Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Xedos 6 Probleme mit Autogas / Fragen dazu (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45849)

Pegasus 26.04.2012 23:55

Xedos 6 Probleme mit Autogas / Fragen dazu
 
Hallo,

ich habe mir vor 2 Wochen meinen zweiten Xedos zugelegt. Und zwar mit Gasanlage (Prins). Leider habe ich wirklich keine Ahnung von Gas und das rächt sich langsam (befürchte ich).

1. Im Motorraum sind ja die Einspritzventile(?) verbaut. Damit scheint auch alles in Ordnung zu sein.
Allerdings ist da noch ein etwa 15cm langes, 8cm breites "Teil" verbaut von dem die ganzen Kabel zu den Einspritzventilen abgehen verbaut. Ich habe jetzt viel im Internet gelesen und bin der Meinung dass es der Verdampfer/Druckregler (1 Teil?) oder das Steuergerät sein muss.
Was es auch ist: Dieses Teil macht relativ laute Geräusche. Wie soll man das beschreiben ? Es arbeitet halt und hört sich dabei wie ein Motor an.

Auch wenn's mit der Feindiagnose immer schwierig ist: Ist das prinzipiell normal oder sollte da garnix Geräusche machen ?

2. Bei der ersten Betankung machte ich zum ersten mal Bekanntschaft mit einer LPG Zapfsäule. Das laute "rattern" wurde vom Tankwart als normal beschrieben (Tank ist dann voll). Soweit so gut, hab ich begriffen und ist ok so.
Doch was kommt da aus der Gaspistole an den Seiten heraus ? Da sind ja kleine Löcher an den Seiten des Zapfhahns, daraus trat irgendwas aus während der Betankung. Was ist es ?

3. Bei der heutigen zweiten Betankung an einer anderen Tankstelle wurde mir es dann doch etwas zu bunt.
Während der Betankung trat eine weiße Flüssigkeit aus. Ich würde mal stark vermuten, dass es das LPG selbst ist. Dies sollte ja mit Sicherheit nicht so sein ?!
Wie kann man das nun erklären... Liegt das nur an der Tankstelle ? Gibts da Unterschiede ? Habe irgendwas von irgendwelchen Dichtungen gelesen die erneuert werden müssen ?

Richtig raufgeschraubt war der Zapfhahn und auch der Adapter war fest.

Ich danke euch im vorraus.
Leider kenne ich mich mit Gas absolut nicht aus. Hoffe aber hier genug darüber zu lernen und den Xedos mit LPG nicht als Fehlkauf abstempeln zu müssen:(

Christian Lenz 27.04.2012 07:00

Hallo!

Zu 1.) kann ich Dir leider nichts sagen, aber vielleicht wären ein paar Bildchen ganz hilfreich.

Zu2.
An der Gaszapfpistole sollte während des Tankens gar nichts rauskommen. Lediglich beim Lösen der Zapfpistole kommt aus den kleinen Löchern an der Seite der Gasrest heraus, der noch unter Druck in der Zapfpistole vorhanden ist. Das ist dann normal.

Zu3.

Die "weiße Flüssigkeit" ist Flüssiggas. Weiß wird es, weil es dann verdampft und auf den Flächen Eis bildet. Das verschwindet wieder. Das sollte aber während des Tankens nicht passieren. Gewöhnlich lag es bei mir immer daran, dass ich den Adapter nicht fest genug aufgeschraubt hatte, womit aber irgendwann auch Schluß ist, wenn die Dichtung im Eimer ist. Da hilft dann Austauschen der Dichtung.

Insgesamt ist aber ein Xedos mit Gas sicherlich kein Fehlkauf.

Setz doch mal ein Paar Bilder von Deinem Xedos und ein Paar Fahrzeugdaten ins Forum. Dann geht es mit Hilfe auch leichter.

Leider kann ich Dir nun auch nicht mehr sagen, aber ich hoffe, es hilft.

Moin Moin
Christian

wirthensohn 27.04.2012 08:28

1.: der Verdampfer ist ein großes, rundes Bauteil und wird beim Xedos 6 üblicherweise hinten an der Spritzwand montiert. Es ist allerdings auch leicht zu identifizieren, weil der Gasschlauch von den Rails kommend über den Gasfilter letztenendlich dort zum Verdampfer führt.

Hier mal grundsätzlich ein Crashkurs im Aufbau einer LPG-Anlage:

- Ganz tief unten in der Ansaugbrücke, idealerweise direkt im "V" des Motors sitzt je Ansaugrohr (je Zylinder) eine Einspritzdüse, die sogenannten Injektoren. Das sind passive Bauteile ohne elektrische Komponenten.

- Von dort führen einzelne, möglichst kurze Gasschläuche zu den sogenannten Rails. Dort kommt zentral das Gas mit Überdruck an und wird an die einzelnen Zylinder verteilt. Hier wird mit elektrisch angesteuerten Ventilen gearbeitet die je nach Typ mehr oder weniger laut sind. Es gibt sehr leise Teile, aber auch überdeutlich hörbare. Diese "Ventile" werden vom Steuergerät angesteuert.

- Von den Rails führt ein Schlauch (oder beim V6 auch zwei Schläuche) zum Gasfilter.

- Vom Gasfilter führt ein Schlauch zum Verdampfer. Dieser nimmt dem unter Druck stehenden, flüssigen Gas den Druck, wodurch es gasförmig wird. Bei diesem Prozess entsteht enorm viel Kälte, weshalb der Motor immer mit Benzin gestartet wird und erst auf Gas umschaltet, wenn im Kühlsystem des Motors genügend Wärme zum erwärmen des Verdampfers zur Verfügung steht. Sonst würde der Verdampfer schlicht einfrieren.


2.: was da zischt und dampft beim Lösung der Verriegelung der Zapfpistole, ist das restliche, noch im Zapfschlauch unter Überdruck stehende Flüssiggas. Es tritt aus, verliert den Überdrück, wodurch - wie oben beschrieben - enorm viel Kälte entsteht. Deshalb wird aus dem eigentlich durchsichtigen, flüssigen Gas eine eisig kalte, weiße Dampfwolke. Man sollte allerdings nicht die Hand in dieser Eiswolke haben - das könnte schmerzhaft werden.


3.: wenn *während* der Betankung irgendetwas austritt, dann hast Du den Zapfhahn bzw. den Adapter wahrscheinlich nicht richtig festgeschraubt. Bei der LPG-Betankung handelt es sich um eine Druckbetankung, bei der niemals etwas austreten sollte. Tut es das doch, liegt normalerweise ein Bedienungsfehler vor. Wenn alles richtig aufgeschraubt ist, kann eigentlich auch nichts austreten.


Gruß,
Christian

Pegasus 28.04.2012 21:22

Nabend ihr Christian's,

danke für die ausführliche Erklärung. Daten zum Fahrzeug: Baujahr 1995, 2.0 V6, Schaltgetriebe, seit 75.000km auf Autogas.

Hier ein Bild:
http://img4.fotos-hochladen.net/thum...e82j_thumb.jpg

Es ist also der Verdampfer, wenn ich richtig liege.
Darf der jetzt "laut" sein ? Man hört ihn halt im Innenraum wenn ich an der Ampel stehe. Während der Fahrt ist er dann nichtmehr rauszuhören.

Zum Tanken:
Ist es denn gefährlich, wenn das Gas dort rauskommt ? Was kann da unter normalen Umständen passieren ? Klar, dass ich nicht mit ner Fackel daneben stehe 8)

Wahrscheinlich hab ich da wirklich was falsch gemacht. Beim Ersten tanken funktionierte ja alles problemlos. Aber eigentlich war auch alles fest drauf, habe den Adapter schon sehr fest raufgedreht, die Zapfpistole auch...
Hm, wer weiß. Kann da auch eine Dichtung oder so an dem Zapfhahn defekt sein ? Das war ne kleine Dorftanke, wo man nur mit Karte bezahlen kann. Daher kein Tankwart etc.

Noch was allgemeines:
Ich möchte am Montag oder Dienstag einen Ölwechsel machen. Einen Filter wollte ich von Mahle oder Bosch kaufen, ok ?
Öl hab ich noch 10W40 von Ravenol stehen. Sollte gehen, oder ? Wollte sowieso erstmal jetzt Wechseln und dann wieder nach 7-10.000 km, da bei mir auch die Hydro's ein wenig klackern (schon in der Xedos-Wiki nachgelesen). Danach wollte ich dann auch wieder LM nehmen.

Was sollte ich vielleicht noch überprüfen bzw. wechseln ?

Batterie ist neu, Luftfilter sieht noch gut aus, Kühlflüssigkeit ist genug drin. Bremsflüssigkeit wird demnächst wohl auch neu gemacht. Ist aber an sich auch noch ausreichend vorhanden.

Muss ich sonst vielleicht irgendwas beachten ? Muss das Getriebeöl eigentlich auch mal gewechselt werden ? Was kostet sowas beim Handschalter ?

Vielen Dank
Das ist echt ein tolles Forum und die Wiki erst - grandios;)

wirthensohn 28.04.2012 22:12

Welche Art von Geräusch hörst Du denn?

Einen Verdampfer hört man normalerweise nicht. Sehr wohl aber die Rails, also diese Teile, in denen elektromagnetische Ventile stecken. Die Tackern zwangsläufig - bei leiseren Rails klingt das wie ein dezentes, leises Klackern der Hydrostößel, aber ich hatte auch schon schlechte Rails im Plastikgehäuse, die so richtig deutlich wahrnehmbares Tackern von sich gegeben haben.

Rails sind - wie schon oben beschrieben - die Teile, die die Injektoren über die sechs einzelnen, kurzen Schläuche mit dem Gas versorgen. Bei Autogas-Installationen bei unseren V6 liegen diese üblicherweise direkt auf der Ansaugbrücke oder unmittelbar seitlich der Ansaugrohre der vordernen äußeren Zylinder.

Andere Komponenten einer Gasanlage dürfen aber eigentlich keinerlei Geräusche produzieren.


Zitat:

Zitat von Pegasus (Beitrag 124946)
Zum Tanken:
Ist es denn gefährlich, wenn das Gas dort rauskommt ? Was kann da unter normalen Umständen passieren ? Klar, dass ich nicht mit ner Fackel daneben stehe 8)

Gefährlich ist es nicht. Die Benzindämpfe, die beim ganz normalen Benzin tanken zwangsläufig entweichen, sind deutlich leichter entzündlich. So oder so sollte man sich auf dem Gelände einer jeden Tankstelle ohnehin keine Zigarette anzünden.... :)

Aber wenn Gas austritt, solltest Du nicht die Hand in unmittelbare Nähe halten. Wie oben beschrieben, wird es dort richtig extrem frostig - die Austrittstelle wird komplett vereisen und wenn Deine Haut in der Nähe ist, wirst Du dort sehr unangenehme Erfrierungen erleiden.


Zum Thema Wartung: tu generell einfach so, als sei gar keine Gasanlage vorhanden. Nimm das ganz normale Öl (10W-40 teilsynthetisch), die ganz normalen Zündkerzen, die ganz normalen Filter (Mann, Mahle, Bosch - völlig egal) und halte auch die Wechselintervalle so ein, wie sie von Mazda vorgesehen sind (Ölwechsel alle 10.000 km, Zündkerzen alle 20.000 km).

Getriebeölwechsel ist beim Schaltgetriebe nicht wichtig, schaden kann es aber nicht. Ich lasse es eigentlich ganz gerne so alle 100.000 km mal mitwechseln, wenn ohnehin gerade die ganz große Aktion mit Zahnriemenwechsel ansteht. Das Schaltgetriebe ist aber nicht wirklich empfindlich. Ganz anders sieht das aber beim Automatikgetriebe aus.

Gruß,
Christian

Pegasus 28.04.2012 22:47

Danke Christian;)

Das klackert ziemlich, ja. Ich werde mal versuchen, dass aufzunehmen. Leider steht mir dazu nur mein Handy zur Verfügung, aber einen Versuch ists wert.

Ok Ölwechsel mach ich dann. Zündkerzen wusste ich jetzt nicht, dass die alle 20.000 gewechselt werden sollen. Werde ich dann auch demnächst machen (NGK denk ich mal).
Mit dem Tanken bin ich dann schon etwas beruhigt. Werde nächstes mal noch eine andere Tankstelle ausprobieren. Vielleicht lags ja wirklich nur an der einen, beim Ersten mal funktionierte ja alles wunderbar.

Ich hatte das Gas mit dem Finger weggewischt. Noch ist er dran :)

wirthensohn 28.04.2012 22:51

NGK BKR6E-11. Und da Du den V6 hast, der bekanntlich bezüglich Zündkerzen und Zündkabeln sehr empfindlich und pingelig ist, unbedingt auch nur exakt genau diesen Typ.

Gruß,
Christian

Pegasus 29.04.2012 15:19

Hi,

tatsächlich keine "NGK LPG Laser Line" ? Sind die nicht besser für LPG geeignet ?
Ich nehm natürlich gerne die normalen die ja wesentlich günstiger sind, aber wenn die anderen besser sind...

Fährst du auch die normalen ?

Achja: Öl ist momentan das originale Mazda Dexelia in 5W30 drin. Vielleicht klackern die Hydros auch wegen den dünnen Öl so sehr.

wirthensohn 29.04.2012 15:37

Diese speziellen Autogas-Zündkerzen kannst Du Dir sparen. Das sind im Grunde nichts anderes als die "normalen" Iridium-Zündkerzen, die in Motoren mit Zündkerzenwechselintervallen von 90.000 km eingesetzt werden. Sie halten 4 mal so lange und kosten 6 mal so viel.

Bei unseren Wechselintervallen von 20.000 km lohnt das wahrlich nicht. Ich bin ja nun mit den Xedos-V6 in zwei Xedos' insgesamt über 130.000 km gefahren und bin nie in die Verlegenheit gekommen, Zündkerzen früher als gewöhnlich wechseln zu müssen.

Obwohl man zwar allgemein sagt, dass wegen des aggressiveren Autogases Zündkerzen deutlich häufiger gewechselt werden müssen, ist das zumindest bei den Xedos-V6 nicht nötig.

Daher einfach nur die ganz normale NGK-Zündkerze verwenden und diese in den ganz normalen Intervallen wechseln. Fertig.

5W-30 gehört in den V6 nicht rein. Teilsynthetisches 10W-40, wie in alle Mazda-Benzinmotoren schon seit Jahrzehnten. Aber heute ist es ja Standard, dass Autohersteller den Kunden ihre ganz besonderen Spezial-Kreationen zu teils astronomischen Preisen andrehen - obwohl es gar nicht nötig ist und im Falle der V6 eher sogar kontraproduktiv.

Wenn Du Deinem Motor etwas Gutes tun willst, kaufst Du Dir über eBay oder in irgendeinem Online-Shop das Liqui Moly 10W-40 im gelben 5-Liter-Kanister mit schwarzem Etikett. Kostet nicht viel und ist einwandfrei.

Auch wenn es tatsächlich Motoröl gibt, das speziell für Autogas-Betrieb gedacht ist, ist das auch hier wieder nur ein unnötiger Marketing-Gag ohne echten Mehrwert für den Motor.

Der einzige Mehrwert "besserer" Öle oder spezieller Autogas-Zündkerzen besteht alleine in der Vermehrung des Inhalts der Konten der Händler und Hersteller.

Wie schon oben geschrieben: in Bezug auf die Wartung des Motors tu einfach so, als sei gar keine Gasanlage vorhanden.

Gruß,
Christian

Pegasus 29.04.2012 16:01

Ok alles klar.
Bestelle die Zündkerzen dann jetzt direkt. Kosten ca. 20 Euro alle 6 Stück.

Erstmal kommt das Ravenol 10W40 rein, LM kaufe ich dann beim nächsten mal wieder. Nimm es sonst eigentlich nur, das Ravenol steht hier aber schon ne Zeit und einen Versuch ist es wert. Son billiges Öl ist es ja nun auch nicht.

Pegasus 09.05.2012 16:30

Hallo,

so jetzt habe ich Öl und Zündkerzen gewechselt.
Ergebniss: Naja deutlicheres klackern als zuvor. Vielleicht wars der Wechsel von 5W30 auf 10W40 ? Ich weiß es nicht...
Beim Fahren merkt man aber nix, keine einbußen. Ist das wirklich nur ein optischer Makel ? Hört sich in dem Video sehr krass an, wenn man davor steht ist es halb so laut. Aber seht selbst:

Video vom Motor: http://www.vidup.de/v/l0BIf/

Hier auch ein Video vom Verdampfer: http://www.vidup.de/v/tKyYN/

Man hört ihn wirklich nur im Innenraum so richtig (am Anfang des Videos relativ deutlich). Im Motorraum kaum bis garnicht, auch vorher als der Motor noch leiser lief mit dem alten Öl.

Was meint ihr ?

Pegasus 12.05.2012 18:55

Keiner ne Idee :?::(

Pegasus 16.05.2012 17:20

:?::?:

wirthensohn 16.05.2012 18:03

Nochmal, obwohl ich es schon mehrfach erwähnte: der Verdampfer kann an sich gar keine solchen Geräusche erzeugen, weil in ihm schlicht keine dafür geeigneten Teile verbaut sind.

Nach dem Ölwechsel könnte es durchaus sein, dass die Hydrostößel klackern. Das kenne ich noch vom originalen KF-Motor meines ehemaligen roten X6. Das hat nichts mit dem Wechsel von 5W-30 auf 10W-40 zu tun, sondern war zumindest bei mir klar reproduzierbar auf die Ölmarke zurück zu führen. Mit Mobil Super S 10W-40 oder Liqui Moly 10W-40 war nach jedem Ölwechsel für einige tausend Kilometer meist Ruhe.

Einmal habe ich aber 10W-40 von Castrol eingefüllt und bei einem Versuch nur mal etwas von diesem tollen Motor-Verschlimmbesserungs-Wunder-Ölzusatz "Motor-Up" und damit klackerten die Hydrostößel übelst und dauerhaft. Direkt wieder ein Ölwechsel auf Mobil Super S 10W-40 und keine 10 Kilometer später war wieder Ruhe.

Warum auch immer.

Grundsätzlich kann ein Ölwechsel sich aber nur auf den Motor selbst, also dessen Innenleben auswirken. Es ist schlicht nicht möglich, dass sie die Geräusche irgendeiner Komponente der Gasanlage verändert, weil schlicht kein einziges Teil der Gasanlage mit dem Motoröl in Kontakt kommt.

Es mag vielleicht an der Aufnahme oder den Lautsprechern meines Notebooks hier liegen, aber dieses Geräusch klingt für meinen Geschmack doch etwas gar zu sehr "hart". Hydrostößel klackern normalerweise eher dezent und sind ein "sanftes" Geräusch.

Ich bin zwar kein KFZ-Mech, aber dieses Geräusch erinnert mich doch sehr an das harte Schlagen im Riementrieb des Zahnriemens. Nicht viel anders klang es bei meinem grünen X6 damals, als ich ihn mit um 40.000 km verschlepptem Zahnriemenwechsel und völlig defekten Spannrollen bzw. -lagern gekauft hatte. Nur einen Tick metallischer klang es damals bei meinem blauen X9, als sich eine Spannrolle der hinteren Nockenwelle bereits aufgelöst hatte - er musste damals hoch auf dem gelben Wagen (= ADAC) in die Werkstatt transportiert werden.

Vielleicht kann ja mal ein Fachmann hier lauschen, aber für mich klingt das nach einem ernsthaften, mechanischen Problem des Motors selbst und nicht nach einen Problem der Gasanlage...

Davon abgesehen: ich durfte ja auch schon zwei mal Bekanntschaft mit richtig enorm lauten Rails machen, die dann jeweils auch ausgetauscht werden mussten. Aber in keinem Fall war es so brutal laut, dass man es bei geschlossener Motorhaube sogar im Innenraum derart brutal scheppern hörte.

Gruß,
Christian

Pegasus 14.10.2012 13:19

Hallo,

mal was aktuelles zu meinem "Problem":

Nachdem sich die Geräusche weiter verschärft haben und auch die zwischenzeitlich 2 Ölwechsel (einmal das besagte Ravenol und einmal LM) eigentlich nichts gebracht haben, gabs zum 03.10 hin nochmal neues Öl, neue Kerzen und einen rundum Check.

Diesmal gabs das Castrol Magnatec auch 10W40. Dazu nochmal neue NGK Kerzen. Die teuren LPG Kerzen hab ich mir aber wieder gespart und wieder normale genommen.
Weiterhin war der Zahnriemen für meine Begriffe etwas lose. Haben mal vorsorglich alles neu gemacht (letzter Zahnriemenwechsel war 2007 vor ca. 70.000 km). Damit war das erste klackern eleminiert. Kein Plan obs jetzt am ZR oder am Öl lag.

Nach dem umschalten auf Gas gabs wieder deutliches klackern aus dem Motorraum. Damit war klar: Es liegt an der Prins VSI.
Also ab nach Oldenburg zum Spezialisten. Der erklärte mir, es würde an den Injektoren liegen. Die seien schlichtweg kurz davor den Arsch hochzureißen.
Noch läuft er aber auf allen 6 Zylindern und das klickern ist laut seinen Aussagen eher ein optischer Makel (er hatte schon Kunden die noch 50.000km damit gefahren sind). Irgendwann demnächst wird der mittlere Injektor der rechten drei aber seinen Dienst quittieren.
Tauschen muss man dann alle drei, da es die nicht einzeln gibt.
Weiterhin möchte er dann gerne auch alle Schläuche ersetzen, da die schon etwas porös sind. Kostet alles zusammen ca. 400 Euro.

Der Verdampfer ist schlichtweg etwas falsch platziert und überträgt dessen Schwingungen auf die Fahrzeugwand. Daher die Geräusche. Kann man aber auch anders lösen: Schraube gelöst, den Verdampfer etwas anders und mit mehr Luft zur Wand positioniert und schwups keine Geräusche mehr im Innenraum.

Soviel dazu. War also alles bislang nicht so dramatisch. OK Zahnriemen war teuer, aber das hab ich schon längst wieder drin bei meinen 3-4000 km im Monat ;)
Selbst mein 2011er Mondeo TDCI Dienstwagen verbaucht da mehr (bei viel Autobahn ca. 7 Liter Diesel gegenüber den 10,3 Gas die sich der Xedos genehmigt).
So werd ich den X nicht mehr so schnell hergeben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.