoben ist (so es denn wirklich daran liegt), überprüfen, ob der kompressionsdruck in allen zylindern halbwegs gleich ist. sollten da zu große unterschiede auftreten würde ich weitersuchen... mfg |
Zitat:
wäre ja mal richtig rätselhaft wenn es mal so und mal so klingen würde :D wieso nicht weiter fahren? ich hatte mich schon vorher gewundert dass der motor schwächer ist als der von meinem grünen X9 (dachte das liegt an der laufleistung) auf der autobahn kämpfte er richtig um auf die (laut tacho) 210km/h zu kommen - bisher war ich es gewohnt die 200km/h "aus dem ärmel zu schütteln" :cool: nächtes wochenende werde ich mir mal zeit nehmen und den zahnriemen aufmachen - zuerst an meinem Schlachter um zu wissen auf was ich wo zu achten habe. und ich will wissen wieso die Außentemperatur so viel ausmacht. muss mich mal bei gelegenheit mit dem Luft-Benzin-Gemisch auseinandersetzen. |
Zitat:
bist du auf den wagen angewiesen? wenn nicht würde ich ihn an deiner stelle jedenfalls stehen lassen. besser wirds vom rumfahren ja auch nicht sondern allenfalls schlechter. aber ich denke einer fahrt in die werkstatt o.ä. sollte nichts im weg stehen (wenn das nicht mal eben eine fahrt quer durch deutschland ist ;) )- ein bisschen was vertragen die k-motoren schon. mfg |
praktisch gesehen brauch ich kein Auto
aber ich hätte eben gerne eins ^^ hin und wieder frage ich mich "wieso" ich mir eigentlich den schwarzen X gekauft habe....4000€ und irgendwie macht er Sachen die mir nicht passen. ...Diva!? :megalach: naja, so sammelt man auch Erfahrungen ;) was mich am meisten aufregt ist aber die Jahreszeit und der Lehrgang kann mich unter der woche nicht mit dem X beschäftigen und am Wochenende ist das Wetter einfach nicht das "optimale" um den ganzen Tag draussen zu verbringen. ... ich will eine große Garage ^^ aber ich will das nächste Wochenende dazu nutzen mir den Zahnriemen anzuschauen, den genauen Aufwand dafür kenne ich noch nicht. ich bleib optimistisch was die ganze Geschichte betrifft - mir geht einfach nicht das Bild aus dem Kopf: "19zöller + K-Sport Gewindefahrwerk + weitere Gimmicks mit denen ich mich hin und wieder beschäftige" ;) |
Hey Leute,
die Tage vergehen schnell und das Wochenende noch schneller. Endlich habe ich die Theorie für den Führerschein hinter mir ;) endlich wieder Freizeit Trotz der Kälte wollte ich heute mindestens die Verkleidung des Zahnriemens weg haben. Aber irgendwie komme ich mit meinem Werkzeug nicht weiter. Es ist zu groß oder passt einfach nicht. http://www.bilder-hochladen.net/file...8a-1l-9f61.jpg Die roten Schrauben habe ich nicht lösen können - komme nicht ran. Die Grüne habe ich gerade erst auf der Abbildung gesehen. Komme ich an die eine Rote vllt besser ran wenn ich mal das rechte Vorderrad und die Verkleidung abmontier? ... Bitte um Rat oder Bild was für Werkzeug mir helfen könnte ^^ Ich will endlich wieder fahren !!! Loading... |
Moin,
du benötigst nur eine kleine Ratsche mit einer kurzen Verlängerung um allle Schrauben zu entfernen! Wobei es gibts 2 Gemeinheiten! Du must auch unten die große Riemenscheiben entfernen! Das geht aber nur mit einem Schlagschrauber...auch wenns nicht so aussieht,aber die Verkleidung hängt in so einer Art U-Form hinter der großen Riemenscheibe. Selbst wenn Du alle kleinern Schrauben los hast,bekommste die Verkleidung nicht ab! Nagut zerstören mittels Seitenschneider würde noch gehen...! Aber zu Deiner Frage,Du must auf jeden Fall die Riemenscheibe der Wapu demontieren ,denn dahinter ist noch ne Schraube versteckt.Sowie auch die Halterungen des Ölpeilstabs,Halter von dem Riemenspanner usw. Auf Deutsch gesagt,alles abschrauben was sich vor der Verkleidung befindet! Wirklich alles! Incl. Motorhalter usw. Ich wünsche viel Spaß... Gruß PS: Gegen etwas Benzingeld würde ich auch vorbei kommen und Dir zeigen wie es geht! Wohne ja nur 60Km weg. |
Zitat:
Es wird immer lustiger... |
webmasterxp hat das ja bestimmt schon öfter als ich gemacht - ich musste damals sogar die servopumpe vom motorblock abschrauben, wozu man ZUERST aber mal die servopumpenriemenscheibe abmachen muss, weil sich eine schraube dahinter verbirgt. die riemenscheibe kriegt man am besten gelöst, wenn der riemen noch dran ist und man über die KW ein gegenmoment hat. ich hatte versucht die bohrungen, die in der scheibe sind, zu nutzen - daber sind an der kante der bohrungen kleine teile abgesplittert, zum glück nicht gleich die ganze scheibe gesprungen.
@webmasterxp: kennst du eine möglichkeit, das auch ohne demontieren der servopumpe zu machen? mfg |
Zitat:
was sich gerade in Loading's Kopf abspielt: dumme pumpe hier dumme pumpe da.....dumme schrauben......will doch nur die lächerliche Verkleidung abhaben......hmmmmmmmmmmmmmmmmm..... restwert des wagens ist lächerlich....der einzige fahrer außer mir ist mein bruder und der denkt so wie ich: hat zu funktionieren......absicht ihn zu verkaufen besteht gar nicht......hmmmmm......morgen schau ich mal wo ich das teil zum brechen bekommen könnte.... Ey ich bekomme so RICHTIG Lust auffffff........ gar nix -.-" Ich will endlich fahren! Ich verstehe aber jetzt wieso ihr mir empfohlen habt gleich alles neu zu machen wenn die Verkleidung schon mal ab ist xD |
[QUOTE
@webmasterxp: kennst du eine möglichkeit, das auch ohne demontieren der servopumpe zu machen? mfg[/QUOTE] Ja kenne ich,ich habe die Servopumpe noch nie abgeschraubt,warum sollte ich dies auch tun... Gruß |
@Loading...
warte ab...ich habe bis jetzt noch jeden KF oder KL zum laufen gebracht! Also bis später... Gruß |
Zitat:
mfg |
Moin,
also wie ich schon geschrieben habe,alles vor der Verkleidung entfernen und ich wüste nicht das die Servopumpe im Weg sein sollte,die sitzt doch hinter dem Motor!!! ich schraube in folgender Reihenfolge ab: erstmal alle sichtbaren Schrauben,Riemenscheibe der Wapu,Motorhalter,Wasserschlauch,Halter vom Peilstab,Halter vom Keilriemen(Rippenriemen) untere Riemenscheibe...fertig Gruß |
also wenn ich mich richtig erinnere hatte ich das problem, dass die halterung für die spannrolle des servopumpenriemens vor der zahnriemenabdeckung war und ich die dann nur mit starkem verbiegen rausbekommen hätte. um nicht zu riskieren, dass sie dabei bricht, wollte ich eben die halterung wegschrauben. eine der schrauben, mit denen sie an den motorblock geschraubt ist, ist unter der servopumpenriemenscheibe "versteckt" - also musste ich die auch runternehmen. letzten endes war dann die pumpe runter, weil sie am selben träger sitzt wie die spannrolle.
im übrigen war es bei mir auch erforderlich den anderen spannrollenträger VOR dem entfernen des motorträgers zu demontieren, da sonst (wenn man kein SST zum abstützen des motors verwendet) der motor gerade um die paar cm zuviel absackte, sodass es (fast) unmöglich war, den spannrollenträger raus zu bekommen. beim zusammenbauen war es dann völlig unmöglich den spannrollenträger zurückzubauen ohne vorher die motorhalterung wieder dran zu machen. (da gings wirklich nur um wenige mm - vielleicht auch abhängig von den toleranzen und somit von fahrzeug zu fahrzeug unterschiedlich) mfg |
Sooo,
Auto läuft wieder! Ich denke Loading ist zufrieden :-D Gruß |
Zitat:
Es war nichts mit Zahnriemen etc. Zündverteiler war der Schuldige! Der Läufer hatte keine festen Sitz, somit zündete er nicht zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt hoff ich dass ich es zeitlich hin bekomme ihn diese Woche anzumelden Besten Dank nochmal Webmaster :respekt: |
Keine Ursache...
hatte irgendwie was von "Die Autodoktoren"8) Unterdruckschläuche erneuert damit die Vris wieder richtig arbeiten,Verteiler getauscht und Zündung eingestellt (mittels Strobolampe und Brücke in der Diagnosebox). Nicht zu vergessen,der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker...! Der auch nebenbei noch schnell gewechselt wurde. Das alles direkt in der Einfahrt bei schönstem Sonnenschein:!: Gruß |
Zitat:
Dann war ich aber der "neue Azubi" :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.